• Keine Ergebnisse gefunden

Evangelische Kirchengemeinde Essen-Rüttenscheid

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Evangelische Kirchengemeinde Essen-Rüttenscheid"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Evangelische Kirchengemeinde Essen-Rüttenscheid

Gemeindebrief

Ausgabe Dezember 2021 - Februar 2022

(2)

2

Impressum

Herausgeberin:

Evangelische Kirchengemeinde 45130 Essen-Rüttenscheid Julienstraße 39

Verantwortlich:

Das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Essen-Rüttenscheid, Öffentlichkeitsausschuss Redaktionsanschrift:

Evangelische Kirchengemeinde Julienstraße 39

45130 Essen-Rüttenscheid Satz und Grafik:

Herman-Josef ten Thije Druck:

gilbert design druck werbetechnik GmbH Witteringstraße 20-22 45130 Essen

Auflage: 6.000 Stück

Titelbild:

Jörg Herrmann

Die Bankverbindung unserer Kirchengemeinde, über die alle Zahlungen, also z. B. auch Teil- nehmerbeiträge, Mietverträge und Abbuchungsaufträge jeglicher Art abgewickelt werden.

Das Konto bei der KD-Bank eG, Dortmund lautet:

IBAN:

DE93 3506 0190 5995 1230 04 BIC: GENODED1DKD

Impressum / Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Impressum 2 Vorwort 3 Andacht 4 Gottesdienste 6 Aus dem Presbyterium 8 Kinder und Jugend 11 Stiftung 12

Ausstelllung 13

Basar 14 Senior*innen 15

Freud und Leid 17

Adressen 18 Kirche im Netz / Kirche vor Ort 20

Weitere Termine und Ergänzungen zum Gemeindebrief

finden Sie tagesaktuell auf www.reformationskirche.de

(3)

3

Vorwort

Die jeweils aktuellen Verordnungen rund um Corona und deren Umset- zung beschäftigen das Presbyte- rium in jeder Sitzung. Zur Zeit der Drucklegung gelten für alle Gottes- dienste und Veranstaltungen die 3G-Regeln und das Gruppenange- bot nähert sich dem, was wir ge- wohnt waren. Aber auch hier kann sich immer etwas verändern.

Deshalb ist es wunderbar und hilf- reich, dass unsere neue Website Anfang Oktober gestartet ist. Hier können Sie sich über alle aktuel- len Veränderungen und Angebote informieren: reformationskirche.de Mit dem Start der neuen Seite sei nochmals Herrn Pfr. i.R. Bernd Holthaus gedankt, der in den zu- rückliegenden Jahren gewährleistet hat, dass die wichtigsten Informati- onen auf der alten Seite veröffent- licht werden konnten.

Als Anfang 2020 das neue Presby- terium zusammentrat, mussten wir das bereits unter Corona Bedin- gungen tun. Eine ordentliche Ein- führung des Gremiums im Gottes- dienst sowie eine Verabschiedung der ausgeschiedenen Mitglieder konnte bisher leider nicht stattfin- den.

Diese haben wir nun für den 2. Advent, den 05. Dezember 2021 um 11 Uhr in der Reformationskir- che geplant.

Ich wünsche allen Leser*innen eine gesegnete Advents- und Weih- nachtszeit.

Ihr Pfarrer Jörg Herrmann

(4)

4

Andacht

Gottes Licht

Sie ist wieder da: die Zeit der kurzen Tage, der dunklen Abende und langen Nächte.

Für manche Menschen ist das eine Zeit, in der das Dunkle von außen auch auf die Seele einwirkt. Sorgen, Ängste und Probleme werden an langen Abenden und dunklen Nächten immer größer. Besonders schwierig ist es, Einsamkeit zu ertragen.

Für andere ist das die Zeit, in der sie es sich zuhause be- sonders gemütlich machen: Kamin, heißer Tee und eine warme Decke. Dazu ein gutes Buch auf dem gemütlichen Sofa. Oder Kuscheln mit jemandem, den man mag.

