• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre - WiSe 2021/22 -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre - WiSe 2021/22 -"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre

- WiSe 2021/22 -

21.10.2021

Dr. Melanie Klett

---

Department für Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

(2)

Was erwartet Sie in dieser Präsentation?

1. Aktuelle Situation 2. Die Fakultät

3. Überblick über das Studium

4. Prüfungsamt und Studienberatung 5. Die Lehrenden

6. Tipps für das Studium

(3)

1. Die aktuelle Situation

Hybrides Konzept für Lehre

• Vorlesungen teils in Präsenz mit Aufzeichnung oder Livestream, teils vollständig online.

• Tutorien/ Übungen in Kleingruppen voraussichtlich überwiegend in

Präsenz, teilweise online (zentrale Anmeldung für Tutorien 25. bis 29.10.

10 Uhr und 1. bis 5.11. 10 Uhr,

https://kleingruppen.as.wiwi.uni-goettingen.de/).

• Die meisten Klausuren voraussichtlich in Präsenz.

Wichtige Informationsquellen:

• Universität: https://www.uni-goettingen.de/de/625308.html

• Fakultät: https://www.uni-goettingen.de/de/622755.html

• Prüfungsamt: https://www.uni-goettingen.de/de/aktuelles/52089.html

(4)

2. Die Fakultät

(5)

Georg-August-Universität Göttingen

12 Fakultäten

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Aktueller Dekan: Prof. Dr. Matthias Schumann

Zentrale Einrichtungen

Department für

Betriebswirtschaftslehre

Department für Volkswirtschaftslehre

18 Professuren

(Professor*in, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Sekretär*in,

studentische Hilfskräfte)

18 Professuren

(Professor*in, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Sekretär*in,

studentische Hilfskräfte)

Präsidium: Präsident/in + 5 Vizepräsidenten/innen; Senat; Stiftungsrat

(6)

Advisory Board

besteht aus Alumni der Fakultät

Berät die Fakultät sowohl in Fragen der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und in strategischen Fragen

Martin Zielke, Vorstandsvorsitzender der Commerzbank AG, Frankfurt am Main

Prof. Dr. Salvatore Barbaro, Professor für Wirtschaftspolitik, Johannes Gutenberg- Universität Mainz und ehemaliger Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur von Rheinland-Pfalz, Mainz

Petra Scharner-Wolff, Konzern-Vorständin Finanzen, Controlling und Personal, Otto Group, Hamburg

Heinz-Gerhard Wente, Vorsitzender des Aufsichtsrates, Salzgitter AG, Salzgitter

Dr. Heino Schmidt, Generalbevollmächtigter der Dr. August Oetker KG zuständig für Finanzen, Controlling, Steuern, Recht (CFO) sowie für die Sparten Hotels, Chemie und Banken, Bielefeld

Viele namenhafte Mitglieder:

(7)

Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?

(8)

3. Überblick über das Studium

(9)
(10)

Wichtige Strukturmerkmale des Studiums

✓ Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)

Orientierungsphase (1. und 2. Semester)

Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 6. Semester) Bachelor-Arbeit (6. Semester)

✓ Unterteilung der Studieninhalte in Module

1 Modul = 1 Vorlesung oder 1 Seminar

(z. T. ergänzt durch Übungen und/ oder Tutorien in Kleingruppen)

Pro Modul in der Regel 6 bis 8 Credits (ECTS-Punkte)

Pro Semester in der Regel 30 Credits (5 Module)

Insgesamt 180 Credits

Credits = Angenommener Arbeitsaufwand von Studierenden

→ 1 Credit = 25-30 Arbeitsstunden

→ 30 Credits = 900 Arbeitsstunden pro Semester → Studium = Vollzeit

(11)

Finanzen, Rechnungswesen

und Steuern

Unternehmens- führung

Marketing und E-Business

Betriebswirtschaftliche Spezialisierung – Schwerpunktausweis im Zeugnis möglich

z.B.: Finanzmärkte und

Bewertung, Corporate Financial Management, Rechnungslegung d. Unternehmung,

Steuerbelastung nationaler Unternehmen, Steuerliche Gewinnermittlung,

Wirtschaftsprüfung,

Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling

z.B.: Unternehmensführung und Corporate Governance, Controlling und Unternehmens- steuerung, Personal-

management,

Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Organisationsentwicklung, Management der

Informationswirtschaft

z.B.: Supply Chain Management,

Konsumentenverhalten, Handelsmanagement, Grundlagen der

Marktforschung, Marketing Performance Management, E-Commerce,

Informationsverarbeitung in Industriebetrieben

(12)

Betriebswirtschaftliche Spezialisierung – Seminar

Im Rahmen der Spezialisierung ist mindestens ein betriebswirtschaftliches Seminar (Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung) zu belegen

→ Voraussetzung für die Bachelorarbeit

→ Zentrale Online-Seminarplatzvergabe beachten!

http://www.uni-goettingen.de/de/85033.html

(13)

4. Prüfungsamt und Studienberatung

(14)
(15)

Separate Informationsveranstaltungen zu wichtigen Eckpunkten der Prüfungs- und Studienordnungen

in der Orientierungswoche durch die

Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung Dr. Dennie Oertel

Anja Schöfer

Freitag, 22.10., 8 bis 10 Uhr ZHG 011 + live stream

https://uni-goettingen.zoom.us/j/94385981645?pwd=ZDdKL3FJMVB6SW5oRjJHdStyV1BUUT09 Meeting-ID: 943 8598 1645 Kenncode: 238313

ZHG 009 (nur Präsenz)

(16)

5. Die Lehrenden

(17)

Professoren des Schwerpunktes

Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

Prof. Dr. Hitz Rechnungslegung und Wirtschafts- prüfung

Prof. Dr. Korn Finanzwirtschaft

Prof. Dr.

