• Keine Ergebnisse gefunden

BILDUNGSPROGRAMM 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BILDUNGSPROGRAMM 2022"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF BILDUNG UND BERATUNG

BILDUNGSPROGRAMM 2022

STUDIENBRIEFE ONLINE-KURSE

(2)

INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG

IDF

ZUKUNFT LENKEN IM GESUNDHEITSWESEN

BERUFSBEGLEITEND WEITERBILDEN

Bachelor Pflegepädagogik

In 8 Semestern zur Lehrkraft

▶ Hohe Anwendbarkeit durch Praxiseinsätze

Master Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege

Hochschulzertifikatskurse

Lehraufgaben erweitern

Pflegeberatung nach §7a SGB XI

Für Leitungsfunktionen qualifizieren

Systemische Prozessberatung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Zertifizierte:r Berufsbetreuer:in - Curator de Jure

Unsere Online-Angebote sind gesondert gekennzeichnet:

Voraussetzungen für die Teilnahme an Online-Kursen

PC, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang

Mikrofon und Kamera (integriert oder extern)

Lautsprecher

STUDIENBRIEFE ONLINE-KURSE

Infos und Kontakt:

Telefon: 089 1303-1128 E-Mail: idf@swmbrk.de

Das IDF Bildungsprogramm 2022 finden Sie auch als PDF-Datei zum Herunterladen unter: www.rotkreuz-pflegefortbildung.de

(3)

Sehr geehrte Leser*innen,

die Förderung beruflicher Bildung hat in der Schwesternschaft München eine lange und erfolgreiche Tradition. Wir setzen dabei auf ein hochwertiges und breit gefächertes Bildungsangebot, das den hohen beruflichen Ansprüchen und Herausforderungen in einem modernen Gesundheitswesen gerecht wird.

Mit unserem IDF-Bildungsprogramm möchten wir Sie auch 2022 auf Ihrem beruflichen Weg begleiten und Ihre persönliche Entwicklung unterstützen. Neben fachlich fundierten Trainings, modular aufgebauten Fort- und Weiterbildungen, Beratung und individuellen Coachings vor Ort bieten wir Ihnen auch 2022 Online-Formate, Blended Learning und selbstgesteuertes Lernen mit Studienbriefen an.

Unser Angebot für Praxisanleiter*innen haben wir deutlich ausgebaut:

mehr Workshops, vielfältige Themen

Online-Kurse

zusätzliche Studienbriefe

Pflichtfortbildung kompakt: 24 Stunden in drei Tagen

Workshoptermine mehrmals pro Jahr

Die Interdisziplinäre Fortbildung ( IDF ) ist bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern ( VdPB ) als Bildungsanbieter registriert. Unsere Angebote für Praxisanleiter*innen sind dort alle erfasst und genehmigt. Das erleichtert Ihnen Ihre Fortbildungen bei der VdPB anrechnen zu lassen.

Zusätzlich organisieren wir für Sie Bildung – maßgeschneidert und auf Wunsch vor Ort.

Weitere Informationen zu Ihrem Bildungsauftrag finden Sie auf Seite 3.

Oder: Rufen Sie uns einfach an – wir beraten Sie dazu gerne.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Auswahl und Planung Ihrer Fort- und Weiterbildungen.

München, im Oktober 2021

Edith Dürr, Generaloberin und Ihr IDF-Team

(4)

Ihr Bildungsauftrag 3

Bildungsförderung 4

IDF-Trainer*innen-Pool 6

BILDUNGSANGEBOTE

Praxisanleitung 8

Hygiene 24

Managementwissen 28

Pflegepraxis 32

Soft Skills 40

Beratung und Coaching 44

GesundZeit 49

Schwesternschaft 53

ANMELDUNG

Informationen zur Anmeldung 56

Anmeldeformular 57

Teilnahmebedingungen und Kosten 58

Datenschutz und Impressum 59

IDF-BILDUNGSPROGRAMM ONLINE www.rotkreuz-pflegefortbildung.de

INHALT IHR BILDUNGSAUFTRAG

Sie planen für Ihr Team ein Inhouse-Training oder haben einen persönlichen Bildungswunsch?

Wir organisieren für Sie Seminare, Workshops, Online-Angebote und Coachings:

maßgeschneidert für Ihren Bildungsbedarf und orientiert an Ihren Zielen

als Kurzschulung, eintägiges oder mehrtägiges Training zum Zeitpunkt Ihrer Wahl

in Ihrer Einrichtung, direkt an Ihrem Arbeitsplatz, online oder in unserem Seminarraum Folgende Unterstützung bieten wir an:

Feststellung Ihres konkreten Bildungsbedarfs

Beratung bei der Themenfindung und Konzeptentwicklung

Planung und Organisation Ihres Bildungsangebots

Buchen Sie BILDUNGSANGEBOTE aus den verschiedensten Bereichen:

Gesundheits- und ( Kinder )Krankenpflege und Altenpflege

Management im Gesundheitswesen

Geburtshilfe

Soft Skills

Recht im Sozial- und Gesundheitswesen

Beratung, Coaching & Supervision

EDV

Sprache

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Ihren Bildungsauftrag finden Sie unter www.rotkreuz-pflegefortbildung.de.

Bitte füllen Sie ihn online aus und senden ihn uns per Fax, Post oder E-Mail zu.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

KONTAKT

Ihre Fragen beantworten wir gerne unter Telefon 089 1303-1128 oder per E-Mail an idf@swmbrk.de

STUDIENBRIEFE ONLINE-KURSE

(5)

SO WIRD IHRE BILDUNG GEFÖRDERT

DAS AUFSTIEGS-BAFÖG FÜR GESUNDHEITSBERUFE ( AFBG )

Das AFBG dient der Förderung von beruflichen Weiterbildungen/ Aufstiegsfortbildungen und unterstützt Fachkräfte in ihrer beruflichen Qualifizierung. Ganz speziell werden Fachkräfte im Gesundheitswesen angesprochen. So werden z.B. die Kosten einer Weiterbildung übernommen oder ein Zuschuss zum monatlichen Unterhalt geleistet.

Das AFBG richtet sich aber auch an alle anderen Berufsgruppen.

Es gibt keine Altersgrenze, und es ist einkommens- und vermögensunabhängig.

Weitere Informationen: www.aufstiegs-bafoeg.de, kostenfrei: 0800-6223634 oder bei der IDF

DIE BILDUNGSPRÄMIE FÖRDERT BERUFSBEZOGENE WEITERBILDUNG

Die Bildungsprämie unterstützt Erwerbstätige mit geringem Einkommen – auch während der Pflegezeit – sowie Berufsrückkehrer*innen, erwerbstätige Rentner*innen, aber auch Mütter und Väter in der Elternzeit.

Die Bildungsprämie besteht derzeit aus zwei Teilen, die kombiniert werden können:

1. Prämiengutschein

Es werden einmal pro Jahr bis zu 500 Euro für berufsbezogene Weiterbildungskurse übernommen. Der Gutschein kann nur bei einer offiziellen Beratungsstelle beantragt werden.

Es gelten folgende Voraussetzungen:

Sie arbeiten mind. 15 Wochenstunden oder

Sie sind in Eltern- oder Pflegezeit.

Das zu versteuernde Einkommen darf 20.000 € – bei gemeinsam Veranlagten 40.000 € – nicht überschreiten.

Die InterDisziplinäre Fortbildung ( IDF ) nimmt Prämiengutscheine an.

2. Weiterbildungssparen

Diese Form richtet sich an Arbeitnehmer*innen, die bereits vermögenswirksa- me Leistungen ansparen. Aus diesen Sparverträgen kann Geld für eine berufliche Weiterbildung entnommen werden, ohne dabei ein Anrecht auf die Arbeitnehmer- sparzulage zu verlieren.

Weitere Informationen: www.bildungspraemie.info, kostenfrei: 0800-2623000 oder bei der IDF

BEGABTENFÖRDERUNG FÜR GESUNDHEITSBERUFE

Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung ( SBB ) bietet zwei unterschiedliche Arten von Stipendien an:

1. Aufstiegsstipendium

Das Aufstiegsstipendium unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfah- rung, die ein Erststudium an einer Hochschule aufnehmen möchten, in Form monatli- cher Unterhaltsleistungen. Voraussetzungen sind zwei Jahre Berufserfahrung und ein sehr guter Berufsabschluss.

2. Weiterbildungsstipendium

Das Weiterbildungsstipendium fördert berufliche Weiterbildungen und unterstützt Be- rufsanfänger*innen bis zum 26. Lebensjahr bei ihrer beruflichen Qualifizierung ( fachspe- zifische und fächerübergreifende Weiterbildungen, berufsbegleitende Studiengänge ).

Direkt beim SBB bewerben können sich speziell Absolvent*innen eines Gesundheits- berufs mit einem sehr guten ( bis 1,9 ) Abschluss oder einer besonderen Empfehlung des Arbeitgebers.