Ich zähle manchmal zu der einen, manchmal zu der anderen Sorte. An manchen Tagen finde ich es so beschwerlich, dass es morgens noch dunkel ist, wenn ich aufstehe und schon wieder dunkel, wenn

die Arbeit getan ist. Besonders dann, wenn ich mich mit einem schwierigen Problem herumschlage.

An anderen Tagen genieße ich es sehr, dass ich abends nicht mehr so geschäftig sein kann. Weil es ja dunkel ist. So kann ich in Ruhe den Abend verbrin- gen. Einfach die Beine hochlegen, eine Decke um mich wickeln und genießen.

In beiden Fällen finde ich es immer sehr schön, wenn ich dann eine oder mehrere Kerzen anzün- den kann. Kerzen spenden Licht und Wärme, ma- chen mich innerlich ruhig. Es wird gleich gemüt- licher und schöner um mich herum.

In der Advents- und Weihnachtszeit sind die Kerzen das Zeichen dafür, dass wir auf Licht warten. Nicht auf irgen- dein Licht, sondern das Licht der Welt: Jesus Christus.

Wenn dieses Licht, wenn Jesus in unsere Welt kommt, dann sind nicht alle Sorgen, Ängste und Konflikte beseitigt. Aber die Macht der Dunkelheit ist durchbrochen. Da, wo vorher nur Dunkelheit war, gibt es auf einmal einen Hoffnungsschimmer.

So war es auch für die Hirten, die zum Stall liefen in der Nacht der Geburt Jesu. Ihre Lebenssituation hat sich nicht grundlegend geändert. Aber sie haben im Stall, beim neugeborenen Kind, entdeckt, dass Gott bei ihnen ist

Gottes Licht erleuchtet unsere Dunkelheit.

Es macht unseren Weg und unsere Zukunft hell.

Kerzen als Symbol für Gottes Liebe und Wärme sol- len nicht nur in der Weihnachtszeit Licht und Wärme schenken, sondern auch in den folgenden Winter-

(5)

5

Andacht monaten, die uns in ein neues Jahr geleiten, für das

wir Halt und Orientierung benötigen.

Besonders eindrucksvoll hat es für mich Dietrich Bon- hoeffer, der evangelische Theologe, in dem letzten von ihm überlieferten theologischen Text ausgedrückt.

Er schrieb ihn während seiner Haft im Dezember 1944.

Lass warm und hell die Kerzen heute flammen, die du in unsre Dunkelheit gebracht,

führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen.

Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht.

Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag.

Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag

Obwohl er vermutlich ahnte, dass er die Haft nicht über- leben würde, schrieb er diesen kraftvollen Text in der Gewissheit, dass Gott immer bei ihm und den Seinen

sein wird.

Ich wünsche uns allen, dass wir auch getrost in das neue Jahr gehen, um zu sehen und zu erleben, was es uns Neues, Gutes, Überraschendes, aber viel- leicht auch Schwieriges und Unerwartetes bringt. Gott wird uns in das und durch das neue Jahr geleiten.

Wir werden seine Wärme und sein Licht immer wie- der spüren können und wir werden nie alleine sein.

Für das kommende Jahr 2022 alles Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen wünscht

Helga Siemens-Weibring Prädikantin

(6)

6

Unsere Gottesdienste im Überblick

Gottesdienste

November 2021

26.11. | Freitag 17.00 RK Herrman und Dinglinger

27.11. | Samstag 15.00 RK Herrmann Familiengottesdienst

28.11. | Sonntag 11.00 RK Grüneklee-Herrmann Familiengottesdienst Dezember 2021

01.12. | Mittwoch 20.00 StL Wendt-Corneli und

Grüneklee-Herrmann Ökumenische Taizé-Andacht 05.12. | 2. Advent 11.00 RK Herrmann Einführung des Presbyteriums 12.12. | 3. Advent 11.00 RK Müller

