• Keine Ergebnisse gefunden

UWIS, Luftreinhaltung I, ¨Ubungen zur Einleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "UWIS, Luftreinhaltung I, ¨Ubungen zur Einleitung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UWIS, Luftreinhaltung I, ¨ Ubungen zur Einleitung

Thomas Kuster 31. Oktober 2006

1 Dichte von trockener Luft

1.1 Trockene Luft bei NB Molmasse von trockener Luft:

M

Luft

[g mol

−1

] = 0.7808 · 28 + 0.2095 · 32 + 0.0093 · 39.9 + 0.000377 · 44

= 28.95 g mol

−1

Volumen von einem Mol bei NB:

pV = nRT V

n = RT

p = 8.314 J mol

−1

K

−1

· 273.15 K 101300 J m

−3

= 2.24 · 10

−2

m

3

mol

−1

Masse pro Volumen:

M

Luft

[g mol

−1

]

V n

= 28.95 g mol

−1

2.24 · 10

−2

m

3

mol

−1

= 1.29 kg m

−3

1.2 Feuchte Luft versus trockene Luft

Feuchte Luft ist leichter, da H

2

O nur eine Molmasse von 18 g mol

−1

hat.

1

(2)

UWIS, Luftreinhaltung I, ¨ Ubungen zur Einleitung 2

1.3 Umrechnung [ppm] in [mg m

−3

] Allgemeine Gasgleichung:

p

i

V

i

= nRT n

V

i

= p

i

RT | · M

i

nM

i

V

i

| {z }

ci[kg m−3]

= p

i

M

i

RT | · 10

6

nM

i

V

i

· 10

6

| {z }

ci[g m−3]

= p

i

M

i

RT · 10

6

c

i

[g m

−3

] = p

i

M

i

RT · 10

6

p

i

:

y

i

= p

i

p = c

i

[ppm]

10

6

p

i

= c

i

[ppm]

10

6

p p

i

einsetzen:

c

i

[g m

−3

] = c

i

[ppm]

10

6

M

i

RT · 10

6

c

i

[g m

−3

] = c

i

[ppm] M

i

RT

2 Verteilungsdichten von Partikel

In der Abbildung 1 ist oben die Anzahlverteilung dargestellt (H¨ ohe der Bal- ken entspricht der Anzahl Teilchen in der entsprechenden Klasse) und unten die Massenverteilung. Die Breite der Balken entsprechen jeweils der Inter- vallgr¨ osse.

1 # ! / bin / o c t a v e 2

3 # L u f t r e i n h a l t u n g I

4 # ¨ U b u n g zur E i n l e i t u n g , A u f g a b e 2 , V e r t e i l u n g s d i c h t e n von P a r t i k e l 5

6 # D a t e n e i n l e s e n

7 d a t a < - r e a d . d e l i m ( " . / p a r t i k e l . dat " )

8

(3)

UWIS, Luftreinhaltung I, ¨ Ubungen zur Einleitung 3

1 2 3 4 5 6 7

Anzahl Partikel pro Klasse

Klasse (Grössenbereich) Anzahl 0200400600800

1 2 3 4 5 6 7

Totale Masse pro Klasse

Klasse (Grössenbereich) Masse (relativ) 010000200003000040000

Abbildung 1: Verteilungsdichten von Partikel

(4)

UWIS, Luftreinhaltung I, ¨ Ubungen zur Einleitung 4

9 # M i t t e l w e r t e b e r e c h n e n

10 d a t a [ " M i t t e l w e r t " ] < - ( d a t a [ 2 ] + d a t a [ 3 ] ) / 2 11 d a t a [ " I n t e r v a l " ] < - d a t a [3] - d a t a [2]

12

13 x f i g ( " . / p a r t i k e l . fig " , o n e f i l e = TRUE , p a p e r = " A4 " , h o r i z o n t a l = F A L S E )

14 par ( m f r o w = c (2 ,1) ) 15

16 # H i s t o g r a m

17 b a r p l o t ( as . m a t r i x ( d a t a [ " A n z a h l " ]) , as . m a t r i x ( d a t a [ "

