• Keine Ergebnisse gefunden

41.11 Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der kirchlichen Büchereien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "41.11 Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der kirchlichen Büchereien"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kirchliche Büchereien 41.11

1 Richtlinien über die Gewährung

von Zuschüssen zur Förderung der kirchlichen Büchereien

(Genehmigt in der Sitzung des Rates der Stadt Bergisch Gladbach am 10.02.1977)

I. Allgemeines

Zur Förderung der kirchlichen Büchereien werden im Rahmen der im Haushaltsplan veran- schlagten Mittel auf Antrag Zuschüsse für kirchliche Büchereien, die in der Stadt Bergisch Gladbach gelegen sind, nach diesen Richtlinien gewährt. Die Förderungsrichtlinien müssen vom Empfänger der Zuschüsse vor Bewilligung anerkannt werden. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.

II. Förderungsarten

Die Stadt Bergisch Gladbach gewährt den kirchlichen Büchereien einen jährlichen Zuschuß, der aus einem Grundbetrag und aus einem Steigerungsbetrag besteht.

Einmalige Zuschüsse werden nicht gewährt.

III. Förderungswürdigkeit

Die kirchlichen Büchereien sind förderungswürdig, wenn sie Unterstützung von der zuständi- gen Pfarre oder vom Erzbistum Köln bzw. von der Evgl. Kirche im Rheinland, Düsseldorf, erhalten. Die Aufwendungen von Pfarre, vom Erzbistum Köln bzw. von der Evgl. Kirche im Rheinland oder einer sonstigen kirchlichen Einrichtung gelten als Eigenleistung der Büche- reien. Die Eigenleistung muß mindestens in Höhe des städtischen Zuschusses erbracht wer- den.

IV. Voraussetzung für die Förderung

Die Förderung ist an folgende Voraussetzungen gebunden:

1. Der Buchbestand wird jährlich mindestens einmal umgesetzt.

2. Jährlich werden mindestens 2.500 Ausleihen erreicht.

3. Die kirchlichen Büchereien sprechen ihre Buchanschaffungen untereinander ab.

4. Die kirchlichen Büchereien sind zur Kooperation mit der Stadtbücherei bereit und ver- pflichtet, sobald und soweit möglich folgendes zu erfüllen:

4.1 Den Anschluß an den örtlichen und überörtlichen Leihverkehr,

4.2 den Austausch von Listen über Buchanschaffungen untereinander und mit der Stadt- bücherei,

4.3 die Einführung eines gemeinsamen Leserausweises, 4.4 den Austausch der Kataloge mit der Stadtbücherei, 4.5 die öffentliche Auslage der ausgetauschten Kataloge.

V. Bemessung der Zuschüsse

Der Grundbetrag für die kirchlichen Büchereien beträgt jährlich 500,-- DM. Er wird gewährt, wenn der Buchbestand zweimal umgesetzt wird. Jeder weitere Umsatz des Buchbestandes

(2)

Kirchliche Büchereien 41.11

2

wird ebenfalls mit einem Steigerungsbetrag von 500,-- DM gefördert. Wird ein zwei- oder mehrfacher Umsatz nicht voll erreicht, so wird kein Steigerungsbetrag gewährt.

VI. Antragsverfahren

1. Antragsberechtigt ist die jeweilige Pfarre.

2. Form und Inhalt der Anträge:

Die Anträge sind auf Vordruck dem Stadtdirektor – Kulturamt – einzureichen.

3. Antragsfristen:

Anträge auf Gewährung von jährlichen Zuschüssen sind bis zum 30.06. des jeweils lau- fenden Haushaltsjahres einzureichen.

VII. Bewilligungsverfahren und Verwendungsnachweis 1. Bewilligung

Die Bewilligung eines Zuschusses wird der Pfarre nach schriftlicher Anerkennung der Richtlinien (Anlage) durch einen Bescheid mitgeteilt. Der Bewilligung werden die Anga- ben vom Stichtag 31.12. des der Bewilligung vorausgehenden Kalenderjahres zugrunde gelegt.

2. Verwendungsnachweis

Nach Ablauf des Jahres, für das die Bewilligung ausgesprochen wurde, ist ein kurzer Überblick über die geleistete Arbeit und über die Ergebnisse des letzten Jahres vorzule- gen.

(3)

Kirchliche Büchereien 41.11

3 Antrag

auf Gewährung eines jährlichen Zuschusses nach den Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der kirchlichen Büchereien in der Stadt Bergisch Gla- dbach

Name der Pfarre

__________________________________

Leiter der Bücherei:

(genaue Anschrift und Telefon-Nr.)

__________________________________

Konto der Bücherei:

(mit genauer Angabe des Kontoinhabers)

__________________________________

Buchbestand am 31.12.

des abgelaufenen Jahres:

__________________________________

Ausleihen im abgelaufenen Kalenderjahr

__________________________________

Anzahl der Leser:

__________________________________

Höhe des jährlichen Grundbetrages:

__________________________________

Höhe des Steigerungsbetrages:

__________________________________

Anerkenntnis

Die Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der kirchlichen Büche- reien in der Stadt Bergisch Gladbach sind der Bücherei

__________________________________________________________________________

_

bekanntgegeben worden. Wir erkennen hiermit diese Richtlinien an.

(4)

Kirchliche Büchereien 41.11

4

__________________________

Unterschrift der Pfarre

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Umstand kann auch bei der Veranstaltung selbst unterstützt werden, in dem Informationen über die Bibliothek vor Ort aufliegt oder auch auf gewisse Schwerpunkte,

Es war ein ausdrücklicher Wunsch vieler Bibliothekar_innen, dass die Kinder schon in der Schule vorinformiert und zur Teilnahme am Sommerleseclub motiviert werden sollen, auch

Die optimale Medienpräsentation einer öffentlichen Bücherei ist eine umsatzorientierte Medienpräsentation. Eine Steigerung der Ausleihzahlen ist auch im Sinne unseres

Eine Zweigstelle gab hier an, dass für den Leser nur die leere Original-Medienhülle zugänglich ist und diese bei der Entlehnung an der Theke gegen eine Hülle mit schwarz-weißem Cover

(Das System der Aufstellung in LiteraturKabinetten ist lediglich in der Zentralbiblio- thek so detailliert konzipiert. In den Stadtteilbib- liotheken werden die

Ein Grund dafür kann im Bestand selber liegen: Die Kinder- und Jugendliteratur wird nicht nur von und für Kinder(n) ausgeborgt, sondern dient manchmal auch als

Eingangstür Bücherei: Schwelle (3 cm), öffnet nicht automatisch, schwer zu öffnen, Lage der Glocke ungünstig, auch etwas zu hoch (110 cm); Windfangtür öffnet nicht automatisch,

Von 70 Personen, die sich fremdsprachige Literatur in B/K/S wünschten, gaben 64 Personen an, sich für den Bereich Sprache/Literatur zu interessieren, 5 Personen hatten