• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsprogramm 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungsprogramm 2022"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsprogramm 2022

Fortbildung

Weiterbildung

Qualifizierung

(2)

Impressum Herausgeber:

DRK-Schwesternschaft Lübeck e. V.

Marlistraße 10 23566 Lübeck

Telefon: 0451/98902960 Telefax: 0451/98902950

E-Mail: info@drk-schwesternschaft-luebeck.de Homepage: www.drk-schwesternschaft-luebeck.de Fotos:

DRK-Schwesternschaft Lübeck e. V.

©fotolia/adobe.stock.com

Veranstaltungsort:

DRK-Schwesternschaft Lübeck e. V.

Marlistraße 10, 23566 Lübeck Tel.: 0451/98902960, Fax: 0451/98902950 E-Mail: info@drk-schwesternschaft-luebeck.de Homepage: www.drk-schwesternschaft-luebeck.de

drk_schwesternschaft_luebeck DRK-Schwesternschaft Lübeck e.V.

(3)

Vorwort

„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist“

Henry Ford

Sehr geehrte Mitglieder,

sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Damen und Herren,

wir, die DRK-Schwesternschaft Lübeck e. V., sind eine Gemeinschaft, die unseren Mitgliedern die Ausübung ihres Berufes im caritativen Sinn unter dem Zeichen des Roten Kreuzes ermöglicht. Wir fördern die öffentliche Gesundheitspflege und die Hilfeleistung für Menschen in Not.

Wir alle stehen in der Verantwortung, die Qualität der pflegerischen Tätigkeiten kontinuierlich weiterzuentwi- ckeln und zu reflektieren. Unser Gesundheitswesen befin- det sich in einem permanenten Veränderungsprozess und die beruflichen Anforderungen steigen stetig. Daher ist es wichtig, das Fachwissen dem aktuellen Stand anzupas- sen.

Ich freue mich, dass ich Ihnen und Ihren Mitarbeitern auch in diesem Jahr wieder mit unserem Bildungspro- gramm verschiedene Fort- und Weiterbildungen anbieten kann, um das berufliche Fachwissen zu fördern und zu erweitern.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Ihre

M. Egen Oberin

(4)

Inhaltsverzeichnis Fortbildungen

Januar

 Für Praxisanleiter: S. 1 Lerntypen und Anleitungsmethoden

 Phlebologische Kompressionstherapie- S. 2 ohne Wicklung keine Entwicklung

Februar

 Das Messi-Syndrom S. 3

 Aromapflege Basiskurs S. 4

 Deeskalationstraining S. 5

März

 Kinaesthetics Grundkurs I S. 6

 Für Praxisanleiter: S. 7

Die neue Pflegeausbildung im Überblick

April

 Für Praxisanleiter: S. 8

Kinaesthetics: Schüler beobachten und Anleiten

 Für Praxisanleiter: S. 9

Beurteilung und Reflektion in der Praxisanleitung

Mai

 Bobath Grundkurs S. 10

 Für Praxisanleiter: gelebte Fehlerkultur S. 11 – Lernende an Fehlern lernen lassen

 Stressbewältigung/Resilienz S. 12

 Basale Stimulation S. 13

Juni

 Für Praxisanleiter: S. 14 Palliative Begleitung - Wie kann ich

meinen Schüler professionell begleiten

 Selbstfürsorge f. Mitarbeiter im S. 15

Gesundheitswesen

(5)

Juli

—-

August

 Kinaesthetics Grundkurs II S. 16

September

 Integrative Validation nach Richard S. 17

 Aromapflege Basiskurs II S. 18

Oktober

 Für Praxisanleiter: S. 19

Der Pflegeprozess in der praktischen Anleitung - vom Pflegeproblem zur Pflegediagnose

 Für Praxisanleiter: Lernaufgaben S. 20

November

 Für Praxisanleiter: Lerntypen und S. 21 Anleitungsmethoden

 Pflichtfortbildung f. Praxisanleiter: gelebte S. 22 Fehlerkultur – Lernende an Fehlern lernen

lassen

 Aromapflege Aufbaukurs S. 23

 Patientenverfügung u. Vorsorgevollmacht S. 24

 Für Praxisanleiter: Konfliktmanagement S. 25

 Demenz - Basiswissen, Kommunikation S. 26 und herausforderndes Verhalten

Dezember

——-

Inhaltsverzeichnis

Fortbildungen

(6)

Weiterbildungen

Februar

ZERCUR Geriatrie Basislehrgang S. 27/28

März

Hygienebeauftrage in der Pflege S. 29/30

(Basiskurs)

März

Weiterbildung zur verantwortlich S. 31/32 Leitenden Pflegefachkraft gemäß

§ 71, SGB XI

Juni

Berufspädagogische Zusatzqualifikation S. 33/34 Praxisanleiterin/Praxisanleiter

Inhaltsverzeichnis

Weiterbildung/Qualifizierung

(7)

Fortbildungen

(8)
(9)

Januar 2022

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter

Lerntypen und Anleitungsmethoden

———————————————————–———-

Dozenten: Team der Pflegefachschule 1

Am: 19.01.2022

Uhrzeit: 08:00 Uhr-15:15 Uhr Kosten Extern: 130,00 €

Kosten Intern*: 110,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

 Welche Lerntypen gibt es?

 Lernhilfen

 Kritik und Anwendung von Lerntypen?

 Welche Anleitungsmethoden gibt es und passen zu welchem Lerntyp?

Lernziel:

 Kennen und Erkennen von Lerntypen

 Können Lernhilfen einsetzen

 Können Anleitungsmethoden dem Lerntyp entspre- chend einsetzen

Zielgruppe:

Praxisanleiter

(10)

Januar 2022

Phlebologische Kompressionstherapie -

ohne Wicklung keine Entwicklung

—————————————————————-

Kerstin Protz

Projektmanagerin Wundforschung Referentin

Am: 20.01.2022

Uhrzeit: 09:00 Uhr-16:15 Uhr Kosten Extern: 350,00 €

Kosten Intern*: 250,00 €

* Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

Das Ulcus cruris venosum (UCV) ist ein venöses Beinge- schwür, das sich aufgrund einer chronischen Venen- schwäche (CVI) am Unterschenkel ausbildet. Die Beseiti- gung der Entstehungsursachen steht am Beginn der The- rapie des UCV. Eine konsequent angewandte Kompressi- onstherapie ist eine wichtige Säule zur erfolgreichen Be- handlung.

Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen zur Versorgungs- forschung in der Kompressionstherapie. Zudem werden die Inhalte einer sach- und fachgerechten Kompressions- therapie sowie unterschiedliche Materialien und Hilfsmit- tel vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu wirtschaftlichen Aspekten und Tipps für den Patienten.

Ein praktischer Workshop zur Kompressionstherapie mit verschiedenen Versorgungsoptionen, wie Mehrkompo- nenentensystemen, An- und Ausziehhilfen und Kurzzug- binden sowie Messsondenkontrolle rundet die Fortbildung ab.

