• Keine Ergebnisse gefunden

UWIS, Luftreinhaltung I, Aufgabe 5 und 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "UWIS, Luftreinhaltung I, Aufgabe 5 und 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UWIS, Luftreinhaltung I, Aufgabe 5 und 6

Thomas Kuster 5. Dezember 2006

1 2 000 Watt Gesellschaft und Luftreinhaltekon- zept

1.1 Vorgehen und Annahmen

Beinahe der gesamte Teil der Emissionen entsteht bei der Nutzung von fos- silen Energietr¨agern. Daher sollte der Energieverbrauch proportinal zu den Emissionen sein und der Proportinalit¨atsfaktor l¨asst sich einfach berechnen.

Diese Annahme d¨urfte auf Grund von technischen Verbesserungen (z. B. we- niger Schwefel im ¨Ol) bei einigen Schadstoffen nicht sehr genau sein.

Als 1. N¨aherung sollte es reichen sich nur auf den Bruttoenergieverbrauch zu konzentrieren. Da das Luftreinhaltekonzept 1986 verabschiedet wurde, wird f¨ur die erste Berechnung der Energieverbrauch von 1985 verwendet.

1.2 Berechnung und Vergleich

Die Berechnungen wurden in der (Abbildung 1 auf der n¨achsten Seite) durchgef¨uhrt. Wird als Grundlage der Energieverbrauch von 1985 verwendet und die Schadstoffemissionen um 2.3 reduziert (der Energie- verbrauch w¨urde dann 2000 W pro Person entsprechen), wird bis auf NO2 das Luftreinhaltekonzept erf¨ullt.

Wird als Berechnungsgrundlage 2004/2005 verwendet, werden die Vorgaben bei allen drei Schadstoffen erf¨ullt. Dies auf Grund der Reduktion der NOx durch technische Massnahmen (Einf¨uhrung des Katalysatorobligatorium bei Benzinmotor im Jahr 1985 (?)).

Eine erweiterte Betrachtung welche die Differenzierung der Energiearten ber¨ucksichtigt w¨are ebenfalls m¨oglich.

1

OpenOffice Tabelle

(2)

UWIS, Luftreinhaltung I, Aufgabe 5 und 6 2

Tabelle1 Seite 1

Energieverbrauch JahrBevölkerungSO2 [t/a]NO2 [t/a]NMVOC [t/a]Brutto [TJ]pro Person [W]FaktorSO2 [t/a]NO2 [t/a]NMVOC [t/a] 19504715000442002990069600 196054291008170061800145200 1980115600166800331100 19856620000758001733003287009587004589.032.293303575528143255 199042400152200289100erreichtversagterreicht 2004741510011720805008.832.5104223449959894 20052610086400150000erreichterreichterreicht

Effektive SchadstoffemissionSchadstoffemission 2000 W Gesellschaft 19501960197019801990200020100

100000

200000

300000

400000

500000

600000

700000

800000

900000

1000000

1100000

1200000 4500000

4750000

5000000

5250000

5500000

5750000

6000000

6250000

6500000

6750000

7000000

7250000

7500000

S ch a d st of fe u n d Bru tto e ne rg ie ve rb ra uch

Belkerung SO2 [t/a] NO2 [t/a] NMVOC [t/a] Brutto [TJ]

Abbildung 1: OpenOffice Tabelle

Abbildung

Abbildung 1: OpenOffice Tabelle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

UWIS, Luftreinhaltung I, ¨ Ubungen zur Einleitung. Thomas

Die Abweichungen vom Input sind in beiden F¨ allen sehr gering, daraus kann gefolgert werden, dass der Kamin alle Emissionen einf¨ angt und die Messun- gen mit diesem

Schreibe wieder in wörtlicher Rede auf, was der

b) Finde den Graphen der jeweils zugehörigen Umkehrfunktion und markiere in der

zeigt, ist sowohl beim Übergang von Chi- non zu Tetracyanochinodimethan als auch beim Übergang von Chinon zu Dicycano- chinomethan eine Verringerung der Poten- tialdifferenz

Dabei werden auf dem Stack verschiedene Daten gespei- chert: sowohl zur Vorbereitung des Unterprogrammaufrufs, als auch während dessen Abar- beitung.. Prinzipiell können dabei bis zu

Quantenmechanischer Virialsatz (3 Punkte) Analog zur klassischen Mechanik gibt der Virialsatz auch in der Quantenmechanik einen Zusammenhang zwischen dem Erwartungswert der

[r]