• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Betriebs- wirtschaftslehre

8., überarbeitete Auflage

2020

Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

(2)

Abkürzungsverzeichnis. . . • . . . • . . . • . . . • • . . . • XI

1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.4 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.1.1 3.2.1.2 3.2.1.3 3.2.1.4 3.2.1.5 3.2.1.6 3.2.1.7 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7

Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre . . . 1

Betriebswirtschaftslehre in der Praxis • • • • . • • • • • • • • • • • • . . . • • . 1

Wirtschaften und Betriebe . . . • . . . • . . . • . . . . • . . 4

Wirtschaftsgüter • . • . • . . . • • • . . . • . . . 7

Das Wirtschaftlichkeitsprinzip . . . • . . . • . . . • . 10

Leistungserstellung und Effizienz im Betrieb . • • • . . . • . . . • . 11

Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft . . . 21

Wissenschaft und ihre Aufgaben . . . • . . • . . • • . . . • . • • . • • • 21

Die Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften . . . 23

Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschafts- lehre . • • • . . . • . . • . . . • . . . . • . . . • . . • • . . . 25

Definitionen und Begriffe . • . . . • . . . 25

Hypothesen und Theorien . . . 26

Modelle der Betriebswirtschaftslehre . . . 28

Werturteile in der Betriebswirtschaftslehre . . . 29

Ethik in der Betriebswirtschaftslehre . . • . . • • . . . 31

Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre . . . 35

Allgemeine Basiskonzepte • . • . . . • • . • • • • . . . • . . . 35

Spezielle Basiskonzepte . • • • . . • . • . . • . . • • • . . . • . • . . . 38

Der entscheidungsorientierte Ansatz . . . • . • . . . . • . . . . • • • . . . 38

Grundlagen und Merkmale des entscheidungsorientierten Ansatzes . . . . • • . . • .. . .. .. .. . • • . . . .. . . .. • • . . . 38

Entscheidungsmodelle und Entscheidungskalküle . . • . . . • . . . 43

Entscheidungsregel bei Sicherheit • . . • • . . • . • . . . 44

Entscheidungsregel bei Risiko . . . • . . . • . . . 45

Entscheidungsregeln bei Ungewissheit . • • • . . . • . • . . . . • 46

Mehrstufige Entscheidungsprobleme . . . . • . • . . . • . 49

Modellgestützte Lösung von realen Entscheidungsproblemen • . . • 52

Der systemtheoretische Ansatz • . . . • • . • . . . . • . . . . 53

Der situative Ansatz . • • . . . • . . . • . • . . . 56

Der verhaltenswi.ssenschaftliche Ansatz • • . . . • . . . . • • • . . . 57

Der Nachhaltigkeitsansatz . • . . . • . . • . . • • • . . . • . . . 62

Der Ansatz der Neuen Institutionenökonomik . . . . • . . . 65

Der prozess- und ressourcenorientierte Ansatz . . . . • • . . • . . . 66

(3)

4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 4.4.1 4.4.2

5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3

6 6.1 6.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.4.1 6.4.4.2 6.4.5

7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.2 7.2.1 7.2.2

Die Subsysteme eines Betriebes . . . • . . . 73

Der Betrieb als produktives System . . . 73

Der Betrieb als ökonomisches System . . . • . • . . . 80

Kostentheorie und Kostenfunktionen . . . . • . . . • . . . 80

Kosteneinflussgrößen . . . • . . . • 82

Kostenverläufe . . . • . . . 84

Der Betrieb als soziales System . . . • . . . 87

Gruppen und Gruppeninteraktionen . . . 87

Gruppenprozesse . . . • . . . • . . . • . . . 90

Gruppenleistungen... 92

Der Betrieb als vernetztes System . . • . . . • • . • . . . .. . . 93

Anspruchsgruppen . . . • . • • . . . 93

Die Umfelder eines Betriebes . . . 99

Leitbilder, Grundsätze und Handlungsziele in Betrieben . . . . 107

Leitbilder und Grundsätze . .. .. .. . . .. . .. . .. • .. .. . . 107

Ziele . . . • . • • • . . . • . . . 109

Zielinhalte . . . • . • . . . • . • • . . . • • . • • . . 111

Zielbeziehungen und Zielsysteme . . . . • . . . • . . • . • . 112

Zielbildungsprozesse . . . • . . • • . • . . • . 114

Unternehmensführung und Management . . . 117

Entwicklung der Managementforschung . . . . • . • . . • . . . 117

Unternehmensführung... 119

Organisation . • • . . • . • • . • • . . . . • . . . • . . • . . . • . . . 125

Organisation als Führungsinstrument . . . . • . . . • • • • . • . . • 125

Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese und Leitungshierarchie . . . . 125

