• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung "

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsplan

Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Technischer Produktdesigner Technische Produktdesignerin Fachrichtung

Maschinen- und Anlagenkonstruktion Ausbildungsbetrieb:

Auszubildende(r):

Ausbildungszeit von: bis:

Die zeitliche und sachliche Gliederung der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten laut Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsverordnung ist auf den folgenden Seiten nieder- gelegt.

Der zeitliche Anteil des gesetzlichen bzw. tariflichen Urlaubsanspruches, des Berufsschul- unterrichtes und der Zwischen- und Abschlussprüfung des/der Auszubildende(n) ist in den einzelnen zeitlichen Richtwerten enthalten.

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten

(2)

Fertigkeiten und Kenntnisse laut zeitlicher Gliederung der Berufsausbildung Abschnitt 1

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

B e r u f s b i l d u n g , A r b e i t s - u n d T a r i f r e c h t ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 1 )

a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbe- sondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären

b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen

c) Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nen- nen

d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen e) wesentliche Bestimmungen der für den aus-

bildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nen- nen

während der gesamten

Ausbildung zu vermitteln

A u f b a u u n d O r g a n i s a t i o n d e s A u s b i l d u n g s b e t r i e b e s ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 2 )

a) Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Be- triebes erläutern

b) Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Ver- waltung erklären

c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisa- tionen, Berufsvertretungen und Gewerkschaf- ten nennen

während der gesamten

Ausbildung zu vermitteln

(3)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertre- tungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben

S i c h e r h e i t u n d G e s u n d h e i t s s c h u t z b e i d e r A r b e i t ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 3 )

a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen

b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallver- hütungsvorschriften anwenden

c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten

d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschut- zes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen der Brandbe- kämpfung ergreifen

während der gesamten

Ausbildung zu vermitteln

U m w e l t s c h u t z

( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 4 )

Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelas- tungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitra- gen, insbesondere

a) mögliche Umweltbelastungen durch den Aus- bildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Um- weltschutz an Beispielen erklären

b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelun- gen des Umweltschutzes anwenden

c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umwelt- schonenden Energie- und Materialverwendung

während der gesamten

Ausbildung zu vermitteln

(4)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

d) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen

(5)

Abschnitt 2

1. bis 3. Ausbildungshalbjahr:

Zeitrahmen 1:

Einfache Bauteile und Baugruppen darstellen

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

E r s t e l l e n u n d A n w e n d e n t e c h n i s c h e r D o k u m e n t e ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t A N u m m e r 1 )

a) Normvorgaben zur Erstellung technischer Zeichnungen berücksichtigen

b) geometrische Beziehungen unterscheiden c) Einzelteile und Baugruppen in Ansichten und

Schnitten normgerecht darstellen d) Regeln der Maßeintragung anwenden e) Werkstücke räumlich darstellen

f) Freihandskizzen anfertigen und bemaßen

4 bis 6

R e c h n e r g e s t ü t z t K o n s t r u i e r e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t A N u m m e r 2 )

a) Datensätze für Einzelteile und Baugruppen nach technischen Vorgaben und eigenen Ent- würfen erstellen

b) Strukturierungsmethoden anwenden e) Kauf- und Normteile aus Bibliotheken und

Katalogen auswählen und verwenden

4 bis 6

U n t e r s c h e i d e n v o n W e r k s t o f f e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t A N u m m e r 3 )

(6)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

a) Informationen über Werkstoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Bearbeitungs- und Ver-

wendungsmöglichkeiten einholen 4 bis 6

A u s f ü h r e n v o n B e r e c h n u n g e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t A N u m m e r 5 )

a) Längen und Winkel sowie Flächen, Volumen

und Massen berechnen 4 bis 6

A n w e n d e n v o n I n f o r m a t i o n s - u n d K o m m u n i k a t i o n s t e c h n i k e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 5 )

a) betriebliche Kommunikations- und Informati- onssysteme zur Übertragung von Daten, Bil- dern und Sprache anwenden

b) Standardsoftware, insbesondere zur Tabellen- kalkulation, Textverarbeitung und Präsenta- tion, einsetzen

c) Informationen, insbesondere auch englisch- sprachige, beschaffen, bewerten und nutzen d) Daten pflegen und sichern

e) Vorschriften zur Datensicherheit beachten

4 bis 6

A r b e i t s p l a n u n g u n d - o r g a n i s a t i o n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 6 )

a) Arbeitsaufträge und Vorgaben auf Umsetz- barkeit prüfen

b) auftragsbezogene Informationen und Daten beschaffen, bewerten und nutzen

4 bis 6

(7)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

K u n d e n o r i e n t i e r u n g

( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 8 )

c) mit Kunden in englischer Sprache kommuni- zieren

d) kulturelle Identitäten berücksichtigen

(8)

