• Keine Ergebnisse gefunden

Virtuelles Anlegerforum am 20. Mai 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Virtuelles Anlegerforum am 20. Mai 2021"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Virtuelles Anlegerforum am 20. Mai 2021

DSW – Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz

Andrea Wentscher, Investor Relations Manager Privatanleger

(2)

Zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen

Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den

gegenwärtigen Einschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit

verfügbaren Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der

darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Diese sind

vielmehr von einer Vielzahl von Faktoren abhängig; sie beinhalten verschiedene Risiken

und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht

zutreffend erweisen. Zu diesen Risikofaktoren gehören insbesondere die im Kapitel

Chancen und Risiken auf den Seiten 158 bis 166 des BASF-Berichts 2020 genannten

Faktoren. Wir übernehmen keine über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende

Verpflichtung, die in dieser Präsentation getroffenen zukunftsgerichteten Aussagen zu

aktualisieren.

(3)

BASF auf einen Blick

Unternehmensstrategie

BASF am Kapitalmarkt

1 2

3

(4)

▪ Unsere Chemie wird in nahezu allen Branchen eingesetzt

▪ Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftliche Verantwortung und den Schutz der Umwelt

Umsatz 2020: 59,1 Milliarden €

▪ EBIT vor Sondereinflüssen 2020: 3,6 Milliarden €

Mitarbeitende (31.12.2020): 110.302

▪ Einzigartiges Verbundkonzept für integrierte Produktion:

6 Verbund- und 241 weitere Produktionsstandorte

Rund 90.000 Kunden aus den verschiedensten Branchen in nahezu allen Ländern der Welt

BASF – We create chemistry

(5)

> 3,30 € 3,30 €

22,0 Mrd. 16,7 Mrd. € +3-5 % –10,7 %

≤ 16,4

Millionen Tonnen

20,8 Millionen Tonnen

1 Die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) ist ein Maß für die Rentabilität unserer Geschäftstätigkeit. Wir berechnen diese Kennzahl als das von den Segmenten erwirtschaftete EBIT in Prozent der durchschnittlichen Kapitalkostenbasis.

2 Accelerator-Produkte sind Produkte, die einen substanziellen Nachhaltigkeitsbeitrag in der Wertschöpfungskette leisten.

3 Das Ziel umfasst Scope 1 und Scope 2 Emissionen. Andere Treibhausgase werden gemäß Greenhouse Gas Protocol in CO2-Äquivalente umgerechnet.

Wir erhöhen unsere Dividende pro Aktie jährlich – basierend auf einem starken Free Cashflow.

 > 9 % 1,7 % Wir erreichen jährlich einen Return on

Capital Employed (ROCE)1, der deutlich über dem Kapitalkostensatz liegt.

Wir steigern unser EBITDA vor Sonder- einflüssen um 3 % bis 5 % pro Jahr.

>–0,4 % –0,5 % Unser Absatz wächst jährlich stärkerals die

globale Chemieproduktion.

Wir wollen unsere absoluten CO2- Emissionen3 bis 2030 um 25 % senken.

(Entwicklung CO2-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2018)

Wir erhöhen unseren Umsatz mit Accelerator- Produkten2 bis 2025 auf 22 Milliarden €.

Ziel Stand 2020

Profitables Wachstum Profitables Wachstum Ziel Stand 2020

Effektiver Klimaschutz Nachhaltiges Produktportfolio

Wir setzen uns ambitionierte Ziele

Finanzielle und nichtfinanzielle Ziele

Wir streben CO2-Neutralität3 ab 2050 an.

