• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Gedächtnisprotokoll Automatisierungstechnik II Aufgabe 1) a) Blockregelkreis zeichnen und die Größen und Bestandteile nennen b) Berechnung des bleibenden Regelfehlers von einer Sprungfunktion y(t), mit lim t

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)Gedächtnisprotokoll Automatisierungstechnik II Aufgabe 1) a) Blockregelkreis zeichnen und die Größen und Bestandteile nennen b) Berechnung des bleibenden Regelfehlers von einer Sprungfunktion y(t), mit lim t"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gedächtnisprotokoll Automatisierungstechnik II 03.08.2016

Aufgabe 1)

a) Blockregelkreis zeichnen und die Größen und Bestandteile nennen

b) Berechnung des bleibenden Regelfehlers von einer Sprungfunktion y(t), mit lim

t →∞ y(t)=∞

. Regelkreis wie aus a) besteht aus einem PI-Element und dahinter geschaltetem VZ1-System.

c) Herleitung der La-Place-Transformierten der 1. Ableitung Aufgabe 2)

a) Skizzieren des ISO/OSI- Modells

b) Einteilung von Bussystemen nach Anzahl der Master

c) Aufbau und Unterschied der Telegrammstruktur von CAN und PROFI und die jeweilige Länge.

Aufgabe 3:

a) Erklärung Direkte und Indirekte Kinematik

b) Homogene Transformation erklären und sagen wofür der vierte Eintrag benötigt wird.

c) Erklärung und Beschreibung der Positionierungs- und Wiederholgenauigkeit d) Was ist der TCP in der Robotik?

Aufgabe 4:

Thema Sicherheit eine 5-Punkte Frage (Klassifizierung von Einteilungsstufen oder so ähnlich)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Nach dem Exponentialansatz hat man das Fundamentalsystem e 5t , te 5t. c) Die allgemeine L¨ osung der inhomogenen DGL ist... Da ein Eigenwert positiv ist, liegt Instabilit¨

Aufgabe: Zeichnen Sie den Teil- und Volllastbetrieb in das Diagramm ein und beschriften Sie die Achsen und geben Sie sinnvolle Größenordnungen für die Achsen an..

Abgabe bis Do, 22.01., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung..

[r]

Damit ist g auch nicht surjektiv.. Also ist h

Käfer im Jahr n bezeihnet, die ein Jahr bzw. zwei Jahre alt sind. Die Käfer vermehren. sih proportional zu ihrer Anzahl und zwar die einjährigen mit einer Rate r 1

Wie werden die Kurven durchlaufen, wenn sich t von −∞ nach ∞ ¨andert.. Bestimmen Sie den Anstieg