Inhalte:

• Grundlagen

• Wirkweise

• Materialien: adaptive Kompressionsbandagen, Kom- pressionssysteme, medizinische Kompressions- strümpfe, An- und Ausziehhilfen

• Versorgungsforschung

• Bandagierung in Theorie und Praxis mit Messsonden sowie Übungen mit An- und Ausziehhilfen

Zielgruppe: Pflegefachkräfte

(11)

Februar 2022 Das Messi - Syndrom

————————————————————-

Landesverband der Messies im norddeutschen Raum

Am: 08.02.2022

Uhrzeit: 12:00 Uhr-16:00 Uhr Kosten Extern: 250,00 €

Kosten Intern*: 220,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 4 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

Die meisten Messies sind äußerlich unauffällig und nicht vermüllt, wie in den Medien gern zur Schau gestellt wird.

Es gibt viele Messies, die gar kein oder nur wenig äußer- liches Chaos haben. In dieser Fortbildung werden die typischen Merkmale der Erkrankung aufgeführt, die Gründe für eine Erkrankung erläutert und das Denkver- halten eines Messies aufgezeigt. Parallel dazu werden die Grundvoraussetzungen für Hilfe und Hilfsmöglichkei- ten besprochen.

Lernziel:

Nach dieser Fortbildung kennen Sie das Messi-Syndrom mit seinen verbundenen Herausforderungen und können erste Hilfsmöglichkeiten anbieten.

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen sowie alle Inte- ressierten

(12)

Februar 2022

Aromapflege Basiskurs

Theoretische Grundkenntnisse, Bauchmassage, Happy-Day-Massage

————————————————————-—

Dozentin: Marion Münstermann Aromakologin, GKP

Am: 10. + 11.02.2022

Uhrzeit: 11:00 Uhr-14:30 Uhr Kosten Extern: 250,00 €

Kosten Intern*: 150,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

Theorie

 Gewinnungsverfahren, Haltbarkeit und Lagerung, Qualität der ätherischen Öle und der Grundlagen

 Aufnahme von ätherischen Ölen in den Körper

 Vorstellung einzelner ätherischer Öle und der Grundla-

 gen Herstellung von Körperölen, Teil- und Vollbäder, Ge- sichtsöle, Gesichtsmasken usw.

Praxis

 Handhabung von Duftsteinen und elektrischen Duft- lampen, Aromamousse, Raumsprays

 Herstellung eines Badesalzes mit ätherischen Ölen, Erlernen von Aromamassagen (Hand- und Unterarm- massage und einer kolonaktivierenden Bauchmassa- ge)

Lernziel: Das Seminar ist eine Einführung in die Aroma- pflege. In diesem Kurs werden die Grundlagen zum The- ma Aromapflege vermittelt. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer einen Einblick erhalten zum Umgang mit ätherischen Ölen und Anwendungsformen z.B. Raum- beduftung, Einreibungen mit Körperölen, Waschungen und Bäder sowie Aromamassagen.

Zielgruppe: Pflegende und Therapeuten aus ambulan- ten, stationären und teilstationären Bereichen

(13)

Februar 2022 Deeskalationstraining

——————————————————–—–—

Dozent: Friedemann Krispin Deeskalationstrainer

Am: 28.02. - 01.03.202

Uhrzeit: 1. Tag 09:00 Uhr-16:15 Uhr 2. Tag 09:00 Uhr-12:15 Uhr Kosten Extern: 600,00 €

Kosten Intern*: 460,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 12 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

 Kurzvorstellung Professionelles Deeskalationsma- nagement

 Studien zur Gefährdung am Arbeitsplatz durch Pati- entenverhaltensweisen

 Definition von Aggression und Gewalt

Lernziel:

 Einführung in Professionelles Deeskalationsmanage- ment

 Kompetenzvermittlung im Umgang mit hocherregten Patienten und Angehörigen

Zielgruppe: Pflegende und Therapeuten aus ambulanten, stationären und teilstationären Bereichen, Betreuungs- kräfte

(14)

März 2022

Kinaesthetics Grundkurs I

————————————————————–——–

Dozentin: Maike Bartels-Damhuis Kinaesthetic-Trainerin

Am: 21.03 + 28.03 + 19.04.2022 Uhrzeit: 09:00 Uhr-16:15 Uhr Kosten Extern: 500,00 €

Kosten Intern*: 450,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 12 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt: Im Kurs wird der Frage nachgegangen

„Wie kann ich Patienten unterstützen und selber gesund bleiben? Oder „Wie kann ich mit meinen eigenen körperli- chen Einschränkungen trotzdem rückenschonend arbei- ten?

Die Teilnehmer im Grundkurs werden angeleitet, ihre ei- genen Bewegungen differenzierter wahrzunehmen, um sie dann in verschiedenen Alltags- und Arbeitssituationen besser anpassen zu können.

Lernziel: Kinaesthetics kann helfen, neue Bewegungs- möglichkeiten für sich und in der Interaktion mit anderen Menschen zu finden und somit letztendlich die eigene Be- wegungskompetenz weiter zu entwickeln.

Zielgruppe: Pflegekräfte, Betreuungskräfte, Therapeut/in und andere Berufsfachleute aus dem Sozial- und Gesund- heitsbereich

(15)

März 2022 Pflichtfortbildung für Praxisanleiter Die neue Pflegeausbildung im Überblick

————————————————————–——–

Team der Pflegefachschule

Am: 24.03.2022

Uhrzeit: 08:00 Uhr-15:15 Uhr Kosten Extern: 130,00 €

Kosten Intern*: 110,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 3 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

 Neue Gesetzeslage und dessen Veränderung für die praktische Ausbildung.

 Prüfungsverordnung und die damit verbundenen Aufgaben.

Lernziel: Die Praxisanleiter erhalten einen Überblick über die aktuelle Gesetzesgrundlage und deren Bedeutung für den beruflichen Alltag mit der Praxisanleitung. Die neue Prüfungsverordnung wird vorgestellt und die Veränderun- gen in den Prüfungen erläutert.

Zielgruppe: Praxisanleiter

(16)

April 2022

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter

Kinaesthetics - Schüler beobachten und anleiten

______________________________________

Am: 20.04.2022

Uhrzeit: 08:00 Uhr-15.15 Uhr Kosten Extern: 170,00 €

Kosten Intern*: 145,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kursinhalte:

Auffrischung der theoretischen Grundlagen

Bewegungsabläufe bewusst und unbewusst be- obachten und analysieren

Ideenentwicklung um kurze Lernsequenzen im Alltag zu integrieren

Lernziel:

Ziel der Fortbildung ist es, dass Sie als Praxisanleiter auf das rückenschonende Arbeiten bei Ihren Schülern ach- ten und mit kurzen Lernsequenzen im Alltag das rücken- gerechte Arbeiten Ihres Schülers fördern können.