(6)

BASF-Verbundstandort Ludwigshafen

(7)

BASF-Verbundstandort Ludwigshafen BASF-Verbundstandort Ludwigshafen

▪ Wertschöpfungsketten von Grund- chemikalien bis zu hochveredelten Produkten

▪ Effizienter Einsatz von Nebenprodukten, Energie und Logistik

▪ Weltweiter F&E-Verbund

▪ Deutliche Kostenvorteile und Energie- einsparungen

▪ Verbundstandorte:

Ludwigshafen, Antwerpen (Belgien), Nanjing (China), Kuantan (Malaysia), Freeport und Geismar (USA)

Einzigartiges Verbundkonzept ist eine der größten Stärken von

BASF mit vielfältigen Vorteilen für unser Portfolio und die Umwelt

(8)

BASF-Gruppe Q1 2021: Wichtige Finanzkennzahlen

Q1 2021 Q1 2020 Veränderung

%

Umsatz 19.400 Millionen 16.753 Millionen 16

EBITDA vor Sondereinflüssen 3.181 Millionen 2.579 Millionen 23

EBITDA 3.176 Millionen 2.428 Millionen 31

EBIT vor Sondereinflüssen 2.321 Millionen 1.640 Millionen 42

EBIT 2.311 Millionen 1.456 Millionen 59

Beteiligungsergebnis 68 Millionen -168 Millionen .

Ergebnis nach Steuern

und nicht beherrschenden Anteilen 1.718 Millionen 885 Millionen 94

Ergebnis je Aktie 1,87 0,97 93

Bereinigtes Ergebnis je Aktie 2,00 1,26 59

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit -525 Millionen -1.030 Millionen 49

Umsatzentwicklung Menge Preis Portfolio Währungen

Q1 2021 vs. Q1 2020 9 % 13 % 0 % -6 %

(9)

Ausblick 2021 für die BASF-Gruppe

Ausblick 2021 angepasste Prognose bisherige Prognose

Umsatz 68 Milliarden € – 71 Milliarden € 61 Milliarden € – 64 Milliarden € EBIT vor Sondereinflüssen 5,0 Milliarden € – 5,8 Milliarden € 4,1 Milliarden € – 5,0 Milliarden €

ROCE 9,2 % – 11,0 % 8,0 % – 9,2 %

Umsatz mit

Accelerator-Produkten

19 Milliarden € – 20 Milliarden € 18 Milliarden € – 19 Milliarden €

CO

2

-Emissionen 20,5 – 21,5 Millionen Tonnen 20,5 – 21,5 Millionen Tonnen

Zugrundeliegende Annahmen (bisherige Annahmen in Klammern)

▪ Wachstum Bruttoinlandsprodukt: 5,0 % (4,3 %)

▪ Wachstum Industrieproduktion: 5,0 % (4,4 %)

▪ Wachstum Chemieproduktion: 5,0 % (4,4 %)

▪ Durchschnittlicher Wechselkurs: 1,18 US$/€ (unverändert)

▪ Durchschnittlicher Ölpreis (Brent): 60 US$/Barrel (50 US$/Barrel)

(10)

BASF auf einen Blick

Unternehmensstrategie

BASF am Kapitalmarkt

1 2

3

(11)

BASF steht für Chemie für eine nachhaltige Zukunft

Wir möchten für unsere Kunden das führende Chemieunternehmen sein

Unsere Kunden werden eine neue

BASF erleben

Innovation – die etwas bewirkt

Nachhaltigkeit – unseren Unternehmenszweck leben Produktion – führend sein

Digitalisierung – im gesamten Unternehmen umsetzen Portfolio – Geschäfte mit Kundenrelevanz

Mitarbeiter und Organisation – agiler und schneller werden

(12)

BASF ist seit 1885 in der Region Asien-Pazifik tätig und verfügt über eine einzigartige Position, um am Wachstum in der Region teilzuhaben

Nanjing Hongkong

Kuala Lumpur

Kuantan Zhanjiang1

Regionales Zentrum Verbundstandorte Ausgewählte Standorte

Forschungs- und Entwicklungsstandorte Shared Services Center

1 BASF prüft die Errichtung eines zweiten Verbundstandortes in China

2 In dieser Grafik sind nur ausgewählte Standorte und Büros dargestellt. Die Standort- und Bürozahlen beziehen sich auf Unternehmen von signifikanter Größe, an denen BASF einen Anteil von mehr als 50 % hält.

