• Keine Ergebnisse gefunden

PRÄSENTATION DER MATURAARBEITEN Mittwoch, 15. Dezember 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRÄSENTATION DER MATURAARBEITEN Mittwoch, 15. Dezember 2021"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRÄSENTATION DER MATURAARBEITEN

Mittwoch, 15. Dezember 2021

Zimmer -1.01

13.00 Yannis Löhnert, 22Ga Die Produktion eines eigenen EDM Songs. Produktion eines eigenen EDM Songs aufgrund der Analysen von populären EDM Songs MU 13.30 Muriel Aebli, 22Ga Musik in der Todesfabrik. Das Orchester im Frauenlager von

Auschwitz-Birkenau MU

14.00 Timo Schönthal, 22Ga Djembé und Sequenzer. Digitale Produktion eines Klanggebildes

mit der Djembé MU

14.30 Florian Bodenmann, 22Mb Komposition eines Stücks für Solo-Kontrabass MU 15.30 Caroline Ott, 22Gc Klassik wird verjazzt. Das Komponieren einer Gypsy-Jazzvariation

des Ungarischen Tanzes Nr. 5 von Johannes Brahms MU

Zimmer 1.01

12.30 Lauri Abfalter, 22Gb Die neue Seidenstrasse – Unterschiede in der deutschen und

Schweizer Berichterstattung G

13.00 Linus Tschannen, 22Gb Vom Turnschuh zum Statusobjekt. Die Entwicklung der Sneakerkultur

in der Schweiz G

13.30 Maya Nedir, 22Md Deutschland vereint. Auswirkungen des Mauerfalls auf Deutschland

und seine Bürger*innen G

14.00 Romina Künzi, 22Md Eine historische Analyse der Romane «Der Duke & Ich» sowie

«Stolz und Vorurteil» G

14.30 Aurelia-Maxima Janzen, 22Ws Die Antarktisexpeditionen von 1897 bis 1922. Eine Analyse

mutmasslicher Todesursachen G

Zimmer 1.02

14.00 Debora Egli, 22Ga Dekolonialisierung im Kalten Krieg. Einfluss der Grossmächte

am Beispiel des Kongos G

14.30 Johanna Bohlender, 22Ga Japans Beginn als moderne Nation im 19. Jahrhundert G 15.30 Tim Weber, 22Ga Propaganda im Kalten Krieg. Eine Untersuchung am Beispiel von

Rocky IV G

16.00 Anina Thomann, 22Ga RBG – Ihr Kampf für die Gleichstellung G

16.30 Naomi Bigler, 22Gd «Ein Este bin ich und ein Este bleibe ich!» – Eine Analyse des

estnischen Nationalbewusstseins anhand der Nationalhymne G 17.00 Alba Amsler, 22Gd Erinnern an das Grauen. Erinnerungskultur in Spanien im Spiegel

des Denkmals Valle de los Caídos G

17.30 Sophie Park, 22Gd Mary Stuart. Vom Thronsaal zum Kerker G

(2)

Zimmer 1.03

12.30 André Ackermann, 22Wa Pourquoi Plinio Bedolla et Kurt Brüderlin se sont engagés

volontairement dans la Seconde Guerre mondiale. F, G 13.00 Fabian Zysset, 22Wa Braucht der Kanton Bern eine Ombudsstelle für die Polizei? G 13.30 Alessandro Quinz, 22Wa Die Illusion eines starken deutschen Kaiserreichs. Deutsche

Propaganda-Postkarten im ersten Weltkrieg G

14.00 Kevin Müller, 22Wa Ein Vergleich politischer Reden von Kaiser Wilhelm II. und Adolf Hitler G 14.30 Livia Witschi, 22Ws Schlammschlacht? Warum Christiane Brunner nicht in den Bundesrat

gewählt wurde G

15.30 Denis Peric, 22Wb Die Banlieues Frankreichs und ihre Probleme aus Sicht der Betroffenen G 16.00 Stephan Hesse, 22Wc Der Kampf um die Deutungshoheit. Verschwörungstheorien,

Impfmythen und Wissenschaft G

16.30 Valentin Agosti, 22Wc Die Flüchtlingspolitik der Eidgenossenschaft während des

Zweiten Weltkrieges in der öffentlichen Meinung G

17.00 Ali Maziad, 22Wc Japans Imperialismus G

Zimmer 1.04

12.30 Julien Rovere, 22Ma Energieherstellung, Schienennetz und Nationalstrassen im Wallis – Regionaler Vergleich von 1930 bis in die nahe Zukunft G 13.00 Luana Brüschweiler, 22Ma Evolution of gender representation in films depicted by the