Leitungsstrukturen . . . • . . . • . . • . . . . 128

Managementtechniken . . . 131

Übersicht . . . • . . . 131

Kreativitätstechniken . . . • • . . . • . . . 131

Bewertungstechniken . • . . . • • . . . • . . • • . • . . . • . . . 132

Die Netzplantechnik ...•...•... , . . . . 134

Grundlagen der Netzplantechnik . . . • . • . . . • . . . 134

MPM: Die Metra Potential Method . .. .. . .. . .. . .. . .. .. . .. . .. . 135

Die Lineare Progranunierung . . • . . . • . • . . . • . 137

Konstitutive Entscheidungen . . . 143

Geschäftsfeldbestimmung und -bewertung . . . 143

Festlegung strategischer Geschäftsfelder • . • • . . . 143

Bewertung strategischer Geschäftsfelder . . . • . . . 145

Bestimmung der Technologiedimension von Geschäftsfeldern . . . • 147

Standorte des Betriebes . . . • . . . • . . . • 149

Die Standortentscheidung . . . . .. . .. .. . .. . .. .. . .. . .. . .. . .. . 149

Standortfaktoren . . . • . • • . . . 150

(4)

7.2.3 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.2.1 7.3.2.2 7.3.2.3 7.3.2.4 7.3.2.5 7.3.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.2.1 7.4.2.2

8 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.2.1 8.2.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.5.1 8.2.5.2 8.2.5.3 8.2.5.4 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.3.5 8.3.6 8.3.7 8.3.8 8.3.8.1 8.3.8.2 8.4 8.4.1 8.4.1.1 8.4.1.2

Standortbewertung . . • . . . • • • . . . • . . . • . • • . . . • . . . 151

Die Rechtsform des Betriebes . . . • . . . • . . . 152

Die Unternehmensverfassung • . .. . • . • . . . .. . . .. 152

Arten von Rechtsformen • • • . . . • • . • . . . . • . . . • . . • . . . • 154

Merkmale von Rechtsformen • . .. . • • • . . • . . . • • • . .. . . • . 154

Personenunternehmen... 155

Kapitalgesellschaften... 157

Gesellschaftsrechtliche Mischformen • • . . . • • • . . . . 159

Öffentliche Unternehmen • • . • • • . . . • • • . . . • • • • . . . • 160

Kriterien der Rechtsformwahl ... , . . . .. . . 160

Unternehmenszusammenschlüsse • . . . • . . . • • . . . 162

Ziele und Klassifikation von Unternehmenszusammenschlüssen • . 162 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen . . . • • . • . . . • . . 163

Kooperation . . . . • • . . . • . . . • • . . . 164

Integration . . . • • . . . • . . . • . . . • • . . . • . . . 166

Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre . . . 171

Das System der Betriebsfunktionen . • • • . . • . . . • . . . . • • • . . . . 171

Marketing . . . • . . . . • . . . . • • . . . • • • . • . . • • • • • . • . . . 173

Grundlagen des Marketing . .. .. . .. .. . • • . . . .. .. .. . . .. .. • .. . 173

Kaufverhalten von Konsumenten und Organisationen . . . • • . 174

Konsumentenverhalten . . . • . . . • • . . . . 174

Kaufverhalten von Organisationen . . • . • . . . . • .. • . . . • . . . 176

Marktforschung . . . . • . . . • . . . • . . . • . . . • . . . . 178

Marktsegmentierung . . . • . . . • • . . . • . . • . . . 179

Die Instrumente des Marketing • . .. .. .. .. . • .. . .. . . .. .. . . . .. 180

Die Produktpolitik . . . • . . . • . . . • • . . . • . . . 180

Preispolitik • • . . . • . . . • . . . . • • • • . . . • • . . . • . . . . 183

Distributionspolitik und Außendienst . . . • • . • . . . . • • • • . . . • 186

Kommunikationspolitik . • . . . • • . . . • . . . • • . . . • 189

Forschung und Entwicklung . . . .. . . . • . . . .. . . 193

Grundlagen der Forschung und Entwicklung . . . • . . . • 193

Planung von Forschung und Entwicklung • . . . • • • • • . • . . • • • • • . . 194

Forschungs-und Entwicklungsstrategien . . • . . . • • • . . . . • . . • 195

Organisation von Forschung und Entwicklung . . . • • . . • . . . 196

Die Träger von Forschung und Entwicklung . . . • • • • . . . • 198

Die Risiken von Forschung und Entwicklung . • . • • . . . • . . . • 199

Das Budget für Forschung und Entwicklung . . . . • . . . • . . . 199

Ausgewählte Objektbereiche der Forschung und Entwicklung . . . . 200

Technologieentwicklung .. .. . • • .. .. .. • .. .. .. .. . . .. .. .. .. . 200

Produkt- und Prozessentwicklung . • . . • . . . • • . . . 204

Produktionswirtschaft . . . . • • . . . . • . . . • . . . • • • . . . 209

Grundlagen der Produktionswirtschaft . . . • • • • . • • . • • • . . . 209

Entscheidungsbereiche der Produktionswirtschaft . . . . • . . • • . . . . 209

Ziele der Produktionswirtschaft . . . • . . . • . . . 210

(5)