3 Stand: 31. Dezember 2020

4 Umsatz nach Sitz der Kunden. Enthält nur Umsätze von BASF-Gesellschaften, die nach IFRS 10/11 voll konsolidiert werden.

BASF-Gruppe in Asien-Pazifik (2020)

▪ BASF ist in 19 Märkten vertreten

>70 Produktionsstandorte1

ca. 100 Verkaufsbüros2

17.753 Mitarbeiter3

ca. 15,4 Milliarden € Umsatz4

ca. 0,8 Milliarden € EBIT

(13)

Aufbau eines High-Tech-Verbundstandorts in Südchina beabsichtigt, um schnell wachsende Kundenindustrien in der Region zu bedienen

Wichtige Fakten

▪ Vollständig im Besitz und betrieben von BASF

▪ Machbarkeit des Projekts wird derzeit geprüft

▪ Erste Anlagen werden voraussichtlich 2022 in Betrieb gehen

▪ Investitionsprojekt über 10 Milliarden US-Dollar, das in Phasen bis 2030 umgesetzt wird

▪ Verbundstandort mit modernsten Technologien und höchsten Sicherheits- und

Nachhaltigkeitsstandards

(14)

Unser Bekenntnis

zum Pariser Klimaabkommen

2030 25 %

Reduktion der CO 2 - Emissionen

(im Vergleich zu 2018)

1

2050

Netto Null

CO 2 -Emissionen 1

(15)

Unsere Hebel zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen der BASF

Temporäre Maßnahmen

Globale Treib- hausgas- emissionen

(Scope 1 und 2)

Unser Weg zu Netto-Null-CO2-Emissionen Grün-statt-grau

Elektrifizierung der Dampferzeugung

Neue Technologien

Biobasierte Rohstoffe

Kontinuierliche Verbesserungen

Kompensation

(16)

Sustainable Solution Steering

Steigerung des Umsatzes mit Accelerator-Lösungen bis 2025 auf 22 Milliarden € durch Innovationskraft

>57.000 Produktanwendungen bis 2020 analysiert (54,1 Milliarden € Umsatz, 98,4% des relevanten Portfolios)

Margen von Accelerator-Produkten im Durchschnitt über dem übrigen bewerteten Portfolio

Ziel: 22 Milliarden € Umsatz mit Accelerator- Produkten bis 2025 (2020: 16,7 Milliarden €)

Feste Verankerung in F&E-Pipeline,

Geschäftsstrategien sowie in M&A-Projekten

Vermarktung aller als „Challenged“ klassifizierten Produkte wird spätestens innerhalb von fünf Jahren nach deren Erstbewertung eingestellt

6,8 0,1

30,5

Substanzieller Nachhhaltigkeitsbeitrag in der Anwendung

Erfüllt grundlegende Nachhaltig- keitsanforderungen im Markt

Spezifische Nachhaltigkeits- herausforderungen werden aktiv angegangen

Erhebliche Nachhaltigkeits- herausforderung identifiziert und

Aktionsplan in Entwicklung oder Umsetzung

Sustainable Solution Steering

Umsatz 2020 in Milliarden €

16,7

(17)

Von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft

Unser Beitrag: ChemCycling

TM

Verbrennung Umweltver- schmutzung Deponie

Den Kreislauf schließen

Lineare Wirtschaft

Mechanisches Recycling ChemCyclingTM

+ Kann gemischte Kunststoffabfälle verarbeiten

+ Ersetzt fossile Ressourcen durch neuwertige

Rohstoffe

+ Vermeidet CO2- Emissionen1

Kunststoffabfälle und Altreifen werden in flüssige Rohstoffe umgewandelt und in die BASF-Wertschöpfungskette eingebracht

▪ Investitionen in Quantafuel (Pyrolyse von Mischkunst- stoffabfällen) und Pyrum (Pyrolyse von Altreifen) und Lieferverträge mit beiden Unternehmen