Weitere Informationen: www.sbb-stipendien.de, www.stipendienlotse.de oder bei der IDF

B.-BRAUN-STIFTUNG

Die B.-Braun-Stiftung vergibt Stipendien für Fort- und Weiterbildungen im Gesundheits- wesen sowie für Studiengänge in der Pflege.

Weitere Informationen: www.bbraun-stiftung.de oder bei der IDF

STEUERLICHE VERGÜNSTIGUNG UND UNTERSTÜTZUNG DURCH DEN ARBEITGEBER

Aufwendungen für Fort- und Weiterbildung, ein Studium oder eine Ausbildung sind als Werbungskosten/Sonderausgaben steuerlich absetzbar.

Weitere Informationen: www.bdl-online.de

Viele Arbeitgeber unterstützen die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen mit finanziellen Zuschüssen und/oder mit Arbeitszeit.

WEITERE FÖRDERPROGRAMME

Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU.

Weitere Informationen: www.foerderdatenbank.de

(6)

IDF TRAINER*INNEN-POOL

Christine Amend Dipl. Pflegepädagogin ( Univ. )

Monika Eberhardt B.A. Prävention und Gesundheitspsychologie Krankenschwester Stress- und

Ressourcenmanagement Kati Bohnet

Gestalt- und Traumatherapeutin Somatic Experiencing®

Dr. Michaela Ott Psychologin

Lisa Krippner Pflegewissenschaftlerin Schwerpunkt Pädagogik, B.Sc.

Systemische Business Coachin ( zert. ), Praxisanleiterin Pflegefachkraft Dieter Kirchberg LL.M. Master of Laws Dipl.-Pflegewirt ( FH ) Pflegefachkraft

für Intensiv und Anästhesie

Sabine Hirth Diplom-Psychologin Gestalt-Therapeutin Coachin

Yvonne Schlüter Onkologische Fachkraft Breast Care Nurse Pflegefachkraft

Martin Sprung M.Sc. Medical Process Management

Josef Streitel Dipl. Betriebswirt ( FH )

Controller im Gesundheitswesen ( DVKC )

Kaufmann im

Groß- und Außenhandel Anke Voswinkel

RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht zertifizierte Mediatorin

( BMWA )

Sandra Walk Handelsfachwirtin ( IHK ) Systemischer Business Coach ( ESBA ) Gesprächs- und Focusingtherapeutin,

Therapeutin für Psychotherapie ( HeilprG )

Christiane Waßmer Staatl. anerk. Hygienefachkraft Zertifizierte Probenehmerin Techn. Sterilisationsassistentin FK 1 Pflegefachkraft

Dr. med.

Florian Linhardt Internist / Kardiologe I. Med. Abteilung RKK München Lydia Dadashi

Pflegefachkraft

für Intensiv und Anästhesie Praxisanleiterin

Aromapraktikerin Yasmin Choudhary M.A. Personalentwicklung Dipl.-Pflegewirtin ( FH ) Resilienztrainerin nach dem LOOVANZ-Konzept

Volker Mehl Ayurveda-Koch Dagmar Martin Zentrale Praxisanleitung Praxisanleiterin

ICW Wundexpertin Pflegefachkraft

Dieter Menacher Staatl. anerkannter Masseur Lymphdrainagetherapeut Fußreflexzonen- und Aromatherapeut

Jutta Preisinger Systemische Konfliktberaterin ( SySt )

Systemische Beraterin ( SG ) Betriebliche Sozialberaterin Tobias Raßdörfer Berufspädagoge cand. ( M.A. ) Pflegepädagoge ( B.A. )

Eva Rössler Palliative Care Koordinatorin

Palliativmedizinischer Dienst Vorstand Ethikkomitee des Rotkreuzklinikums München Alexandra Reinke Mitgliedermanagement Personalfachkauffrau Bachelor Professional of Human Resource Management ( IHK )

Pflegefachkraft Mechthild Pohler Systemische Beraterin ( SG ) Dipl. Sozialpädagogin ( FH ) Laufbahn- und

Bildungsberaterin

Dr. med.

Tatjana Reichhart Fachärztin für Psychiatrie Verhaltenstherapeutin

Artjom Khritchenko Betriebswirt, Büroleiter und Berater,

Unternehmensberatung Roßbruch Consulting

Marcus Maier LL. M. Wirtschaftsjurist Sozialbetriebswirt Lehrer für Pflegeberufe Mediator (Uni of A. Sciences) QM-, UM-, DS-Auditor

(7)

PRAXISANLEITUNG

THEMA TRAINER*IN SEITE

Für Praxisanleiter*innen: Lernen über Studienbriefe IDF-Team 9

Weiterbildung zur Praxisanleitung M. Pohler 10

Kompetenzorientiert bewerten und beurteilen L. Krippner 12 Anleitungen planen, durchführen und evaluieren C. Amend 13

Rollenklarheit und Kommunikation Y. Choudhary 14

Kompetenter Umgang mit psychischen Auffälligkeiten

Grund- und Aufbaukurs S. Hirth 15

Pflegeprozessverantwortung und Vorbehaltsaufgaben D. Martin 16 Anleiten nach dem Pflegeberufegesetz ( PflBG ) C. Amend 17

Arbeits- und Lernaufgaben erstellen C. Amend 18

Kollegiale Beratung für Praxisanleiter*innen M. Pohler 19

Die neue Ausbildung zur/zum ATA und OTA D. Kirchberg 20

Auszubildende in Grenzsituationen begleiten E. Rössler 21 Die eigene Widerstandskraft reflektieren und stärken Y. Choudhary 22 Resilienz-Sprechstunde für Praxisanleiter*innen Y. Choudhary 23

Die Angebote für Praxisanleiter*innen sind bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern ( VdPB ) registriert. Sie können sich die Trainigszeit auf Ihre 24 Stunden Pflichtfortbildung anrechnen lassen.

HINTERGRUND Praxisanleiter*innen müssen laut dem Pflegeberufegesetz jährlich 24 Stunden berufspädagogische Pflichtfortbildung absolvieren.

Dazu stehen Ihnen unterschiedliche Lernangebote und Formate zur Verfügung: Präsenzseminare, Online-Schulungen oder selbst- gesteuertes Lernen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit über Studien- briefe pädagogische Inhalte eigenständig zu erarbeiten, die Sie auf Ihre Pflichtfortbildungen anrechnen können.

ABLAUF So einfach geht´s:

1. Füllen Sie unser IDF-Anmeldeformular mit dem gewünschten Studienbriefinhalt und -nummer aus und senden es an die IDF.

2. Sie bekommen den Studienbrief inkl. Bearbeitungshinweisen digital zugesendet.

3. Sie bearbeiten den Studienbrief und die darin enthaltenen Übungen, wann und wo Sie wollen.

4. Die Ergebnisse der Übungen senden Sie an uns zurück.

5. Haben Sie 75 Prozent der Übungen richtig beantwortet, erhalten Sie von uns ein Zertifikat über die geleisteten Inhalte.

Bei Fragen zum Inhalt stehen wir Ihnen telefonisch zur Verfügung.

STUDIENBRIEFE Pro Studienbrief bekommen Sie vier Stunden berufspädagogi- sche Fortbildung angerechnet.

S-22-01 A S-22-01 B S-22-01 C

A | Handlungskompetenz fördern und Lernziele formulieren B | Rollenklarheit und Kommunikation für Praxisanleiter*innen C | Selbst- und Zeitmanagement für Praxisanleiter*innen Nach der Bearbeitung des folgenden Studienbriefs können Sie auch an den aufbauenden Präsenzveranstaltungen teilnehmen.

S-22-01 D D | Grundlagen der kollegialen Beratung für die Praxisanleitung ( aufbauendes Präsenzseminar siehe S. 19 )

ANMELDUNG flexible Anmeldung KOSTEN 78,00 € pro Studienbrief IHRE ANSPRECH-

PARTNERIN Sibylle Lück

E-Mail: idf@swmbrk.de Telefon: 089 1303 - 1128

S—22—01

Für Praxisanleiter*innen:

Lernen über Studienbriefe

Pädagogische Inhalte flexibel erarbeiten

(8)

Weiterbildung zur Praxisanleitung

nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft ( DKG ) S–22–02

HINTERGRUND Eine qualifizierte Praxisanleitung ist die Basis für eine hochwertige Ausbildung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der Kranken-, Alten-, Entbindungspflege, im Rettungswesen und für OTAs und ATAs. Grundlage der Weiterbildung ist die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft ( DKG ).

ZIELE Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt Teilnehmen- de, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkennt- nisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren ( DKG 2019 ).

