• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung "

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsplan

Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Fachinformatiker Fachinformatikerin

Ausbildungsbetrieb:

Auszubildende(r):

Ausbildungszeit von: bis:

Die zeitliche und sachliche Gliederung der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten laut Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsverordnung ist auf den folgenden Seiten nieder- gelegt.

Der zeitliche Anteil des gesetzlichen bzw. tariflichen Urlaubsanspruches, des Berufsschul- unterrichtes und der Zwischen- und Abschlussprüfung des/der Auszubildende(n) ist in den einzelnen zeitlichen Richtwerten enthalten.

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten

(2)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 2 von 18

Abschnitt A:

fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat

19. bis 36.

Monat

P l a n e n , V o r b e r e i t e n u n d D u r c h f ü h r e n v o n Ar b e i t s a u f g a b e n i n Ab s t i m m u n g m i t d e n k u n d e n s p e z i f i s c h e n

G e s c h ä f t s - u n d L e i s t u n g s p r o z e s s e n a) Grundsätze und Methoden des Projektmana-

gements anwenden

b) Auftragsunterlagen und Durchführbarkeit des Auftrags prüfen, insbesondere in Hinblick auf rechtliche, wirtschaftliche und terminliche Vor- gaben, und den Auftrag mit den betrieblichen Prozessen und Möglichkeiten abstimmen c) Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte

für den eigenen Arbeitsbereich festlegen d) Termine planen und abstimmen sowie Ter-

minüberwachung durchführen

e) Probleme analysieren und als Aufgabe defi- nieren sowie Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen

f) Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen und der Budgetvor- gaben einsetzen

g) Aufgaben im Team sowie mit internen und ex- ternen Kunden und Kundinnen planen und abstimmen

h) betriebswirtschaftlich relevante Daten erhe- ben und bewerten und dabei Geschäfts- und Leistungsprozesse berücksichtigen

i) eigene Vorgehensweise sowie die Aufgaben- durchführung im Team reflektieren und bei der Verbesserung der Arbeitsprozesse mitwir- ken

12

(3)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 3 von 18

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat

19. bis 36.

Monat

I n f o r m i e r e n u n d B e r a t e n v o n K u n d e n u n d K u n d i n n e n a) im Rahmen der Marktbeobachtung Preise,

Leistungen und Konditionen von Wettbewer- bern vergleichen

b) Bedarfe von Kunden und Kundinnen feststel- len sowie Zielgruppen unterscheiden

c) Kunden und Kundinnen unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren sowie Sachverhalte präsentieren und dabei deut- sche und englische Fachbegriffe anwenden d) Maßnahmen für Marketing und Vertrieb unter-

stützen

e) Informationsquellen auch in englischer

Sprache aufgabenbezogen auswerten und für die Kundeninformation nutzen

3

f) Gespräche situationsgerecht führen und Kun- den und Kundinnen unter Berücksichtigung der Kundeninteressen beraten

g) Kundenbeziehungen unter Beachtung recht- licher Regelungen und betrieblicher Grund- sätze gestalten

h) Daten und Sachverhalte interpretieren, multi- medial aufbereiten und situationsgerecht un- ter Nutzung digitaler Werkzeuge und unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben präsentieren

2

B e u r t e i l e n m a r k t g ä n g i g e r I T - S ys t e m e u n d k u n d e n s p e z i f i s c h e r L ö s u n g e n

a) marktgängige IT-Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche hinsichtlich Leistungsfähig- keit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit be- urteilen

10

(4)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 4 von 18

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat

19. bis 36.

Monat

b) Angebote zu IT-Komponenten, IT-Produkten und IT-Dienstleistungen einholen und bewer- ten sowie Spezifikationen und Konditionen vergleichen

c) technologische Entwicklungstrends von IT- Systemen feststellen sowie ihre wirtschaft- lichen, sozialen und beruflichen Auswirkun- gen aufzeigen

d) Veränderungen von Einsatzfeldern für IT-Sys- teme aufgrund technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen feststel- len

5

E n tw i c k e l n , E r s t e l l e n u n d B e t r e u e n v o n I T - L ö s u n g e n a) IT-Systeme zur Bearbeitung betrieblicher

Fachaufgaben analysieren sowie unter Be- achtung insbesondere von Lizenzmodellen, Urheberrechten und Barrierefreiheit konzep- tionieren, konfigurieren, testen und dokumen- tieren

b) Programmiersprachen, insbesondere proze- durale und objektorientierte Programmierspra- chen, unterscheiden

5

c) systematisch Fehler erkennen, analysieren und beheben

d) Algorithmen formulieren und Anwendungen in einer Programmiersprache erstellen

e) Datenbankmodelle unterscheiden, Daten or- ganisieren und speichern sowie Abfragen er- stellen

7

D u r c h f ü h r e n u n d D o k u m e n t i e r e n v o n q u a l i t ä t s s i c h e r n d e n M a ß n a h m e n

(5)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 5 von 18

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat

19. bis 36.