▪ Vereinbarung mit New Energy für die Abnahme von Pyrolyseöl, das aus Altreifen gewonnen wird, und für eine gemeinsame Machbarkeitsstudie zur Anpassung der Technologie an andere Kunststoffabfallströme

1 Im Vergleich zur konventionellen Kunststoffproduktion und Verbrennung von Kunststoffabfällen

(18)

3

BASF auf einen Blick

Unternehmensstrategie

BASF am Kapitalmarkt

1 2

3

(19)

BASF-Aktie im Vergleich

Durchschnittliche jährliche Wertentwicklung bei Wiederanlage der Dividende

Euro Stoxx 50

DAX 30 BASF

0 5 10

+5,4 %

+7,1 % +4,9 %

Januar 2010 – Dezember 2020

0 5 10 15

1. Januar 2021 – 7. Mai 2021

9,2 %

+14,2 %

+12,3 % +8,8 %

(20)

Attraktive Rendite für Aktionäre – auch in herausfordernden Zeiten

Eckdaten 2020

▪ Dividende von 3,30 € pro Aktie

▪ Gesamtausschüttung von 3,0 Milliarden €

▪ Dividendenrendite von 5,1 % basierend auf dem Aktienkurs von 64,72 € am Jahresende 2020

Dividende pro Aktie

1,95

1,70

2,20

2,50 2,60 2,70 2,80 2,90 3,00 3,10 3,20 3,30 3,30

0,00 1,00 2,00 3,00 4,00

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 7,0 % 3,9 % 3,7 % 4,6 % 3,7 % 3,5 % 4,0 % 4,1 % 3,4 % 3,4 % 5,3 % 4,9 % 5,1 %

Rendite1

(21)

Wir stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung

BASF Investor Relations

Telefon: 0621 60-48230 E-Mail: ir@basf.com

Website: www.basf.com/aktie

Twitter: @BASF_IR

(22)

BASF-Aktie – ein attraktives Investment

Einzigartiges Verbund-Konzept

Wettbewerbsvorteil durch integrierte Standorte, operative Exzellenz und erstklassige Technologien

Branchenführende Innovationsplattform

mit breitem Technologiespektrum und Lösungen für eine Vielzahl von Kunden

Strategie mit Fokus auf Teilnahme an schnell wachsenden asiatischen Märkten angetrieben von einer starken und wachsenden lokalen Präsenz

Mehrwert für die Gesellschaft und Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung

Carbon Management Programm bündelt Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Langfristige Wertsteigerung mit attraktiver Dividendenpolitik

jährliche Erhöhung der Dividende pro Aktie angestrebt

(23)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ins- gesamt ist davon auszugehen, daß die Aufwendungen für Rehabilitations- maßnahmen in 1997 bei einem Pla- fond von acht Milliarden DM festge- schrieben werden, der nicht

Für Experten der Großbank Goldman Sachs hat das Land künftig sogar größeres Potenzial: Sie sagen voraus, dass es über die nächsten fünf Jahrzehnte die höchsten Wachstumsraten

Für eine Tasse Kaffee werden 140 Liter Wasser benötigt, für ein Glas Milch 200 Liter.. Eine Scheibe Brot schlägt mit 40 Liter zu Buche, ein einzelnes Blatt Papier Größe A4 mit

Zuvor hatte bereits das Bundesversicherungsamt – die Aufsicht für die bundesweit tätigen Kassen – drei Krankenkassen ein Ultimatum gesetzt.. Sie sollten bis Anfang Juni

[r]

Daher ist es nur logisch, dass die schwindende Tarifbindung nicht nur weniger Netto bei den Beschäftigten bedeutet, sondern sich auch durch weniger Einzahlungen in die

Auffallend ist, dass insgesamt der Anteil staatlicher Schuldti- tel der Euro-Länder in den Büchern der Banken mit Sitz in der Eurozone mit 54 Prozent deutlich höher ausfällt als

Neben dem Ritterlager wird es auch in diesem Jahr wieder einen mittelalterlichen Markt geben, wie Gabi Engelke vom Werbe- ring Geldern, berichtet: „Es wird wieder viele