• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsplan

Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Produktionstechnologe Produktionstechnologin

Ausbildungsbetrieb:

Auszubildende(r):

Ausbildungszeit von: bis:

Die zeitliche und sachliche Gliederung der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten laut Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsverordnung ist auf den folgenden Seiten nieder- gelegt.

Der zeitliche Anteil des gesetzlichen bzw. tariflichen Urlaubsanspruches, des Berufsschul- unterrichtes und der Zwischen- und Abschlussprüfung des/der Auszubildende(n) ist in den einzelnen zeitlichen Richtwerten enthalten.

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten

(2)

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Abschnitt 1

Der Ausbildungsbetrieb

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

B e r u f s b i l d u n g , A r b e i t s - u n d T a r i f r e c h t

a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbe- sondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären

b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen

c) Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nen- nen

d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen e) wesentliche Bestimmungen der für den aus-

bildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nen- nen

während der gesamten Ausbildungszeit

zu vermitteln

A u f b a u u n d O r g a n i s a t i o n d e s A u s b i l d u n g s b e t r i e b e s

a) Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Be- triebes erläutern

b) Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Ver- waltung erklären

c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisa- tionen, Berufsvertretungen und Gewerkschaf- ten nennen

während der gesamten Ausbildungszeit

zu vermitteln

(3)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

S i c h e r h e i t u n d G e s u n d h e i t s s c h u t z b e i d e r A r b e i t

a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen

b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallver- hütungsvorschriften anwenden

c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten

d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschut- zes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen der Brandbe- kämpfung ergreifen

während der gesamten Ausbildungszeit

zu vermitteln

U m w e l t s c h u t z

Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelas- tungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitra- gen, insbesondere

a) mögliche Umweltbelastungen durch den Aus- bildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Um- weltschutz an Beispielen erklären

b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelun- gen des Umweltschutzes anwenden

c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umwelt- schonenden Energie- und Materialverwendung nutzen

d) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien ei- ner umweltschonenden Entsorgung zuführen

während der gesamten Ausbildungszeit

zu vermitteln

(4)

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Abschnitt 2

Erstes bis drittes Ausbildungshalbjahr

(Zeitrahmen 1: Betreiben von Produktionsanlagen)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

P l a n e n u n d V o r b e r e i t e n v o n P r o d u k t i o n s a u f t r ä g e n

a) Informationen über technische und technolo- gische Bedingungen sowie über Vorgaben der Produktionsplanung, insbesondere Stückzahl- vorgaben, beschaffen

b) auftragsbezogene Unterlagen beschaffen und auf Vollständigkeit prüfen, Aktualität von Pro- zessvorschriften kontrollieren

c) die Bereitstellung benötigter Werkzeuge, Prüf- einrichtungen, Vorrichtungen und Arbeitsstoffe sichern

d) Werkzeuge, Prüfeinrichtungen und Vorrichtun- gen auf Einsatzfähigkeit prüfen

e) Produktionsanlagen entsprechend den Pro- zessvorschriften einstellen, Prozessparameter abrufen, eingeben und sichern, Produktions- fähigkeit herstellen

6 - 8

D u r c h f ü h r e n v o n P r o d u k t i o n s a u f t r ä g e n

a) Werkstoffe und Bauteile abrufen, bereitstellen und hinsichtlich Qualität beurteilen

b) Produktionsanlagen beschicken und bedienen, Stückzahlvorgaben sicherstellen

c) Qualität der Produkte überwachen

6 - 8

(5)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

e) überzählige und fehlerhafte Produkte sowie Reststoffe entsprechend den betrieblichen Vorgaben leiten

f) Störungen im Prozess erkennen, Maßnahmen zur Fehlervermeidung einleiten, Anlagenver- fügbarkeit sicherstellen

A b s c h l i e ß e n v o n P r o d u k t i o n s a u f t r ä g e n

a) Produkte übergeben, Abnahmeprotokolle und Prüfprotokolle erstellen

b) Leistungen und Aufwendungen dokumentieren c) IT-Systeme zur Auftragsverfolgung nutzen

