• Keine Ergebnisse gefunden

DSW Anlegerforum. 07. Dezember 2021 Julia Bock, CFA Leiterin Investor Relations

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DSW Anlegerforum. 07. Dezember 2021 Julia Bock, CFA Leiterin Investor Relations"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DSW Anlegerforum

07. Dezember 2021 Julia Bock, CFA

Leiterin Investor Relations

(2)

Disclaimer

Empfänger dieser Präsentation sollten sich nicht auf die hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen sowie deren Vollständigkeit, Richtigkeit oder Zuverlässigkeit verlassen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der in dieser Präsentation enthaltenen Informationen oder Meinungen wird keinerlei Zusicherung oder Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) durch die Gesellschaft oder in deren Namen oder durch eine ihrer Führungskräfte, einen ihrer Direktoren, Angestellten, Vertretungsberechtigten oder Berater oder in deren Namen übernommen. Keine der vorgenannten Personen übernimmt die Verantwortung oder Haftung für solche Informationen oder Meinungen. Insbesondere wird keine Zusicherung oder Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) in Bezug auf die Erreichbarkeit oder Angemessenheit der in dies er Präsentation erhaltenen Prognosen, Zielvorgaben, Erwartungen, Schätzungen und Vorhersagen abgegeben und Empfänger dieser Präsentation sollten sich ebenfalls nicht auf diese verlassen. Der Inhalt dieser Präsentation sollte nicht als Versprechen oder Gewährleistung in Bezug auf zukünftige Ereignisse angesehen werden.

Diese Präsentation enthält Angaben und Prognosen, die sich auf die zukünftige Entwicklung der K+S Gruppe und ihrer Gesellschaften beziehen. Die Prognosen stellen Einschätzungen dar, die wir auf Basis aller uns zum jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen getroffen haben. Sollten die in Prognosen zugrunde gelegten Annahmen nicht eintreffen oder Risiken wie die im Jahresbericht aufgeführten eintreten, so können die tatsächlichen Ergebnisse von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen. Vor dem Hintergrund dieser Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren sollten sich Empfänger dieses Dokuments nicht unangemessen auf diese zukunftsgerichteten Aussagen verlassen.

Diese Präsentation steht unter dem Vorbehalt ihrer Änderung. Insbesondere sind bestimmte darin enthaltene Finanzzahlen nicht durch einen Wirtschaftsprüfer geprüft und können noch weiterer Überprüfung durch die Gesellschaft unterliegen. Die Gesellschaft behält sich vor, Empfänger nichtüber Änderungen des Inhalts dieser Präsentation zu informieren und übernimmt keine Verpflichtung, darin getätigte Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren. Dies gilt, mit Ausnahme der gesetzlich vorgesehenen Veröffentlichungsvorschriften, insbesondere hinsichtlich zukunftsgerichteter Aussagen, mittels derer zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen beschrieben werden sollen.

Empfänger dieser Präsentation sollten sich daher nicht unangemessen auf darin getätigte Aussagen verlassen und die Ereignisse sowie Wertentwicklungen in der Vergangenheit sollten nicht als Maßstab oder Garantie für zukünftige Ereignisse oder zukünftige Wertentwicklungen angesehen werden.

Diese Präsentation wurde allein zu Informationszwecken erstellt. Sie stellt in keiner Jurisdiktion ein Angebot, eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar, die durch die K+S Aktiengesellschaft oder eine Gesellschaft der K+S Gruppe begeben wurden.

(3)

Woher kennen Sie uns?

(4)

Kundensegmente

K+S auf einen Blick

Finanzkennzahlen 9M/2021 fortgef. Geschäftstätigkeit

Umsatz 2,144 Mio.€

EBITDA 358 Mio. €

EBITDA Marge 16.7%

Konzernergebnis, bereinigt.

-152 Mio. € Industry+ bestehend aus Industrie, Verbraucher und Gemeinden

Landwirtschaft

(5)

• Damit Pflanzen gedeihen, benötigen sie Sonnenlicht, Wasser und Mineralien.

