• Keine Ergebnisse gefunden

I Ebenfl ächig begrenzte Körper

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "I Ebenfl ächig begrenzte Körper"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | Mach mit Mathematik 3 | ISBN 978-3-209-07127-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Ebenfl ächig begrenzte Körper

39. Pyramiden

I

1 Pyramiden werden nach ihrer Grundfläche benannt.

Verbinde mit der richtigen Abbildung.

a) regelmäßige quadratische Pyramide ❑ b) sechsseitige Pyramide ❑

c) dreiseitige Pyramide ❑

d) rechteckige Pyramide ❑

2 Viele Gebäude haben die Form einer Pyramide.

Recherchiere im Internet: Eingang des Louvre in Paris, Cheopspyramide in Ägypten Finde selbst eine Pyramide.

4 Zeichne den Schrägriss einer regelmäßigen quadratischen Pyramide.

v =

12

, α = 45°

a = 4 cm, h = 5 cm

1) Zeichne die Grundfläche im Schrägriss. Verkürze nach hinten laufende Kanten.

2) Zeichne die Diagonalen ein. Zeichne im Schnittpunkt die Höhe ein.

3) Zeichne die Seitenkanten (s). Zeichne nicht sichtbare Kanten strichliert.

a) a = 4 cm; h = 6 cm d) a = 3 cm; h = 5 cm

b) a = 6 cm; h = 4 cm e) a = 36 mm; h = 56 mm

c) a = 5 cm; h = 7 cm f) a = 2,6 cm; h = 3,9 cm

1) 2) 3)

3 Eine Pyramide ist ein spitzer Körper. Sie hat eine Grundfläche und Seitenflächen.

Die Seitenflächen sind immer Dreiecke.

Beschrifte die Pyramide. Male die Grundfläche rot und die Seitenflächen grün an.

a) b)

a Grundfläche Seitenflächen

a h

s s s

a a

a a

h

s

(2)

2

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | Mach mit Mathematik 3 | ISBN 978-3-209-07127-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

39. Pyramiden

5 Konstruiere das Netz einer regelmäßigen quadratischen Pyramide.

a = 4 cm; s = 5 cm

1) Zeichne die Grundfläche in die Blattmitte.

2) Nimm die Seitenkante s in den Zirkel und errichte über jeder Seite der Grundfläche ein gleichschenkliges Dreieck.

a = 5 cm; h

a

= 6,3 cm M = 2 · a · h

a

M = 2 · 5 · 6,3 = 63 M = 63 cm

2

a) a = 3 cm; s = 6 cm b) a = 4 cm; s = 3,5 cm c) a = 55 mm; s = 55 mm

a) a = 23 mm; h

a

= 31 mm c) a = 4,5 cm; h

a

= 67 mm

b) a = 8,3 cm; h

a

= 11 cm d) a = 71 cm; h

a

= 56 cm 1) Setze in die Formel ein.

2) Berechne.

6 Berechne die Mantelfläche einer regelmäßigen quadratischen Pyramide.

Die Mantelfläche besteht aus 4 gleichschenkligen Dreiecken.

M = 4 ·

2 a · h2a

= M = 2 · a · h

a

1

a

Grundfläche s

s

s s

s

s

Mantelfläche

Grundfläche a

a

a

a a

a

h

a

h

a

7 Ein Burgturmdach hat die Form einer regelmäßigen quadratischen Pyramide.

a) Berechne die Dachfläche (= Mantelfläche). a = 4,6 m; h

a

= 6,2 m b) Zeichne einen Schrägriss des Daches im Maßstab 1:100.

8 Der Eingang zum Louvre ist eine regelmäßige quadratische Glaspyramide.

Berechne die Glasfläche. a = 35,4 m; h

a

= 30 m

9 Ein Zelt hat die Form einer regelmäßigen quadratischen Pyramide.

Wie viel m

2

Stoff werden für die Seitenflächen des Zeltes benötigt?

a) a = 2 m; h

a

= 2,6 m b) a = 2,8 m; h

a

= 3 m

a

h

a

(3)

3

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | Mach mit Mathematik 3 | ISBN 978-3-209-07127-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

39. Pyramiden

a) a = 26 m; h

a

= 45 m b) a = 3,3 cm; h

a

= 5,6 cm c) a = 6,7 dm; h

a

= 8,9 dm a = 14 m, h

a

= 23 m

O = a

2

+ 2 · a · h

a

O = 14

2

+ 2 · 14 · 23 = 840

O = 840 m

2

10 Berechne die Oberfläche einer regelmäßigen quadratischen Pyramide.

Oberfläche = Grundfläche + Mantelfläche O = G + M

1) Setze in die Formel ein.

2) Berechne.

12 Berechne nun das Volumen der gebastelten Körper von Aufgabe 11.

a) Quader:

a = b = 4 cm, h = 5 cm V = G · h

V = ………..

b) regelmäßige, quadratische Pyramide:

a = 4 cm, h = 5 cm V =

G · h3

V = ……….

Mantelfläche Grundfläche

11 Arbeitet zu zweit am „Volumsexperiment“.

(Material: Karton, Schere, Klebeband, Dekosand)

1) Zeichnet das Netz eines Quaders mit a = b = 4 cm und h = 5 cm auf den Karton.

2) Schneidet das Netz aus und faltet den Quader.

Klebt den Quader mit Klebeband so zusammen, dass die Deckfläche offen bleibt.

3) Zeichnet nun das Netz einer regelmäßigen quadratischen Pyramide mit a = 4 cm und s = 5,7cm auf den Karton.

4) Schneidet das Netz aus und faltet die Pyramide.

Klebt sie mit Klebeband zusammen.

Schneidet ein Loch in die Grundfläche.

5) Füllt nun die Pyramide vorsichtig mit Reis.

6) Gebt den Dekosand aus der Pyramide in den Quader.

Wie viel Dekosand passt in den Quader?

Volumen des Quaders = 3-mal Volumen der Pyramide oder Volumen der Pyramide = Volumen des Quaders : 3

Hinweis: Die Grundflächen und die Höhen der beiden Körper müssen gleich sein.

a b

h

Klebeband

a

a h

Klebeband

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Mehrere (laminierte?) ViT s mit ähnlichen Aufgaben liegen auf einer „The- ke" bereit. Die Schüler nehmen sich je einen Test. Bleibt nach der Bearbeitung noch Zeit, können

Eine dreiseitige Pyramide werde von einem gleichseitigen Dreieck und drei zueinander kongruenten rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecken begrenzt. Die Abbildung zeigt

Der Abstand zwischen zwei windschiefen Geraden wird als die kürzest mögliche Verbindungsstrecke zwischen diesen Geraden definiert. Die Bildsequenz beschreibt ein

Im ersten Fall haben wir eine rationale Steigung, im zweiten Fall mit dem Goldenen Schnitt eine irrati- onale Steigung, und zwar eine algebraisch-irrationale Steigung, welche

3 Berechnen Sie die Maßzahl des Volumens und der Oberfläche einer 8 cm hohen Pyramide, die als Grundfläche ein gleichseitiges Dreieck mit der Seitenlänge 5

Wie oben gezeigt wurde, läßt sich die Baugeschichte Mei- dums (Stufenpyramide El und E3 und echte Pyramide E3) nicht durch unterschiedliche Aktivitäten zweier Herrscher

Das heißt, dass der Kreisdurchmesser der runden Grundfläche genau so groß wie die Höhe des

[r]