AUFBAU Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und gliedert sich in:

300 Stunden fachtheoretischen Unterricht

inklusive Selbststudium/Praxisaufträge/Hausarbeit

inklusive 24 Stunden Hospitation

Die Weiterbildung ist modular aufgebaut:

MODUL 1 Grundlagen der Praxisanleitung anwenden

Moduleinheiten: lernen, theoriegeleitet pflegen, Anleitungsprozes- se planen und gestalten, Qualitätsmanagement – Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten

MODUL 2 Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitenden professionell handeln Moduleinheiten: die Rolle als Praxisanleiter*in bewusst wahrneh- men, Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen, beur- teilen und bewerten

MODUL 3 Die persönliche Weiterentwicklung fördern

Moduleinheiten: die Rolle des Praxisanleitenden gestalten, Handlungs kompetenz in der Praxis fördern, mit kultureller Vielfalt umgehen

PRÜFUNGEN

Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Die Module enden jeweils mit einem schriftlichen Leistungsnach- weis, resp. einer Hausarbeit. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen ist die Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprü- fung. Die Abschlussprüfung erfolgt in mündlicher Form. Sie erhalten ein Zertifikat von der Bayerischen Krankenhausgesellschaft ( BKG ).

VORAUSSETZUNG Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung im Gesundheits- wesen ( vgl. DKG-Empfehlung § 4 )

zwei Jahre Berufserfahrung

BEWERBUNG Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen:

Lebenslauf

Zeugnis über den Berufsabschluss

Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung im Gesundheits- wesen ( vgl. DKG-Empfehlung § 4 )

Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung

Anmeldeformular der IDF

TERMINE Präsenzwochen 1. 04. – 08.04.2022 2. 16. – 20.05.2022 3. 20. – 24.06.2022 4. 25. – 29.07.2022 5. 19. – 23.09.2022 6. 24. – 28.10.2022 7. 14. – 17.11.2022 UHRZEIT 9.00 – 16.15 Uhr

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

ANMELDUNG BIS 07.02.2022

KOSTEN Modul 1 Modul 2 Modul 3 Gesamt

Mitglieder: 710,00 € 468,00 € 813,00 € 1.991,00 € Mitarbeiter: 754,00 € 497,00 € 864,00 € 2.115,00 € Externe: 887,00 € 585,00 € 1.016,00 € 2.488,00 € IHRE ANSPRECH-

PARTNERIN Mechthild Pohler Telefon: 089 1303-1129

E-Mail: mechthild.pohler@swmbrk.de www.rotkreuz-pflegefortbildung.de

(9)

HINTERGRUND Der Begriff Kompetenz hat in den letzten Jahren in der Pflege bildung zunehmend an Bedeutung gewonnen. In der Pflegeausbildung soll die berufliche Handlungskompetenz gefördert und entwickelt werden, damit die angehenden Pflegefachkräfte professionelle und selbstverantwortliche Entscheidungen treffen. Basis für die Bewertung und Beurteilung in der generalistischen Pflegeausbildung sind definierte Kompetenzbereiche.

LERNZIELE Sie …

kennen die Bedeutung des Begriffs Kompetenz und sind mit den fünf Kompetenzbereichen vertraut.

sind in der Lage Ihre Auszubildenden anhand der Kompetenz- bereiche zu bewerten und zu beurteilen.

identifizieren sich mit der Rolle als Prüfer*in und kennen Ihre Aufga- ben.

können sich selbst reflektieren und wissen um Ihre Selbstwirksam- keit.

kennen die Bedeutung eines optimalen Nähe- und Distanz- verhaltens zu Ihren Auszubildenden, um objektiv zu bewerten.

sind sich unterschiedlicher Wahrnehmungsstörungen in der Bewertung bewusst und können diese vermeiden.

INHALTE Bedeutung des Begriffs Kompetenz im Kontext Pflege

gesetzliche Vorgaben zur Bewertung der Kompetenzbereiche

Unterschiede in der Beurteilung und Bewertung

Rolle als Praxisanleiter*in in Prüfungssituationen

Wahrnehmung und Störfaktoren in der Bewertung und Beurteilung

Nähe- und Distanzverhalten gegenüber Auszubildenden

TERMINE Termin 1: 20.01.2022 Termin 2: 13.09.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr

ANMELDUNG BIS Termin 1: 30.12.2021 Termin 2: 23.08.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 120,97 € Mitarbeiter: 128,54 € Externe: 151,22 €

ANRECHNUNG Für die Teilnahme bekommen Sie acht Stunden berufspädagogische Fortbildung.

IHRE TRAINERIN Lisa Krippner

S—22—03

Kompetenzorientiert bewerten

und beurteilen

in der praktischen Pflegeausbildung

HINTERGRUND Nach dem neuen Pflegeberufegesetz sind Praxisanleiter*innen verpflichtet, jährlich 24 Stunden Fortbildung zu absolvieren. Schwer- punkt dieser Trainings sind berufspädagogische Inhalte. Ziel ist es, dass Praxisanleiter*innen ihr pädagogisches Fachwissen aktuali- sieren, über Neuerungen in der Berufspädagogik informiert sind und diese umsetzen. Hierdurch wird die Qualität der praktischen Pflegeausbildung verbessert.

LERNZIELE Sie …

kennen die Voraussetzungen für eine qualitativ gute Praxisanleitung.

können eine strukturierte Praxisanleitung planen, durchführen und evaluieren.

können effektive Vor- und Feedbackgespräche führen.

kennen Methoden des selbstgesteuerten Lernens und können diese in die Praxisanleitung einbauen.

INHALTE Anleitungsprozess

Anleitungen planen und durchführen

Vor- und Feedbackgespräche in der Praxisanleitung

Anleitungsplanung

Methoden des selbstgesteuerten Lernens

Rollenspiele inkl. Reflexionsrunden

TERMINE Termin 1: 25. – 27.01.2022 Termin 2: 27. – 29.09.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

ANMELDUNG BIS Termin 1: 04.01.2022 Termin 2: 06.09.2022 KOSTEN Mitglieder: 373,77 €

Mitarbeiter: 397,13 € Externe: 467,21 €

ANRECHNUNG Für die Teilnahme bekommen Sie 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung.

IHRE TRAINERIN Christine Amend

S—22—04

Anleitungen planen,

durchführen und evaluieren

3-Tages-Workshop für Praxisanleiter*innen

(10)

HINTERGRUND Praxisanleiter*innen werden mit unterschiedlichen Erwartungen und Anforderungen im Berufsalltag konfrontiert. Es ist nicht immer leicht, sich eindeutig zu positionieren und den eigenen Erwartungen und denen anderer gerecht zu werden. Aber das Wissen darum bringt Klarheit in Beziehungen und lässt offene Verständigung zu.

LERNZIELE Sie …

kennen Erwartungen und Anforderungen an Sie als Praxisanleiter*in.

kennen Konzepte zur Rollenklarheit und Kommunikationsgrundlagen.

können die Erwartungen Ihrer Adressat*innen reflektieren.

können sich aufrichtig mitteilen, auf Erwartungen eingehen und wertschätzend Grenzen setzen.

INHALTE Erwartungen, Anforderungen und Positionierung als Praxis- anleiter*in

Konzepte der Rollenklarheit

Kommunikationsgrundlagen

Kommunikationstechniken

TERMINE Termin 1: 17.02.2022 Termin 2: 12.05.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

ANMELDUNG BIS Termin 1: 27.01.2022 Termin 2: 21.04.2022 KOSTEN Mitglieder: 114,52 €

Mitarbeiter: 121,67 € Externe: 143,15 €

ANRECHNUNG Für die Teilnahme bekommen Sie acht Stunden berufspädagogische Fortbildung.

IHRE TRAINERIN Yasmin Choudhary

S—22—05

Rollenklarheit und

Kommunikation

für Praxisanleiter*innen

HINTERGRUND Es ist oftmals nicht leicht, zwischen einer alltäglichen Befindlich- keitsstörung, einer akuten Krise und einer ernsthaften psychischen Störung zu unterscheiden. Häufig besteht Unsicherheit im Umgang mit psychisch auffälligen Menschen, die bei den Beteiligten zu Belastungen und Überforderung führen kann. Dabei können ver- schiedene Fragen auftauchen: Wie soll ich mich verhalten? Soll ich denjenigen ansprechen? Wenn ja, wie? Wie zeige ich Verständnis und grenze mich gleichzeitig ausreichend ab?

LERNZIELE Grundkurs: Sie …

sind für psychische Störungen sensibilisiert.

besitzen Hintergrundwissen zu psychischen Erkrankungen.

kennen die Grenzen der Veränderbarkeit auffälligen Verhaltens.

Aufbaukurs: Sie …

können angemessene Gespräche mit psychisch auffälligen Menschen führen.

INHALTE Grundkurs:

Anzeichen und Hintergründe von psychischen Auffälligkeiten

praktische Hinweise zum Verhalten in kritischen Situationen Aufbaukurs:

adäquates Kommunikationsverhalten mit den Betroffenen

praktische Übungen ( Bitte bringen Sie praktische Beispiele zum Üben der Kommunikation mit. )

VORKENNTNISSE Für die Teilnahme am Aufbaukurs ist der Grundkurs Voraussetzung.