• Es gibt nur wenige Böden auf der Erde, die eine ausreichende Menge an Pflanzennährstoffen enthalten und über einen längeren Zeitraum ohne Düngung hohe Erträge erzielen.

• Kali ist eine unverzichtbare Ergänzung zu den natürlichen Nährstoffgehalten der Ackerböden.

• Der Entzug von Nährstoffen durch die Ernte und andere Faktoren muss durch eine ausgewogene Düngung kompensiert werden.

„Das Wachstum und der Ertrag einer Pflanze ist durch den Nährstoff begrenzt, der in geringster Menge zur Verfügung steht“

(Justus von Liebig, “Die Naturgesetze der Landwirtschaft“, 1863)

Wozu Kali?

(6)

Verkauf der Operativen Einheit Americas

▪ Closing am 30.04.2021 erfolgt

▪ Unternehmenswert: 3,2 Mrd. USD bzw. 13,4- fache des EBITDA

▪ Nettoerlös: ~ 2,6 Mrd. €

Meilenstein zur Reduktion der Verschuldung

(7)

Verschuldung errechnet als Nettofinanzverbindlichkeiten / EBITDA (x)

Optimierte Bilanz

5.2 5.3

4.9

7.2

2.0

2017 2018 2019 2020 9M/2021

(8)

▪ Vollständige Wertaufholung der Vermögenswerte nach Wertminderung im Vorjahr aufgrund einer langfristig deutlich optimistischeren Erwartung für das Kali-

geschäft und der damit verbundenen Preisentwicklung.

▪ Bewertung der zahlungsmittelgenerierenden Einheit Kali- und Magnesiumprodukte war Gegenstand der DPR-Prüfung der Abschlüsse zum 31.12.2019 und 30.06.2020.

▪ Endgültige Prüfungsfeststellungen vom 25. November blieben deutlich hinter den vorläufigen Feststellungen zurück, beschränken sich auf nicht angemessene Berichterstattung zu wesentlichen Annahmen, deren Änderungen, Ermessensentscheidungen und

Schätzungsunsicherheiten und lösen keine Wertanpassungen aus.

▪ K+S hat fristgerecht mitgeteilt, dass das Unternehmen mit dem Prüfungsergebnis der DPR einverstanden ist.

Nach Weiterleitung des Prüfungsergebnisses und des Einverständnisses von K+S durch die DPR an die BaFin ist das Verfahren beendet.

Vollständige Wertaufholung – DPR-Prüfung beendet

(9)

REKS

▪ Starke Partnerschaft im Entsorgungsgeschäft

▪ Fokussierung auf attraktive Wachstumspotenziale

▪ Weiterer Meilenstein bei der strategischen Neuausrichtung von K+S

▪ Langfristige Perspektive für Haldenabdeckung

▪ Barmittelzufluss: rund 90 Mio. €

▪ Einmalertrag zum Closing der Transaktion:

rund 200 Mio. €

▪ EBITDA 2021 nach Abschluss der Transaktion von rund 830 Mio. € erwartet (bisher: rund 630 Mio. € ohne REKS; 2020: 267 Mio. €)

Champion im Bereich der Entsorgung

(10)

Umweltverpflichtungen in ein intelligentes und lösungsorientiertes Geschäftsmodell umwandeln

▪ Aufgrund des Wasser-, Umwelt- und

Naturschutzrechts ist K+S verpflichtet, die Auswirkungen der bergbaulichen Aktivitäten auf die Natur so gering wie möglich zu halten.

▪ Die Abfallwirtschaft ist ein Wachstumsmarkt, aber die Entsorgungsmöglichkeiten werden immer knapper.

▪ REMEX hat Marktzugang zu den für die Haldenabdeckung in Deutschland

erforderlichen Mengen.

REKS

Ʃ >300 Mio. t

von Material wie Bodenschutt, Bauschutt oder Schlacke aus Müllverbrennungen, erforderlich zur Abdeckung der Halden.