Zielgruppe: Praxisanleiter

Dozentin: Maike Bartels-Damhuis Kinaesthetic-Trainerin

(17)

April 2022

Pflichtfortbildung für Praxisanleitung

Beurteilung und Reflektion

——————————————————–—–—

Dozent: Team der Pflegefachschule

Am: 21.04.2022

Uhrzeit: 08:00 Uhr-15:15 Uhr Kosten Extern: 130,00 €

Kosten Intern*: 110,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

 Bezug zu gesetzlichen Grundlagen und Kriterien der Leistungsbeurteilung- und bewertung

 Bewertungs– und Beurteilungsinstrumente

 Formen der Leistungskontrollen

 Lernprozess - Lernstand - Lernentwicklung

 Prüfungssituationen als Belastungssituationen

Lernziel: Die Praxisanleiter

Wissen um die Bedeutung und Konsequenzen von Bewertungen und Beurteilungen

Kennen die gesetzlichen Grundlagen (Pflege- berufegesetz 2020) beim Beurteilen und Bewerten

Analysieren und evaluieren person- und situations- abhängig Lernprozesse im Rahmen der praktischen Anleitung

Identifizierung der Entwicklungspotenziale der Lernen- den

Zielgruppe: Praxisanleiter

(18)

Mai 2022

Bobath Grundkurs

——————————————————–——–

Dozentin: Sigrid Tscharntke

Bobath Instr. IBITA/VeBID, Physiotherapeutin

Am: 02. - 06.05.2022

27.06 - 01.07.2022 Uhrzeit: 09:00 Uhr-16:15 Uhr Kosten Extern: 1.900,00 €

Kosten Intern*: 1.650,00 €

*

Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 20 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

Der Bobath Grundkurs beinhaltet und vermittelt evidence basierte Maßnahmen in allen Phasen der Neurorehabilita- tion. Die theoretischen Grundlagen entsprechen dem ak- tuellen Stand der klinischen Medizin auf der Grundlage klinischer Studien und medizinischer Veröffentlichungen.

Lernziel:

Verstehen der theoretischen Grundlagen

Erlernen von speziellen Lagerungen für die Praxis

Krankheitsverständnis erweitern

Zielgruppe: Pflegende, Physiotherapeuten und Ergo- therapeuten.

(19)

Mai 2022 Pflichtfortbildung für Praxisanleiter

Gelebte Fehlerkultur - Lernende an Fehlern lernen lassen

———————————————————–—–

Team der Pflegefachschule

Am: 16.05.2022

Uhrzeit: 08:00 Uhr-15.15 Uhr Kosten Extern: 130,00 €

Kosten Intern*: 110,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 10 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

 Fehler im Pflegealltag aus verschiedenen Perspekti-

 ven Fehler, Folgen, Fehlerarten in der praktischen Pflege- ausbildung

 Fehlerkultur etablieren

 Fehler in der praktischen Anleitung ansprechen

 Fehlerprävention

Lernziel: Die Praxisanleiter

 klären ihr Wissen zu Definitionen des Begriffes Fehler im Bewertungsmaßstab Pflegewissenschaft

 verfügen über Wissen zu unterschiedlichen Fehlerar- ten und Folgen

 überblicken Fehlergeschehen im Kontext Gesetz/

Gesellschaft/Einrichtung/Führungskräfte/Pflegende

 reflektieren eigene Fehlerkultur und wenden Strate- gien zu Fehlerminderung an

 sensibilisieren sich für konstruktiven wertschätzenden Umgang mit Fehlern in der Praxisanleitung

Zielgruppe: Praxisanleiter

(20)

Mai 2022

Stressbewältigung/Resilienz

————————————————————–--

Dozentin: Anke Kröhnert-Nachtigall Resilienztrainerin

Am: 17. - 18.05.2022

Uhrzeit: 09:00 Uhr-16:30 Uhr Kosten Extern: 500,00 €

Kosten Intern*: 385,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 10 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

 Was ist Stress?

 Was macht Stress mit mir und wie beeinflusst er mein tägliches Handeln?

 Wie erkenne ich frühzeitige Warnsignale?

 Wie kann ich dauerhaft mit Stress umgehen?

Lernziel: Ziel des Seminars ist, Stress leichter abzubau- en und die positive Selbstbeeinflussung zu erhöhen. Die bekanntesten Stressbewältigungs– und Entspannungs- methoden werden vorgestellt und praktisch eingeübt. Das Seminar besteht aus einer Vielzahl von direkt umsetzba- ren Übungen. Leistungsfähigkeit, Gelassenheit und Krea- tivität werden gesteigert.

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen

(21)

Mai 2022 Basale Stimulation

—————————————————————-

Dozenten: Cornelia Gödde Trainerin Basale Stimulation

Am: 31.05. - 02.06.2022

Uhrzeit: 09:00 Uhr-16:15 Uhr Kosten Extern: 750,00 €

Kosten Intern*: 550,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 12 Fortbildungspunkte.

Das Konzept der Basalen Stimulation® richtet sich an Menschen, die in ihrer Wahrnehmung, in ihrem Denken und in der Bewegung stark eingeschränkt sind. Eine be- sondere Herausforderung für ihre Pflege und Begleitung liegt in der Kommunikation.

Es bedarf einer verstärkt körperlichen Ansprache und ein Erleben und Erfassen der Welt mit allen Sinnen, damit diese Menschen wieder eine Beziehung zu sich, zu ihrem eigenen Körper, zu einer anderen Person und zu ihrer Umwelt aufbauen.

Kursinhalt:

Die TN werden für das Pflegeverständnis der Basalen Stimulation sensibilisiert. Die Grundgedanken des Konzeptes werden erfahrbar.

Durch Selbsterfahrung und Partnerübungen versu- chen sich die TN in die Wahrnehmungs- und Erlebnis- welt eines betroffenen Menschen einzufühlen.

Ideen zur Umsetzung der Basalen Stimulation in den Aktivitäten des Lebens werden entwickelt. Sie erhalten zahlreiche Beispiele aus der Praxis

Fertigkeiten zur fördernden, aber auch palliativen Pfle- ge und Begleitung werden geübt

Zielgruppe: Mitarbeiter aus Pflege, Soziale Betreuung, Therapie und Medizin

(22)

Juni 2022

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter

Palliative Begleitung - Wie kann ich meinen Schüler professionell begleiten

—————————————————————-

Dozentin: Katja Langfeldt

Pflegedienstleitung u. Palliativ Care Fachkraft

Am: 07.06.2022

Uhrzeit: 08:00 Uhr-15.15 Uhr Kosten Extern: 130,00 €

Kosten Intern*: 110,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kursinhalte:

Refresher Palliative Care

Versorgungsstrukturen (SAPV, AAPV, Hospiz, etc)

Praxisanleitung in besonderen Situationen

Vorbereitung der Auszubildenden auf besondere Situ- ationen

Supervision Lernziel:

Beratung (Planung der Pflege, medizinische Bedar- fe abdecken, soziale– und psychosoziale Unterstüt- zung)

Behandlung v. Schmerzen, Symptomen u. Wunden

Begleitung im schweren Leiden, Verlust erleben u.

seelische Nöte Zielgruppe: Praxisanleiter

(23)

Juni 2022 Selbstfürsorge für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

———————————————————-—--

Dozentin: Natalie Stenzel Zertifizierte Yogalehrerin u. Autorin

Am: 08. + 09.06.2022

Uhrzeit: 09:00 Uhr-16.15 Uhr Kosten Extern: 600,00 €

Kosten Intern*: 425,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 12 Fortbildungspunkte.