6 - 8

B e t r i e b l i c h e K o m m u n i k a t i o n u n d T e a m a r b e i t

a) Informationsquellen, insbesondere Dokumen- tationen, Handbücher, Fachberichte und Fir- menunterlagen, in deutscher und englischer Sprache recherchieren, Datenbankabfragen durchführen, Informationen auswerten

b) IT-gestützte Kommunikationssysteme nutzen

6 - 8

E r s t e l l e n u n d A n w e n d e n v o n t e c h n i s c h e n U n t e r l a g e n

Betriebs- und Gebrauchsanleitungen, Montage- und Wartungspläne, Zeichnungen, Fließbilder und Schaltungsunterlagen in deutscher und englischer

Sprache anwenden 6 - 8

(6)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

Q u a l i t ä t s - , U m w e l t - u n d S i c h e r h e i t s m a n a g e m e n t

a) betriebliches Qualitätsmanagementsystem an- wenden

b) betriebliches Umweltmanagementsystem an- wenden

6 - 8

(7)

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Abschnitt 2

Erstes bis drittes Ausbildungshalbjahr

(Zeitrahmen 2: Einrichten und Warten von Produktionsanlagen)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

U m r ü s t e n u n d W i e d e r i n b e t r i e b n e h m e n v o n P r o d u k t i o n s a n l a g e n

a) Anlagenteile sowie Bearbeitungsprogramme an geänderte Prozessabläufe und unter- schiedliche Produkte anpassen

b) Funktionsprüfungen durchführen

c) Änderungen und Prüfungen der Produktions- anlagen dokumentieren

4 - 6

B e u r t e i l e n d e r S i c h e r h e i t v o n P r o d u k t i o n s a n l a g e n

a) Sicherheitseinrichtungen auf ihre Wirksamkeit prüfen

b) Arbeitsmittel einschließlich elektrischer Be- triebsmittel und Anlagen prüfen

c) wiederkehrende Prüfungen nach Vorschriften und technischen Bestimmungen sowie be- triebsspezifischen Vorgaben durchführen, Prüfprotokolle anfertigen

4 - 6

P r ü f e n u n d I n s p i z i e r e n v o n P r o d u k t i o n s a n l a g e n

a) Produktionsanlagen nach Vorgaben inspizie- ren

b) Bauteile und Signale an Schnittstellen prüfen, Test und Diagnosesoftware einsetzen

4 - 6

(8)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

c) Störungen feststellen und beschreiben, Feh- lersuche durchführen

d) vorbeugende Wartung unter Berücksichtigung spezifischer Produktionsbedingungen durch- führen

B e t r i e b l i c h e K o m m u n i k a t i o n u n d T e a m a r b e i t

a) Gespräche mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und im Team situationsgerecht und zielorientiert führen

b) Aufgaben im Team planen und abstimmen, Entscheidungen im Team erarbeiten, Konflikte im Team lösen, kulturelle Identitäten berück- sichtigen

c) Teambesprechungen organisieren und mode- rieren, Daten und Sachverhalte sowie Lö- sungsvarianten visualisieren und präsentieren, Gesprächsergebnisse dokumentieren, deut- sche und englische Fachbegriffe anwenden

4 - 6

E r s t e l l e n u n d A n w e n d e n v o n t e c h n i s c h e n U n t e r l a g e n

a) Dokumente sowie technische Regelwerke und berufsbezogene Vorschriften, auch in Eng- lisch, auswerten und anwenden

b) technische Zeichnungen und Schaltungsunter- lagen auswerten und anwenden

c) technische Skizzen und Zeichnungen erstellen

4 - 6

(9)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

P l a n e n d e r A r b e i t

a) Auftragsunterlagen sowie technische Durch- führbarkeit von Aufträgen prüfen und mit den betrieblichen Möglichkeiten abstimmen

b) Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung des be- trieblichen Gesamtzusammenhangs planen, Arbeitsschritte festlegen und erforderliche Ab- wicklungszeiten einschätzen

c) erforderliche Materialien, Verschleißteile, Werkzeuge sowie Betriebsmittel für den Ar- beitsablauf feststellen, auswählen und bereit- stellen

d) Ist-Zustand ermitteln und analysieren, Ursa- chen Wirkungszusammenhänge ermitteln e) Lösungsvarianten entwickeln und bewerten,