TERMINE Grundkurs 1: 23.02.2022 Aufbaukurs 1: 13.07.2022 Grundkurs 2: 29.06.2022 Aufbaukurs 2: 09.11.2022 UHRZEITEN Grundkurse: 9.30 – 16.30 Uhr Aufbaukurse: 9.30 – 12.45 Uhr ANMELDUNG BIS drei Wochen vor dem jeweiligen Termin

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Grundkurse Aufbaukurse Mitglieder: 169,40 € 100,57 € Mitarbeiter: 179,99 € 106,86 € Externe: 211,75 € 125,71 €

ANRECHNUNG Für die Teilnahme bekommen Sie für den Grundkurs acht Stunden, für den Aufbaukurs vier Stunden berufspädagogische Fortbildung.

IHRE TRAINERIN Sabine Hirth

S—22—06

Kompetenter Umgang

mit psychischen Auffälligkeiten

Grund- und Aufbaukurs

(11)

HINTERGRUND Das neue Pflegeberufegesetz definiert in § 4 erstmalig Vorbehalts- aufgaben für Pflegefachkräfte. Vorbehaltsaufgaben orientieren sich am bereits bekannten Pflegeprozess. In den Lehr- und Ausbil- dungsplänen steht, dass die Praxisanleitung prozessverantwortlich zu gestalten ist, damit die Auszubildenden an die Ausübung von Vorbehaltsaufgaben herangeführt werden.

LERNZIELE Sie …

kennen die Vorbehaltsaufgaben und deren gesetzlichen Hinter- grund.

kennen Strategien, prozessverantwortlich anzuleiten.

können den Pflegeprozess bzw. die Vorbehaltsaufgaben im Ausbil- dungsplan identifizieren.

INHALTE gesetzliche Grundlagen und Vorbehaltsaufgaben

der Pflegeprozess

Vorbehaltsaufgaben durch pflegeprozessorientierte Praxisanlei- tung fördern

Vorbehaltsaufgaben und der Pflegeprozess im Ausbildungsplan

TERMIN 08.03.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr ANMELDUNG BIS 15.02.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 120,97 € Mitarbeiter: 128,54 € Externe: 151,22 € IHRE TRAINERIN Dagmar Martin

S—22—07

Pflegeprozessverantwortung und

Vorbehaltsaufgaben

Bedeutung für die Praxisanleitung

HINTERGRUND Mit dem neuen Pflegeberufegesetz hat sich die Pflegeausbildung gravierend verändert. Dies betrifft auch die praktische Ausbildung.

Für Praxisanleiter*innen gibt es einige Neuerungen und Anfor der- ungen, die zu beachten sind.

LERNZIELE Sie …

kennen die wichtigsten Änderungen in der praktischen Ausbildung durch das Pflegeberufegesetz.

wissen, welche Anforderungen an die Praxisanleitung gestellt werden.

kennen Änderungen, die Sie in Ihren Praxisanleitungen berück- sichtigen müssen.

kennen die Kompetenzbereiche der Pflegeausbildung.

können neue Medien zum Lernen einsetzen.

INHALTE wichtigste Regelungen für die praktische Pflegeausbildung aus dem Pflegeberufegesetz

Vorgaben für die Praxisanleitung aus der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Ausbildungspläne und deren Umsetzung in der Praxis

Ausbildungsnachweise führen

Der Online-Kurs besteht aus vier Online-Einheiten zu je 90 Minuten.

ONLINE-KURS Den Link zur Teilnahme erhalten Sie via Mail.

TERMIN 10. – 31.03.2022 immer donnerstags ( 4 Termine ) UHRZEIT 9.00 – 10.30 Uhr

ANMELDUNG BIS 17.02.2022

KOSTEN Mitglieder: 89,82 € Mitarbeiter: 95,43 € Externe: 112,27 €

ANRECHNUNG Für die Teilnahme bekommen Sie acht Stunden berufspädagogische Fortbildung.

IHRE TRAINERIN Christine Amend

S—22—08

Anleiten nach dem

Pflegeberufegesetz ( PflBG )

(12)

HINTERGRUND Der Rahmenausbildungsplan für die generalistische Pflegeausbil- dung fordert verschiedene Arten des Lernens: Neben der klassi- schen Anleitung am Patienten sollen auch sogenannte Arbeits- und Lernaufgaben für die Praxisanleitung genutzt werden. Als Praxisan- leiter*in müssen Sie diese Arbeits- und Lernaufgaben erstellen und dann in die Praxisanleitung einbinden.

LERNZIELE Sie …

kennen die pädagogischen Prinzipien von Arbeits- und Lernauf- gaben.

besitzen eine verständliche Vorlage für Arbeits- und Lernaufgaben.

können das Lernangebot Ihrer Station erfassen.

können Arbeits- und Lernaufgaben erstellen und den Kompetenz- schwerpunkten zuordnen.

besitzen Arbeits- und Lernaufgaben, die Sie in der Praxis nutzen können.

INHALTE Arbeits- und Lernaufgaben vs. Lern- und Arbeitsaufgaben

pädagogische Prinzipien von Arbeits- und Lernaufgaben

Mustervorlage

Lernangebote ermitteln

Erstellung und Evaluation von Arbeits- und Lernaufgaben

Einbindung der Arbeits- und Lernaufgaben in den Ausbildungsplan

TERMINE Termin 1: 15.03.2022 Termin 2: 03.05.2022 Termin 3: 19.07.2022 Termin 4: 14.12.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr

ANMELDUNG BIS drei Wochen vor dem jeweiligen Termin

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 114,52 € Mitarbeiter: 121,67 € Externe: 143,15 €

ANRECHNUNG Für die Teilnahme bekommen Sie acht Stunden berufspädagogische Fortbildung.

IHRE TRAINERIN Christine Amend

S—22—09

Arbeits- und Lernaufgaben

erstellen

Workshop

HINTERGRUND In der Arbeit mit Auszubildenden oder neuen Mitarbeiter*innen treten immer wieder pädagogische Fragen, konkrete Praxisprobleme oder schwierige, belastende Situationen auf. Meist tauschen Sie sich dazu mit Ihren Kolleg*innen nur beiläufig zwischen Tür und Angel aus.

Genau da setzt die kollegiale Beratung an: Kollegiale Beratung ist eine wirksame Methode, sich im Kolleg*innenkreis auf Augen höhe gegen- seitig zu beraten, Antworten auf Fragen zu bekommen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und so gegenseitige Unter stützung zu erfah- ren. Anstelle eines Fachdozenten nutzt die kollegiale Beratung dabei gezielt das Wissen und die Erfahrung der einzelnen Kolleg*innen.

LERNZIELE Sie …

besitzen Sicherheit im Ablauf einer kollegialen Beratung.

kennen den Gewinn von kollegialer Beratung für Ihren Arbeitsalltag.

können verschiedene Rollen einnehmen.

wissen, wie Sie kollegiale Beratung Auszubildenden als Reflexions- methode anbieten können.

INHALTE Einüben der kollegialen Beratung

Reflexion der Erfahrungen

Sie können am Workshop nur teilnehmen, wenn Sie vorher den Studienbrief zur kollegialen Beratung ( S. 9 ) bearbeitet haben oder bereits Vorerfahrung mitbringen.

Der Workshop findet in Präsenz statt. Sie können sich jedoch online dazu schalten.

ONLINE-KURS Den Link zur Teilnahme erhalten Sie via Mail.

TERMINE Termin 1: 21.03.2022 Termin 2: 05.07.2022 Termin 3: 06.12.2022 UHRZEIT 9.30 – 12.45 Uhr

ANMELDUNG BIS drei Wochen vor dem jeweiligen Termin

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 78,03 € Mitarbeiter: 82,91 € Externe: 97,54 €

ANRECHNUNG Für die Teilnahme bekommen Sie vier Stunden berufspädagogische Fortbildung.

IHRE TRAINERIN Mechthild Pohler

S—22—10

Kollegiale Beratung

für Praxisanleiter*innen

(13)

HINTERGRUND In der praktischen Pflegeausbildung begleiten Auszubildende auch Patient*innen in der letzten Lebensphase und versorgen Verstorbene.

Neben pflegefachlichem Wissen ist es hier besonders wichtig, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu reflektieren. Um diese Situ- ationen bewältigen zu können, benötigen Auszubildende eine enge Begleitung durch Praxisanleiter*innen, die für das Thema Tod und Sterben sensibilisieren, Ängste und Unsicherheiten erkennen und den Trauerprozess unterstützen.