19.12. | 4. Advent 11.00 RK Siemens-Weibring

24.12. | Freitag, Heiligabend 15.00 RK Herrmann Familiengottesdienst für jüngere und Kita-Kinder 16.30 RK Grüneklee-Herrmann Familiengottesdienst

für Schulkinder

19.00 RK Herrmann Christvesper

22.00 RK Siemens-Weibring Christmette 25.12. | 1. Weihnachtstag 11.00 RK Herrmann

26.12. | 2. Weihnachtstag 11.00 RK Grüneklee-Herrmann 31.12. | Freitag, Silvester 18.00 RK Grüneklee-Herrmann

Wir feiern Familiengottesdienste am:

27. und 28. November 2021 24. Dezember 2021

30. Januar 2022 und 27. Februar 2022

In jedem anderen Gottesdienst in der Reformationskirche ist ein Kinder- gottesdienst integriert.

(7)

7

Gottesdienste

RK = Reformationskirche | GZI = Gemeindezentrum Isenbergstraße | StL = St. Ludgerus | StA = St. Andreas Januar 2022

01.01. | Samstag, Neujahr 11.00 RK Siemens-Weibring mit Abendmahl

02.01. | Sonntag 11.00 RK Herrmann mit Abendmahl

09.01. | Sonntag 11.00 RK Grüneklee-Herrmann

16.01. | Sonntag 11.00 RK Müller

23.01. | Sonntag 11.00 RK Grüneklee-Herrmann Anschließend Ausstellungseröffnung 24.01. | Montag 18.00 StL Wendt-Corneli und

Grüneklee-Herrmann

Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen 30.01. | Sonntag 11.00 RK Herrmann Familiengottesdienst

Februar 2022

06.02. | Sonntag 11.00 RK Herrmann

13.02. | Sonntag 11.00 RK Heun

18.00 StA Stodt-Serve und Grüneklee- Herrmann

Ökumenischer Gottesdienst zum Valentinstag

20.02. | Sonntag 11.00 RK Siemens-Weibring

27.02. | Sonntag 11.00 RK Grüneklee-Herrmann Familiengottesdienst - Karneval März 2022

04.03. | Freitag 17.00 StL Ökumenisches WGT-Team Gottesdienst zum Weltgebetstag 06.03. | Sonntag 11.00 RK Grüneklee-Herrmann und

Team Anschließend Handtaschenbörse mit dem Zonta Club Essen II

(8)

8

Aus dem Presbyterium

Weihnachten 2020 -

so ganz anders, als wir dachten

Im letzten Jahr mussten wir coronabedingt alle Gottesdienste an Heiligabend und den Weihnachts- tagen kurzfristig absagen. Alle Planungen für die- se Tage waren von jetzt auf gleich hinfällig. Jetzt er- wies es sich als vorteilhaft, dass wir seit September parallel für den Fall der Fälle geplant haben. Heraus- gekommen war unsere Weihnachtstüte, die an den Zentren zum Mitnehmen aushing und die in unseren KiTas verteilt wurde.

Unsere Hoffnung war, dass man sich so wenigstens die Versöhnungskirche oder die Reformationskirche ein bisschen nach Hause holen konnte, wenn man schon nicht wie gewohnt mit vielen anderen gemein- sam in der Kirche feiern konnte.

Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass dieses Angebot außerordentlich gut angenommen wurde und uns viele positive Rückmeldungen erreicht haben.

In diesem Jahr planen wir wieder in Präsenz – hoffen wir, dass wir uns gesund an Heiligabend und den Weihnachtstagen wiedersehen.

Über eventuelle aktuelle Änderungen informieren Sie sich bitte auf unserer Webseite: reformationskirche.de

Ihr

Jörg Herrmann

(9)

9

Aus dem Presbyterium

Was lange währt…

Rückblick

Konfirmationen 2021

Nachdem die Konfirmationen Corona bedingt ver- schoben, auf den September gelegt werden mussten, konnten wir jetzt endlich mit 19 Jugendlichen den Ab- schluss ihrer Konfirmandenzeit feiern. Es waren schö- ne und würdige Gottesdienste mit wunderbarem Ge- sang und Musik und auch die Gemeinde durfte wieder mitsingen.

