• Keine Ergebnisse gefunden

Gedächtnisprotokoll Automatisierungstechnik II SoSe2014 – 1. Termin Aufgabe 1 Regelungstechnik  Störübertragungsfunktion ( )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gedächtnisprotokoll Automatisierungstechnik II SoSe2014 – 1. Termin Aufgabe 1 Regelungstechnik  Störübertragungsfunktion ( )"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gedächtnisprotokoll Automatisierungstechnik II SoSe2014 – 1. Termin Aufgabe 1 Regelungstechnik

 Störübertragungsfunktion ( ) ( )

( ) bestimmen.

 ̇( ) ( ) ( ) in Bildbereich transformieren und für ( )

die Parameter k und T bestimmen.

 Spezielles Nyquist Kriterium für Stabilität angeben und Beispiel für Ortskurve von stabilem und instabilem System skizzieren

Aufgabe 2 Feldbusse

 ISO/OSI-7-Schichtenmodell skizzieren

 Wired-AND beim CAN-Bus mit zwei Knoten darstellen

 Maximale Leitungslänge beim CAN-Bus mit Übertragungsrate bestimmen.

Wandlerverzögerung und Leitungsverzögerung mit typischen Werten annehmen.

 Gleichtaktunterdrückung erklären Aufgabe 3 industrielle Robotik

 Bedeutung der Jacobi-Matrix in der IR

 Rotationsmatrix in der Ebene allgemein aufstellen (Grafik gegeben)

 Transformation rechnerisch durchführen. Gegeben:

Ortsvektor Punkt B (nach Trafo)

Translation von A nach B

Drehung um Achse Z bei Übergang von A nach B

 Zweck von DH-Parametern erläutern und DH-Paramter und deren Eigenschaften benennen.

+

- -

1/s Kp Ks

1/s 1/T

1/Kp X(s)

Z(s)

Y(s)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Laplace Trafo einer abgeleiteten Funktion herleiten anhand Laplace Integral und partieller Integration (beides gegeben) 2) Sicherheit.  Arten von Sicherheitsnormen benennen

b) Warum kann bei einem Asynchronmotor die mechanische Drehzahl im laufenden Betrieb nicht gleich der Synchrondrehzahl sein.

(Auswahl aus menge von Primimplikanten deren index hingeschrieben und deren Zeile in der McCluskey Tabelle markiert werden sollte) b) Verwenden sie das Tison verfahren für g nur

Ein Massestückchen der Masse schwinge horizontal mit einer Amplitude von 35cm. Die Bewegung wiederhole sich alle zwei Sekunden. a) Bestimmen Sie die maximale Geschwindigkeit

Aufgabe b: Es sollte der Ausgang berechnet werden für eine Rampenfunktion t*h(t) als Störung ,wenn

Kann man diese so wählen, dass die Funktionen die obigen

Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Übungsgruppe (beispielsweise Mi 8-10 Uhr) oben auf ihre Abgabe und geben Sie keine losen Blätter ab (Tackern/Büroklammer/...).. Aufgabe

Wer in der schriftlichen Prüfung insgesamt keine ausreichende Leistung erzielt, erhält eine zweite Chance in einer weiteren Klausur gegen Ende der Semesterferien, also An- fang