Lösungen erproben und optimieren

f) Lösung implementieren und organisatorisch absichern

4 - 6

Q u a l i t ä t s - , U m w e l t u n d S i c h e r h e i t s m a n a g e m e n t

Arbeitssicherheitsvorschriften und ergonomische Vorgaben bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen

beachten 4 - 6

I T - S y s t e m e u n d V e r n e t z u n g

a) Standard-, Hilfs- und Testprogramme installie- ren, konfigurieren und nutzen

b) Daten und Dokumente pflegen, schützen, sichern und archivieren, Vorschriften zum Datenschutz anwenden

4 - 6

(10)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

c) bei der Einbindung von Produktionsanlagen in IT-Netzwerke mitwirken

(11)

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Abschnitt 2

Erstes bis drittes Ausbildungshalbjahr

(Zeitrahmen 3: Konfigurieren von Produktionsanlagen)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

E r m i t t e l n , T e s t e n u n d E i n s t e l l e n v o n P r o z e s s p a r a m e t e r n

a) Produkte im Hinblick auf Produktionsprozesse analysieren

b) Produktionsverfahren, Prozessschritte, Pro- duktionsanlagen, Werkzeuge, Spannmittel, Vorrichtungen, Arbeitsstoffe und Fertigungs- parameter auswählen

c) Testreihen fahren, Prozessparameter anpas- sen, Ergebnisse dokumentieren sowie zur Er- stellung und Optimierung von Prozessvor- schriften nutzen

d) Prüfverfahren und -mittel auswählen, Messun- gen und Prüfungen planen, Anweisungen zur Probennahme sowie Prüfpläne erstellen

5 - 7

S t r u k t u r i e r e n u n d P r o g r a m m i e r e n v o n t e c h n i s c h e n A b l ä u f e n

a) technische Abläufe analysieren, strukturieren und darstellen

b) Steuerungsprogramme erstellen sowie einge- ben, testen, ändern und optimieren

c) Muster und Prototypen testen

5 - 7

B e t r i e b l i c h e K o m m u n i k a t i o n u n d T e a m a r b e i t

(12)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

a) Informationen bewerten, Sachverhalte darstel- len, Grafiken erstellen

b) schriftliche Kommunikation in Deutsch und Englisch durchführen

c) Dokumentationen in deutscher und englischer Sprache zusammenstellen und ergänzen

5 - 7

E r s t e l l e n u n d A n w e n d e n v o n t e c h n i s c h e n U n t e r l a g e n

a) Datensätze handhaben und anpassen

b) Daten IT-gestützt auswerten und visualisieren 5 - 7

P r o d u k t - u n d P r o z e s s d a t e n m a n a g e m e n t

a) datenbankgestützte Produktdaten zur Pro- zessoptimierung nutzen

b) Konfigurationsmanagement und Änderungs- management nutzen und pflegen, Kundenap- plikationen berücksichtigen

c) Produkt- und Prozessdaten nutzen und pfle- gen

d) technische Dokumentationen abrufen und ein- stellen

5 - 7

(13)

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Abschnitt 2

Viertes bis sechstes Ausbildungsjahr

(Zeitrahmen 4: Anfahren von Produktionsanlagen)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

A u f s t e l l e n v o n P r o d u k t i o n s a n l a g e n

a) Aufstellung von Produktionsanlagen unterstüt- zen, vorgegebene Aufstellungsbedingungen sicherstellen

b) technische Prüfungen veranlassen

5 - 7

E i n r i c h t e n d e r E i n g a n g s - u n d A u s g a n g s l o g i s t i k

a) Transport- und Lagersysteme einrichten b) Handhabungs- und Materialflusssysteme ein-

richten

c) Materialfluss organisieren, Materialien, Bau- teile und erstellte Produkte nach logistischen und Qualitätskriterien lagern

d) Arbeitsstoffe für den Produktionsprozess kennzeichnen, nach logistischen, Haltbarkeits- Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltkriterien den Vorschriften entsprechend lagern, bereit- stellen und auf Einsatzfähigkeit prüfen