Monat

a) betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwenden und Quali- tätssicherungsmaßnahmen projektbegleitend durchführen und dokumentieren

4

b) Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch feststellen, beseitigen und dokumentieren c) im Rahmen eines Verbesserungsprozesses

die Zielerreichung kontrollieren, insbesondere einen Soll-Ist-Vergleich durchführen

8

U m s e t z e n , I n t e g r i e r e n u n d P r ü f e n v o n M a ß n a h m e n z u r I T - S i c h e r h e i t u n d z u m D a t e n s c h u t z

a) betriebliche Vorgaben und rechtliche Rege- lungen zur IT-Sicherheit und zum Daten- schutz einhalten

b) Sicherheitsanforderungen von IT-Systemen analysieren und Maßnahmen zur IT-Sicher- heit ableiten, abstimmen, umsetzen und eva- luieren

6

c) Bedrohungsszenarien erkennen und Scha- denspotenziale unter Berücksichtigung wirt- schaftlicher und technischer Kriterien ein- schätzen

d) Kunden und Kundinnen im Hinblick auf Anfor- derungen an die IT-Sicherheit und an den Datenschutz beraten

e) Wirksamkeit und Effizienz der umgesetzten Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Da- tenschutz prüfen

6

E r b r i n g e n d e r L e i s t u n g e n u n d Au f t r a g s a b s c h l u s s a) Leistungen nach betrieblichen und vertrag-

lichen Vorgaben dokumentieren 7

(6)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 6 von 18

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat

19. bis 36.

Monat

b) Leistungserbringung unter Berücksichtigung der organisatorischen und terminlichen Vor- gaben mit Kunden und Kundinnen abstimmen und kontrollieren

c) Veränderungsprozesse begleiten und unter- stützen

d) Kunden und Kundinnen in die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen einweisen e) Leistungen und Dokumentationen an Kunden

und Kundinnen übergeben sowie Abnahme- protokolle anfertigen

f) Kosten für erbrachte Leistungen erfassen so- wie im Zeitvergleich und im Soll-Ist-Vergleich bewerten

B e t r e i b e n v o n I T - S ys t e m e n a) Netzwerkkonzepte für unterschiedliche An-

wendungsgebiete unterscheiden

b) Datenaustausch von vernetzten Systemen realisieren

c) Verfügbarkeit und Ausfallwahrscheinlichkeiten analysieren und Lösungsvorschläge unter- breiten

d) Maßnahmen zur präventiven Wartung und zur Störungsvermeidung einleiten und durchfüh- ren

3

e) Störungsmeldungen aufnehmen und analysie- ren sowie Maßnahmen zur Störungsbeseiti- gung ergreifen

f) Dokumentationen zielgruppengerecht und barrierefrei anfertigen, bereitstellen und pfle- gen, insbesondere technische Dokumentatio- nen, System- sowie Benutzerdokumentatio- nen

3

(7)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 7 von 18

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat

19. bis 36.

Monat

I n b e t r i e b n e h m e n v o n S p e i c h e r l ö s u n g e n a) Sicherheitsmechanismen, insbesondere Zu-

griffsmöglichkeiten und -rechte, festlegen und implementieren

b) Speicherlösungen, insbesondere Datenbank- systeme, integrieren

5

P r o g r a m m i e r e n v o n S o f tw a r e l ö s u n g e n a) Programmspezifikationen festlegen, Daten-

modelle und Strukturen aus fachlichen Anfor- derungen ableiten sowie Schnittstellen fest- legen

b) Programmiersprachen auswählen und unter- schiedliche Programmiersprachen anwenden

5

c) Teilaufgaben von IT-Systemen automatisieren

10

(8)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 8 von 18

Abschnitt B:

berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat 19. bis 36.