Zeitrahmen 2:

Technische Dokumente erstellen

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

E r s t e l l e n u n d A n w e n d e n t e c h n i s c h e r D o k u m e n t e ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t A N u m m e r 1

g) technische Begleitunterlagen, insbesondere Stücklisten, erstellen und pflegen

h) technische Dokumentations- und Präsentati- onsunterlagen erstellen

i) Stücklisten, Tabellen, Diagramme, Handbü- cher und Bedienungshinweise verwenden

4 bis 6

R e c h n e r g e s t ü t z t K o n s t r u i e r e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t A N u m m e r 2 )

c) Zeichnungen ableiten oder erstellen

d) Symbole auswählen und verwenden 4 bis 6

U n t e r s c h e i d e n v o n W e r k s t o f f e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t A N u m m e r 3 )

b) Werkstoffe und Halbzeuge hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- verträglichkeit unterscheiden

c) Werkstoffnormung berücksichtigen

4 bis 6

B e u r t e i l e n v o n W e r k - u n d H i l f s s t o f f e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 1 )

(9)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

d) Werkstoffnormung anwenden

e) Werkstoffeigenschaften in technischen Doku-

menten beschreiben 4 bis 6

E n t w e r f e n , A u s a r b e i t e n u n d B e r e c h n e n v o n B a u t e i l e n u n d B a u g r u p p e n

( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 2 . 3 )

c) Bauteile und Halbzeuge nach Vorgaben und technischen Unterlagen auswählen

d) Verwendung von Norm- und Kaufteilen be- rücksichtigen

f) Toleranzen, Passungen und Oberflächen fest- legen

i) Füge- und Verbindungstechniken berücksich- tigen

m) Datensätze erstellen und Datenqualität im Prozess sichern

4 bis 6

A n w e n d e n v o n I n f o r m a t i o n s - u n d K o m m u n i k a t i o n s t e c h n i k e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 5 )

b) Standardsoftware, insbesondere zur Tabel- lenkalkulation, Textverarbeitung und Präsenta- tion, einsetzen

c) Informationen, insbesondere auch englisch- sprachige, beschaffen, bewerten und nutzen d) Daten pflegen und sichern

e) Vorschriften zur Datensicherheit beachten

4 bis 6

(10)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

A r b e i t s p l a n u n g u n d - o r g a n i s a t i o n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 6 )

c) Arbeitsschritte und -abläufe nach funktionalen, organisatorischen, fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien festlegen und sicher- stellen

d) rechtliche, betriebliche und technische Vor- schriften beachten

g) Arbeitsergebnisse zusammenführen, erbrach- te Leistungen kontrollieren und anhand der Vorgaben bewerten sowie dokumentieren

4 bis 6

(11)

Zeitrahmen 3:

Bauteile werkstoff-, fertigungs- und montagegerecht gestalten und erstellen

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

U n t e r s c h e i d e n v o n F e r t i g u n g s v e r f a h r e n u n d M o n t a g e t e c h n i k e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t A N u m m e r 4 )

a) branchentypische Fertigungs- und Fügever- fahren unterscheiden

b) Montagetechniken unterscheiden 3 bis 5

A u s f ü h r e n v o n B e r e c h n u n g e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t A N u m m e r 5 )

b) Längen- und Volumenausdehnung berechnen

3 bis 5

B e u r t e i l e n v o n W e r k - u n d H i l f s s t o f f e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 1 )

a) Werkstoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Bearbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten beurteilen

b) Hilfsstoffe unterscheiden und ihrer Verwen- dung nach zuordnen

c) Werk- und Hilfsstoffe hinsichtlich ihrer Verfüg- barkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträg- lichkeit beurteilen

3 bis 5

P r o d u k t e n t s t e h u n g s p r o z e s s

( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 2 . 1 )