«A Star Is Born» movies. E, G

13.30 Anna Künzi, 22Ma Politische Proteste in der Ukraine und Weissrussland.

Eine vergleichende Arbeit zu den Protesten in Kiew und Minsk G 14.00 Alicia Nagel, 22Ma The Black-Lives-Matter Movement – the fight against inequality today

put into perspective E, G

14.30 Tedi Ramaj, 22Mc Drei Migrationsgeschichten aus dem Kosovo in die Schweiz G 15.30 Fiona Wolfisberg, 22Gc Basisdemokratie Reitschule Bern. Eine funktionierende Anarchie? G

16.00 Selina Gäumann, 22Gc Das Kloster zu Kappelen im Mittelalter G

16.30 Anais Lehmann, 22Gd Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung – Die Überfremdungs-

initiativen und die italienischen FremdarbeiterInnen 1960-1980 G 17.00 Robert Wahli, 22Gd Japans Ära der Modernisierung während der Meiji-Zeit G 17.30 Elin Christen, 22Gd Strafpraktiken in der Schule. Ein Drei-Generationenvergleich G

Zimmer 1.06

12.30 Raphael Malpeli, 22Mb Das Extremismusmodell. Am Beispiel einer Rede Gabriele D’Annunzios G 13.00 Gian Hurni, 22Mb Die Entwicklung der Gemeindebehörden am Beispiel von Gurbrü G 13.30 Francisco Jardim Simoes

Coutinho Ramos, 22Mb Die Medienwirkung auf die Abstimmung über die «Massen-

einwanderungsinitiative». Am Beispiel zweier Bündner Zeitungen G 14.00 Norah Bundeli, 22Md Frauenstimmrecht: Nein? Ein Vergleich von Iris von Roten

und Gertrud Haldimann G

14.30 Florian Esser, 22Md Der Russisch-Japanische Krieg in deutschsprachigen Medien.

Vergleich einer schweizerischen und einer deutschen Zeitung G 15.30 Lars Jenni, 22Gd Spanische Grippe. Auswirkungen auf die Gesellschaft G

(3)

12.30 Alina Toader, 22Wb «Kreativer Sozialismus» nach Sahra Wagenknecht – Ist eine Umsetzung

in der Schweiz realistisch? VW

13.00 Alena Weibel, 22Wb Die Tierwürde angewendet auf die Rinderhaltung. Entspricht die

Trennung von Mutterkuh und Kalb der Tierwürde? R

13.30 Basil Bracher, 22Wb Lobbyismus in der Schweiz VW

14.00 Elena Wyss, 22Wb Nur JA heisst ja? Ein Vergleich des Sexualstrafrechts zwischen

der Schweiz und Schweden R

14.30 Jonathan Hohl, 22Wb Tencent: Chinas Facebook? Ein Unternehmensvergleich zwischen

Facebook und Tencent BW

Zimmer 1.08

12.30 Lia Jungi, 22Md Die Bedeutung der technischen Beschneiung in Adelboden. Analyse

der Nachhaltigkeit des Kunstschnees GG

13.00 Noemi Metzler, 22Md Die Nachhaltigkeit der Solarenergie. Aufbau und Funktionsweise sowie

Zukunftstauglichkeit der Solarenergie GG

13.30 Pino Zollinger, 22Ma Mehr Grün – weniger Hitze. Wie Grünflächen zur Kühlung der Städte

beitragen GG

14.00 Sophie Inderbitzin, 22Ma Sicherheit im Hike and Fly. Eine Analyse der Expertenmeinungen zum Thema Sicherheit in der Sportart Hike and Fly GG 14.30 Lia Leuenberger, 22Ma Tourismus im Lötschental. Die Entwicklung und die Bedeutung des

Tourismus im Tal und die Auswirkungen von Covid-19 GG 15.30 Rozan Nahdi, 22Mc Wie wird der inländische Tourismus in Bern gefördert? Was macht

Bern einzigartig? GG

16.00 Louis Probst, 22Ws Begegnungszone Ensingerstrasse – Analyse und Entwurf GG 16.30 David Eychmüller, 22Ws Erstellen eines Veloweges zwischen dem Kornhausplatz und

der Neubrückstrasse GG

Zimmer 1.10

13.30 David Ott, 22Wa Klimawandel in den Alpen. Auswirkungen auf SAC-Hütten GG 14.00 Corsin Siegenthaler, 22Wb Städtevergleich in Bezug auf Nachhaltigkeit. Schliesst Dubai oder