LERNZIELE Sie …

wissen, welche Gefühle bei der Versorgung von sterbenden Menschen aufkommen können.

können diese Gefühle erkennen und Auszubildende beim Umgang damit begleiten ( Liverpool-Care-Pathway ).

können zur Reflexion des eigenen Umgangs mit Sterben und Tod anleiten.

wissen, wie Sie die Versorgung von Verstorbenen und Begleitung von Angehörigen anleiten.

INHALTE Gefühle im Umgang mit Sterben und Tod

zur Reflexion der eigenen Gefühle anleiten

Sicherheit im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden

Anleitung der Versorgung von Verstorbenen und deren Angehöri- gen: helfende Rituale, Unterstützung und Beratung

TERMIN 28.04.2022 UHRZEIT 9.30 – 12.45 Uhr ANMELDUNG BIS 07.04.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 68,28 € Mitarbeiter: 72,55 € Externe: 85,36 €

ANRECHNUNG Für die Teilnahme bekommen Sie vier Stunden berufspädagogische Fortbildung.

IHRE TRAINERIN Eva Rössler

S—22—12

Auszubildende in

Grenzsituationen begleiten

Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen HINTERGRUND Die bisher durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft oder über

die Landesverordnung geregelte Weiterbildung zur/zum Anästhesie- technischen oder Operationstechnischen Assistent*in wird ab dem 01.01.2022 bundesweit einheitlich durch ein neues Gesetz gere- gelt. Durch die Vermittlung entsprechender Kompetenzen für einen sicheren Umgang mit Patient*innen im OP und in der Anästhesie soll deren Sicherheit zusätzlich erhöht werden. Was aber bedeutet das neue Gesetz für zukünftige Auszubildende und für Praxisanleiter*in- nen im OP und in der Anästhesie?

LERNZIELE Sie …

kennen die gesetzlichen Grundlagen für die neue Ausbildung.

kennen die zu vermittelnden Kompetenzen im Rahmen der neuen praktischen Ausbildung.

kennen Ihre Bedeutung als Praxisanleiter*in für die künftigen ATAs / OTAs.

INHALTE Ziele und Gründe für das neue Ausbildungsgesetz

ausbildungsrelevante Regelungen in der Praxis aus der Ausbil- dungs- und Prüfungsverordnung

Aufbau der Ausbildung

Kompetenzen in der ATA/OTA-Ausbildung

Anforderungen an die Praxisanleitung

Übergangsregelungen, Bestandsschutz

TERMIN 25.04.2022 UHRZEIT 9.30 – 12.45 Uhr ANMELDUNG BIS 04.04.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 90,88 € Mitarbeiter: 96,56 € Externe: 113,61 €

ANRECHNUNG Für die Teilnahme bekommen Sie vier Stunden berufspädagogische Fortbildung.

IHR TRAINER Dietmar Kirchberg

S—22—11

Die neue Ausbildung

zur/zum ATA und OTA

für Praxisanleiter*innen aus der Anästhesie und dem OP

(14)

HINTERGRUND Die Erwartungen von Auszubildenden, Vorgesetzten und

Kolleg*innen an Praxisanleiter*innen sind komplex und manchmal auch widersprüchlich. Der Umgang damit verlangt eine hohe Widerstandskraft. Das Gute: Die psychischen und körperlichen Widerstandskräfte können positiv beeinflusst werden.

LERNZIELE Sie …

kennen die Rollenerwartungen, die an Sie gestellt werden.

kennen Ihre größten Herausforderungen im beruflichen Alltag.

können Resilienz definieren und für sich persönlich reflektieren.

kennen das LOOVANZ Modell und können es anwenden.

INHALTE Rollenerwartungen, die im Zusammenhang mit Ihrer Rolle als Praxisanleiter*in stehen

herausfordernde Aufgaben und Situationen als Praxisanleiter*in

Ressourcen erkennen, die Ihnen bislang geholfen haben, mit Widerständen umzugehen

LOOVANZ Modell: neue Ressourcen aufbauen, um resilienter zu werden

TERMINE Termin 1: 25.05.2022 Termin 2: 06.10.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

ANMELDUNG BIS Termin 1: 04.05.2022 Termin 2: 15.09.2022 KOSTEN Mitglieder: 114,52 €

Mitarbeiter: 121,67 € Externe: 143,15 €

ANRECHNUNG Für die Teilnahme bekommen Sie acht Stunden berufspädagogische Fortbildung.

IHRE TRAINERIN Yasmin Choudhary

S—22—13

Die eigene Widerstandskraft

reflektieren und stärken

Resilienz für Praxisanleiter*innen

HINTERGRUND Resilienz ist mit psychischer Widerstandskraft gleichzusetzen. Be- sonders in herausfordernden Situationen oder Krisen brauchen wir diese Kraft. Auch als Praxisanleiter*in werden Sie immer wieder in schwierige Situationen geraten, in denen Sie eine gestärkte Resili- enz benötigen.

LERNZIELE Sie …

kennen Ihre persönlichen Resilienz-Schlüssel.

kennen Ihr Energielevel.

kennen Ziele und Maßnahmen, die Ihnen den Arbeitsalltag als Praxisanleiter*in erleichtern.

INHALTE Ihr persönliches Energielevel

Ihre inneren Antreiber

Ihr Arbeitstag als Praxisanleiter*in und Pflegefachkraft

Ihre Ziele und Maßnahmen als Praxisanleiter*in

Die Resilienzsprechstunde ersetzt keine medizinische oder therapeutische Behandlung.

TERMIN Bitte vereinbaren Sie ein kostenloses telefonisches Orientie- rungsgespräch.

DAUER 2 x 2 h à 60 Minuten, immer am ersten Freitag im Monat UHRZEIT 10.00 – 12.00 Uhr

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN 69,00 € pro Stunde

ANRECHNUNG Für die Teilnahme bekommen Sie eine Stunde pro Beratungsstunde berufspädagogische Fortbildung.

IHRE TRAINERIN Yasmin Choudhary

S—22—14

Resilienz-Sprechstunde für

Praxisanleiter*innen

Widerstandskräfte erkennen und stärken

(15)

HINTERGRUND Der Refresher für Hygienebeauftragte greift die Inhalte der Qualifi- zierung „Hygienebeauftragte*r in der Pflege und für medizinisches Fachpersonal“ auf und vertieft bereits erworbenes Wissen. Er bietet zudem ein Forum, sich mit anderen über berufliche Erfahrungen auszutauschen und Fälle aus dem Arbeitsalltag zu bearbeiten.

VORAUSSETZUNG Abschluss der Qualifizierung „Hygienebeauftragte*r in der Pflege und für medizinisches Fachpersonal im Krankenhaus, in

stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Praxen und anderen medizinischen Einrichtungen“

Abschluss einer anderen vergleichbaren Qualifizierung für hygienebeauftragte Fachkräfte

INHALTE Aktuelles und Neues zum Thema Hygiene

neue KRINKO-Empfehlungen und rechtliche Änderungen

Händehygiene

angewandte Hygiene: Fallbeispiele aus der Praxis, Bearbeitung aktueller hygienischer Probleme und Fragen der Teilnehmer*innen Der Refresher findet an zwei Terminen in Präsenz und einmal online statt.

ONLINE-KURS Den Link zur Teilnahme erhalten Sie via Mail.

TERMINE Termin 1: 24.02.2022 Termin 2: 10.11.2022 Termin 3: 12.12.2022 ( online )

UHRZEIT 9.00 – 16.15 Uhr

ANMELDUNG BIS drei Wochen vor dem jeweiligen Termin

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Präsenz Online

Mitglieder: 136,00 € 127,29 € Mitarbeiter: 144,50 € 135,25 € Externe: 170,00 € 159,12 € IHRE TRAINERIN Christiane Waßmer

S—22—15

Refresher

für Hygienebeauftragte HYGIENE

THEMA TRAINER*IN SEITE

Refresher für Hygienebeauftragte C. Waßmer 25

Hygienebeauftragte*r

in der Pflege und für medizinisches Fachpersonal im Krankenhaus, in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Praxen und anderen medizinischen Einrichtungen

C. Waßmer 26

(16)

HINTERGRUND Die bayerische Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen ( MedHygV ) fordert in § 3, dass in medizinischen Einrichtungen Hygienebeauftragte beschäftigt werden müssen. Sie sollen in einer Fortbildung Kenntnisse über die Entstehung und Prävention von Infektionen im Zusammenhang mit medizinischen und pflegerischen Maßnahmen erwerben.

LERNZIELE Sie …

kennen die Bedeutsamkeit, den Hintergrund und den Stellenwert der Hygiene in medizinischen Einrichtungen.

besitzen Kenntnisse über den Infektionsschutz.

können als Hygienebeauftragte*r in Ihrer Einrichtung bei Problem- lösungen behilflich sein.