I n t e r v a l " ]) , b e s i d e = TRUE , col = " d a r k g r a y " , x l a b = "

K l a s s e ( G r ¨ o s s e n b e r e i c h ) " , y l a b = " A n z a h l " , n a m e s . arg = as . m a t r i x ( d a t a [ " K l a s s e " ]) , m a i n = " A n z a h l P a r t i k e l pro K l a s s e " )

18

19 # M a s s e der P a r t i k e l b e r e c h n e n 20 # A n n a h m e n :

21 # - g l e i c h e D i c h t e ( rho = 1 , w i l l k ¨ u r l i c h g e w ¨ a h l t ) 22 # - s i n d K u g e l f ¨ o r m i g

23 # - D r u c h m e s s e r ist M i t t e l w e r t des G r ¨ o s s e n b e r e i c h s 24 # V = 4 / 3 * pi * r ^3 # r = d a t a [5] / 2

25 # m = V * rho

26 # m _ tot = m * n # n = d a t a [4]

27 # m _ tot = 4 / 3 * pi * ( d a t a [" M i t t e l w e r t "] / 2) ^3 * 1 * d a t a [" A n z a h l "]

28 # da rho w i l l k ¨ u r l i c h a u c h :

29 # d a t a [" M a s s e "] < - d a t a [" M i t t e l w e r t " ] ^ 3 * d a t a ["

A n z a h l "]

30

31 # d a t a [" M a s s e "] < - 4 / 3 * pi * ( d a t a [5] / 2) ^3 * 1 * d a t a [4]

32 d a t a [ " M a s s e " ] < - d a t a [ " M i t t e l w e r t " ]^3 * d a t a [ " A n z a h l

" ] 33

34 # H i s t o g r a m

35 b a r p l o t ( as . m a t r i x ( d a t a [ " M a s s e " ]) , as . m a t r i x ( d a t a [ "

I n t e r v a l " ]) , b e s i d e = TRUE , col = " d a r k g r a y " , x l a b = "

K l a s s e ( G r ¨ o s s e n b e r e i c h ) " , y l a b = " M a s s e ( r e l a t i v ) " , n a m e s . arg = as . m a t r i x ( d a t a [ " K l a s s e " ]) , m a i n = "

T o t a l e M a s s e pro K l a s s e " )

36 dev . off ()

Abbildung

Abbildung 1: Verteilungsdichten von Partikel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 SS 2013 Joachim Breitner, Denis Lohner - Theorembeweiserpraktikum LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN.. Kennenlernen der Arbeit mit Theorembeweisern Erlernen des

The equilibrium vapor pressure over water is greater than that over ice. Water evaporate over water and condense

Diese Annahme d¨ urfte auf Grund von technischen Verbesserungen (z. we- niger Schwefel im ¨ Ol) bei einigen Schadstoffen nicht sehr genau sein..

Die Werte f¨ ur die Grafik (blauer Hintergrund) wurden nach jedem ver¨ andern von λ (gelber Hintergrund) abgeschrieben (der Autor hat keine Ahnung von Makroprogrammierung

Die Abweichungen vom Input sind in beiden F¨ allen sehr gering, daraus kann gefolgert werden, dass der Kamin alle Emissionen einf¨ angt und die Messun- gen mit diesem

UNECE ICP Forests Programme Co-ordinating Centre (Hrsg) (2016) Manual on methods and criteria for harmonized sampling, assessment, monitoring and analysis of the effects of

Zu nächst tauchen namentlich gekennzeichnete Glossen (R. Josef Qara, R. Shemaja) zu den Kommentar-Phrasen auf, die jedoch im Verlauf unzähliger handschriftlicher Kopiervorgänge

Die angenommenen Schluchtbreiten, Gebäude- höhen, photokatalytische Abbaugeschwindigkeiten und mittlere Windgeschwindigkeiten der untersuchten Fälle sind in Tab. In