Singapur besser ab? GG

14.30 Gian Luca Zumbühl, 22Wa Gemeinden im Stadt-Land-Konflikt. Untersuchung des Stadt-Land-

Grabens anhand ausgewählter Gemeinden GG

15.30 Lukas Salzmann, 22Wc Moderne Raumplanung in der Schweiz. Ein Vergleich der Gemeinden

Ittigen und Köniz GG

16.00 Lisa Sonderegger, 22Gd Tabuthema Masturbation GG

16.30 Lena Müller, 22Mc Welche Unterbringung ist für UMA besser für deren Integration,

Pflegefamilien oder Asylzentren? GG

(4)

Zimmer 1.22

12.30 Muriel Haag, 22Ga Insektenbestände an Feldrändern – Ein Vergleich zweier

Landwirtschaftsformen B

13.00 Stella Frank, 22Gc Genuss oder Gefahr? Der Einfluss von Energydrinks auf Puls und

Blutdruck B

14.00 Nilo Schärer, 22Ws Cyanobakterien im Neuenburgersee und Thunersee. Ihr Wachstum

in unterschiedlichen Tiefen B

15.30 Michelle Brügger, 22Ws Woher stammen wir wirklich ab? Das mitochondriale Genom

auf Wanderschaft B

16.00 Daniel Rentsch, 22Wb Integration von Guide in Drosophila melanogaster zur Herstellung

einer Nullmutante des Gens TTLL5 B

16.30 Loanne Köng, 22Wb Ein neuer Ansatz zur Behandlung von Knochendefekten bei

Osteoporosepatient:innen B

17.30 Lisa Liechti, 22Md Handys als Keimträger. Ein Vergleich der Kontamination und

Rekontamination B

Zimmer 1.23

12.30 Paul Hermann, 22Ma Auswirkungen von Pflegemassnahmen und Revitalisierungen

auf die Biodiversität B

13.00 Chiara Scattolo, 22Ma Bestäubungserfolg beim Frauenschuh (Cypripedium calceolus) B 13.30 Elias Levionnois, 22Md Über die Anwendung des Sedline®-Geräts zur Untersuchung der

Narkosetiefe bei Schweinen B

14.00 Linus Ming, 22Md Quercus robur als Teil des Wood Wide Web. Die Auswirkungen einer

Mykorrhizierung auf Eichenkeimlinge B

14.30 Luigino Ripa, 22Md Ein klinischer Fall: Myokarditis nach der Therapie mit Durvalumab.

Ein Blick auf die Komplexität der Krebsimmuntherapie B 15.30 Julia Salvisberg, 22Md Das Equine Cushing Syndrom. Therapie anhand von alimentären

Massnahmen B

16.00 Alice Zehnder, 22Md Bekämpfung des Prunus laurocerasus L. B

Zimmer 1.28

12.30 Michelle Bärtschi, 22Mc Chemotaxis von Physarum polycephalum. Reaktion auf ein Hindernis

bei der Nahrungssuche B

13.00 Michelle Beutler, 22Mc Einfluss verschiedener Dünger, als abiotischer Faktor, auf Lavandula

angustifolia B

13.30 Amélie Burgener, 22Mc Biodiversität von Hummeln, Heuschrecken und Schmetterlingen auf

zwei verschiedenen Wiesentypen B

14.00 Sophie Feller, 22Mc Hackordnung von Hühnern in verschiedenen Verhaltenskategorien B 14.30 Anna Gafner, 22Mc Einfluss von UV-C Strahlung (254nm) auf die Entwicklung von

Drosophila melanogaster B

15.30 Simon Brönnimann, 22Ma Nährstoffgehalt des Moossees. Untersuchung mit Bezug zur

Biodiversität B

16.00 Ashwina Gunaratnam, 22Ma Die Auswirkungen von Nikotin auf das Paramecium B 16.30 Amélie Quartier, 22Ma Analyse der Bewegungen im Frühwachstum von Phaseolus Vulgaris

anhand von Zeitrafferfotografie B,

BG 17.00 Kevin Ravi, 22Ma Die Herzratenvariabilität als Stressindikator. Eine Arbeit zu physischen

Messdaten und psychischen Empfindungen B

(5)

12.30 Anna Reist, 22Ma Orteronel Maintenance Therapy in Metastatic Castration-resistant

Prostate Cancer. A Quality of Life Assessment E, B 13.00 Anna Spring, 22Ma Sortenversuch Flachs. Anbau- und Qualitätsvergleich für die

Schweizer Flachsproduktion B

13.30 Samuel Wechsler, 22Ma Stabilität der Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) Virionen B 14.30 Dimitra Efentaki Thomaidou, 22Mb Falling Asleep. How to fall asleep easier and faster E, B 15.30 Laura Sandria, 22Mc Der Einfluss von Gerüchen auf unsere Erinnerungen B 16.00 Daniela Velasquez Felix, 22Mc Der Einfluss von Hefe und Banane auf die Entwicklung von