Und ganz neu: die Tauf-/Konfirmationskerzen! Jede Konfirmand*in zündete als Tauferinnerung bzw. zur Taufe selbst ihre/seine Kerze an. Ein schönes Symbol, den zu Glauben bekennen. Es war eine besondere Zeit mit unserer Konfi Gruppe! Die gemeinsamen Stunden werden uns fehlen und wir hoffen euch, liebe Konfir- mierte, trotzdem weiterhin in der Gemeinde begrüßen zu dürfen!

Eure Rebecca Lackmann und Sabine Grüneklee-Herrmann

Vorstellung

Birgit Gärtner

als neue Presbyterin

Ich heiße Birgit Gärtner, bin 64 Jahre alt und lebe in Essen. Bis zu meiner Pensionierung dieses Jahr im Januar habe ich als Bankkauffrau in der Auslandsab- teilung der Commerzbank hier in Essen gearbeitet.

Für den neuen Lebensabschnitt habe ich mir vorge- nommen, neue Wege zu beschreiten und so freue ich mich, dass ich als Presbyterin eine Aufgabe im Finanzbereich gefunden habe, in die ich meine be- ruflichen Erfahrungen einbringen kann und auf die neuen menschlichen Begegnungen, die mit dieser Aufgabe einhergehen. Ferner engagiere ich mich in einem Verein für Kinder mit Leseschwächen, was mir auch sehr viel Freude bereitet. In meiner neu hin- zugewonnen Freizeit gehe ich Wandern und lerne Karate.

(10)

10

Aus dem Presbyterium

Unsere neue Webseite ist seit dem 6. Oktober online!

In den letzten Monaten haben wir dieses schlummernde Projekt aufgeweckt. Mit vielen neuen Fotos und Texten ist jetzt ein Anfang gemacht.

Sagen Sie es gerne weiter und melden sich, wenn Sie Vorschläge und Ideen haben. Im Internet ist man ja nie fertig.

Auch unsere Seiten sollen lebendig bleiben, wachsen und weiterentwickelt werden.

Ansprechpartner für die Online-Redaktion ist Pfarrer Johannes Heun.

reformationskirche.de

Neue Webseite online!

(11)

11

Stiftung

Aus der Stiftung für die Arbeit mit

Kindern und Jugendlichen

Die Stiftung sagt Danke für alle Unterstützung auch in schwierigen Zeiten!

Sehr herzlich danken wir allen, die auch in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie weiterhin unsere Stiftung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

unterstützt haben.

Auch im kommenden Jahr wollen wir aus den Mitteln unserer Stiftung

wieder einen FSJler im Jugendhaus EMO unterstützen, sowie in der Kita Julienstraße ein Musikprojekt.

Wir wollen einen Zuschuss für das Kinderbibelwochenende geben und zum Kinder- und Gemeindefest!

Wir hoffen sehr, dass wir uns im nächsten Jahr auch wieder mit einem Stiftungstag

bei Ihnen persönlich bedanken können.

Bleiben Sie gesund und zuversichtlich, es grüßt Sie herzlich aus dem Kuratorium,

Ihre Pfarrerin Sabine Grüneklee-Herrmann, Vorsitzende

Und hier noch einmal unsere Bankverbindung:

Ev. Kirchengemeinde Essen-Rüttenscheid KD-Bank eG, Dortmund IBAN:

DE93 3506 0190 5995 1230 04 BIC: GENODED1DKD

Stichwort:

Kinder- und Jugendarbeit Selbstverständlich stellen wir Bescheinigungen über die Zustiftungen und Spenden zur Vorlage beim Finanzamt aus.

(12)

12

Kinder - Jugend

Mit Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass unsere Leitungskollegin Fr. Silke Weinhold (Leiterin Kita Isenbergstraße) uns zum 1. Oktober 2021 verlassen hat.

Sie möchte sich neuen Herausforderun- gen widmen und wird fortan die Leitung einer Kindertageseinrichtung in Bochum übernehmen.