5 - 7

E r p r o b e n v o n P r o d u k t i o n s a b l ä u f e n

a) Produktionsverfahren und Prozessschritte, lo- gistische Abläufe sowie Werkzeuge, Spann- mittel, Vorrichtungen, Arbeitsstoffe und Ferti- gungsparameter erproben

5 - 7

(14)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

b) Prozesse kontrollieren, überwachen und proto- kollieren, prozessbegleitende Maßnahmen der Qualitätssicherung durchführen

c) Prozessabläufe durch Nutzung von Eingriffs- möglichkeiten in die Prozesskette sichern d) Probebetrieb unter Nenn- und Grenzbedingun-

gen sowie Dauertests durchführen

e) Prozessvorschriften an die Ergebnisse der Er- probung anpassen

Ü b e r g e b e n o d e r Ü b e r n e h m e n v o n P r o d u k t i o n s a n l a g e n

a) n Pflichtenheften vereinbarte Referenzprozes- se fahren

b) Fehler und Mängel dokumentieren und Maß- nahmen zur Beseitigung ergreifen

c) Arbeits- und Wartungsanweisungen erstellen d) Übernahmen dokumentieren

5 - 7

K u n d e n o r i e n t i e r t e K o m m u n i k a t i o n

a) Kommunikation mit vor- und nachgelagerten Bereichen und externen Partnern sicherstellen b) Übergabeprozesse abstimmen

c) Reklamationen annehmen

5 - 7

P r o j e k t m a n a g e m e n t

(15)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

c) Arbeitspakete unter Beachtung rechtlicher, wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben definieren

d) Netzpläne lesen und erstellen, Meilensteine festlegen, Prioritäten setzen

e) IT-Systeme zum Projektmanagement anwen- den

P r o d u k t i o n s t e c h n o l o g i e n u n d - p r o z e s s e

a) Fertigungsverfahren hinsichtlich der zu erzie- lenden Qualität der Teilebeschaffenheit, ins- besondere Werkstoffeigenschaften, Maß-, Form- und Oberflächengenauigkeit, sowie hin- sichtlich der Flexibilität, Mengenausbringung, Kosten und Ressourcenschonung beurteilen b) Werkstoffverhalten beurteilen, insbesondere bezüglich der Produktionsverfahren und der geforderten Qualität

c) Produktionsmaschinen beurteilen, insbeson- dere hinsichtlich Funktion, Aufbau, Antrieb, Kinematik und Steuerung sowie hinsichtlich Flexibilität, Mengenausbringung und Kosten d) Roboter oder andere Handhabungssysteme beurteilen, insbesondere hinsichtlich Einsatz- möglichkeiten, Aufbau, Kinematik und Steue- rung

e) Werkzeuge beurteilen, insbesondere hinsicht- lich Werkstoff, Geometrie, Komposition, Standzeiten, Kühlung und Schmierung sowie Kosten

f) Spannmittel beurteilen, insbesondere hinsicht- lich Werkstoffeigenschaften und Form der Werkstücke, Belastung durch die Bearbeitung sowie Flexibilität des Einsatzes

(16)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

g) Montageverfahren beurteilen, insbesondere hinsichtlich Anzahl der zu fügenden Teile, Mengen, Kosten, Flexibilität und Qualität h) Werkstoffe hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit

beurteilen, insbesondere Lagerfähigkeit, Ober- flächenschutz und Korrosion

(17)

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Abschnitt 2

Viertes bis sechstes Ausbildungsjahr

(Zeitrahmen 5: Gestalten und Sichern von Produktionsprozessen)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