8.4.2 8.4.3 8.4.3.1 8.4.3.2 8.4.4 8.5 8.6 8.6.1 8.6.2 8.6.3 8.6.3.1 8.6.3.2 8.7 8.7.1 8.7.2 8.7.3 8.8 8.8.1 8.8.2 8.8.3 8.8.4 8.8.4.1 8.8.4.2 8.9 8.9.1 8.9.1.1 8.9.1.2 8.9.1.3 8.9.2 8.9.2.1 8.9.2.2

Fertigungsprogramm und Betriebsgröße... 211

Fertigungstyp und Fertigungsverfahren . . . 212

Fertigungstypen . . . • . . . • . . . 212

Fertigungsverfahren . . . • . . . • • . 213

Produktionsprogrammplanung ...•... 215

Logistik • . . . • . . • . . . • . • . 218

Beschaffungswirtschaft • • . . . 222

Grundlagen der Beschaffungswirtschaft . . . 222

Beschaffungspolitische Instrumente . . . 224

Planungs- und Entscheidungsmethoden . . . 226

Die ABC-Analyse . . . • . . . • . . . • • . . . 226

Grundmodell der optimalen Bestellmenge . . . 228

Personalwirtschaft . . . • . . . • . . . • . . 233

Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft • . . . • . . . • . . . 233

Personalbedarf, Personaleinsatz und Personalentwicklung . • . • • . 234 Personalführung und -motivation . . . • . . • . . . 237

Finanzierung und Investition ...• , . . • 241

Grundlagen der Finanzwirtschaft . . . • . . . .. . . .. .. . . .. 241

Finanzplanung . . . • . . . • . . . . • 243

Finanzierungsformen . . . • • . . . • . . . • . • . . . • . . . . 244

Investition und Investitionsrechnung . • . . . • • . . . • 248

Investition . . . • . . . • . . . • • . . . • . 248

Investitionsrechenverfahren • . • . . . • . . • . . . . • • . . . 249

Das Rechnungswesen . . . • . . . . • . . . • . . . • . . . . 258

Internes und externes Rechnungswesen . . . • . . . • . . . 258

Aufgaben des Rechnungswesens . . . • • . . . • . . . • • . 258

Buchführung • • . . . • • . . . . • . . . • • . . . • . . . 259

Grundbegriffe des Rechnungswesens . . . • • . • • . • 260

Der Jahresabschluss • . . . • . . . . • . . . • . . . • . . . 262

Funktionen und Rechtsgrundlagen . . . • 262

Die Bilanz . . . • . . . • . . . • . . . • . . . 263

8.9.2.3 Die Gewinn- und Verlustrechnung . . . 265

8.9.3 Die Kosten- und Leistungsrechnung . . . 267

8.10 Controlling . . . • . . . 272

8.10.1 Betriebliches Informationsmanagement . . . • . • . . . • . . 272

8.10.2 Grundlagen des Controllings . . . • . . . • . . . 275

8.10.3 Aufgaben des Controllings • . . . • . . 278

8.10.4 Organisation und Bereiche des Controllings . . • . . . 279

8.10.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme . . . • . . . 281

9 Schlussbemerkung . . . 287

Llteraturverzeichnis Stichwortverzeichnis

288 294

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Systemtheoretisch betrachtet sind Schule und Familie zwei getrennte Systeme, die sich zum Zweck der Zusammenarbeit vorübergehend koppeln (vgl. Infor- mationen können zwischen

Schritt für Schritt wird der Leser in die einzelnen Teilbereiche der ABWL eingeführt und erlangt durch zahlreiche Beispiele und Querverweise Verständnis für die Zusammenhänge

Diese Definitionsvielfalt ließe sich an fast jedem beliebigen be- triebswirtschaftlichen Begriff fortsetzen, womit die Leserin und der Leser hier wohlweislich verschont bleiben

August Oetker KG zuständig für Finanzen, Controlling, Steuern, Recht (CFO) sowie für die Sparten Hotels, Chemie und Banken, Bielefeld..

… eine Eingliederung der Beschaffung in den betrieblichen Wertschöpfungsprozess vornehmen sowie zentrale Aufgaben der Beschaffung bestimmen können.. den Zyklus

Unternehmer ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Eintragung nach den für die Eintragung kaufmännischer Firmen geltenden Vorschriften

b) Rechtsformen nach der Reform des Unternehmensrechts (ab 1. Allgemeines zur Frage der Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform des Unternehmens ... Wichtige Bestimmungsgründe

 “Um wie viel Prozent ändert sich die Nachfrage nach hoch qualifizierten Arbeitern, wenn sich die Löhne für gering qualifizierte Arbeiter ändern?”.  Bsp.: η Lh,wg > 0: