• Keine Ergebnisse gefunden

Gedächtnisprotokoll vom 26.04.2010 - Regelungstechnik 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gedächtnisprotokoll vom 26.04.2010 - Regelungstechnik 1."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gedächtnisprotokoll vom 26.04.2010 - Regelungstechnik 1. Aufgabe

Gegeben war ein nichtlineares System 2. Ordnung. Das heißt es gab 2 Gleichungen des Systems.

Die Aufgabe a: Zeigen Sie das der gegebene Zustandsvektor die Ruhelage des Systems ist.

Aufgabe b: Linearisieren Sie das System um den gegebenen Punkt und geben Sie die Gleichungen der neuen Zustands- Eingangs- und Ausgangsvariablen an.

2. Aufgabe

Gegeben war ein auf den ersten Blick schweres Blockschaltbild. Dort enthalten waren einige gegebene Übertragungsfunktionen und 2 Unbekannte. Des weiteren waren Die

Übertragungsfunktion G_ry und G_dy.

Aufgabe a:Nun sollten die 2 Unbekannten Übertragungsfunktionen bestimmt werden.

Aufgabe b: Es sollte der Ausgang berechnet werden wenn r=h(t) ist. Also der eingang eine Sprungfunktion ist und d (störung) gleich 0 ist.. Grenzwertsatz der Laplacetrafo!

Aufgabe b: Es sollte der Ausgang berechnet werden für eine Rampenfunktion t*h(t) als Störung ,wenn r=0.

3. Aufgabe

Es waren 4 Frequenzgänge von G*K gegeben und dann noch 4 Sprungantworten dazu.

Aufgabe: Ordne die Sprungantworten zu den Frequenzgängen.

4. Aufgabe

Es waren 4 verschiedene Konstellationen von Reglern gegeben. Dazu war noch eine Strecke gegeben. Nun sollten die Wurzelortskurven dazu gezeichnet werden und begründet werden, ob man den Regelkreis stabil bekommt.

5. Aufgabe

Es war eine Strecke gegeben, mit Grad 1. Weiterhin sollen alle Pole des geschlossenen Kreises bei -1 liegen.

Aufgabe a: Es sollte gezeigt werden das man zu keinem Ergebnis kommt wenn man einen Regler mit Grad 1 nimmt.

Aufgabe b: man sollte nun einen Regler entwerfen vom Grad 2 welcher mit der Strecke asymptotisch stabil ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit Juli 2006 fördert Oxfam Deutschland deshalb zusammen mit Oxfam Australien und Oxfam Irland lokale Organisationen in Simbabwe.. Sie bieten

Oxfam ist nach wie vor überzeugt, dass politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen verändert werden müssen, um Armut zu überwinden. Not- und Katastrophenhilfe,

Gute Medienresonanz fanden auch der gemeinsame Presse- und Fototermin des HBPG und der Gemein- nützigen Kultur GmbH Märkisch-Oderland im Freilichtmuseum Altranft zum Start des

§ Gewinnung von Einnahmen außerhalb der institutionellen Förderung. Zur Erreichung ihrer Ziele erhält die HBPG gGmbH vom Land Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam

Die Ausstellung wurde gefördert von der Stiftung Auf- arbeitung SED-Diktatur, der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft – Leo Baeck Programm, dem Ministerium

Wie werden die Kurven durchlaufen, wenn sich t von −∞ nach ∞ ¨andert.. Bestimmen Sie den Anstieg

F IG. Filchner–Ronne Ice Shelf basal mass loss vs mean bottom salinity in the southern Weddell Sea. The gray dots of experiment VII are shifted by 200 Gt yr 21 for better

4: Niederschlagswerte aus Totalisatormessungen im Einzugsgebiet der Speicher Weißsee und Tauernmoossee im Hydrologischen Jahr 2000/01 und im Kalenderjahr 2001 (in mm) -