Wir wünschen ihr auch hier nochmal alles Gute für ih- ren weiteren Lebensweg und bedanken uns für die en- ge und lebendige Zusammenarbeit im Familienzentrum.

Momentan ist insbesondere Fr. Mara Tabea Herrmann dabei, unsere Homepage neu zu gestalten. Die näch- sten Termine für themenbezogene Elternabende sind in der Planung und wir werden sie dann zeitnah veröffent-

lichen. In den Kitas hat der Herbst Einzug gehalten.

Die Teams planen die anstehenden Feste wie St. Mar- tin, Nikolaus und Weihnachten, gemeinsam mit unse- rer Pfarrerin Sabine Grüneklee-Herrmann und unserem Pfarrer Jörg Herrmann.

Auch die ersten, „nicht Corona“ bedingten Krankheits- wellen haben uns in den Kitas erreicht. Hand-Fuß- Mund, Husten, Schnupfen, Fieber, Magen-Darm usw.

tummeln sich munter bei uns.

Wir wünschen trotz allem, allen eine wunderschöne Advents- und Weihnachtszeit.

Bleiben Sie gesund!

Für das Familienzentrum Nicole Becker-Gensty

Evangelisches Familienzentrum Essen-Rüttenscheid

EMO-News

Hallo,

wir haben wieder für alle geöffnet und freuen uns auf Euren / Ihren Besuch.

Momentan arbeiten wir nach der 3G-Regel.

Wir benötigen in der Einrichtung keine Maske und keinen Mindestabstand

Unsere Kindergruppen für Grundschüler*innen finden auch wieder regelmäßig statt, jeweils am Montag und Mittwoch von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr.

Zur Zeit ist die Teilnahme an diesen Gruppen noch auf maximal 10 Kinder pro Nachmittag begrenzt.

Daher bitten wir um eine Anmeldung per Mail unter:

info@emo-essen.de oder per Telefon : 0201/ 790 601.

Das aktuelle Programm für alle Angebote entnehmen Ihr/Sie bitte unserer Homepage:

www.emo-essen.de oder per QR-Code:

Liebe Grüße, Jürgen und Gaby

(13)

13

Ausstellung

Nah am Menschen

Wir freuen uns sehr, dass wir nach so langer Zeit endlich wieder zu ei- ner neuen Ausstellung in unser Fo- yer in die Reformationskirche einla- den können.

Die Eröffnung mit Arbeiten von Gabriele Günnewig findet am Sonntag, den 23. Januar im Anschluss an den Gottesdienst um 12:00 Uhr statt.

Wie der Titel schon vermuten lässt, steht der Mensch im Mittelpunkt der meist großformatigen Bilder der Künstlerin.

Herausgenommen aus der jeweili- gen Situation steht er wie unter dem beobachtenden Auge einer Kamera – oder des/der Betrachter*in, erstarrt in der Bewegung, fast wie ertappt.

Gabriele Günneweg befasst sich überwiegend mit der Darstellung des Alltäglichen, fast Banalen. Wie herausgerissene Zeitungsfotos, zu- fällige Fundstücke des Alltags, Mo- mentaufnahmen im Tagesablauf der heutigen Zeit – so sind ihre Bil- der Zitate einer genauen Beobach- tung, die den Menschen zwar als Individuum, aber in seinen Emotio- nen dennoch als eine*n von vielen betrachtet.

Kleine Brüche in der Darstellung bringen Spannung, werfen Fragen auf und beziehen uns als Betrach- tende mit ins Geschehen hinein.

Die in Essen lebende Künstlerin stu- dierte Kunstpädagogik an der Uni- versität Essen , GH Essen bei Pro- fessor Friedrich Gräsel, Helmut Arz von Straußenberg und Professor Wolfgang Pilz.

Des Weiteren war sie Schülerin von Dipl.-Des. Günter Sponheuer im Kunsthaus Essen und belegte Kurse für Freies Zeichnen und Akt- zeichnen bei H. Glagovsek an der Folkwangschule für Gestaltung in Essen.