(12)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

b) Inhalte und Aufgaben des eigenen Arbeitsfel- des dem Produktentstehungsprozess zuord- nen

f) mit vor- und nachgelagerten Bereichen kom- munizieren, die Schnittstellen identifizieren und Abstimmungen herbeiführen

g) in den Phasen des Produktlebenszyklus, ins- besondere Entwicklung und Konstruktion, Fer- tigung und Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung, Service, Demontage und Entsorgung, die rechtlichen Vorgaben einhal- ten

P l a n e n u n d K o n z i p i e r e n v o n B a u t e i l e n u n d B a u g r u p p e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 2 . 2 )

b) Produktanforderungen definieren, Lastenheft, Pflichtenheft und Anforderungslisten unter- scheiden sowie Qualitätsanforderungen be- rücksichtigen

c) Kreativitätstechniken zur Lösungsfindung an- wenden

3 bis 5

E n t w e r f e n , A u s a r b e i t e n u n d B e r e c h n e n v o n B a u t e i l e n u n d B a u g r u p p e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 2 . 3 )

a) funktions-, fertigungs-, beanspruchungs-, mon- tage- und prüfgerechte Anforderungen an Konstruktionen berücksichtigen

e) Werkstoffanforderungen und -eigenschaften berücksichtigen

3 bis 5

(13)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

A u s w ä h l e n v o n F e r t i g u n g s - u n d F ü g e v e r f a h r e n s o w i e M o n t a g e t e c h n i k e n

( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 3 )

a) Fertigungsverfahren im Konstruktionsprozess auswählen

b) Montagetechnik und Fügeverfahren im Kon- struktionsprozess auswählen

3 bis 5

A r b e i t s p l a n u n g u n d - o r g a n i s a t i o n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 6 )

e) Arbeitsauftrag planen und mit vor- und nach-

gelagerten Bereichen abstimmen 3 bis 5

D u r c h f ü h r e n v o n q u a l i t ä t s s i c h e r n d e n M a ß n a h m e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 7 )

b) qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich anwenden, insbesondere Zwi- schen- und Endergebnisse prüfen und beurtei- len

c) Fehler und Qualitätsmängel sowie deren Ur- sachen erkennen und Maßnahmen zur Besei- tigung ergreifen und dokumentieren

3 bis 5

(14)

Zeitrahmen 4:

Konstruktionsprozess umsetzen

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

P r o d u k t e n t s t e h u n g s p r o z e s s

( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 2 . 1 )

b) Inhalte und Aufgaben des eigenen Arbeitsfel- des dem Produktentstehungsprozess zuord- nen

c) Methoden des Projekt- und Prozessmanage- ments anwenden

d) Schritte der methodischen Konstruktion un- terscheiden

e) analytische und statistische Werkzeuge zur Qualitätssicherung interpretieren und anwen- den

f) mit vor- und nachgelagerten Bereichen kom- munizieren, die Schnittstellen identifizieren und Abstimmungen herbeiführen

g) in den Phasen des Produktlebenszyklus, ins- besondere Entwicklung und Konstruktion, Fer- tigung und Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung, Service, Demontage und Entsorgung, die rechtlichen Vorgaben einhal- ten

3 bis 5

P l a n e n u n d K o n z i p i e r e n v o n B a u t e i l e n u n d B a u g r u p p e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 2 . 2 )

b) Produktanforderungen definieren, Lastenheft, Pflichtenheft und Anforderungslisten unter- scheiden sowie Qualitätsanforderungen be- rücksichtigen

e) Lösungen visualisieren und präsentieren

3 bis 5

(15)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

E n t w e r f e n , A u s a r b e i t e n u n d B e r e c h n e n v o n B a u t e i l e n u n d B a u g r u p p e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 2 . 3 )

n) unterschiedliche Datenformate austauschen

und anwenden 3 bis 5

A r b e i t s p l a n u n g u n d - o r g a n i s a t i o n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 6 )

e) Arbeitsauftrag planen und mit vor- und nach- gelagerten Bereichen abstimmen

f) Lösungsvarianten prüfen, darstellen und deren Wirtschaftlichkeit vergleichen

h) Aufgaben im Team planen und bearbeiten;

Teamergebnisse abstimmen, auswerten und präsentieren

3 bis 5

D u r c h f ü h r e n v o n q u a l i t ä t s s i c h e r n d e n M a ß n a h m e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 7 )

d) zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeits-

vorgängen beitragen 3 bis 5

K u n d e n o r i e n t i e r u n g

( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 8 )

a) kundenspezifische Anforderungen und Infor- mationen entgegennehmen, im Betrieb weiter-

leiten und berücksichtigen 3 bis 5

(16)