A n a l y s i e r e n v o n P r o d u k t i o n s p r o z e s s e n

a) Prüfergebnisse analysieren und mit Werkzeu- gen der statistischen Qualitätskontrolle aus- werten

b) Produktrückläufe analysieren

c) Produktionsprozesse anhand von Kennziffern vergleichen und beurteilen

d) Bestände, Liege- und Transportzeiten, Rüst- zeiten sowie ungerichtete Abläufe in Produk- tionslinien erfassen und analysieren

e) interne und externe Leistungserbringung unter terminlichen und kalkulatorischen Gesichts- punkten vergleichen

f) Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Produk- tionsanlagen feststellen, Ausfälle und Störun- gen von Produktionseinrichtungen analysieren g) Ergebnisse von Analysen dokumentieren, Er-

gebnisse unter Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Prozesse und Bereiche bewer- ten

11 - 13

S i m u l i e r e n v o n P r o d u k t i o n s p r o z e s s e n

a) Produktionsprozesse hinsichtlich der Ablauf- folge, Vollständigkeit und Qualität überprüfen b) technische Abläufe modellhaft nachbilden oder

rechnergestützt simulieren sowie Abläufe er- proben, optimieren und dokumentieren

11 - 13

(18)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

c) Verhalten von Werkstoffen unter Prozessbe- anspruchungen überprüfen und erproben

O p t i m i e r e n v o n P r o d u k t i o n s p r o z e s s e n

a) anhand von Qualitätskennzahlen und Prüfer- gebnissen auf Prozessfehler und auf zu ver- ändernde Prozessabläufe und Prozesspara- meter schließen

b) Versuche zur Optimierung vorbereiten, durch- führen, dokumentieren und auswerten

c) Vorschläge zur Verbesserung der IT-Unter- stützung bereichsübergreifender Prozesse er- arbeiten

d) Verbesserungsmaßnahmen mit Produkt- und Prozessentwicklern, mit Produktionsmittelzu- lieferern und dem Produktionsteam bespre- chen und umsetzen

e) Bedienpersonal über Prozessänderungen un- terrichten und einweisen

f) bei der Erstellung von Bedienungs- und War- tungsanleitungen für Produktionsanlagen mit- wirken

11 - 13

O r g a n i s i e r e n v o n L o g i s t i k p r o z e s s e n

a) technische Funktionen der Logistikkette für er- forderliche Werkstoffe, Arbeitsstoffe, Werkzeu- ge und Spannmittel sicherstellen

b) Daten der Bewegungs- und Lagerungsvorgän-

11 - 13

(19)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

Q u a l i t ä t s - , U m w e l t - u n d S i c h e r h e i t s m a n a g e m e n t

bei Gefährdungsbeurteilungen mitwirken sowie Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitssicherheit

erarbeiten 11 - 13

P r o d u k t i o n s t e c h n o l o g i e n u n d - p r o z e s s e

a) Montageverfahren hinsichtlich Anzahl der zu fügenden Teile, Mengen, Kosten, Flexibilität und Qualität beurteilen

b) Werkstoffe hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit, insbesondere Lagerfähigkeit, Oberflächen- schutz und Korrosion, beurteilen

11 - 13

A r b e i t s o r g a n i s a t i o n u n d P r o d u k t i o n s s y s t e m e

a) Produktionsorganisationstypen, insbesondere Werkstatt- und Fließfertigung, Lager- und Auf- tragsproduktion, identifizieren

b) Produktionstypen, insbesondere Einzel-, Serien- und Massenproduktion, identifizieren c) zentrale und dezentrale sowie vorbeugende

und ereignisgesteuerte Instandhaltung in Pro- duktionsanlagen unterscheiden

d) Qualifikationsdefizite feststellen, Qualifizie- rungsdefizite nutzen sowie unterschiedliche Lerntechniken anwenden

e) Arbeitsorganisationsformen, insbesondere Einzelarbeit und Gruppenarbeit, prozessorien- tierte und funktionsorientierte Organisationen, Projektorganisation, unterscheiden und zuord- nen

11 - 13

(20)

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitrahmen in

Monaten vermittelt

f) Methoden und Verfahren der Programmpla- nung, Produktionsplanung, Materialsteuerung und Fertigungssteuerung anwenden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten.. Kern-

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten..

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten..

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten..

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten..

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten.. Teil

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten.. Teil

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten.. Kern-