• Keine Ergebnisse gefunden

UWIS, Luftreinhaltung I, Messkonzept einer Emissionsmessung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "UWIS, Luftreinhaltung I, Messkonzept einer Emissionsmessung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UWIS, Luftreinhaltung I, Messkonzept einer Emissionsmessung

Thomas Kuster 12. Dezember 2006

1 Messkonzept einer Emissionsmessung

1.1 Messkonzept

Alle Emissionen einfangen z. ˙ B. mit einem Kamin, dadurch entsteht eine gef¨ uhrte Emission. Die Emissionen des Kamins k¨ onnen nun gemessen wer- den.

1.2 Probleme

Ein offenes Feuer ist eine diffuse Quelle daher werden eventuell nicht alle Emissionen eingefangen (z. B. bei Seitenwind) und somit auch nicht alle gemessen.

1.3 Uberpr¨ ¨ ufung des Konzept

Massebilanz erstellen: Im vorliegenden Fall wird ein Stoff verbrannt bei dem der C-Anteil bekannt ist (Reisig ist Holz und Holz hat einen C-Anteil von 30

m

%). Wird das Reisig vor dem verbennen gewogen, ist der C-Input ge- nau bekannt. Der C-Input muss dem C-Output (Emissionen im Kamin und Asche die zur¨ uck bleibt) entsprechen. Je kleiner die Differenz zwischen dem C-Input und Output ist desto besser ist die Messung. Auf Grund dieser Mes- sung kann auf die Qualit¨ at der zweiten Messung bei der nun ein Autoreifen und ¨ Ol/Benzin-Gemisch mitverbrannt wird geschlossen werden.

1

(2)

UWIS, Luftreinhaltung I, Messkonzept einer Emissionsmessung 2

1.4 Uberpr¨ ¨ ufen des Konzept an den gemessen Daten Abgasanalyse:

v = 6.1 m s

−1

Abgasgeschwindigkeit T = 125C = 398.15 K

p = 94400 Pa

A = 0.7 m · 0.7 m = 0.49 m

3

Kamin Querschnitt C

CO2

= 1.3 Vol-% Konzentration trocken

C

CO

= 1170 mg m

3

Konzentration bei NB trocken C

VOC

= 302 mg m

3

Konzentration bei NB trocken Brennstoffdurchsatz:

Holz feucht = 215 kg h

−1

Feuchtegehalt = 50 m%

1.4.1 CO-Emission

C

C [ g m−3]

= C

CO [ g m−3]

· 1 M

CO

· M

C

= 1.170 g m

−3

· 1

12 + 16 mol g

−1

· 12 g mol

−1

= 0.501 g m

−3

1.4.2 Organische C-Emission

Kohlenstoff welches zu organischen Kohlenstoffverbindungen (VOC) wurde.

Der C-Anteil der VOC ist 50 m% (Annahme: VOC entspricht dem unver- branntem Brennstoff Holz).

C

C [ g m−3]

= C

VOC [ g m−3]

· 1 2

= 0.302 g m

−3

· 1 2

= 0.151 g m

−3

(3)

UWIS, Luftreinhaltung I, Messkonzept einer Emissionsmessung 3

1.4.3 CO

2

-Emission

pV = nRT n

V = p

RT

= 94400 Pa

8.314 J mol

−1

K

−1

= 28.5 mol m

−3

C

C [ g m−3]

= n

V · 1.3 Vol-% · M

C

= 28.5 mol m

−3

· 0.013 · 12 g mol

−1

= 4.4 g m

−3

1.4.4 Totaler C-Anteil der Emissionen

Die Menge der VOC ist gegen¨ uber der CO

2

Menge sehr gering, daher spielt es keine grosse Rolle welche N¨ aherung f¨ ur den C-Anteil gemacht wird oder ob diese sogar nicht beachtet werden.

C

tot [g m−1]

= C

CO

+ C

VOC

+ C

CO2

= 0.501 g m

−3

+ 0.151 g m

−3

+ 4.4 g m

−3

= 5.1 g m

−3

C

tot [g h−1]

= v · AC

tot [g m−1]

= 6.1 m s

−1

· 0.49 m

3

· 5.1 g m

−3

3600 s h

−1

= 54.9 kg h

−1

1.4.5 Reisig Input

C

Input

= m

Holz feucht

· Feuchtegehalt · C-Anteil

= 215 kg h

−1

· 50 m% · 0.5

= 53.75 kg h

−1

1.5 Auswertung

Der C-Output von 54.9 kg h

−1

ist leicht gr¨ osser als der Input (53.75 kg h

−1

), dies kann nicht sein. Eventuell ist die Absch¨ atzung f¨ ur die Herkunft der VOC-Emissionen falsch. Zudem wurden nicht beachtet, dass die Verbren- nungsluft schon vor dem Verbrennen CO

2

enthielt (allerdings ist dieser An- teil sehr gering 350 ppm).

Werden die VOC-Emissionen vernachl¨ assigt, ergibt sich ein C-Output von

53.3 kg h

−1

welcher leicht unter dem Input liegt.

(4)

UWIS, Luftreinhaltung I, Messkonzept einer Emissionsmessung 4

Die Abweichungen vom Input sind in beiden F¨ allen sehr gering, daraus kann

gefolgert werden, dass der Kamin alle Emissionen einf¨ angt und die Messun-

gen mit diesem Versuchsaufbau gute Ergebnisse liefern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Annahme d¨ urfte auf Grund von technischen Verbesserungen (z. we- niger Schwefel im ¨ Ol) bei einigen Schadstoffen nicht sehr genau sein..

Die Werte f¨ ur die Grafik (blauer Hintergrund) wurden nach jedem ver¨ andern von λ (gelber Hintergrund) abgeschrieben (der Autor hat keine Ahnung von Makroprogrammierung

UWIS, Luftreinhaltung I, ¨ Ubungen zur Einleitung. Thomas

UNECE ICP Forests Programme Co-ordinating Centre (Hrsg) (2016) Manual on methods and criteria for harmonized sampling, assessment, monitoring and analysis of the effects of

Titel: Goldfelder in Dawson City Schriftfarbe: rot Füge eine SmartArt‐Grafik ein Einfügen > Illustrationen >SmartArt, Hierarchie Weise den Texten einen Textschatten zu.. Folie

Schreiben Sie ihre L¨osung auch auf die R¨ uckseiten der Bl¨atter; ben¨otigen Sie f¨ ur eine L¨osung mehr als ein Blatt, finden Sie am Ende der Klausur Leerbl¨atter..

[r]

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2010 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Differentialgeometrie