Abschnitt 4

4. bis 7. Ausbildungshalbjahr:

Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion Zeitrahmen 7:

Komplexe Bauteile und Baugruppen konstruieren

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

B e u r t e i l e n v o n W e r k - u n d H i l f s s t o f f e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 1 )

a) Werkstoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Bearbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten beurteilen

b) Hilfsstoffe unterscheiden und ihrer Verwen- dung nach zuordnen

11 bis 13

P l a n e n u n d K o n z i p i e r e n v o n B a u t e i l e n u n d B a u g r u p p e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 2 . 2 )

a) Konstruktionsarten unterscheiden

b) Produktanforderungen definieren, Lastenheft, Pflichtenheft und Anforderungslisten unter- scheiden sowie Qualitätsanforderungen be- rücksichtigen

c) Kreativitätstechniken zur Lösungsfindung an- wenden

d) Lösungen unter Berücksichtigung von techni- schen, wirtschaftlichen und ökologischen Kri- terien entwickeln, bewerten und auswählen e) Lösungen visualisieren und präsentieren

11 bis 13

(17)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

E n t w e r f e n , A u s a r b e i t e n u n d B e r e c h n e n v o n B a u t e i l e n u n d B a u g r u p p e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 2 . 3 )

a) funktions-, fertigungs-, beanspruchungs-, mon- tage- und prüfgerechte Anforderungen an Konstruktionen berücksichtigen

b) Designvorgaben nach technischen und funk- tionalen Gesichtspunkten beachten

g) Detailkonstruktionen anfertigen h) konstruktive Änderungen vornehmen j) Berechnungen zur Mechanik, insbesondere

Geschwindigkeit, Kräfte und Kräftezerlegung sowie Drehmoment und Reibung, durchführen k) Festigkeitsberechnungen, insbesondere der

Flächenpressung, Zug-, Druck- und Scherbe- anspruchung, durchführen

l) Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad berechnen

11 bis 13

A u s w ä h l e n v o n F e r t i g u n g s - u n d F ü g e v e r f a h r e n s o w i e M o n t a g e t e c h n i k e n

( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 3 )

a) Fertigungsverfahren im Konstruktionsprozess auswählen

b) Montagetechnik und Fügeverfahren im Kon- struktionsprozess auswählen

11 bis 13

A u s f ü h r e n v o n S i m u l a t i o n e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 4 )

(18)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

a) virtuelle Zusammenbauten erstellen und auf Kollision prüfen

b) branchen- und betriebsspezifische Simulati- onsverfahren anwenden

11 bis 13

Ä n d e r n u n d P r ü f e n v o n W e r k s t o f f e i g e n s c h a f t e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t D N u m m e r 1 )

a) Verfahren zur Änderung von Werkstoffeigen- schaften auswählen

b) Prüfverfahren zur Feststellung der Werkstoff- eigenschaften auswählen

11 bis 13

S t e u e r u n g s - u n d E l e k t r o t e c h n i k ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t D N u m m e r 5 )

a) Elemente der Steuerungstechnik unterschei- den

b) Schaltungen mit Bauelementen der Hydraulik und Elektropneumatik beurteilen

c) grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Elektro- technik beachten und Grundgrößen berechnen d) Größen der Steuerungstechnik, insbesondere

Drücke und Kräfte, berechnen

e) Gefahren in der Steuerungs- und Elektrotech- nik sowie die Anforderungen entsprechender Schutzmaßnahmen beachten

f) Schaltpläne der Steuerungs- und Elektrotech- nik in CAD-Datensätze einbinden

11 bis 13

(19)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

A r b e i t s p l a n u n g u n d - o r g a n i s a t i o n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 6 )

e) Arbeitsauftrag planen und mit vor- und nach- gelagerten Bereichen abstimmen

f) Lösungsvarianten prüfen, darstellen und deren Wirtschaftlichkeit vergleichen

g) Arbeitsergebnisse zusammenführen, erbrach- te Leistungen kontrollieren und anhand der Vorgaben bewerten sowie dokumentieren h) Aufgaben im Team planen und bearbeiten;