Abdeckzeitraum in Jahren

Wathlingen Werra Zielitz Hugo Neuhof-Ellers Siegfried-Giesen

20 50 > 50 25 50 20

(11)

200 300 400 500 600 700 800

200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850

MOP gran. Brazil USD/t, cfr (linke Skala) MOP gran. Europe EUR/t, cfr (rechte Skala)

Kalipreisentwicklung

Quelle: FMB Argus Potash

USD/t EUR/t

SOP Europe EUR/t, cfr (rechte Skala)

Potassium Sulfate

(SOP) Europe

Potassium Chloride (MOP) Europe

Potassium Chloride (MOP) Brazil

Kundensegment Landwirtschaft

(12)

▪ Spürbar höherer Durchschnittspreis für Kali- und Magnesiumdüngemittel

▪ Absatzmenge im Kundensegment Landwirtschaft bei > 7,5 Mio. t (2020: 7,3 Mio. t) erwartet

▪ Starkes Auftausalzgeschäft in Europa

▪ Absatz im Auftausalzgeschäft: >2,6 Mio. t erwartet (2020: 0,9 Mio. t)

▪ Einmalertrag aus REKS-JV von rund 200 Mio. €, Barmittelzufluss vor Steuern von rund 90 Mio. € erwartet

▪ Leicht positiver Freier Cashflow erwartet (2020: -110 Mio. €)

EBITDA-Prognose fortgeführte Geschäftstätigkeit für 2021

267 in Mio. EUR 830

630

2020 2021e

250*

* Ohne Sondereffekte REKS

(13)

50%

75%

100%

125%

150%

175%

200%

225%

250%

275%

300%

Weizen

Sojabohnen Mais

Palmöl

Wirtschaftlichkeit Landwirtschaft weiterhin attraktiv

Futures, indexed, Bloomberg - 4. November 2021

(14)

Rentabilitätsaussicht für Weizenlandwirte* Rentabilitätsaussicht für Sojabohnenlandwirte*

Rentabilitätsaussichten von US-Landwirten pro Morgen

Zwar dürfte die Rentabilität der Landwirte nach dem Rekordniveau von 2021 im Jahr 2022 zurückgehen, was vor allem auf höhere Inputkosten zurückzuführen ist, doch dürfte sie im Vergleich zu den letzten Jahren immer noch auf einem attraktiven Niveau liegen.

*Quelle: Scotiabank *Quelle: Scotiabank

(15)

,0 20,000 40,000 60,000 80,000 100,000 120,000

'00 '05 '10 '15 '20 '25e '30e

Kapazität Weltweites Absatzvolumen

Produktion

+3.0% (Upside-Szenario) +1.6% (IFA Prognose)

Neue Kapazitäten 1.000 Tonnen

Fehlendes Angebot

Quelle: IFA, K+S; einschl. Kaliumsulfat und Kalisorten mit niedrigerem K2O-Gehalt in Höhe von etwa 5 Mio. t eff. (Produkt)

Neue Kalikapazitäten zur Deckung steigender Nachfrage erforderlich

(16)

EBITDA von 1 Mrd. € realisierbar

Deutlich positiver Freier Cashflow

Berücksichtigte Kosteninflation:

▪ Frachtkosten, insbesondere für Container

▪ Gaspreise/Energiekosten

▪ Rohstoffpreise, z. B. für Paletten, Verpackungs- oder Instandhaltungsmaterial, beeinflussen auch Investitionen.

▪ Personalkosten

Blick auf 2022

(17)

An unserer Strategie lassen

wir uns messen.