Monat

K o n z i p i e r e n u n d U m s e t z e n v o n

k u n d e n s p e z i f i s c h e n S o f tw a r e a nw e n d u n g e n a) Vorgehensmodelle und -methoden sowie Ent-

wicklungsumgebungen und -bibliotheken aus- wählen und einsetzen

b) Analyse- und Designverfahren anwenden c) Benutzerschnittstellen ergonomisch gestalten

und an Kundenanforderungen anpassen

15

d) Anwendungslösungen unter Berücksichtigung der bestehenden Systemarchitektur entwerfen und realisieren

e) bestehende Anwendungslösungen anpassen f) Datenaustausch zwischen Systemen realisie- ren und unterschiedliche Datenquellen nutzen g) komplexe Abfragen aus unterschiedlichen Da-

tenquellen durchführen und Datenbestands- berichte erstellen

25

S i c h e r s t e l l e n d e r Q u a l i t ä t v o n S o f t w a r e a n w e n d u n g e n a) Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung von

Softwareanwendungen berücksichtigen b) Datenintegrität mithilfe von Werkzeugen

sicherstellen

c) Modultests erstellen und durchführen

5

d) Werkzeuge zur Versionsverwaltung einsetzen e) Testkonzepte erstellen und Tests durchführen

sowie Testergebnisse bewerten und doku- mentieren

7

(9)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 9 von 18

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat

19. bis 36.

Monat

f) Daten und Sachverhalte aus Tests multime- dial aufbereiten und situationsgerecht unter Nutzung digitaler Werkzeuge und unter Be- achtung der betrieblichen Vorgaben präsen- tieren

(10)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 10 von 18

Abschnitt C:

berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Systemintegration

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat 19. bis 36.

Monat

K o n z i p i e r e n u n d R e a l i s i e r e n v o n I T - S ys t e m e n a) Systemlösungen entsprechend den kunden-

spezifischen Anforderungen unter Berücksich- tigung von Sicherheitsaspekten konzipieren b) IT-Systeme auswählen, installieren und kon-

figurieren

c) externe IT-Ressourcen bewerten, auswählen und in ein IT-System integrieren

8

d) Kompatibilitätsprobleme von IT-Systemen und Systemkomponenten beurteilen und lösen e) Testkonzepte erstellen sowie Tests durchfüh-

ren und dokumentieren

f) Systemübergabe planen und mit den beteilig- ten Organisationseinheiten sowie Kunden und Kundinnen abstimmen und durchführen g) Datenübernahmen planen und durchführen

12

I n s t a l l i e r e n u n d K o n f i g u r i e r e n v o n N e t zw e r k e n a) Netzwerkprotokolle und -schnittstellen für un-

terschiedliche Anwendungsbereiche bewerten und auswählen

b) Netzwerkkomponenten auswählen, installie- ren und konfigurieren

5

c) Systeme zur IT-Sicherheit in Netzwerken im-

plementieren und dokumentieren 6

(11)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 11 von 18

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat

19. bis 36.

Monat

Ad m i n i s t r i e r e n v o n I T - S ys t e m e n a) Richtlinien zur Nutzung von IT-Systemen er-

stellen und einführen

b) Lizenzrechte verwalten und die Einhaltung von Lizenzbestimmungen überwachen c) Berechtigungskonzepte entwerfen, abstim-

men und umsetzen

d) Systemaktualisierungen evaluieren und durchführen

e) Konzepte zur Datensicherung und -archivie- rung erstellen und umsetzen

7

f) Konzepte zur Daten- und Systemwiederher- stellung erstellen und umsetzen

g) Systemauslastung überwachen und Ressour- cen verwalten

h) Systemverhalten überwachen, bewerten und Maßnahmen ergreifen

i) Benutzeranfragen aufnehmen, analysieren und bearbeiten

14

(12)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 12 von 18

Abschnitt D:

berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat 19. bis 36.