Drosophila-Larven. Im Vergleich mit ihrer Nahrungspräferenz B 16.30 Apinas Yogarajah, 22Mc Pestizide-Definition, Geschichte von Pestiziden & Schwefel und

deren Einfluss auf Tomatenpflanzen B

17.00 Valérie Lüthi, 22Ws Herztransplantationen B

17.30 Solune Moll, 22Ws Neurofeedback – Die Leistungssteigerung der Aufmerksamkeit

bei gesunden Jugendlichen B

Zimmer 2.01

12.30 Celine Albrecht, 22Ga Ein Marketingkonzept für das «The Lab Hotel» BW 13.00 Balz Aebi, 22Gb Korruption in der FIFA. Wirksamkeit der aktuellen Massnahmen R 13.30 Léon Diserens, 22Gb Wahrscheinlichkeit einer Cannabis Legalisierung VW 14.00 Lis Neziri, 22Md Volkswirtschaft des Kosovo. Wie misst man die wirtschaftliche

Leistungsfähigkeit eines Entwicklungslandes? VW 15.30 Yasmine Badea, 22Ga Die Anwendung des Unternehmensmodells in der Corona-Krise BW 16.00 Leon Wensink, 22Wc Die langfristige Auswirkung der Corona Pandemie auf die Luftfahrt VW 16.30 Yann Stöckli, 22Wc Die Trennung von Religion und Staat in der Schweiz – Anspruch

und Wirklichkeit R

17.00 Robin Nydegger, 22Wc Dividenden-Stripping. Die aktuelle Lage in der Schweiz BW

Zimmer 2.02

12.30 Tabea Di Giacopo, 22Gc Einfluss von Werbung auf das Konsumverhalten. Beeinflussung

oder Manipulation? BW

13.00 Remo Käser, 22Ws Wirtschaftliche Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die

Eishockeyclubs der Schweiz VW

13.30 Felix Eichenberger, 22Ws Klimabedingte Anpassung des Bergtourismus. Vergleich zweier

Bergdestinationen im Berner Oberland VW

14.00 Benjamin Studer, 22Ws Businessplan. Waveup Surf- und Freizeitpark BW

14.30 Lisa Kienle, 22Mb Quotenregelungen in Schweizer Verwaltungsräten.

Art. 734f OR als Fördermassnahme für Frauen in Führungspositionen R 15.30 Felix Burkhalter, 22Mb Die wirtschaftlichen Folgen der Massnahmen gegen die Corona-

pandemie in der Schweiz. Ein Vergleich mit der Finanzkrise VW 16.00 Melvin Dupovac, 22Mc Direktimport eines Neuwagens aus Deutschland aus Sicht eines

privaten Käufers in der Schweiz VW

(6)

Zimmer 2.03

12.30 Andjela Vujicic, 22Wb «Gott» in der Bundesverfassung. Eine Analyse zum Gottesbezug in der Präambel der Schweizerischen Bundesverfassung RL 13.00 Dea Halitaj, 22Gd Das Leben nach dem Tod. Die verschiedenen Jenseitsvorstellungen

und deren Einfluss auf die Menschen RL

13.30 Amélie Schürmann, 22Ga Frauen im Islam und Christentum RL

14.00 Jaden Mc Gill, 22Wb Ignatianische Pädagogik RL

14.30 Colin Wüthrich, 22Ga Tibetischer Buddhismus in der Schweiz – Die kulturelle und religiöse

Praxis der Tibeter;innen der Generation Z RL

15.30 Dominik Neuhaus, 22Wa Gratis ÖV. Erfolgsfaktoren und Chancen für die Stadt Bern VW

16.00 Zoe Baetscher, 22Wa Sexualisierte Gewalt R

16.30 Leonardo Güven, 22Wa Unternehmungsverantwortung von sozialen Medien in Bezug

auf Polarisierung BW

17.00 Rafael Maichle, 22Wa Zum gerechten richterlichen Urteil. Eine Analyse des gerechten Urteils

im Lichte der Justiz-Initiative R

Zimmer 2.21

12.30 Alexandra Wyss, 22Ma Trompete und Flügelhorn. Eine physikalische Klanganalyse P 13.00 Maximilian Brandt, 22Mb Elastostatik. Elastostatische Eigenschaften unterschiedlicher Formen P 13.30 Erik Schmid, 22Mb Tarnkappentechnik. Der Einfluss der Formgebung in der Radarortung P 14.00 Miguel Coutinho Ramos Jardim