Darüber hinaus bildete sie sich auch privat weiter, zum Beispiel in Sommermalkursen in Italien.

Gabriele Günnewig ist Mitglied im BBK (Bundesverband bildender Künstler) sowie im RKB (Ruhrländi- scher Künstlerbund).

(Neue) Ausstellung in der Reformationskirche

(14)

14

Senior*innen

Wir haben viel unternommen und wir haben viele neue Ideen im Zentrum 60plus im Isenberg-Treff

Handarbeiten und dabei etwas Gutes tun!

Es hat sich gelohnt!

Viele fleißige Helfer*innen strickten oder nähten für das Friedensdorf in Oberhausen. Im Frühjahr hatten die Mitarbeiter*innen des Zentrums 60plus im Isenberg- Treff dazu aufgerufen, für das Friedensdorf Oberhau-

sen Socken, Mützen oder Schals zu stricken.

Daraufhin bekamen wir viele Wollspenden, auch ein Wollgeschäft aus Rüttenscheid unterstützte das Zen- trum mit einer Wollspende.

Es ging sofort los, die Senior*innen strickten, was sie konnten und das Ergebnis ist sehr erfreulich. Socken, Schals, Mützen in unterschiedlichen Größen und Far- ben wurden gefertigt. Eine Seniorin war so kreativ und nähte zusätzlich Taschen und Turnbeutel für Kinder oder Jugendliche. Einfach nur toll!

Wissen Sie eigentlich, dass Stricken auch Yoga für die Hände und für die Finger ist?

Nun werden wir die fertigen Werke in Kisten packen und dann dem Friedensdorf in Oberhausen zukommen lassen. Vielen Dank an alle Helfer*innen und

Unterstützer*innen.

1. Das Kochbuch mit Geschichten und Anekdoten von Senioren*innen ist fertig!

Es gibt nur noch wenige Exemplare im Zentrum 60plus im Isenberg-Treff zu erwerben.

2. Zwei Wanderungen geleitet von Herrn Grünheid fan- den statt. Die erste ging von Grenze Kettwig/ Schuir (Bismarck-Eiche) nach Werden. Ende September wanderten die Teilnehmer*innen von Oberhausen zur Knappenhalde und weiter.

3. Ausflüge nach Schloss Oberhausen und Umgebung und nach Duisburg Hafen mit Führung und Garten der Erinnerung wurden angeboten.

4. Ein Literaturcafé wurde errichtet.

5. Zwei Englischgruppen treffen sich regelmäßig mitt- wochs.

(15)

15

Senior*innen

Wanderung zur Knappenhalde

6. Eine Schachgruppe hat sich gebildet.

7. Die Heinzelfrauen arbeiteten und arbeiten im Garten des Gemeindezentrums Isenbergstraße. Steine wur- den gesäubert, Bänke gestrichen, Verschönerung der Trennwand und mehr. Der weiße Zaun wurde frisch gestrichen.

8. Ein Fotoworkshop geleitet von Herrn Giesicke fand statt. Vielen Dank für den Einsatz.

9. Der Pflegestützpunkt der Stadt Essen berät jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat und beantwortet Fragen rund ums Alter.

10. Geplant und umgesetzt wurde eine Fotoausstellung mit Fotos von Senior*innen von Lieblingsorten aus dem Stadtbezirk II.

11. Auch an einen Fenster-Weihnachtsbasar haben wir gedacht. Vielleicht gibt es ja in diesem Jahr auch Punsch. Der Innenhof und das Zentrum sollen adventlich dekoriert werden. Kleine Geschichten und Gedichte sollen jeden Tag ab dem 1.Dezember (Adventskalender) uns auf Weihnachten einstimmen.

Ein digitaler Adventskalender ist geplant.

12. Eine Müllsammelaktion im Quartier ist geplant.

13. Tischtennis spielen im Zentrum soll angeboten werden.

14. Boule spielen im Christinenpark 15. Tunesisch Häkeln

Sie sehen, neben dem normalen Programm passiert schon recht viel im Zentrum 60plus im Isenberg-Treff.