Oestreicher Betriebswirt- schaftliche Steuerlehre

Prof. Dr.

Muntermann Electronic Finance und Digitale Märkte Prof. Dr.

Dierkes Finanzen und Controlling

(18)

Professor*innen des Schwerpunktes Unternehmensführung

Prof. Dr.

Klumpp (Vertretung) Produktion und Logistik

Prof. Dr. Maurer Organisation und Unternehmens- entwicklung

Prof. Dr. Wolff Management und Controlling Prof. Dr. Kolbe

Informations- management

Prof. Dr. Dr.

Froese

Personalmanage- ment, Schwer- punkt China/Asien

Prof. Dr. Trang Informations- sicherheit und Compliance

Prof. Dr.

Katharina Scheidgen Entrepreneurship und Innovation

(19)

Professor*innen des Schwerpunktes Marketing und E-Business

Prof. Dr.

Schumann Anwendungs- systeme und E-Business Prof. Dr.

Boztug

Marketing und Konsumenten- verhalten

Prof. Dr.

Toporowski Marketing und Handelsma- nagement

Prof. Dr.

Hammerschmidt Marketing und Innovations- management

Prof. Dr.

Trenz

Interorganisa- tionale Informa- tionssysteme

(20)

Professorin des Schwerpunktes Wirtschaftspädagogik

Prof. Dr. Seeber Wirtschaftspädagogik und

Personalentwicklung

(21)

Weitere Lehrende

Pflichtmodule im 1./2. Semester (WiSe 2021/22)

Dr.

Gerdemann Recht

Dr.

Silbersdorff Mathematik Statistik

Prof. Dr.

Berger Makro- ökonomik I

Prof. Dr.

Schwager Mikro- ökonomik I

(22)

6. Tipps für das Studium

(23)

Veranstaltungstypen

✓ Vorlesungen: Zuhören und Mitschreiben

✓ Übungen/Tutorien: Begleitend zu den Vorlesungen. Aktive Mitarbeit bei der Erarbeitung von Problemlösungen und der Lösung von Übungsaufgaben

→ selbständige Vor- und Nachbereitung!

✓ Seminare: Schriftliche Hausarbeit (tw. auch mündlicher Vortrag und Klausur)

✓ Gruppenarbeit: Diskussion mit den Kommilitonen,

selbstständige Bearbeitung von „Hausaufgaben“ / Fallstudien

✓ Literaturstudium: Selbständiges Erarbeiten vertiefender Kenntnisse zu den Veranstaltungsinhalten

✓ Selbststudium!

(24)

Welche studienbezogenen Einstellungskriterien sind für Unternehmen entscheidend?

86%

64%

32%

5% 9%

Studienschwerpunkte Examensnote

Studiendauer

Ruf der Hochschule Fächerkombination

(25)

Welche Zusatzqualifikationen erwarten Unternehmen von Absolventen?

19%

24%

38%

55%

73%

77%

Ehrenamtliches Engagement Sonstige Fremdsprachenkenntnisse Auslandserfahrung Berufserfahrung Praktika Englischkenntnisse

(26)

✓ Eine

obligatorische Wirtschaftsfremdsprache

laut Prüfungsordnung (meist: Business English C1)

✓ Teilnahme an den Einstufungstests bereits im 1. Fachsemester empfohlen!

✓ Bei niedriger Einstufung bereits jetzt direkt empfohlenen Kurs besuchen!

ZESS (Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen)

www.zess.uni-goettingen.de

Internationale Ausrichtung des Studiums

(27)

Internationale Ausrichtung des Studiums

✓ Internationaler Fokus der

Lehrinhalte

✓ Englischsprachige Lehrveranstaltungen (Wahlbereich im BA)

✓ Gastdozierende von renommierten ausländischen Universitäten

✓ Vielfältige Möglichkeiten für

Auslandssemester

+ organisatorische Unterstützung

Z. B. Austauschprogramme und Kooperationen mit Universitäten in:

Europa: über 60 europäische Universitäten (ERASMUS-Programm)

Russland (Moskau, St. Petersburg)

Südafrika (Stellenbosch)

Latein- und Mittelamerika

USA Westindies

Südkorea Indonesien

China Japan

Australien Ukraine

Indien

(28)