Zunehmender Druck und emotionale Erschöpfung brin- gen qualifizierte Mitarbeiter im Gesundheitswesen zuneh- mend an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. In dieser 2-tägigen Fortbildung werden Hilfsmöglichkeiten mit so- fortiger Umsetzmöglichkeit angeboten.

Kursinhalt:

Positive Aspekte von Achtsamkeit u. ihre Relevanz für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Das Selbst-Mitgefühl

Die Selbstreflexion

Die Kraft der Worte u. ihre geheime Botschaft

Die Würde und das Schamgefühl

Faszinierende Atemtechniken für mentale Regenerati- on u. Entspannung

Erste-Hilfe-Kit für Stress, Ärger u. Durchhänger Zielgruppe: Alle Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen

(24)

August 2022

Kinaesthetics - Grundkurs II

—————————————————————-

Dozenten: Meike Bartels-Damhuis Kinaesthetics-Trainerin

Am: 22.08. + 29.08. + 12.09.2022 Uhrzeit: 09:00 Uhr-16:15 Uhr

Kosten Extern: 500,00 € Kosten Intern*: 450,00 €

*

Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 12 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt: Im Kurs wird der Frage nachgegangen „Wie kann ich Patienten unterstützen und selber gesund blei- ben? Oder „Wie kann ich mit meinen eigenen körperli- chen Einschränkungen trotzdem rückenschonend arbei- ten?

Die Teilnehmer im Grundkurs werden angeleitet, ihre ei- genen Bewegungen differenzierter wahrzunehmen, um sie dann in verschiedenen Alltags- und Arbeits- situationen besser anpassen zu können.

Lernziel: Kinaesthetics kann helfen, neue Bewe- gungsmöglichkeiten für sich und in der Interaktion mit anderen Menschen zu finden und somit letztendlich die eigene Bewegungskompetenz weiter zu entwickeln.

Zielgruppe: Pflegekräfte, Betreuungskräfte, Therapeut/in und andere Berufsfachleute aus dem Sozial- und Ge- sundheitsbereich

(25)

September 2022 Integrative Validation nach Richard

In Verbindung treten und belieben mit verwirrten Menschen

———————————————————–—

Dozentin: Anke Kröhnert-Nachtigall Trainerin Integrative Validation

Am: 14. + 15.09.2022

Uhrzeit: 09:00 Uhr-16:15 Uhr Kosten Extern: 600,00 €

Kosten Intern*: 450,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 10 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

 Reflexion der täglichen Arbeit mit Menschen mit De- menz

 Ansatz der „Integrativen Validation“ nach Richard

 Übungen an praxisbezogenen Beispielen

 Biografiearbeit

Lernziel:

 Das Phänomen „Verwirrtheit“ und entsprechendes Verhalten verstehen

 Neuropathologische Hintergründe des Krankheitsbil- des kennen

 Einfühlsamen Umgang in alltäglichen Situationen üben

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Pflege und Begleiter von Menschen mit Demenz

(26)

September 2022

Aromapflege - Basiskurs

Theoretische Grundkenntnisse, Bauchmassage, Happy-Day-Massage

——————————————————–—–—

Dozentin: Marion Münstermann Aromakologin, GKP

Am: 22.09. + 24.09.2022

Uhrzeit: 11:00 Uhr-14:30 Uhr Kosten Extern: 250,00 €

Kosten Intern*: 165,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

Theorie

 Gewinnungsverfahren, Haltbarkeit und Lagerung, Qua- lität der ätherischen Öle und der Grundlagen

 Aufnahme von ätherischen Ölen in den Körper

 Vorstellung einzelner ätherischer Öle und der Grundla-

 gen Herstellung von Körperölen, Teil- und Vollbäder, Ge- sichtsöle, Gesichtsmasken usw.

Praxis

 Handhabung von Duftsteinen und elektrischen Duft- lampen, Aromamousse, Raumsprays

 Herstellung eines Badesalzes mit ätherischen Ölen, Erlernen von Aromamassagen (Hand- und Unterarm- massage und einer kolonaktivierenden Bauchmassa- ge)

Lernziel: Das Seminar ist eine Einführung in die Aroma- pflege. In diesem Kurs werden die Grundlagen zum The- ma Aromapflege vermittelt. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer einen Einblick erhalten zum Umgang mit ätherischen Ölen und Anwendungsformen z.B. Raum- beduftung, Einreibungen mit Körperölen, Waschungen und Bäder sowie Aromamassagen.

Zielgruppe: Pflegende und Therapeuten aus ambulanten, stationären und teilstationären Bereichen

(27)

Oktober 2022 Pflichtfortbildung für Praxisanleiter

Der Pflegeprozess - vom Pflegeproblem zur Pflegediagnose

————————————————————-

Team der Pflegefachschule

Am: 04.10.2022

Uhrzeit: 08:00 Uhr-15:15 Uhr Kosten Extern: 130,00 €

Kosten Intern*: 110,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8Fortbildungspunkte.

Kursinhalt: In dieser Fortbildung erhalten Sie Ideen, wie Sie den Pflegeprozess bewusst(er) in Anleitungssitu- ationen darstellen können. Sie setzen sich mit Instrumen- ten des Pflegeprozesses wie der Pflegeplanung u. Pfle- gediagnosen auseinander. Sie erfahren, wie Pflegediag- nosen in der Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann ge- nutzt werden. Anhand praktischer Beispiele wird das For- mulieren von Pflegediagnosen geübt und gemeinsam überlegt, wie die Kernkompetenz Pflegediagnostik bei Auszubildenden gezielt entwickelt und gefördert werden kann.

Lernziel:

Pflegeprozess und dessen Darstellung in der Anlei- tungssituation

Pflegeplanung

Pflegediagnosen

Zielgruppe: Praxisanleiter

(28)

Oktober 2022

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter

Lernaufgaben

————————————————————––

Am: 05.10.2022

Uhrzeit: 08:00 Uhr-15:15 Uhr Kosten Extern: 130,00 €

Kosten Intern*: 110,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

Welche Lernaufgaben gibt es?

Wie sind diese aufgebaut?

Welchen Sinn haben Lernaufgaben?

Lernziel:

Korrekter Einsatz von Lernaufgaben

Professionelle Begleitung u. Unterstützung bei Lernaufgaben

Beurteilung von Lernaufgaben Zielgruppe: Praxisanleiter

Team der Pflegefachschule

(29)

November 2022 Pflichtstunden für Praxisanleiter

Lerntypen und Anleitungsmethoden

————————————————————–——-

Team der Pflegefachschule

Am: 01.11.2022

Uhrzeit: 08:00 Uhr-15:15 Uhr Kosten Extern: 130,00 €

Kosten Intern*: 110,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

 Welche Lerntypen gibt es?