Monat

An a l ys i e r e n v o n Ar b e i t s - u n d G e s c h ä f t s p r o z e s s e n a) betriebs- und produktionswirtschaftliche Ge-

schäftsprozesse und ihr Zusammenwirken im Unternehmen analysieren

b) Anforderungen in einer Prozessdarstellung abbilden

c) Werkzeuge der Prozessoptimierung verglei- chen und vorschlagen

8

An a l ys i e r e n v o n D a t e n q u e l l e n u n d B e r e i t s t e l l e n v o n D a t e n a) Daten aus heterogenen Datenquellen identifi-

zieren und klassifizieren

b) Berechtigung zur Nutzung und zur Verknüp- fung von Daten prüfen sowie entsprechende Maßnahmen ableiten

5

c) technische Voraussetzungen zur Übernahme von Daten sicherstellen und Daten bereitstel-

len 5

N u t z e n d e r D a t e n z u r O p t i m i e r u n g v o n Ar b e i t s - u n d G e s c h ä f t s p r o z e s s e n s ow i e z u r O p t i m i e r u n g d i g i t a l e r G e s c h ä f t s m o d e l l e a) Daten auf Qualität, insbesondere auf Plausibi-

lität, Quantität, Redundanz, Vollständigkeit und Validität prüfen, Ergebnisse dokumentie- ren und bei Abweichungen vom Sollzustand Maßnahmen, insbesondere zur Verbesserung der Datenqualität, vorschlagen

6

(13)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 13 von 18

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat

19. bis 36.

Monat

b) Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabili- tät, Wiederverwendbarkeit von Daten sicher- stellen

c) analytische und statistische Verfahren anwen- den

d) Programmiersprachen mit integrierten Aus- wertungsverfahren und Visualisierungswerk- zeugen nutzen

e) Ergebnisse der Analyse für unterschiedliche Zielgruppen aufbereiten

f) mathematische Vorhersagemodelle anwen- den

g) Werkzeuge zur Mustererkennung und zur Mo- dellgenerierung nutzen

h) Analyseergebnisse zur Optimierung der be- triebs- und produktionswirtschaftlichen Ge- schäftsprozesse nutzen

i) Kennzahlen ableiten und für ein Monitoring- system vorschlagen

21

U m s e t z e n d e s D a t e n s c h u t z e s u n d d e r S c h u t z z i e l e d e r D a t e n s i c h e r h e i t a) mit für Datenschutz zuständigen Personen

und Einrichtungen kooperieren 1

b) Benutzer-, Zugriffs- und Datenhaltungs- sowie Datensicherungskonzepte erstellen und dabei die verschiedenen Datenklassifizierungen be- rücksichtigen

c) beim Umgang mit Daten und bei der Erstel- lung der Konzepte Datensparsamkeit und Datensorgfalt beachten

d) Verfahren zur Datenverschlüsselung auswäh- len und nutzen

6

(14)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 14 von 18

Abschnitt E:

berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Digitale Vernetzung

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat 19. bis 36.

Monat

An a l ys i e r e n u n d P l a n e n v o n S ys t e m e n z u r V e r n e t z u n g v o n P r o z e s s e n u n d P r o d u k t e n

a) das Zusammenwirken der Komponenten cy- berphysischer Systeme erfassen und visuali- sieren

b) bestehende Vernetzung eingesetzter Soft- ware und technischer Schnittstellen analysie- ren, insbesondere unter Berücksichtigung der bestehenden Netztopologien

c) bei der Planung Aspekte der IT-Sicherheit und technische Rahmenbedingungen, insbe- sondere Netzwerkanforderungen, berücksich- tigen

d) Netzwerkkomponenten auswählen, techni- sche Unterlagen erstellen und Kosten kalku- lieren

e) die Lösung zur Vernetzung und zu Änderun- gen am System kundenbezogen abstimmen

12

f) Daten auswerten und Vorschläge zur Opti- mierung der Interaktion von Systemen ent-

wickeln 4

E r r i c h t e n , Än d e r n u n d P r ü f e n v o n v e r n e t z t e n S ys t e m e n a) Systemkomponenten und Netzwerkbetriebs-

systeme installieren, anpassen und konfigu- rieren

b) Softwarelösungen zur Visualisierung und Optimierung von Prozessabläufen anwenden

4

c) Programme erstellen und anpassen sowie Signal- und Datenübertragungseinrichtungen

konfigurieren 13

(15)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 15 von 18

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat

19. bis 36.