Simoes, 22Mb Umweltfreundliche Batterie. Ein 200 Meter hoher Turm, der

als Batterie dient P

14.30 Luca Schertenleib, 22Mb Von der Bestrahlungsstärke zur Solarkonstanten P

Zimmer 2.27

14.00 Wendelin Sager, 22Wc Die Einweg-Lichtgeschwindigkeit P

14.30 Lucas Köhli, 22Gd Grenzen der Amateurspektroskopie. Der Amateur im Bereich der

astronomischen Spektroskopie P

15.30 Anja Wenger, 22Gb Die Lochkamera. Der optimale Blendenöffnungsdurchmesser für eine

gut aufgelöste Fotografie P

16.00 Fabian Bernhard, 22Md Physik rund ums Velo. Wer besser springt, ist schneller am Ziel. P

16.30 Ridwan Karim, 22Md Die Spannung der Gitarren P

Zimmer 3.01

13.30 Mika Diener, 22Gc Ethik von Ungehorsam. Ethische Analyse der Stonewall-Aufstände PH 14.00 Gina Büchi, 22Gc Junge Menschen auf der Flucht – Identitätsfindung unter erschwerten

Bedingungen PH

14.30 Inès Rouane, 22Mc Die Verantwortung der Wissenschaftler/-innen PH

15.30 Sebastian Körner, 22Ga Die Bedeutung des Kompatibilismus. Determinismus und

Willensfreiheit am Beispiel von Camus’ L’Étranger PH 16.00 Anouk Florio, 22Gb Ethisch korrekt sterben. Eine philosophische Abhandlung über die

Pro- und Kontra-Seiten der Suizidhilfe PH

16.30 Benjamin Tannheimer, 22Gb Tugendethik im 21. Jahrhundert – Anhand Sokrates’ «Protagoras»

sowie Alasdair MacIntyres Werk «Der Verlust der Tugend» PH

(7)

13.00 Lizge Yilmaz, 22Wa Geschwisterbeziehungen und deren Auswirkungen auf die

Persönlichkeitsentwicklung PP

13.30 Luisa Voin Oprisor, 22Wa Kinder narzisstischer Eltern. Opfer von Misshandlung PP 14.00 Aliha Javed, 22Wa Pakistanische Erziehung vs. schweizerische Erziehung.

Erziehungsvergleich zwischen Pakistan und der Schweiz PP 14.30 Arulini Murugavel, 22Wa Schlafwandeln. Wenn der Körper aufwacht, aber der Geist

weiterschläft PP

15.30 Luca Wiedmer, 22Ga Mentaltraining. Höchstleistungen durch mentale Stärke PP

16.00 Lorena Peyer, 22Gc Bulimie. Folgen für Betroffene und Angehörige PP

16.30 Nina Friedli, 22Gc Selbstbestimmt sterben. Hemmende und aktivierende Faktoren für den individuellen Entscheid des selbstbestimmten Sterbens PP

Zimmer 3.03

13.00 Michelle Perrochet, 22Gb Erziehungsstile im Sport. Auswirkungen und Anwendung PP

13.30 Yannick Radt, 22Gb Leichter Lernen mit System? Ein Experiment PP

14.00 Nora Walther, 22Gb Schizophrenie. Wenn die Sinne uns täuschen PP

14.30 Katja Noth, 22Gb Sprechen ohne Worte. Körpersprache und wie sie interpretiert wird PP 15.30 Manoel Anantharajah, 22Gb The Art of knitting false Memories. An Attempt at implanting false

Memories E,

PP 16.00 Giulia Solero, 22Gd Die emotionale Odyssee einer Geflüchteten. Der Einfluss der Flucht

auf die Persönlichkeit PP

16.30 Mila D›Angelo, 22Wb Dresscode-Vergleich – Eine Gegenüberstellung zweier Schulen

in Bezug auf ihren Umgang mit dem Thema Kleiderwahl PP

17.00 Fabienne Aebi, 22Wb Körperliche Selbstwahrnehmung PP

Zimmer 3.04

13.30 Caroline Chassot, 22Gc Homophobe Jugend im Kanton Bern? Eine Umfrage gibt Antworten

über Homophobie und deren Ursachen PP

14.00 Thivanee Thayalan, 22Gc Auswirkungen einer Scheidung der Eltern auf die Kinder. Welche

Nach- aber auch Vorteile haben Scheidungskinder? PP 14.30 Marla Kirschner, 22Gc Körpersprache. Kann man anhand von Mimik und Gestik auf die

Persönlichkeit schliessen? PP

15.30 Sarah Aebischer, 22Gc Durch Glücksstrategien das Glas halb voll sehen? Der Einfluss von

Glücksstrategien auf das eigene Glücksempfinden PP 16.00 Louise Menzi, 22Gc Morgen, morgen, nur nicht heute... Ursachen und Folgen von

