• Keine Ergebnisse gefunden

Rechnertechnologie II: Schaltalgebra & Co. – Gatter- und Verknüpfungstypen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Rechnertechnologie II: Schaltalgebra & Co. – Gatter- und Verknüpfungstypen "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität zu Köln

Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Basisinformationstechnologie I

Dr. Jan Wieners - jan.wieners@uni-koeln.de

Rechnertechnologie II: Schaltalgebra & Co. – Gatter- und Verknüpfungstypen

Konjunktion: UND-Gatter Funktion: Y = A ⋀ B

Symbol (nach IEC 60617-12):

Wahrheitstabelle:

A B Y

Disjunktion: ODER-Gatter Funktion: Y = A ⋁ B

Symbol (nach IEC 60617-12):

Wahrheitstabelle:

A B Y

0 0

0 1

1 0

1 1

Negation: NICHT-Gatter

Funktion: Y = ¬A oder Y = NOT(A) oder Y = A

Symbol (nach IEC 60617-12):

Wahrheitstabelle:

A Y

0 1

(2)

Universität zu Köln

Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Basisinformationstechnologie I

Dr. Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de

1. Bestimmen Sie die Wahrheitstabelle für das folgende Gatter (NAND):

2. Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen für die folgenden Funktionsgleichungen:

 Y = (A ⋁ B) ⋀ ¬A

 Y = (A ⋀ B) ⋀ ¬ (B ⋁ A)

 Y = (A ⋀ B) ⋁ (A ⋀ C)

 C = A ⋀ B

Y = C ⋀ C (Eingänge des Gatters kurzgeschlossen)

3. Bestimmen Sie die Wahrheitstabelle für die folgende Schaltung:

4. Bestimmen Sie die Wahrheitstabelle für die folgende Schaltung:

5. Bestimmen Sie bitte die Wahrheitstabelle für die im Folgenden dargestellte Schaltung (Halbaddierer):

A B A ⋀ B Y = ¬ ( A ⋀ B)

A B C Y

A B ¬A ¬B C D Y

A B ¬A ¬B C D Z Ü

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License. Tipp: Das geht

(d) Kann man auf den 12 Kanten des Hyperwürfels Q 3 Gewichte von 1 bis 12 so verteilen, dass für jeden Knoten die Summe der Gewichte der inzidenten Kanten gleich ist?. (Jedes

Oktober 2018 am Beginn der Vorlesung.. Besprechung in den ¨ Ubungen

Epure Sommersemester 2018. Grundlagen der Mathematik

Epure Sommersemester 2018. Grundlagen der Mathematik

Es gibt 2 n-(k+1) Möglichkeiten, die restlichen zu färben. Es bleiben n-2k

f ist stetig als Hintereinanderausf¨ uhrung

Stellen Sie die zu der logischen Schaltung gehörende Wahrheitstabelle auf und beschreiben Sie die Schaltung mit Hilfe eines logischen Ausdrucks:a.