Monat

d) Sicherheits- und Datensicherungssysteme be- rücksichtigen, Gefahrenpotenziale identifizie- ren und Zugangsberechtigungen festlegen e) Testkonzepte erstellen, Tests durchführen,

Fehler beseitigen sowie Ergebnisse und Än- derungen dokumentieren

f) Systeme in Betrieb nehmen, Inbetriebnahme- protokolle erstellen und Systeme übergeben

B e t r e i b e n v o n v e r n e t z t e n S ys t e m e n u n d S i c h e r s t e l l u n g d e r S ys t e m v e r f ü g b a r k e i t a) Systemauslastung überwachen und System-

status dokumentieren

b) Systemdaten erfassen und im Hinblick auf Vorgabeparameter auswerten und System- störungen feststellen und beheben

4

c) Daten auswerten, um Wartungsintervalle und Prozessabläufe zu optimieren

d) System-, Diagnose- und Prozessdaten aus- werten, Schwachstellen identifizieren und Maßnahmen ableiten

e) Angriffsszenarien in cyber-physischen Syste- men unterscheiden und antizipieren

f) Anomalien in vernetzten Systemen feststellen und Schutzmaßnahmen einleiten

g) bereichsspezifische Sicherheitslösungen im- plementieren h) Systemaktualisierungen vor- nehmen und Optimierungen vorschlagen

15

(16)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 16 von 18

Abschnitt F:

fachrichtungsübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat 19. bis 36.

Monat

B e r u f s b i l d u n g s o w i e Ar b e i t s - u n d T a r i f r e c h t a) wesentliche Inhalte und Bestandteile des Aus-

bildungsvertrages darstellen, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag fest- stellen und Aufgaben der Beteiligten im dua- len System beschreiben

b) den betrieblichen Ausbildungsplan mit der Ausbildungsordnung vergleichen

c) arbeits-, sozial- und mitbestimmungsrecht- liche Vorschriften sowie für den Arbeitsbe- reich geltende Tarif- und Arbeitszeitregelun- gen beachten

d) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären

e) Chancen und Anforderungen des lebensbe- gleitenden Lernens für die berufliche und persönliche Entwicklung begründen und die eigenen Kompetenzen weiterentwickeln f) Lern- und Arbeitstechniken sowie Methoden

des selbstgesteuerten Lernens anwenden und beruflich relevante Informationsquellen nutzen

g) berufliche Aufstiegs- und Weiterentwicklungs- möglichkeiten darstellen

während der gesamten Ausbildung

Au f b a u u n d O r g a n i s a t i o n d e s Au s b i l d u n g s b e t r i e b e s a) die Rechtsform und den organisatorischen

Aufbau des Ausbildungsbetriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten sowie die Zu- sammenhänge zwischen den Geschäftspro- zessen erläutern

während der gesamten Ausbildung

(17)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 17 von 18

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat

19. bis 36.

Monat

b) Beziehungen des Ausbildungsbetriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisa- tionen, Berufsvertretungen und Gewerkschaf- ten nennen

c) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen Organe des Ausbildungsbetriebes beschreiben

S i c h e r h e i t u n d G e s u n d h e i t s s c h u t z b e i d e r Ar b e i t a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit

am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zur Vermeidung der Gefährdung ergreifen b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallver-

hütungsvorschriften anwenden

c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten

d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschut- zes anwenden sowie Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen

während der gesamten Ausbildung

U mw e l t s c h u t z Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelas-

tungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitra- gen, insbesondere

a) mögliche Umweltbelastungen durch den Aus- bildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Um- weltschutz an Beispielen erklären

b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelun- gen des Umweltschutzes anwenden

c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und um- weltschonenden Energie- und Materialver- wendung nutzen

während der gesamten Ausbildung

(18)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachinformatiker/-in 2020 Seite 18 von 18

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse

und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte in

Wochen im vermittelt

1. bis 18.

Monat

19. bis 36.

Monat

d) Abfälle vermeiden sowie Stoffe und Materia- lien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen

V e r n e t z t e s Z u s a m m e n a r b e i t e n u n t e r N u t z u n g d i g i t a l e r M e d i e n a) gegenseitige Wertschätzung unter Berück-

sichtigung gesellschaftlicher Vielfalt bei be- trieblichen Abläufen praktizieren

b) Strategien zum verantwortungsvollen Um- gang mit digitalen Medien anwenden und im virtuellen Raum unter Wahrung der Persön- lichkeitsrechte Dritter zusammenarbeiten c) insbesondere bei der Speicherung, Darstel-

lung und Weitergabe digitaler Inhalte die Aus- wirkungen des eigenen Kommunikations- und Informationsverhaltens berücksichtigen d) bei der Beurteilung, Entwicklung, Umsetzung

und Betreuung von IT-Lösungen ethische Aspekte reflektieren

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten.. Kern-

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten..

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten..

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten..

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten..

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten.. Teil

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten.. Teil

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten.. Kern-