Prokrastination am Gymnasium Neufeld PP

16.30 Marina Di Pasquale, 22Gc Sucht. Welche Faktoren eine Sucht begünstigen PP

17.00 Julian Stulz, 22Wc Das Aufdecken von Lügen PP

17.30 Melanie Horst, 22Mc Interpersonale Attraktion. Bedeutung für den Menschen,

Beeinflussung der Kontaktknüpfung, Verbindung zur Sympathie PP

(8)

Zimmer 3.06

12.30 Jill Münstermann, 22Ws Die Wirkung eines modernen bürgerlichen Trauerspiels D 13.00 Annik Stähli, 22Ws Scheitern als Grundlage der Zufriedenheit – Eine Geschichte, die das

Leben schrieb. D

14.30 Sabrina Lubaki, 22Wc Schwarze Pädagogik in der Kinderliteratur im Wandel der Zeit D 15.30 Mira Drapp, 22Wc Verarbeitung des Themas «Kaminfegerbuben» in der

deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur D 16.00 Sharan Karunanithy, 22Wc Wenn die Angst zur Unterhaltung wird. Die Angst in der Literatur D 16.30 Mia Portmann, 22Wc Die Suche nach Herkunft. Textanalyse des Romans «Herkunft»

von Saša Stanišić D

17.00 Lea Spiegl, 22Md Blindes Vertrauen. Eine Reportage über das Leben ohne visuelle

Einflüsse, mit seinen Vor- und Nachteilen D

17.30 Edgar Brändle, 22Md Deutscher Rap im sozialen Kontext D

Zimmer 3.07

12.30 Rebecca Rytz, 22Gd Ganz schön männerlästig. Eine gendersensible Analyse der Auswahl

von Maturalektüre am Gymnasium Neufeld D

13.00 Ehizele Oyamendan, 22Wb Racial Profiling in der Schweiz D

13.30 Thomas Vitiello, 22Wc La mia famiglia attraverso la storia d’Italia I 14.00 Sharuya Thanapalasingam, 22Ga Reis - das Grundnahrungsmittel in der tamilischen Esskultur mit

Fokus auf Sri Lanka D

14.30 Luna De Angelis, 22Ga La legge sui pentiti. È possibile scampare alla mafia? L’esempio dei due

pentiti Rita Atria e Tommaso Buscetta I

Zimmer 3.08

12.30 Gabriel Kühni, 22Mc Portrait eines Strassenkünstlers. Erstellung eines

Kurzdokumentarfilmes D

13.30 Leonie Küng, 22Ga Die Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert.

Die Integration über den Beruf und ihre Auswirkungen G 14.00 Rahel Ghilardi, 22Md John F. Kennedy, der beliebteste Präsident der USA.

Ein Erklärungsversuch G

14.30 Gabriela Cabezas, 22Ga Heroen im Wandel der Zeit. Ein Vergleich der Helden Achilles und

Hektor in Homers Ilias und Wolfgang Petersens Troy L

Zimmer 3.10

12.30 Hannah Bravo Medina, 22Gd La verdad sobre Pablo Escobar y el narcotráfico en Colombia S 13.00 Stefanie Haller, 22Gd Sendero Luminoso. La influencia del grupo terrorista en la vida de

los peruanos S

13.30 Maria Garcia Ramirez, 22Md Repercusión del narcotráfico en la sociedad colombiana S 14.00 Raquel Richard, 22Ma Wie man Vokabeln fürs Leben (gern) lernt. Strategien zum autonomen

Vokabellernen von Fremdsprachen D

14.30 Alix DuPasquier, 22Gd Le sexisme dans la publicité. Des images loin d’être innocentes F

(9)

12.30 Danilo Wüthrich, 22Wb pH-Puffersysteme der pulmonalen Regulation C 13.00 Leonard Josseck, 22Wc Bringen AKWs einen echten Nutzen im Kampf gegen den

Klimawandel? C

13.30 Gilles Rossier, 22Wc Schwermetallbelastete Böden und die Auswirkungen auf das Leben C 14.00 Luana Mauerhofer, 22Gc Multi-Metal-Deposition. Chemisches Verfahren latente Fingerabdrücke

zu visualisieren C

14.30 Dea Morina, 22Gd OLED C

Zimmer 3.25

13.30 Yannick Wyden, 22Mc PavA. Fibronektin bindendes Protein C

14.00 Eve Schaffer, 22Mc Peptidtransport periplasmatisches Protein sapA C

14.30 Amar Lehmann, 22Mc PETase. Expression von PETase C

15.30 Sina Bonel, 22Md Der ternäre Komplex eIF4F. Expression der Proteine eIF4G, eIF4E

und eIF4A C

16.00 Manuel Scheidegger, 22Md Herstellung von Cellulose basiertem Aerogel durch Gefriertrocknung C 16.30 Silvan Waber, 22Wc Pulsatilla Halleri – eine Hybride? Eine Analyse der DNA von vier