Unser Monatsprogramm mit all unseren Angeboten ist in der Reformationskirche, auf der Homepage und im Zentrum 60plus erhältlich. Für Anregungen und Ideen sind wir offen. Vielleicht hat die Eine oder der Andere auch Lust, uns bei der Arbeit zu unterstützen. Wir su- chen noch Handyfreunde - Handyexperten, die gerne ihr Wissen an Senior*innen weitergeben möchten oder Menschen, die gerne Zeit Senior*innen schenken wol- len und mit ihnen reden, spielen oder spazieren gehen möchten.

Auch in unserem Zentrum besteht die 3 G Pflicht und es ist besonders im Herbst und Winter wichtig, sich wegen der Kontaktbeschränkungen anzumelden.

Liebe Grüße aus dem Zentrum 60plus im Isenberg- Treff wünscht Ihnen das Team.

Kontakt:

Zentrum 60plus im Isenberg-Treff Isenbergstraße 81

Telefon: 0201/260958

(16)

16

Advent, Advent

Basar

Advent Advent

Adventscafe und Mini-Basar

Freitag, 26.11.2021

17:00 bis ca. 20:00 Uhr Besinnlicher Gottesdienst mit anschließendem gemütlichem Beisammensein bei Kaffee, Glühwein und Mini-Basar

Samstag, 27.11.2021

15:00 bis 18:00 Uhr Familiengottesdienst mit anschließendem Adventscafe und Mini-Basar

Sonntag, 28.11.2021

11:00 bis 14:00 Uhr Familiengottesdienst mit anschließendem Adventscafe und Mini-Basar Alle Angaben sind unter Vorbehalt!

Basar

Adventscafé und Mini-Basar

(17)

17

Freud und Leid

Die Rubriken „Freud und Leid“, sowie „Amtshandlungen“, also Taufen, Trauungen und Beerdigungen, wurden in dieser PDF des

Gemeindebriefes aus datenschutzrechtlichen Gründen entfernt.

(18)

18

Adressen

Familienzentrum

Kindergarten Julienstraße Leiterin: Mara Tabea Herrmann Julienstraße 41

45130 Essen Tel.: 79 32 50

kitajulienstr.essen@ekir.de Kindergarten Isenbergstraße

Leiterin: N.N Isenbergstraße 79a 45130 Essen Tel.: 26 04 61

kitaisenbergstr.essen@ekir.de Haus der kleinen Leute

Leiterin: Nicole Becker-Gensty Lotharstraße 10

45131 Essen Tel.: 42 19 98

kitalotharstr.essen@ekir.de

EMO Jugend- Freizeitzentrum

Leiter: Jürgen Humburg Julienstraße 41 45130 Essen Tel.: 79 06 01 info@emo-essen.de www.emo-essen.de

Gemeindezentren Gemeindezentrum Reformationskirche

Küster: Markus Wölki Julienstraße 39 / 41 45130 Essen Tel.: 78 10 71 markus.woelki@ekir.de Gemeindezentrum und Isenberg-Treff,

Zentrum 60plus Isenbergstraße 81 45130 Essen Leiterin: Anke Jansen Tel.: 26 09 58 anke.jansen@ekir.de

Organistin und Leitung des Kirchenchors

Ji-Weon Choi (z. Zt. in Elternzeit)

Evangelische Gehörlosen- und Schwerhörigenseel- sorge in den Kirchenkrei- sen Essen, Duisburg, Oberhausen, Mülheim

Pfarrer Volker Emler Henckelstraße 22 45147 Essen Tel. / ST / BT:

0201-73 49 82 Fax: 0201/70 12 42 Pfarrer.Emler@t-online.de

Diakoniestationen Team Hauswirtschaft &

Betreuung (HauBe) Julienstraße 39 0201 - 877 008 11 Team-HauBe@

diakoniestationen-essen.de Diakoniestation

Holsterhausen Gemarkenstraße 95 Daniela Zühlke (Leitung) 0201-749 19 63 Team-Holsterhausen@

diakoniestationen-essen.de

(19)