Teamergebnisse abstimmen, auswerten und präsentieren

11 bis 13

D u r c h f ü h r e n v o n q u a l i t ä t s s i c h e r n d e n M a ß n a h m e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 7 )

b) qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich anwenden, insbesondere Zwi- schen- und Endergebnisse prüfen und beur- teilen

c) Fehler und Qualitätsmängel sowie deren Ur- sachen erkennen und Maßnahmen zur Besei- tigung der Ursachen ergreifen und dokumen- tieren

d) zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeits- vorgängen beitragen

11 bis 13

K u n d e n o r i e n t i e r u n g

( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 8 ) c) mit Kunden in englischer Sprache kommuni-

(20)

Zeitrahmen 8:

Technische Erzeugnisse konzipieren, entwerfen und ausarbeiten

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

E n t w e r f e n , A u s a r b e i t e n u n d B e r e c h n e n v o n B a u t e i l e n u n d B a u g r u p p e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 2 . 3 )

c) Bauteile und Halbzeuge nach Vorgaben und technischen Unterlagen auswählen

d) Verwendung von Norm- und Kaufteilen be- rücksichtigen

i) Füge- und Verbindungstechniken berücksich- tigen

j) Berechnungen zur Mechanik, insbesondere Geschwindigkeit, Kräfte und Kräftezerlegung sowie Drehmoment und Reibung, durchführen k) Festigkeitsberechnungen, insbesondere der

Flächenpressung, Zug-, Druck- und Scherbe- anspruchung, durchführen

l) Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad berechnen

11 bis 13

A u s f ü h r e n v o n S i m u l a t i o n e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t B N u m m e r 4 )

a) virtuelle Zusammenbauten erstellen und auf Kollision prüfen

b) branchen- und betriebsspezifische Simula- tionsverfahren anwenden

11 bis 13

E r s t e l l e n v o n K o n s t r u k t i o n e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t D N u m m e r 2 )

(21)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

a) Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von Ma- schinenelementen, insbesondere Getriebe, Kupplungen und Vorrichtungen, auswählen b) Konstruktionen mit Funktionseinheiten, Stan-

dardteilen und Verbindungselementen ent- wickeln

c) Gusskonstruktionen erstellen d) Schweißkonstruktionen erstellen

11 bis 13

F e r t i g u n g s t e c h n i k

( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t D N u m m e r 3 )

a) Auswirkungen der Urformtechnik auf die Bemaßung, Gestaltung, Oberflächenbeschaf- fenheit und Messbarkeit von Bauteilen in der Konstruktion umsetzen

b) Auswirkungen der Umformtechnik auf die Bemaßung, Gestaltung, Oberflächenbeschaf- fenheit und Messbarkeit von Bauteilen in der Konstruktion umsetzen

c) Auswirkungen der Zerspanungstechnik auf die Bemaßung, Gestaltung, Oberflächenbeschaf- fenheit und Messbarkeit von Bauteilen in der Konstruktion umsetzen

d) fertigungstechnische Berechnungen durchfüh- ren

11 bis 13

F ü g e - u n d M o n t a g e t e c h n i k

( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t D N u m m e r 4 )

a) Auswirkungen der Füge- und Montagetechni- ken auf die Gestaltung, Bemaßung, Ober- flächenbeschaffenheit und Messbarkeit von

Bauteilen in der Konstruktion umsetzen 11 bis 13

(22)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten,

Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte

in Monaten vermittelt

c) Maschinen- oder Verbindungselemente bean- spruchungs- und funktionsgerecht in Konstruk- tionen verwenden

A r b e i t s p l a n u n g u n d - o r g a n i s a t i o n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 6 )

c) Arbeitsschritte und -abläufe nach funktionalen, organisatorischen, fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien festlegen und sicher- stellen

d) rechtliche, betriebliche und technische Vor- schriften beachten

11 bis 13

D u r c h f ü h r e n v o n q u a l i t ä t s s i c h e r n d e n M a ß n a h m e n ( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 7 )

a) Ziele und Aufgaben qualitätssichernder Maß-

nahmen beachten 11 bis 13

K u n d e n o r i e n t i e r u n g

( § 4 A b s a t z 2 A b s c h n i t t E N u m m e r 8 )

b) Kunden unter Beachtung von betrieblichen Kommunikationsregeln informieren und bera- ten sowie Kundenanforderungen beachten c) mit Kunden in englischer Sprache kommuni-

zieren

11 bis 13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten.. Kern-

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten..

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten..

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten..

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten..

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten.. Teil

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten.. Teil

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten.. Kern-