Pulsatilla-Arten zur Ergründung der Verwandtschaften C

Zimmer 4.01

12.30 Oliver Schär, 22Wa Mathematik in der Zauberwelt M

13.00 Christian Fahrni, 22Mb Iterierte Funktionensysteme. Mathematische Grundlagen und

Anwendungen in der Antennentechnik M

13.30 Mattia Metzler, 22Mc End-zu-End-Verschlüsselung. Für eine Messaging-Web-App IN 14.00 Neringa Bliujüté, 22Gc Im Kampf gegen Kuhn Poker. Python und Javascript betreten den Ring IN 15.30 Nick Lyrenmann, 22Wb Auswirkungen der Hygienemaske auf die Leistungsfähigkeit

im Laufsport SP

16.00 Robin Uçar, 22Wb Krafttraining im Fussball während der Corona-Pandemie SP 16.30 Domenico Manzone, 22Wb Neuroathletik. Kann man mit neuroathletischen Trainingsmethoden

die Maximalkraft steigern? SP

17.00 Isabel Ackermann, 22Ma Leistungssteigerung im Cooper-Test. Ein Vergleich der Dauer- und

Intervallmethode bei Männern und Frauen SP

(10)

Zimmer 4.02

13.00 Sophie Déverin, 22Gb Apnoetauchen. Gefährlicher Leichtsinn oder wohltuende

Selbsterfahrung? SP

13.30 Moritz Wetzel, 22Gb Die Angst im Boxsport – Ein Vergleich zwischen Trainings- und

Wettkampfboxer PP,

SP 14.00 Gil Jeanneret-Grosjean, 22Gb Flow im Sport. Wie man im Badminton und im Velofahren einfacher in

den Flow kommt SP

14.30 Melanie Roth, 22Gb Leistungsfähigkeit der Frau. Der Einfluss des weiblichen Zyklus auf die

sportliche Leistungsfähigkeit SP

15.30 Sina Schüpbach, 22Ws Der Einfluss von kognitiven Fähigkeiten und technischen Fertigkeiten

auf die Kreativität im Fussball SP

16.00 Néhémie Holler, 22Ws Einfluss des weiblichen Zyklus auf die Leistungsfähigkeit einer

Volleyballspielerin im Trainingsalltag SP

16.30 Svenja Matti, 22Ws Mentaltraining im Kanuslalom. Gibt es das Wunderrezept? SP 17.00 Marc Gutbub, 22Ws Mentaltraining im Nachwuchsfussball. Welche Auswirkungen hat

Mentaltraining auf einen Nachwuchsfussballer SP

Zimmer 4.03

12.30 Manuel Zbinden, 22Wb Optimierung der Schnellkraft im Fussball SP

13.00 Lisa Zürcher, 22Wc Beweglichkeit. Auswirkungen unterschiedlicher Dehndauer- und

Häufigkeit SP

13.30 Livia Gutmann, 22Gb Vier Wochen auf Zucker verzichten. Auswirkungen auf die sportliche

Leistungsfähigkeit SP

14.00 Mona Remund, 22Mb Der Einfluss von intrinsischer und extrinsischer Motivation auf die

Leistung im Sportklettern SP

14.30 Carole Schalch, 22Mb Reiten ein Sport – Ausgleichstraining zur Verbesserung des Reitersitzes SP 15.30 Lavanya Mathichandran, 22Mc Bharatanatyam trifft HipHop – mein Weg vom traditionellen indischen

Tanz zum Streetdance SP

16.00 Bilal Kaita, 22Ma Auswirkungen des Ramadans auf die Ausdauerleistung SP 16.30 Laura Braun, 22Gd Erfolgreich sein in der Rhythmischen Gymnastik – wie? SP 17.00 Emily Lüthi, 22Gb Laufen mit Köpfchen. Die Auswirkungen von mentalem Training auf die

sportliche Leistungsfähigkeit im 800-Meter-Lauf SP 17.30 Maxim-Emanuel Burri, 22Ga Welchen Einfluss haben Zuschauer auf das Fussballspiel? SP

Zimmer 4.04

13.00 Selma Bouhessa, 22Ga Sportverletzungen am Beispiel von Wellensurfen SP

13.30 Lena Zbinden, 22Gc Capoeira – vom Kampf zur Kunst SP

14.00 Malin Stalder, 22Gc Das Körperbild und Körperideal von Balletttänzerinnen SP 14.30 Aarti Miescher, 22Ws Chancen und Gefahren von Instagram in Bezug auf die sportliche