 Lernhilfen

 Kritik und Anwendung von Lerntypen?

 Welche Anleitungsmethoden gibt es und passen zu welchem Lerntyp?

Lernziel: Die Praxisanleiter

 kennen und erkennen Lerntypen

 können Lernhilfen einsetzen

 können Anleitungsmethoden dem Lerntyp entspre- chend einsetzen

Zielgruppe: Praxisanleiter

(30)

November 2022

Pflichtstunden für Praxisanleiter

Gelebte Fehlerkultur - Lernende an Fehlern lernen lassen

————————————————————–——-

Team der Pflegefachschule

Am: 02.11.2022

Uhrzeit: 08:00 Uhr-15:15 Uhr Kosten Extern: 130,00 €

Kosten Intern*: 110,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

 Fehler im Pflegealltag aus verschiedenen Perspektiven

 Fehler, Folgen, Fehlerarten in der praktischen Pflege- ausbildung

 Fehlerkultur etablieren

 Fehler in der praktischen Anleitung ansprechen

 Fehlerprävention

Lernziel: Die Praxisanleiter

 klären ihr Wissen zu Definitionen des Begriffes Fehler im Bewertungsmaßstab Pflegewissenschaft

 verfügen über Wissen zu unterschiedlichen Fehlerar- ten und Folgen

 überblicken Fehlergeschehen im Kontext Gesetz/

Gesellschaft/Einrichtung/Führungskräfte/Pflegende

 reflektieren eigene Fehlerkultur und wenden Strategien zu Fehlerminderung an

 sensibilisieren sich für konstruktiven wertschätzenden Umgang mit Fehlern in der Praxisanleitung

Zielgruppe: Praxisanleiter

(31)

November 2022 Aromapflege - Aufbaukurs

Schulter-Nacken-Einreibung, Kopfmassage

———————————————–—————–

Dozentin: Marion Münstermann Aromakologin, GKP

Am: 03. + 04.11.2022

Uhrzeit: 11:00 Uhr-14:30 Uhr Kosten Extern: 250,00 €

Kosten Intern*: 165,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

Theorie

 Riechsysteme, Anosmie, Adaption

 Herstellung von Mischungen

 Inhaltsstoffe der ätherischen Öle

 Vertiefung des Wissens zu den fetten Ölen

 Grenzen der Aromapflege Praxis

 Unbekannte Düfte beurteilen

 Individuelles Körperöl herstellen, mit Wissen zu Kopf-, Herz- und Basisnoten

 Zwei neue Aromamassagen kennenlernen, Schulter- nackenmassage und Kopfmassage

Lernziel: Das Seminar ist eine Vertiefung des Wissens zum Thema Aromapflege. Am Ende dieses Kurses haben die Teilnehmer ein gutes Basiswissen über die ätheri- schen Öle, Inhaltsstoffe der einzelnen Öle und das Rie- chen. Auch dieser Kurs hat als Grundlage eine weiterfüh- rende Theorie und aus diesen Erkenntnissen sind die Teilnehmer in der Lage, verantwortungsbewusst die äthe- rischen Öle einzusetzen.

Zielgruppe: Pflegende und Therapeuten aus ambulan- ten, stationären und teilstationären Berei-

chen

Voraussetzung: Aromapflege Basiskurs

(32)

November 2022

Patientenverfügung u. Vorsorgevoll- macht

—————————————————————-

Dozenten: Silke Gause

Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM)

Am: 14.11.2022

Uhrzeit: 17:00 - 20:00 Uhr Kosten Extern: 80,00 €

Kosten Intern*: 60,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 3 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

Sie lernen die beiden Dokumente und deren Einsatzmög- lichkeiten kennen.

Anhand von praktischen Beispielen werden Ihnen die Möglichkeiten und Konsequenzen dieser Schriftstücke aufgezeigt.

Lernziel:

Sie haben für sich eine Position zu dieser Thematik entwickelt

Sie sind in der Lage eine Patientenverfügung für sich zu erstellen und anderen Hilfestellung zu geben, diese auszufüllen.

Zielgruppe: Alle Interessierten

(33)

November 2022 Pflichtstunden für Praxisanleiter

Konfliktmanagement

————————————————————–

Team der Pflegefachschule

Am: 16.11.2022

Uhrzeit: 08:00 Uhr-15:15 Uhr Kosten Extern: 130,00 €

Kosten Intern*: 110,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

Konfliktarten unterscheiden

Konfliktentstehung wahrnehmen

Persönliche Einstellung zu Konflikten

Konflikte gezielt managen

Techniken der Konfliktlösung

Lernziel: Sie kennen die einzelnen Faktoren die einen Konflikt beeinflussen. Stehen Konflikten offen und lö- sungsorientiert gegenüber und fühlen sich sicher im Um- gang mit Ihrem Konfliktpartner.

Zielgruppe: Praxisanleiter

(34)

November 2022 Demenz

Basiswissen Kommunikation, Herausf. Verhalten

—————————————————————-

Dozentin: Jochen Gust Demenzbeauftragter

Am: 17.11.2022

Uhrzeit: 09:00 Uhr-16:15 Uhr Kosten Extern: 250,00 €

Kosten Intern*: 200,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

 Basiswissen: wie wirken sich Demenzerkrankungen aus, hinsichtlich z. B. Orientierung, Alltagsbewältigung, Selbstversorgungsfähigkeit aber auch Wahrnehmung und Einordnung von Geschehnissen

 Kontakt- und Kommunikationsgrundsätze für die Pra-

 xis Herausforderndes Verhalten (er)kennen, abgrenzen und ihm sinnvoll begegnen

Lernziel:

 Die Teilnehmer haben ein Verständnis für die Verän- derungen, die die Demenzerkrankung mit sich bringen kann und können auf Grund dessen ihr eigenes Ver- halten und ggf. das Umfeld anpassen

 Die Teilnehmer kennen praktikable Grundsätze, um Menschen mit Demenz zu verstehen und sich selbst verständlich zu machen

 Die Teilnehmer lernen Möglichkeiten mit verschiede- nen Formen sog. „herausfordernden Verhaltens“ um- zugehen und gewinnen Impulse, selbst angepasste Lösungsstrategien für ihren Arbeitsalltag zu gewinnen Zielgruppe: Pflegefach- und Pflegehilfskräfte sowie Be- treuungskräfte

(35)

Weiterbildungen

ZERCUR Geriatrie Basislehr- gang

Hygienebeauftragte/

Hygienebeauftragter

Weiterbildung zur veranwort- lich leitenden Pflegefachkraft gemäß § 71, SGB XI

Berufspädagogische Zusatzqualifikation

Praxisanleiterin/Praxisanleiter

(36)

Weiterbildung

Zercur Geriatrie® – Basislehrgang in Kooperati- on mit dem Bundesverband

Geriatrie

———————————————

Kosten: nicht Mitglieder im BV: 875,00 € Kosten: Mitglieder im BV: 825,00 €

Sie erhalten für diese Fortbildung 20 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

Die Qualität in der Versorgung der Patienten zu sichern und zu fördern ist heute zu einem zentralen Element der Gesundheitsversorgung geworden. Von besonderer Be- deutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs (OPS8-550) qualifiziertes Personal voraus und im Reha- bereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. Die Arbeit im Be- reich der Geriatrie stellt durch die interdisziplinäre Zusam- menarbeit in einem therapeutischen Team ganz besonde- re Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Ein- satz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermit- telt werden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des vom Bundesverband der Träger geriat- rischer Einrichtungen entwickelten und zertifizierten Grundlagenlehrganges Zercur Geriatrie®. Der Zercur Ge- riatrie® – Basislehrgang wurde als Grundlagenlehrgang in Ergänzung der bestehenden, zeitlich umfassenden Weiterbildungen entwickelt. Im Rahmen von Zercur® ver- mitteln Praktiker die wichtigsten Themen aus dem Be- reich der Geriatrie und ihre Umsetzung im therapeuti- schen Team in kompakter Form.