Internationale Ausrichtung des Studiums

Auslandssemester

ab dem 4. Fachsemester empfohlen

✓ Nicht verpflichtend nach Prüfungs-/Studienordnung

✓ Strukturierter Anerkennungsprozess für im Ausland erbrachte Studienleistungen

✓ Bewerbungsfristen beachten (lange Vorlaufzeiten von ca. einem Jahr)

Auslandsstudienberatung der Wiwi Fakultät:

Dr. Jan Christian Schinke (aktuell in Elternzeit), Christina Engelhardt und Anja Schöfer

✓ Verschiedene Informationsveranstaltungen zum Auslandssemester

(29)

Praktikum während des Bachelorstudiums Ziele:

Steigerung der Arbeitsmarktfähigkeit Erfahrung

Orientierung Kontakte

Dauer/ Zeitpunkt:

Laut Studienordnung mindestens 2 Monate Fachpraktikum empfohlen Kurzpraktika insbesondere in Semesterferien im Sommer

Längere Praktika ab dem 4. Fachsemester empfohlen

Praktika können unter bestimmten Voraussetzungen mit 6 C in das Studium (Wahlbereich) eingebracht werden.

Frühzeitig organisieren!

(30)

Beratungsangebote der Fakultät

Service-Center für Studierende – Wirtschaftswissenschaftliche Studien-, Prüfungs- und Auslandsstudienberatung

✓ Allgemeine Studienberatung

✓ Auslandsberatung / Auslandsanerkennungen

✓ Studienfachwechsel / Inlandsanerkennungen Oeconomicum, 1. OG

Öffnungszeiten: siehe Webseite Tel: +49 (0)551 / 39-12224

Email: studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de auslandsstudium@wiwi.uni-goettingen.de Webseite: http://www.uni-goettingen.de/de/479620.html

(31)

Beratungsangebote der Universität Internationales Schreibzentrum

http://www.schreibzentrum.uni-goettingen.de/

Barrierefrei studieren

http://www.uni-goettingen.de/de/408350.html

Psychosoziale Beratung des Studentenwerkes

http://www.studentenwerk-goettingen.de/psb.html

Projekt Brückenschlag+

http://www.uni-goettingen.de/de/410137.html

(32)

Pflichtlektüre

Prüfungs- und Studienordnung für den BA BWL

Für den Bachelor BWL

Rahmenprüfungs- und Studienordnung

Für die Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Allgemeine Prüfungsordnung

Für die Bachelorstudiengänge der Georg-August-Universität

http://www.uni-goettingen.de/de/37881.html

(33)

Weitere wichtige Informationsquellen

UniVZ

Vorlesungs- und Personensuche (Wer? Was? Wann? Wo?)

Stud.IP

Informationen und Unterlagen zu Lehrveranstaltungen

FlexNow

Prüfungsmanagement (Klausuranmeldung, Notenbekanntgabe)

Modulhandbuch

Beschreibung aller Module (Inhalte, Angebotshäufigkeit…)

(34)

Stellen Sie Fragen!!!

Niemand erwartet, dass Sie alles gleich beim ersten Mal verstehen.

Wenn Sie in einer Vorlesung mit 500 Studierenden etwas nicht

verstanden haben, garantiere ich Ihnen, dass Sie nicht die/der einzige sind. Eine Person muss die Frage stellen.

Dozent*innen freuen sich über aktive Teilnahme!

Achten Sie auf die Form (insb. in E-Mails)!

(35)
(36)

Viel Erfolg und Spaß im Studium!

Genießen und nutzen Sie die Zeit!

Dr. Melanie Klett

Tel. +49 (0)551 39-7280

melanie.klett@wiwi.uni-goettingen.de

http://www.uni-goettingen.de/de/132524.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wir haben 2014 mit dem Verkauf übers Internet begonnen und nicht darauf gehört, dass damals jeder sagte: ,Fahrräder kann man ohne Beratung gar nicht verkaufen!‘ Oder: ,Man

Kommunikationswissenschaft Maria Löblich / Alexander Görke Mo 10-12 online Modul: Methoden. Modul besteht an der FU aus: Vorlesung Methoden 1 im WiSe + Vorlesung Methoden 2 im

Mit Beschluss Nr. Behörde zur Korruptionsbekämpfung ANAC klargestellt, dass die Verwaltungsbehörden verpflichtet sind, die Verfahren zur Machbarkeitsbewertung der aus

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Betriebswirtschaftslehre... Universität, Fakultät

Dank der kürzlich erfolgten Integration mit PG&Partners Milano, bereits seit 2004 Mitglied der AHK Italien, verfügt die Kanzlei nun auch über einen German Desk, der sich aus

 “Um wie viel Prozent ändert sich die Nachfrage nach hoch qualifizierten Arbeitern, wenn sich die Löhne für gering qualifizierte Arbeiter ändern?”.  Bsp.: η Lh,wg > 0:

Und die Großbanken, die wir heute kennen, sind auch schon sehr alt: 1870 entstand die Commerzbank, einen Monat später die Deutsche Bank und zwei Jahre später die Dresdner Bank..

Modul: Grundlagen der (Ethik)/Philosophie, Teil: Theoretische Philosophie (MV: Rödl).. Wahlbereich