Leistungsfähigkeit SP

15.30 Lena Hunziker, 22Ws Auslaufen oder Foam Rolling – womit erholen sich

Volleyballspieler*innen schneller? SP

16.00 Ditaji Kambundji, 22Ws Nach der Schwangerschaft zurück in die Leichtathletik SP 16.30 Jael Hunziker, 22Gb Atemmuskeltraining zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit SP

(11)

12.30 Laura Heufelder, 22Gd Little Women – Josephine March’s Development. Influences and

Changes E

13.30 Cendrine Meystre, 22Wa The Khmer Rouge and four experiences E

14.00 Noelia Melillo, 22Ws Five Feet Apart. An Analysis and Choreography E, SP

Zimmer 4.10

13.00 Nadine Raïssi, 22Gd Flashback – Ein Comic zum Thema: Trauma in der Kindheit BG

13.30 Giulia Sarra, 22Ga Irezumi. Mein eigenes Tattoo-Konzept BG

14.00 Silvie Spring, 22Gb Was uns die Augen alles verraten BG

14.30 Elina Stähli, 22Mb Schau nicht hin, schau hinein – die menschliche Figur fotografisch

dargestellt BG

Zimmer 4.20

12.30 Philippe Taminiau, 22Gb Berner Beton Blöcke – Architekturfotografie über die

Nachkriegszeitsiedlungen in Bümpliz-Bethlehem BG

13.00 Jan Baggiolini, 22Gb Stadt der Zukunft BG

13.30 Jade Rousson, 22Gc Chinesische Zeichen. Verbindung zwischen Schrift und Kunst BG 14.00 Jana Ouroumov, 22Gc Schönheitsideale. Eine Stop-Motion-Animation über die Auswirkungen

des Schönheitsideals BG

14.30 Noemi Freund, 22Gc Tiny House – Von der Planung bis zum Modell BG

15.30 Anh Nguyen, 22Wb Animation BG

16.00 Manon Czibula, 22Wc Le Contraste. Picasso heute – eine Hypothese von

Manon Noëlle Czibula BG

16.30 Marius Mosimann, 22Gd Design eines Pokerkartenspiels. Von der Idee bis zum Produkt BG 17.00 Joana Springbrunn, 22Gc Fabelhaft. Wie ein Bilderbuch zustande kommt BG

Zimmer 4.24

13.30 Cyrill Gehri, 22Wa Below Surface. Ein Vergleich zwischen westlichen Comics und

asiatischen Mangas BG

14.00 Anna Glaus, 22Gd Aus Hemd mach Hose. Upcycling theoretisch beleuchtet und

praktisch umgesetzt BG

14.30 Ida-Luisa Matter, 22Mb Bademode. Die 1950er Jahre und 1980er Jahre in einem Badeanzug BG 15.30 Zora Althaus, 22Mc Das Ding zum Tragen (Japanisch: Kimono). Modeentwürfe inspiriert

durch historische japanische Kleidung BG

16.00 Layla Jenni, 22Gb Du definierst Schönheit. Ein Siebdruckmotiv gegen das weibliche

Schönheitsideal BG

16.30 Manou Renaudin, 22Ga Die Entwicklung der Frauenbewegung. Eine illustrative Darstellung BG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Sonne gibt aber auch eine Strahlung ab, die wir Menschen nicht wahrnehmen können – die ultraviolette Strahlung (kurz: UV-Strahlung).. Unser Körper benötigt nur ein klein

Meine sehr geehrten Damen und Herren, zum Abschluss muss ich noch meine Verwunderung zum Ausdruck bringen. Ich habe schon noch in Erinnerung, dass der ehemalige Landrat aus

Die Interdisziplinäre Tagung Schreiben, Text und Autorschaft – Zur Thematisierung, Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in ausgewählten Medien und

Geräte, die von einer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) versorgt werden, sind von der Abschaltung nicht betroffen... Bitte achten Sie selbst darauf, dass nach

Durch die 45 Einstellbarkeit verschiedener Druckstufen in pa- rallelen Ästen der Druckentlastungsleitung bei Aktivierbarkeit über ein einziges

Kinder und Jugendliche sollten besonders gut vor Sonne geschützt werden und Sola- rien oder andere künstliche UV-Quellen gar nicht verwenden, so das Bundesamt für Strahlenschutz..

(5) Absatz 4 gilt nicht, wenn die zuständige Behörde der positiv getesteten Person mitteilt, dass ein epidemiologischer Zusammenhang mit dem Vorliegen einer besorgniserregenden

Einem Forscherteam an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist es gelungen, eine stabile Variante des Proteins CD19 herzustellen, die neue Möglichkeiten in der