INHALT Grundlagen der Krankenhaushygiene

rechtliche Rahmenbedingungen

Aufgaben: öffentlicher Gesundheitsdienst

Entstehung von Infektionen

Händehygiene

Risikofaktoren und Prävention wichtiger Infektionen

( Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen, Harnwegsinfektionen, postoperative Wundinfektionen )

Prävention multiresistenter Erreger ( z.B. MRSA, 3/4MRGN, VRE )

häufige Magen-Darm-Infektionen

Ausbruchsmanagement

krankenhaushygienische Begehungen

Grundlagen und Umsetzung der Basishygiene

Grundlagen der Antiseptik

Aufbereitung von Medizinprodukten

Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene

Hygienepläne gemäß § 36 IfSG

Aufgabenbeschreibung für Hygienebeauftragte

Die Inhalte entsprechen den Vorgaben der Kommission für Kranken- haushygiene und Infektionsprävention ( KRINKO ) am Robert-Koch- Institut, sowie dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene ( DGKH ), dem Curriculum der Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V. ( VHD ) und den Empfehlungen der Bayerischen Krankenhausgesellschaft ( BKG ).

Die Qualifizierung wird begleitet durch einen Krankenhaus- hygieniker und Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie.

S—22—16

Hygienebeauftragte*r

in der Pflege und für medizinisches Fachpersonal im Krankenhaus, in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Praxen und anderen medizinischen Einrichtungen

ABSCHLUSS

UND TITEL Hygienebeauftragte*r

PRÜFUNG Am letzten Tag findet eine schriftliche Prüfung statt.

TERMINE Kurs 1: 28.03. – 01.04.2022 Kurs 2: 28.11. – 02.12.2022 UHRZEIT 9.00 – 16.15 Uhr

ANMELDUNG BIS Kurs 1: 07.03.2022 Kurs 2: 07.11.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN 565,10 €

IHRE TRAINERIN Christiane Waßmer

(17)

MANAGEMENTWISSEN

Führen und Leiten im Gesundheitswesen

THEMA TRAINER*IN SEITE

Als Führungskraft Konfliktstärke gewinnen

Online- und Präsenz-Workshop J. Preisinger 29

Modul 1: Grundlagen des Arbeitsrechts

Programm zur Führungskräfteentwicklung A. Voswinkel 30

Modul 2: Arbeitszeitgestaltung

Programm zur Führungskräfteentwicklung M. Maier

A. Khritchenko 30 Modul 3: Krankenhausfinanzierung

Programm zur Führungskräfteentwicklung J. Streitel

M. Sprung 31

Modul 4: Soft Skills in der Führung

Programm zur Führungskräfteentwicklung S. Walk 31

Modul 5: Haftungsrecht / Patientenrechtegesetz

Programm zur Führungskräfteentwicklung D. Kirchberg 31

HINTERGRUND Konflikte sind Teil unseres Lebens. Sie können überall entstehen, wenn Menschen unterschiedliche Sichtweisen, Werte und Inter- essen haben. Wenn es jedoch im Team Konflikte gibt, dann leiden meist nicht nur die Teammitglieder, sondern auch die gesamte Arbeitsatmos phäre, die Gesundheit und letztlich die Qualität der Arbeit. Deshalb ist es wichtig, Konflikte rechtzeitig aufzugreifen und aktiv Lösungen zu entwickeln.

LERNZIELE Online-Workshop: Sie …

verstehen Konfliktarten und deren besondere Dynamik.

können die Positionen und Interessen der Beteiligten erfassen.

wissen, wie Sie als Führungskraft darauf reagieren können.

entwickeln ein tieferes Verständnis für Ihre eigene Rolle im Konflikt.

Präsenz-Workshop: Sie …

kennen wirkungsvolle Gesprächs-, Deeskalations- und Kommuni- kationstechniken für die Praxis.

besitzen eine gestärkte Konfliktfähigkeit.

besitzen Kompetenzen, um tragfähige Lösungen zu entwickeln.

INHALTE Konfliktarten, -stufen und -dynamiken

Situationsanalyse – der erste Schritt zur Konfliktlösung

Reflexion des eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens

Konflikte lösen – systemisch und lösungsorientiert

Gesprächsführung in Konfliktsituationen

VORAUSSETZUNG Zur Teilnahme am Präsenzworkshop ist die Teilnahme am Online- Workshop notwendig. Sie können den Online-Workshop auch separat buchen.

ONLINE-KURS Den Link zur Teilnahme erhalten Sie via Mail.

COACHING

INDIVIDUELL Zusätzlich können Sie sich als Führungskraft individuell beraten lassen oder eine Konfliktmoderation für Ihr Team buchen ( S. 48 ).

TERMINE Termin 1: 28.06.2022 ( online ) Termin 2: 14.07.2022 UHRZEITEN Termin 1: 9.30 – 13.30 Uhr Termin 2: 9.30 – 16.30 Uhr ANMELDUNG BIS Termin 1: 07.06.2022 Termin 2: 21.06.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Termin 1 Termin 2

Mitglieder: 116,97 € 116,97 € Mitarbeiter: 124,28 € 124,28 € Externe: 140,21 € 146,21 € IHRE TRAINERIN Jutta Preisinger

S—22—17

Als Führungskraft

Konfliktstärke gewinnen

Online- und Präsenz-Workshop

(18)

S—22—18

Programm zur

Führungskräfteentwicklung

für Führungskräfte in der Pflege, Medizin und Verwaltung

MODUL 3 Krankenhausfinanzierung

duale Finanzierung, DRG-Entgeltsystem

Leistungs-, Erlös- und Kostensteuerung

Aspekte aus der Betriebswirtschaftslehre

Kostenstellen/-arten, Wirtschafts- und Stellenplanung TERMIN 04.10.2022, 9.30 – 16.30 Uhr

ANMELDUNG BIS 13.09.2022 KOSTEN 94,57 € IHRE TRAINER Josef Streitel

Martin Sprung

MODUL 4 Soft Skills in der Führung

Rolle, Aufgaben und Verantwortung als Führungskraft

Führungsstile, Führungsmodelle, Führungsinstrumente

Kommunikation im Führungsverständnis

Mitarbeitergespräche vorbereiten, durchführen und nachbereiten TERMIN 13. + 14.10.2022, 9.30 – 16.30 Uhr

ANMELDUNG BIS 22.09.2022 KOSTEN 265,75 € IHRE TRAINERIN Sandra Walk

MODUL 5 Haftungsrecht / Patientenrechtegesetz

Grundlagen des Strafrechts, u.a. Aufklärungspflicht, Rechte des Patienten, Schweigepflicht, freiheitsentziehende Maßnahmen

Grundlagen des Zivilrechts, u.a. Haftung von Krankenhausträgern und Pflegeperson, Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung ärztlicher Tätigkeiten, Pflegedokumentation aus haftungs- rechtlicher Sicht

TERMIN 20.10.2022, 9.30 – 16.30 Uhr ANMELDUNG BIS 22.09.2022

KOSTEN 177,08 €

IHR TRAINER Dietmar Kirchberg

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

IHRE ANSPRECH-

PARTNERIN Yasmin Choudhary

E-Mail: yasmin.choudhary@swmbrk.de Telefon: 089 1303-1125

HINTERGRUND Der wirtschaftliche Druck und Fachkräftemangel im Gesundheits- wesen stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen.

Als Führungskraft müssen Sie Ziele umsetzen, Mitarbeiter*innen in ihrer Weiterentwicklung unterstützen, wichtige Entscheidungen treffen und Ihre Abteilung so führen, dass sie stets die strategische Ausrichtung des Unternehmens im Blick behalten. Um Sie als Führungskraft bei Ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen, bieten Ihnen die InterDisziplinäre Fortbildung ( IDF ) und die Kliniken der Schwesternschaft ein passgenaues Entwicklungsprogramm an.

AUFBAU Das Programm besteht aus fünf Modulen, die unabhängig voneinander gebucht werden können.

ZIELGRUPPE Führungskräfte der Kliniken der Schwesternschaft München MODUL 1 Grundlagen des Arbeitsrechts

Begründung des Arbeitsverhältnisses, u.a. Stellenausschreibung, Inhalt und Form von Arbeitsverträgen

Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen

Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Abmahnungen, Kündigungen

Einbezug des Betriebsrats

ONLINE-KURS Den Link zur Teilnahme erhalten Sie via Mail.

TERMIN 30.03.2022, 9.30 – 16.30 Uhr ANMELDUNG BIS 09.03.2022

KOSTEN 255,80 € IHRE TRAINERIN Anke Voswinkel MODUL 2 Arbeitszeitgestaltung

bedarfsgerechte Personaleinsatzplanung, Dienstplangestaltung

Aufsichts- und Kontrollpflichten des Arbeitgebers

praktische Dienstplangestaltung inkl. rechtliche Grundlagen

Kompensation krankheitsbedingter Ausfälle

ONLINE-KURS Den Link zur Teilnahme erhalten Sie via Mail.