(18)

Kali und Magnesium ist unser Kerngeschäft K+S als globaler Anbieter von

Pflanzennährstoffen und Services im Agrar- Bereich

▪ Bei der Entwicklung neuer Geschäftsfelder

fokussieren wir uns auf die Nachnutzung unserer bestehenden Infrastruktur

▪ Die Klimastrategie setzt den Rahmen für die Entwicklung des bestehenden Geschäfts und die strategischen Initiativen

Das K+S Kerngeschäft

(19)

▪ Nach Verkauf der operativen Einheit

Americas verringerte globale Präsenz und Reichweite

▪ Risiko des Markteintritts neuer Wettbewerber (z.B. Ciech, Varnitsa)

▪ Weiterhin hohe Abhängigkeit vom Auftausalzgeschäft bei gleichzeitiger Erderwärmung

▪ Finanzielle und Managementkapazitäten weiter knapp:

Fokus auf Geschäftsfelder mit besserem Chance- / Risiko-Verhältnis und größerer Bedeutung für das Gesamtportfolio

Strategische Einordnung Salzgeschäft

(20)

0 200 400 600 800 1000 1200

2004-2006 2007-2010 2011-2013 2014-2016 2017-2020

Strategische Finanzziele an Zyklen ausgerichtet

Preisentwicklung granuliertes Kaliumchlorid inkl. Fracht, Brasilien

(21)

▪ Positiver Freier Cashflow ab 2023 auch bei einem niedrigen Kalipreis und

milden Wintern

▪ Kapitalkosten über einen Zyklus von 5 Jahren verdienen (WACC 2020: 9,4%)

▪ Zugleich wird über diesen Zyklus eine EBITDA Marge von > 20 % angestrebt

Grundlage für diese strategischen Finanzziele ist eine solide Bilanz / einen soliden Verschuldungsgrad.

Strategische Finanzziele – Wirtschaften in Zyklen

(22)

Optimierung des Bestandsgeschäfts

Ausbau /

Weiterentwicklung

unseres Kerngeschäfts

Neue Geschäftsfelder

Leitplanken der Strategie und Managementfokus

Nachhaltigkeitsziele Klimastrategie

70%

20%

10%

(23)

Anteil des zusätzlichen EBITDA Beitrags in 2023

Werke Markt Supply Chain Weitere Maßnahmen

(24)

Standorte mit klarer strategischer Stoßrichtung

Gemäß standortspezifischer Gegebenheiten werden die Standorte Centers of Excellence für Themen wie:

Erhöhung der Extraktionsrate, Autonomer Bergbau, Prozessautomatisierung, Energieeffi-

zienz und Reduktion des CO

2

- Fußabdrucks, Neue Geschäftsmodelle (z.B. CO

2

, H

2

, Energie)

Bethune Zielitz Werra Neuhof

Commodity-Standort mit Kostenführerschaft – Ramp-up bis zu 4 Mio. t

Hoch effizienter Kali- Standort mit Commodity- Ausrichtung

Weltweit größtes Werk für Kali-, Magnesium- und Schwefelspezialitäten

Spezialitätenwerk für den europäischen Markt

(25)

Wachstumsbeiträge im Kerngeschäft

Fertigation (> 200 Mio. €)

Mikronährstoffe (> 200 Mio. €) Biostimulanzien (> 50 Mio. €)

Die Hälfte des Potentials kann bis 2025 realisiert werden

Weiteres anorganisches Wachstumspotential, wenn die finanzielle Situation es zulässt.

Produktgruppe (zusätzliches Umsatzpotential bis 2030)

EBITDA Beitrag

Zeit

(26)

Basis- dividende:

0,15 € / Aktie

Diskretionärer Aufschlag

in Abhängigkeit von der Bilanzstruktur,

Ausblick etc.

Unsere neue Dividendenpolitik

Ausgangslage:

Anhaltend hohe Umweltinvestitionen

K+S befindet sich noch in der Restrukturierungsphase

Grundsätzliche Überlegungen

Die Aktionäre sollen angemessen über eine attraktive Dividende am Unternehmenserfolg beteiligt werden.