Ansprechpartnerin: Nina Stelly

(37)

Weiterbildung

Zercur Geriatrie® – Basislehrgang in Kooperati- on mit dem Bundesverband

Geriatrie

———————————————

Ansprechpartnerin: Nina Stelly Die Weiterbildung gliedert sich in verschiedene Module auf:

Inhalte:

Modul 1: Grundlagen der Behandlung alter

Menschen, Medikamente, Case-Management Modul 2: Ethik und Palliativmedizin

Modul 3: Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen, Schlaganfall, Dysphagie Modul 4: Demenz und Depression

Modul 5: Chronische Wunden, Harn- und

Stuhlkontinenz, Diabetes mellitus, Ernährung Modul 6: Abschlussevaluation am Ende des Kurses Hospitation (Umfang 8 Stunden)

Die Dozenten sind alle aktiv, mit mehrjähriger Erfahrung, in Geriatrien tätig.

Der Präsenzunterricht findet an folgenden Tagen statt:

21. - 24.02.2022

09. - 12.05.2022

In den Kursgebühren sind die Seminarunterlagen sowie die Tagesverpflegung inkludiert.

(38)

Weiterbildung

Am: 29.03 - 31.03.2022

Uhrzeit: 09:00 Uhr-16:15 Uhr Kosten Extern: 700,00 €

Kosten Intern*: 500,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 12 Fortbildungspunkte.

Hygienebeauftragte in der Pflege (Basiskurs)

————————————————————––

Kursinhalt:

 Gesetzliche Grundlagen und Strukturen der Kranken- haushygiene

 Grundlagen der Mikrobiologie

 Grundlagen der Antiseptik und Desinfektion

 Basishygiene

 Prävention nosokomialer Infektionen

 Umgang mit Infektiösen Patienten/Bewohnern

 Aufbereitung von Medizinprodukten

Lernziel: Die Teilnehmer/innen kennen

 die gesetzlichen Grundlagen und Strukturen der Kran- kenhaushygiene

 die Grundlagen der Mikrobiologie

 die Antiseptik u. Desinfektion und können diese an- wenden

 die Grundlagen der Händedesinfektion und Basishygi- ene und können diese anwenden

 die Maßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektio- nen und können diese anwenden

 die Maßnahmen im Umgang mit infektiösen Patienten und können diese anwenden

(39)

Weiterbildung Hygienebeauftragte in der Pflege

(Basiskurs)

—————————————————–———

Methode: Vortrag/Präsentation, praktische Beispiele

Zielgruppe: Pflegefachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Ge- sundheits- und Kinderkrankenpfleger/in sowie examinier- te Altenpflegekräfte mit zweijähriger Berufserfahrung.

Abschluss: Zertifikat : Hygienebeauftragte/

Hygienebeauftragter

Dozentin: Silke Schröer Fachschwester f. Hygiene u. Infektionsprävention Fachkrankenschwester f. Anästhesie- u. Intensivpflege

(40)

Weiterbildung

Weiterbildung zur verantwortlich leitenden Pflegefachkraft gemäß § 71, SGB XI oder

Leiterin einer Pflegeeinheit

————————————————————––

Ab März 2022

Kosten Extern: 6.200,00 € Kosten Intern: 5.600,00 € Sie erhalten für diese Fortbildung 40 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

Die inhaltliche Ausgestaltung beruht auf dem von den Spitzenverbänden der Pflegekassen anerkannten Rah- menkonzept, in dem die Inhalte der Themengebiete Ma- nagementkompetenz, psychosoziale, kommunikative und pflegerische Kompetenz vermittelt werden

Lernbereich A - Managementkompetenz

Personalführung, Mitarbeitermotivation, Betriebswirt- schaftliche Grundlagen, Personaleinsatzplanung, Perso- nalentwicklung, Arbeits-, Sozial- und Zivilrecht, Betreu- ungsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Projektmanagement

Lernbereich B - Psychosoziale und pädagogische Kompetenzen

Grundlagen der Kommunikation, Mitarbeitergespräche, Gruppendynamik und Teamentwicklung, Konfliktmanage- ment, Moderation, Beratung, Anleitung, Einarbeitung, Zeit - und Selbstmanagement

Lernbereich C - Pflegefachliche Kompetenzen

Pflegewissenschaft und -forschung, Pflegetheorien, Be- rufliches Selbstverständnis, Pflegeprozess, Pflegedoku- mentation, Pflegebegutachtung, Ethik in der Pflege, Ge- sundheit und Krankheit im Alter.

Lernbereich D - fakultativer Unterricht

Lern– u. Arbeitsmethoden, EDV in der Pflege, Rhetorik, Leitungssupervision, Praxisanleitung in der Pflege, Ge- staltung von Vorträgen und Unterrichtseinheiten, medizi- nische und pflegefachliche Spezialgebiete, Pflegefor- schung und Qualitätsmanagement vertieft und besondere pflegerische Versorgungsbereich.

(41)

Weiterbildung Weiterbildung zur verantwortlich

leitenden Pflegefachkraft gemäß § 71, SGB XI oder

Leiterin einer Pflegeeinheit

—————————————————––———

Lernziel:

Die Weiterbildung basiert auf den in § 71 Abs. 3 und in § 113 SGB XI formulierten Anforderungen. Die erfolgreiche Teilnahme ist u.a. Voraussetzung für die Anerkennung als verantwortliche Pflegefachkraft durch die Pflegekas- sen. Sie können mit dieser Weiterbildung auch die Kom- petenz zur Leiterin einer Pflegeeinheit nach der Landes- verordnung über die Weiterbildung und Prüfung für die Leitung einer Pflegeeinheit erzielen.

Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst 500 Stunden oder 800 Stunden. Davon sind 424 Stunden oder 680 Stunden in Präsenzzeiten zu absolvie- ren. Die restlichen 76 Stunden oder 120 Stunden werden durch Lernaufgaben abgegolten. Der Abschluss erfolgt nach der Verfassung einer Facharbeit und die Teilnahme an der mündlichen Prüfung.