TERMIN Teil 1: 29.09.2022, 9.30 – 16.30 Uhr

Teil 2: 30.09.2022, 9.30 – 16.30 Uhr ( online ) ANMELDUNG BIS 08.09.2022

KOSTEN 470,97 €

IHRE TRAINERIN M. Maier, A. Khritchenko

(19)

PFLEGEPRAXIS

HINTERGRUND Die pflegerische Versorgung onkologischer Patienten ist sehr komplex und entwickelt sich stetig weiter. Pflegefachkräfte benötigen daher eine umfassende Fachkompetenz, um auf den spezifischen Pflegebedarf von onkologischen Patient*innen und deren Bedürfnisse eingehen zu können.

LERNZIELE Sie …

kennen die Besonderheiten des Behandlungs- und Pflegebedarfs onkologischer Patienten.

erkennen onkologische Pflegeprobleme.

können eine fachgerechte onkologische Pflege gewährleisten.

INHALTE Einführung in die Onkologie

onkologische Pflegediagnosen

Pflege bei: Mukositis, Hand-Fuß-Syndrom, febrile Neutropenie, Nausea, Emesis, Obstipation

TERMIN 19.01.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr ANMELDUNG BIS 29.12.2021

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 145,19 € Mitarbeiter: 154,26 € Externe: 181,49 € IHRE TRAINERIN Yvonne Schlüter

S—22—19

Pflege onkologischer Patienten

THEMA TRAINER*IN SEITE

Pflege onkologischer Patienten Y. Schlüter 33

Vorbehaltsaufgaben in der Pflege

Bedeutung und Folgen für die professionelle Pflege D. Martin 34

Update: Intermediate Care Pflege T. Raßdörfer 35

Umgang mit deliranten Patienten T. Raßdörfer 36

EKG-Workshop

für Pflegefachkräfte Dr. F. Linhardt 37

Palliative Care

Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden E. Rössler 38

Aromatherapie in der Pflege

Grundkurs D. Menacher

L. Dadashi 39

(20)

HINTERGRUND Das neue Pflegeberufegesetz definiert in § 4 erstmals Vorbehalts- aufgaben für Pflegefachkräfte. Durch die Gesamtverantwortung für die Steuerung des Pflegeprozesses wird der Berufsstand der Pflege professionalisiert und deutlich aufgewertet. Doch was genau sind eigentlich Vorbehaltsaufgaben? Welche Auswirkungen haben sie auf die tägliche Arbeit in der Pflegepraxis und wie hängt der Pflege- prozess damit zusammen?

LERNZIELE Sie …

kennen die Vorbehaltsaufgaben und deren gesetzlichen Hintergrund.

kennen Strategien, um Vorbehaltsaufgaben in der Pflegepraxis einzusetzen.

besitzen Ideen zur Priorisierung des Pflegeprozesses in der Pflegepraxis.

INHALTE Vorbehaltsaufgaben und der Pflegeprozess

rechtliche Einbindung der Vorbehaltsaufgaben

Bedeutung und Umsetzung der Vorbehaltsaufgaben im Pflegealltag

TERMIN 22.03.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr ANMELDUNG BIS 01.03.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 120,97 € Mitarbeiter: 128,54 € Externe: 151,22 € IHRE TRAINERIN Dagmar Martin

S—22—20

Vorbehaltsaufgaben

in der Pflege

Bedeutung und Folgen für die professionelle Pflege

HINTERGRUND Die Intermediate Care Pflege – als zwischengeschaltete Station zwischen Normalstation und Intensivpflege – stellt besondere Anforderungen an Pflegefachkräfte. Patient*innen mit einem er- höhten Überwachungsbedarf müssen mit ihren individuellen Be- dürfnissen speziell betreut werden. Dies gelingt, wenn auch weniger erfahrene Pflegefachkräfte die notwendige Sicherheit im Umgang mit spezieller Überwachung haben.

LERNZIELE Sie …

kennen Neuerungen im Bereich der speziellen Patientenüber- wachung.

verstehen die NIV-Beatmung.

können das Rhythmus-EKG interpretieren.

vertiefen Ihre Kenntnisse zum Monitoring.

kennen die Grundlagen des hämodynamischen Monitorings.

INHALTE aktuelle Standards in der Überwachungspflege

non-invasive Beatmung

Rhythmusanalyse im 3-und 5-Pol-EKG

Grundlagen des Monitorings und des hämodynamischen Monitorings

TERMIN 04.05.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr ANMELDUNG BIS 13.04.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 137,12 € Mitarbeiter: 145,69 € Externe: 171,40 € IHR TRAINER Tobias Raßdörfer

S—22—21

Update:

Intermediate Care Pflege

(21)

HINTERGRUND Ein EKG erhält fast jede*r Klinikpatient*in. In den meisten Fällen wird es von Pflegefachkräften oder dem Funktionspersonal abgeleitet.

Insbesondere Rhythmusstörungen oder frische Herzinfarkte können dabei sofort und zuverlässig erkannt werden. Auf Intensiv- oder Überwachungsstationen können aus dem routinemäßigen EKG- Monitoring zahlreiche Informationen abgelesen werden, die für die optimale Weiterbehandlung wichtig sind.

LERNZIELE Sie …

besitzen Sicherheit in der Ableitung eines EKG.

können Normalbefunde und wichtige pathologische Befunde erkennen.

besitzen Sicherheit in der praktischen Rhythmusdiagnostik am Monitor.

INHALTE Grundlagen des EKG

wichtige krankhafte Befunde und ihre praktische Bedeutung

Monitordiagnostik

Einblick in Besonderheiten wie Schrittmacher-EKG, Kardioversion, Defibrillation

TERMIN 24.05.2022 UHRZEIT 9.30 – 14.00 Uhr ANMELDUNG BIS 03.05.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 72,55 € Mitarbeiter: 77,08 € Externe: 90,68 € IHR TRAINER Dr. med. Florian Linhardt

S—22—23

EKG-Workshop

für Pflegefachkräfte

HINTERGRUND Das häufig noch als Durchgangssyndrom bezeichnete delirante Syndrom zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen von Patient*innen. Da die Betroffenen mit rationalen Argumenten nicht zu erreichen sind, fühlen sich Pflegende häufig machtlos. Zudem wird die Bedeutung für die Patient*innen und deren weiteren Krank- heitsverlauf häufig unterschätzt.

LERNZIELE Sie …

können Risikofaktoren für die Entstehung eines Delirs benennen.

sind für die frühzeitige Wahrnehmung eines Delirs sensibilisiert.

setzen Assessment-Instrumente korrekt ein.

können die Therapie mit medikamentösen und begleitenden Maßnahmen professionell unterstützen.

INHALTE Definition und Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern

Ursachen und Risikofaktoren

Symptome und Erscheinungsformen

Früherkennung und Diagnostik

medikamentöse Therapie

Umgang mit deliranten Patienten

TERMIN 05.05.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr ANMELDUNG BIS 14.04.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 137,12 € Mitarbeiter: 145,69 € Externe: 171,40 € IHR TRAINER Tobias Raßdörfer

S—22—22

Umgang mit deliranten Patienten

(22)

HINTERGRUND Unter Aromapflege wird der fachkundige Einsatz naturreiner, ätherischer und fetter Öle in der Pflege verstanden. Sie dient dem Wohlbefinden der Patient*innen und der Linderung pflegerelevanter Beschwerden.

LERNZIELE Sie …

wissen, wann ätherische und fette Öle eingesetzt werden können.

können ätherische und fettende Öle im Pflegealltag entsprechend ihrer Wirkung anwenden.

kennen die Mischungsverhältnisse ätherischer und fetter Öle.

INHALTE Indikationen für den Einsatz in der Pflege

wichtige ätherische und fettende Öle

erlernen der Galenik ( Mischungsverhältnis ) in Theorie und Praxis

praktische Anwendung der erarbeiteten Mischungen für den Pflegealltag: Einreibungen, Massagen, Waschungen

TERMIN 11.11.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr ANMELDUNG BIS 21.10.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 138,43 € Mitarbeiter: 147,08 € Externe: 173,03 € IHRE TRAINER Dieter Menacher

Lydia Dadashi

S—22—25

Aromatherapie in der Pflege

Grundkurs

HINTERGRUND Palliative Care bezeichnet ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Menschen, die unheilbar erkrankt sind. Durch diese speziel- le Betreuung in der letzten Lebensphase soll die Lebensqualität Schwerstkranker und Sterbender weitestgehend erhalten oder verbessert werden.

LERNZIELE Sie …

kennen das Betreuungskonzept der Palliative Care.

können die Palliative Care im Klinikalltag einsetzen.

erkennen die Bedeutsamkeit der Würde des Patienten.

reflektieren Ihren eigenen Umgang mit Sterben und Tod.