19

Adressen

Presbyterium

Pfarrer*innen

Grüneklee-Herrmann, Sabine 77 46 99

Herrmann, Jörg 77 46 99

Presbyter*innen

Andrea Bako 02041 - 70 66 810

Birgit Gärtner 51 44 64

Elke Grutzka 42 31 67

Katrin Sons 38 448 993

Gerlinde Kuhlmann 87 58 33 59

Dr. Eugen Lang 78 49 75

Stefan Paul 0162-2420 141

Brigitte Porsch 79 34 34

Ingrid Schiller 42 16 21

Helga Siemens-Weibring 77 95 60

Mitarbeiter-Presbyter*in

Anke Jansen 26 09 58

Adam Palus 0176-43 87 63 10

Adressen

Pfarrer*innen

Sabine Grüneklee-Herrmann 77 46 99 sabine.grueneklee-herrmann@ekir.de

Jörg Herrmann 77 46 99

joerg.herrmann@ekir.de

Johannes Heun 433 73 274

johannes.heun@ekir.de

Gemeindebüro

Maike Weber

Reformationskirche

Julienstraße 39, 45130 Essen Tel.: 78 10 71

maike.weber@ekir.de

Verwaltung

Zentrales Gemeindesekretariat III. Hagen 39, 45127 Essen Tel.: 2205-300

gemeinden@evkirche-essen.de

(20)

20

Kirche im Netz

Kirche vor Ort

Neben allem, was in dieser Sonderausgabe des Gemeindebriefs beschrieben ist, sind alle Pfarrer*innen selbstverständlich erreichbar und stehen gerne für Gespräche zur Verfügung.

Die Evangelische Kirche in Essen bietet vielfältige Möglichkeiten, in diesen kontaktarmen Zeiten Gottesdienste, Eindrücke, Ermutigendes und Gelunge-

nes zu verfolgen. Eine Übersicht findet sich auf der Seite der Kirche in Essen:

www.kirche-essen.de

Eine Kurzandacht mit Musik, Gebeten und Predigt gibt es zu jedem Sonntag und Feiertag auf YouTube: youtube.com/user/kirchenkreisessen Kurze Texte und Gedanken finden sich im Blog

‚himmelrauschen‘: www.himmelrauschen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Übergabe des grünen Gockels fand am 25. 2011 zum Erntedankgottesdienst statt. Im Anschluss gab es wieder Eintopf und Salzkuchen zum Mittagessen für die ganze

Am Heiligen Abend wird es wie im letzten Jahr einen Gottesdienst zum Mitfeiern im Internet geben, mit einem von Kindern gestalteten Krippenspiel, Musik und Predigt. Sie finden

Sicher hätte Frau Pilatus den Traum ihrem Mann erzählt, aber der schien schon sehr früh aufgestanden zu sein, denn wenn ein schwieriger Pro- zesstag vor einem liegt,

Auch der Essbereich offeriert ein hervorragendes Platzangebot, sodass hier eine große Tafel ideal platziert werden kann.. Zum Angebot gehören neben den zwei

Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Ausgabe be- schleunigt sich das Infektionsgeschehen in Europa erneut. Bei uns scheint noch alles ruhig. Manchmal höre ich Stimmen,

Natürlich haben wir in der letzten Zeit einige Pläne und Projekte geschmiedet, viele Menschen wollen das Zentrum 60plus und uns dabei unterstützen. Ein Literaturcafé, ein

Diese Wege, wenn auch noch so viele (äußerlich) mitgehen oder denselben Weg schon gegangen sind, diese Wege sind doch gerade durch ihre Schwere ganz einmalig

Außerdem fanden zahlreiche weitere Termine unter Beteiligung des Umweltteams statt, darunter sieben Energiebegehungen, eine Begehung mit dem Kirchenkreisarchitekten(sowie drei