Das Ziel der Weiterbildung ist die Vermittlung von Fähig- keiten und Kenntnissen zur Übernahme einer leitenden Funktion in einer stationären, teilstationären Einrichtung oder in einem ambulanten Pflegedienst.

Sie können diesen Leitungskurs mit 500 Stunden zur

„Verantwortlich leitenden Pflegefachkraft“ oder mit 800 Stunden zur „Leiterin einer Pflegeeinheit“ nach der Lan- desverordnung über die Weiterbildung und Prüfung für die Leitung einer Pflegeeinheit in Schleswig-Holstein ab- solvieren. Die Lernbereiche A-C zeigen die Kompetenzen für die Basisausbildung mit 500 Stunden zur

„Verantwortlich leitenden Pflegefachkraft“ auf. Lernbe- reich D bildet die zusätzlichen 300 fakultativen Stunden ab, um die Qualifikation „Leiterin einer Pflegeeinheit“ zu erwerben.

Zielgruppe:

 Altenpfleger/in

 Gesundheits- und Krankenpfleger/in

 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

32

(42)

Weiterbildung

Berufspädagogische Zusatzqualifikation

Praxisanleiterin / Praxisanleiter

nach dem Pflegeberufegesetz (300 Stunden)

—————————————————————

——

Am: Ab Juni 2022

Uhrzeit: 08:00 Uhr-15:15 Uhr Kosten Extern: 2.800,00 €

Kosten Intern*: 2.600,00 €

*Mitglieder erhalten einen gesonderten Preis Sie erhalten für diese Fortbildung 30 Fortbildungspunkte.

Kursinhalt:

 Eigenes Lernen bewusst machen und daraus das Ler- nen des Schülers ableiten

 Auseinandersetzung mit den Methoden des prakti- schen Anleitens/Lernens

 Kommunikation im Umgang mit den Auszubildenden und den am Prozess Beteiligten

 Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen und An- wendung

 Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung Lernziel: Die Teilnehmer/innen

 sehen das Lernen als Prozess an, der individuell an- gelegt ist und sich verändern kann

 kennen die Planungsschritte der Anleitung

 definieren die unterschiedlichen Rollen und Perspekti- ven einer Praxisanleitung

 sind sich der Bedeutung der Darstellung von Lerner- gebnissen bewusst

 vertiefen die theoretischen Grundlagen und hinterfra- gen Ergebnisse der Pflegewissenschaft

 kennen qualitative und quantitative Forschungsmetho-

 den kennen Möglichkeiten der Literaturrecherche

 kennen gesetzliche Grundlagen, die für die Prüfung und Beurteilung relevant sind (Bewertungskriterien, Beobachtung, Dokumentation, Organisation und Durchführung von Leistungskontrollen)

(43)

 können berufspädagogische Grundlagen praxisnah anwenden

 können durch Kenntnis didaktischer Grundlagen päda- gogisch korrekt arbeiten und anleiten

 sind in der Lage, eine Lernstandsreflexion durch pro- fessionelles Feedback und kriteriengeleitete Leistungs- bewertung sicher anzuwenden

 sind fähig, nach wissenschaftlichen Kriterien pädago- gisch arbeiten und anleiten

 können die gesetzlichen Ausbildungsgrundlagen si- cher umsetzen

Methode: Vortrag, Präsentation, praktische Beispiele und Hospitation

Zielgruppe: Gesundheits- u. Krankenpfleger/in, Gesund- heits- und Kinderkrankenpfleger/in, Pflegefachfrau/mann, Altenpfleger/in mit zweijähriger Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat: Praxisanleiterin/Praxisanleiter

Weiterbildung

Dozenten: Die Dozenten dieser Weiterbildung sind in den Bereichen der Aus- und Weiterbildung langjährig tätig

Berufspädagogische Zusatzqualifikation

Praxisanleiterin / Praxisanleiter

nach dem Pflegeberufegesetz (300 Stunden)

———————————————————————-

(44)
(45)

Information

Anmeldung:

Bitte benutzen Sie die beiliegenden Anmeldeformulare und schicken Sie uns diese per Post, Fax oder Mail zu. Gerne können Sie sich auch direkt über ein Online-Anmelde- formular auf unserer Website

(www.drk-schwesternschaft-luebeck.de) anmelden.

Rücktritt:

Bei Rücktritt der Anmeldung sind 20 Tage vor Kursbeginn 10%

10 Tage vor Kursbeginn 50%

5 Tage u. weniger 100%

Kursgebühren zu entrichten.

Absagen:

Im Fall, dass eine Veranstaltung aufgrund zu geringer An- meldungen nicht durchgeführt werden kann, benachrichtigen wir Sie spätestens zwei Wochen vor Beginn des Kurses.

Haftungsausschuss:

Die DRK-Schwesternschaft Lübeck e. V. behält sich vor, bei unvorhergesehenen Umständen (z. B. plötzlicher Ausfall des Referenten), den Kurs abzusagen. Die Teilnehmer werden in diesem Fall unverzüglich benachrichtigt. Es wird keine Haf- tung für die dem Teilnehmer ggf. entstandenen Kosten (z. B.

Fahrtkosten oder Unterkunft) übernommen.

Kursgebühren:

Bei ganztägigen Kursen sind die Kosten für Getränke und Verpflegung in den Kursgebühren mit enthalten.

Bei halbtägigen (oder weniger) Kursen stehen Getränke kos- tenfrei zur Verfügung.

Die Teilnehmer/innen erhalten nach absolvierter Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung/Zertifikat.

(46)

Förderungsmöglichkeiten

Weiterbildungsbonus

Voraussetzung: Freiberufliche, Angestellte mit formloser Be- gründung der Maßnahme durch Arbeitgeber

Förderung: 50%, maximal 750 €, in Ausnahmefällen hö- her.

www.weiterbildungsbonus.net

AFBG „Meister -BAföG“

Voraussetzung: Fortbildung zum/zur Fachkrankenpfleger/in oder Ähnliches, mindestens 400 Unterrichtsstunden.

Förderung: Bezuschusstes Darlehen, Extraförderung für Prüfungen und Vorbereitung, Einkommens- und Vermögens- unabhängig.

www.meister-bafoeg.info

B. Braun Stiftung

Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung in der Kranken- pflege mit der Examensnote „gut“, dreijährige Berufstätigkeit nach dem Examen, berufsbezogene Fortbildungen zwischen Examen und Stipendienantrag, Offenlegung des Einkom- mens.

Förderung: Abhängig von Einkommen und Kosten der Weiterbildung.

www.bbraun-stiftung.de

Weiterbildungsstipendium - Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung, SBB

Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung im Be- reich der Kranken- u. Altenpflege (Examensnote 1,9 oder besser) oder ein Nachweis einer besonderen Qualifikation durch den Arbeitgeber.