INHALTE Begriffsklärung: Palliative Care und Hospizarbeit

Sterbebegleitung – die Bedeutung des Essens und Trinkens für sterbende Menschen

Symptomlast: Schmerz, Dyspnoe, Angst, Unruhe

Aspekte der Basalen Stimulation® und Colonmassage

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Palliativ-Ampel

Rituale, eigener Umgang mit Sterben und Tod

TERMIN 26.09.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr ANMELDUNG BIS 05.09.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 96,76 € Mitarbeiter: 102,81 € Externe: 120,95 € IHRE TRAINERIN Eva Rössler

S—22—24

Palliative Care

Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden

(23)

SOFT SKILLS

THEMA TRAINER*IN SEITE

Auswirkung der Covid-19-Pandemie auf die Pflege

Supervisionstag für Pflegefachkräfte S. Hirth 41

Selbstregulation für Berufe im Gesundheitswesen

Mit Körperübungen die eigenen Widerstandskräfte stärken K. Bohnet 42

Gesund und fit trotz Schichtarbeit M. Eberhardt 43

HINTERGRUND Die Corona-Pandemie war und ist eine große Herausforderung.

Insbesondere Pflegefachkräfte mussten – zu dem ohnehin stressigen Arbeitsalltag – mit vielen zusätzlichen psychischen und körper lichen Belastungen zurechtkommen: zusätzliche schwerst- kranke Patient*innen pflegen, umfassende organisatorische Veränderungen umsetzen, strenge Hygieneregeln einhalten, stun- denlang in Schutzkleidung arbeiten und schließlich mit der Gefahr umgehen, selbst zu erkranken und die eigene Familie zu gefährden.

LERNZIELE Sie …

können Ihre Erfahrungen in der Pandemie als Pflegefachkraft reflektieren.

sind sich Ihres persönlichen Umgangs mit den besonderen körperlichen und psychischen Belastungen bewusst.

kennen Handlungsmöglichkeiten, um zukünftig besser mit solchen Herausforderungen umgehen zu können.

INHALTE Ihre Erfahrungen während der Pandemie

kollegiale Fallberatung zu Ihren Erfahrungen

Reflexionsmethoden und Selbstreflexion

Möglichkeiten, herausfordernden Situationen besser zu begegnen

TERMIN 10.02.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr ANMELDUNG BIS 20.01.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 220,90 € Mitarbeiter: 234,71 € Externe: 276,12 € IHRE TRAINERIN Sabine Hirth

S—22—26

Auswirkungen der

Covid-19-Pandemie auf die Pflege

Supervisionstag für Pflegefachkräfte

(24)

HINTERGRUND Menschen, die mit Krankheit, Sterben und Tod konfrontiert werden, entwickeln nicht selten körperliche und psychische Krankheits- symptome. Das wird Sekundärtraumatisierung genannt. Diese Art der Traumatisierung ist oft noch ein Tabuthema im Gesund- heitswesen. Dabei sind Symptome wie Unruhe, Gereiztheit, de- pressive Verstimmungen, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen unter Pflegefachkräften und Mediziner*innen nicht selten. Mit Hilfe von bestimmten Körperübungen können Sie jedoch in akuten oder auch längerfristigen Belastungssituationen selbst Ihr Nervensystem wieder stabilisieren.

LERNZIELE Sie …

kennen Symptome der Sekundärtraumatisierung.

kennen neurobiologische Prozesse.

kennen „S-O-S-Übungen“ ( Somatisch orientierte Sicherheit ) nach Peter A. Levine und können diese anwenden.

INHALTE Sekundärtraumatisierung im Gesundheitswesen

Grundlagen der Neurobiologie und des Nervensystems

Übungen zur Selbstregulation in Akut- und Dauerbelastungs- situationen

ONLINE-KURS Den Link zur Teilnahme erhalten Sie via Mail.

TERMIN 18.02.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr ANMELDUNG BIS 28.01.2022

KOSTEN Mitglieder: 207,37 € Mitarbeiter: 220,33 € Externe: 259,21 € IHRE TRAINERIN Kati Bohnet

S—22—27

Selbstregulation

für Berufe im Gesundheitswesen

Mit Körperübungen die eigenen Widerstandskräfte stärken

HINTERGRUND Schichtdienst verursacht häufig Einschlaf- und Durchschlaf- probleme, Stress und kreisende Gedanken. Dabei benötigt der Mensch dauerhaft einen guten und erholsamen Schlaf, um zuver- lässig Leistung zu erbringen und die eigene Gesundheit zu erhalten.

Dennoch nehmen wir schlechten Schlaf häufig viel zu lange hin und messen diesem zu wenig Bedeutung zu.

LERNZIELE Sie …

wissen, wie Sie Ihr Schlafverhalten positiv beeinflussen.

kennen Tipps und Tricks für einen besseren Schlaf.

können das Gedankenkarussell, das Sie am Schlafen hindert, stoppen.

können auch in stressigen Zeiten gut schlafen.

INHALTE Die innere Uhr: Leistungsverlauf während des Tages

Besonderheiten des Schlafs bei Schichtarbeitern und gesunder Schlaf

mentales Stressmanagement zur Stressreduzierung

Ernährung bei Schichtarbeit

Entspannungstechniken zur Verbesserung des Schlafs

Strategien und Techniken für die praktische Anwendung

TERMIN 14.09.2022 UHRZEIT 9.30 – 16.30 Uhr ANMELDUNG BIS 24.08.2022

ORT Rotkreuzplatz 8, 7. OG

KOSTEN Mitglieder: 164,56 € Mitarbeiter: 174,85 € Externe: 205,70 € IHRE TRAINERIN Monika Eberhardt

S—22—28

Gesund und fit

trotz Schichtarbeit

(25)

BERATUNG UND COACHING

THEMA TRAINER*IN SEITE

Teamcoaching im Gesundheitswesen

Teamentwicklung fördern, Teamkonflikte lösen M. Pohler 45

Die eigene Karriere planen

Laufbahn- und Bildungsberatung für Pflegefachkräfte M. Pohler 46 Konfliktcoaching und Mediation für Führungskräfte

Konflikte erkennen, bewältigen, vorbeugen J. Preisinger 48

ANLÄSSE Ob ein Team gut zusammenarbeitet ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Daher unterscheiden sich auch die möglichen Anlässe:

Sie möchten …

Konflikte im Team lösen?

die Beziehungen und die Zusammenarbeit im Team fördern und verbessern?

gemeinsame Ziele definieren?

die Motivation im Team stärken?

Prozesse verändern und das Team dabei begleitend unterstützen?

die Rollen im Team klären und die Kommunikation verbessern?

die Kompetenzen im Team weiterentwickeln, den Bildungsbedarf Ihrer Mitarbeiter*innen erkennen und Einzelne gezielt fördern?

UNSER ANGEBOT Nach einem Vorgespräch vermitteln wir Ihnen – orientiert an Ihrem Bedarf – eine*n geeignete*n Teamcoach*in und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.

UNSERE LEISTUNGEN

Erfassen der IST-Situation

Ziel- und Problemdefinition

Vermittlung einer/eines geeigneten Coach*in/Berater*in

TERMIN nach Vereinbarung über die IDF IHRE ANSPRECH-

PARTNERIN Mechthild Pohler

E-Mail: mechthild.pohler@swmbrk.de Telefon: 089 1303-1129

S—22—29

Teamcoaching

im Gesundheitswesen

Teamentwicklung fördern, Teamkonflikte lösen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie können mit dieser Weiterbildung auch die Kom- petenz zur Leiterin einer Pflegeeinheit nach der Landes- verordnung über die Weiterbildung und Prüfung für die Leitung

Das Seminar wendet sich an inte- ressierte Beschäftigte, Mitglieder des Betriebsrates, der Jugend- und Auszubildenden- sowie der

für Personen, deren Einrichtung nicht durch Fachberatungen der kooperierenden Kirchenkreise beraten werden: €

Aufgrund des wahnsinnigen 24-Stunden-Angebotes gibt es einen gesonderten Sammelbestelltermin an diesem Tag!. Melde mir spätestens am 20.11.207 bis 18.00 Uhr Deine Wünsche und Du

Die Note für das Berufspraktikum ergibt sich aus den Noten der (mindestens) vier Praxisbesuche sowie einer Note für praxisbegleitenden Unterricht nach § 31 Absatz 4.. Die Noten für

Neben Veranstaltungen zu aktuellen politischen Themen wie dem Lieferkettengesetz oder der Situation auf dem Wohnungsmarkt lädt die KAB im Erzbistum Köln auch zur Sommerakademie

Datenbasis für die GKV-HIS-Auswertung sind die nach § 302 SGB V übermittelten, ungeprüften Heilmittel- verordnungsdaten zur vertragsärztlichen Versorgung. Weitere Erläuterungen

Ullrich Auffenberg (Referent für spirituelle-seelsorgliche Bildung), Sabine Breimann (CKD-Geschäftsstelle) KOSTEN 10,– € für ausgebildete Spirituelle. Wegbegleiterinnen