Strategische Maßnahmen zur Steigerung der Gesamtrendite für die Aktionäre

Die neue Dividendenpolitik sollte:

▪ … den Aktionären Kontinuität bieten

▪ … einfach verständlich und klar kommunizierbar sein

▪ … die künftigen Jahre der andauernden Restrukturierung von K+S angemessen signalisieren und berücksichtigen

▪ … eine disziplinierte Kapitalverwendung zugrunde legen

(27)

K+S Klimastrategie (1)

Werte in Mio. t CO2

0 20 40 60 80 100

739

1990

1,0

2020

%

1.248 4,7

DE -40 %

K+S -79 % Deutschland

K+S

Deutschland im Vergleich zu K+S (deutsche Kaliproduktion, Scope 1)

80% der CO

2

-Emissionen bereits reduziert (1990 – 2020)…

… durch Brennstoffwechsel, Steigerung der Energieeffizienz und Standortschließungen

(28)

Kurzfristiges Ziel

▪ Einführung eines “K+S Klimaschutzfonds” ab 2022 zur Senkung unserer Co2-Emissionen

Mittelfristiges Ziel

▪ Reduktion unserer CO2-Emissionen um 10 % bis 2030 im Vergleich zu 2020

Langfristiges Ziel

▪ Wir unterstützen die Ziele des "Pariser

Klimaabkommens": Klimaneutralität im Jahr 2050 ist technisch machbar, wenn der

rechtliche Rahmen dies unterstützt.

▪ Bei den derzeitigen Rahmenbedingungen ist eine Reduzierung um 25 % bis 2050

wirtschaftlich machbar.

K+S Klimastrategie (2)

(29)

Q&A

(30)

Investor Relations Contact

E-Mail: investor-relations@k-plus-s.com Website: www.kpluss.com

IR-Website: www.kpluss.com/ir

Newsletter: www.kpluss.com/newsletter K+S Aktiengesellschaft

Bertha-von-Suttner-Str. 7 34131 Kassel (Germany)

Julia Bock, CFA

Head of Investor Relations Phone: + 49 561 / 9301-1009 Fax: + 49 561 / 9301-2425 julia.bock@k-plus-s.com

Nathalie Frost

Investor Relations Manager Phone: + 49 561 / 9301-1403 Fax: + 49 561 / 9301-2425 nathalie.frost@k-plus-s.com

Esther Beuermann Investor Relations Manager Phone: + 49 561 / 9301-1679 Fax: + 49 561 / 9301-2425 esther.beuermann@k-plus-s.com

(31)

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2022 dürfte die zivile Instandhaltung mit einem organischen Umsatzplus im mittleren bis hohen Zwan- ziger-Prozentbereich die stärkste Aufwärtsbewegung zeigen.. Der Umsatz des

Der Sachwert wird als Summe vom Bodenwert und dem Wert der baulichen Anlagen (Gebäude, besondere Betriebseinrichtungen und Einbauten sowie Außenanlagen)

80 Prozent der IR-Befragten gaben an, dass zukünftig keine neuen Formate und Medien für die Kommunikation zukunftsbezogener Informationen verwendet sollen. Die Formate und Medien

Ihr Geld für tägliches Brot in der Welt, speziell für notleidende Kinder in Palästina, ist bei dem gemeinnützigen Verein „al omri“ (zu deutsch „das Leben“) in

die Lufthansa Group hat in den vergangenen drei Monaten weitere Fortschritte auf ihrem Weg gemacht, gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Der wichtigste Teil unserer Erholung ist

▪ Ziel: 22 Milliarden € Umsatz mit Accelerator- Produkten bis 2025 (2020: 16,7 Milliarden €). ▪ Feste Verankerung

14.00 Sophie Feller, 22Mc Hackordnung von Hühnern in verschiedenen Verhaltenskategorien B 14.30 Anna Gafner, 22Mc Einfluss von UV-C Strahlung (254nm) auf die Entwicklung

VwV-StVO zu §36 StVO: fließendem Verkehr darf nur klar erkennbare Polizei Weisungen geben.. >>> Ordner dürfen den Verkehr