Förderung: Stipendium bis zu 7.200 €

www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium

(47)

A n m eld un g B itt e z urüc k sen de n an : DRK -Schw est er nsc ha ft Lübec k e. V. M arl ist raß e 10 23 56 6 Lü be ck

(48)

Anmeldung

____________________________________

Kursbezeichnung

____________________________________________

Termin

____________________________________________

Name, Vorname

____________________________________________

Privatanschrift

____________________________________________

____________________________________________

Tel.: (privat/mobil)

____________________________________________

E-Mail (privat)

____________________________________________

Derzeitige Funktion

Mitglied der Schwesternschaft  

Ja Nein

Selbstzahler  

Ja Nein

Verbindliche Anmeldung

____________________________________________

Datum/Unterschrift

____________________________________________

Arbeitgeber/Name der Einrichtung

____________________________________________

Anschrift der Einrichtung

____________________________________________

Tel.: Fax:

Bestätigung der Kostenübernahme

____________________________________________

Stempel/Datum/Unterschrift

(49)

A n m eldu ng B itt e z urüc k sen de n an : DRK -S chw ester nsch af t Lü be ck e. V . M arl ist raß e 10 23 56 6 Lübe ck

(50)

Anmeldung

____________________________________

Kursbezeichnung

____________________________________________

Termin

____________________________________________

Name, Vorname

____________________________________________

Privatanschrift

____________________________________________

____________________________________________

Tel.: (privat/mobil)

____________________________________________

E-Mail (privat)

____________________________________________

Derzeitige Funktion

Mitglied der Schwesternschaft  

Ja Nein

Selbstzahler  

Ja Nein

Verbindliche Anmeldung

____________________________________________

Datum/Unterschrift

____________________________________________

Arbeitgeber/Name der Einrichtung

____________________________________________

Anschrift der Einrichtung

____________________________________________

Tel.: Fax:

Bestätigung der Kostenübernahme

____________________________________________

Stempel/Datum/Unterschrift

(51)

A n m eldu ng B itt e z urüc k sen de n an : DRK -Schw est er nsc ha ft Lübec k e. V. M arl ist raß e 10 23 56 6 Lübe ck

(52)

Anmeldung

____________________________________

Kursbezeichnung

____________________________________________

Termin

____________________________________________

Name, Vorname

____________________________________________

Privatanschrift

____________________________________________

____________________________________________

Tel.: (privat/mobil)

____________________________________________

E-Mail (privat)

____________________________________________

Derzeitige Funktion

Mitglied der Schwesternschaft  

Ja Nein

Selbstzahler  

Ja Nein

Verbindliche Anmeldung

____________________________________________

Datum/Unterschrift

____________________________________________

Arbeitgeber/Name der Einrichtung

____________________________________________

Anschrift der Einrichtung

____________________________________________

Tel.: Fax:

Bestätigung der Kostenübernahme

____________________________________________

Stempel/Datum/Unterschrift

(53)

A n m eldu ng B itt e z urüc k sen de n an : DRK -Schw est er nsc ha ft Lübec k e. V. M arl ist raß e 10 23 56 6 Lü be ck

(54)

Anmeldung

____________________________________

Kursbezeichnung

____________________________________________

Termin

____________________________________________

Name, Vorname

____________________________________________

Privatanschrift

____________________________________________

____________________________________________

Tel.: (privat/mobil)

____________________________________________

E-Mail (privat)

____________________________________________

Derzeitige Funktion

Mitglied der Schwesternschaft  

Ja Nein

Selbstzahler  

Ja Nein

Verbindliche Anmeldung

____________________________________________

Datum/Unterschrift

____________________________________________

Arbeitgeber/Name der Einrichtung

____________________________________________

Anschrift der Einrichtung

____________________________________________

Tel.: Fax:

Bestätigung der Kostenübernahme

____________________________________________

Stempel/Datum/Unterschrift

(55)

A n m eldu ng B itt e z urüc k sen de n an : DRK -Schw est er nsc ha ft Lübec k e. V. M arl ist raß e 10 23 56 6 Lü be ck

(56)

Anmeldung

____________________________________

Kursbezeichnung

____________________________________________

Termin

____________________________________________

Name, Vorname

____________________________________________

Privatanschrift

____________________________________________

____________________________________________

Tel.: (privat/mobil)

____________________________________________

E-Mail (privat)

____________________________________________

Derzeitige Funktion

Mitglied der Schwesternschaft  

Ja Nein

Selbstzahler  

Ja Nein

Verbindliche Anmeldung

____________________________________________

Datum/Unterschrift

____________________________________________

Arbeitgeber/Name der Einrichtung

____________________________________________

Anschrift der Einrichtung

____________________________________________

Tel.: Fax:

Bestätigung der Kostenübernahme

____________________________________________

Stempel/Datum/Unterschrift

(57)

A n m eldu ng B itt e z urüc k sen de n an : DRK -Schw est er nsc ha ft Lübec k e. V. M arl ist raß e 10 23 56 6 Lü be ck

(58)

Anmeldung

____________________________________

Kursbezeichnung

____________________________________________

Termin

____________________________________________

Name, Vorname

____________________________________________

Privatanschrift

____________________________________________

____________________________________________

Tel.: (privat/mobil)

____________________________________________

E-Mail (privat)

____________________________________________

Derzeitige Funktion

Mitglied der Schwesternschaft  

Ja Nein

Selbstzahler  

Ja Nein

Verbindliche Anmeldung

____________________________________________

Datum/Unterschrift

____________________________________________

Arbeitgeber/Name der Einrichtung

____________________________________________

Anschrift der Einrichtung

____________________________________________

Tel.: Fax:

Bestätigung der Kostenübernahme

____________________________________________

Stempel/Datum/Unterschrift

(59)

Und so kommen Sie zu uns:

In unmittelbarer Nähe befinden sich die Bushaltestellen Roeckstraße: Linien 3, 4, 10, 11, 12 und 21

Drägerpark: Linien 4 und 11

Ansprechpartnerin:

Nina Stelly Tel.: 0451/98902960

E-Mail: info@drk-schwesternschaft-luebeck.de

(60)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

✔ Ziele und Leistungsstandards für sich selbst und Ihre Mitarbeiter so präzise formulieren, dass dadurch angemessene Selbst- und Fremdkontrolle möglich werden. ✔ Durch klare

Neben Veranstaltungen zu aktuellen politischen Themen wie dem Lieferkettengesetz oder der Situation auf dem Wohnungsmarkt lädt die KAB im Erzbistum Köln auch zur Sommerakademie

IpW GmbH Tania Keese und Manfred Vavrinek, Angerer Straße 2, 83346 Bergen Telefon 0 86 62/48 59 38, Fax 0 86 62/48 58 01, info@ipw-schulungen.de.. Grundlagen der systemischen

Die Teilnehmer kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfall- patienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme

Das Seminar wendet sich an inte- ressierte Beschäftigte, Mitglieder des Betriebsrates, der Jugend- und Auszubildenden- sowie der

Obergeschoss im [ | | CSSC ] Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für

Der Kurs richtet sich an Musiklehrpersonen, welche sich neu für den Unterricht mit älteren Menschen interessieren oder ihre Kompetenzen für dieses Unterrichtsfeld erwei-

Februar 2022 an unserem Technik­Standort in Uzwil Die Handlungsfelder der Ausbildung:.. Stufenkonzept: Zwei Abschlüsse in