• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsprogramm 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungsprogramm 2022"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KAB Diözesanverband Köln

Leben in Fülle ermöglicht wird. Die KAB tritt ein für fai- re Löhne, eine auskömmliche Rente, den Erhalt des freien Sonntags als weitgehenden Erholungstag für alle…

Die KAB tritt ein - für Dich!

Die KAB wirkt persönlichkeitsbildend und organisiert Selbsthilfe. Die KAB fordert die politisch Verantwortlichen zum Handeln auf. Das Bildungsprogramm für das Jahr 2022 trägt dem Rechnung. Neben Veranstaltungen zu aktuellen politischen Themen wie dem Lieferkettengesetz oder der Situation auf dem Wohnungsmarkt lädt die KAB im Erzbistum Köln auch zur Sommerakademie für Frauen oder Reisen ein.

Wir freuen uns, wenn unsere Veranstaltungen auf Dein und Ihr Interesse stoßen. Wir freuen uns Dich und Sie als Teilnehmende*n begrüßen zu dürfen. In diesem Sinne

„Sei schlau! Bilde dich weiter.“

Zum Gründungsmythos der Arbeiterbewegung, auch der Katholischen, gehört der Gedanke der gegenseitigen Un- terstützung. Zurzeit der Industrialisierung, als die Men- schen vom Land in die Städte zogen, herrschten in den Fabriken katastrophale Arbeits- und in den Wohngebie- ten, in denen sich die Arbeiter*innen mit ihren Familien ansiedelten, ebensolche Lebensbedingungen. Arbeiterver- eine konstituierten sich damals als Bildungs- und Selbsthil- fevereine.

Damals wie heute erhielten bzw. erhalten die Mitglieder rechtliche Beratung. Damals wie heute gestalteten bzw.

gestalten die Vereine ein Bildungsprogramm. Damals wie heute bestimmten bzw. bestimmen die Lebenswirklichkeit der Arbeiter*innen bzw. Arbeitnehmer*innen das Han- deln der KAB. Damals wie heute setzte bzw. setzt sich die KAB für ein christliches Miteinander in der Arbeitswelt ein.

Ziel ist es die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass ein

Für ein christliches Miteinander

Bildungsprogramm 2022

(2)

Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete.

Buchvorstellung und Gespräch mit Igal Avidan

Die Mehrheitsgesellschaft reagierte während der NS- Zeit in Deutschland gleichgültig auf die Verfolgung jü- discher Mitmenschen oder war sogar daran beteiligt.

Nur wenige halfen, indem sie Verstecke, Lebensmittel oder Fluchtmöglichkeiten organisierten. Darunter der arabischstämmige Arzt Mod (Mohamed) Helmy dem es, obwohl er selbst diskriminiert wurde, mitten in Berlin gelang, eine Jüdin als Muslima in Sicherheit zu bringen. Der Journalist und Autor Igal Avidan zeichnet seine Lebensgeschichte nach.

Datum: 22.01.2022, 16.00 Uhr Ort: Pfarrzentrum St. Agnes, Köln

Referent: Igal Avidan, Autor und Journalist

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und täglich grüßt der Antisemitismus.

Eine Ursachenforschung.

„Was für eine Sause möchte die Stadt Düsseldorf am 27.01. steigen lassen?” fragt Julian Deterding, stellver- tretender Bezirksbürgermeister, auf seiner Facebooksei- te und kritisierte damit die vorübergehende Verlegung des Düsseldorfer Rosenmontagszugs auf den 08. Mai., den Tag, der in vielen Ländern als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus begangen wird.

Kommentare zu diesem Post zeigen wenig Sensibilität und Verständnis. Zeigt sich hier schon das Dilemma der Mehrheitsgesellschaft: 1700 Jahre jüdische Geschichte kann man feiern, aber jüdisches Leben heute interes- siert nicht? Julian Deterding beleuchtet jüdisches Leben und die Bedrohung desselben in Düsseldorf.

Datum: 23.01.2022, 12.00 Uhr

Ort: Pfarsaal von St. Gertrud, Düsseldorf Referent: Julian Deterding,

stv. Bezirksbürgermeister

„Vater geholt 1 1/2 Mittags“

Besuch des Geburtshaus‘ Nikolaus Groß Das Geburtshaus von Nikolaus Groß in Hattingen-Nie- derwenigern lädt als Gedenkstätte und Museum dazu ein, Leben und Wirken des Arbeiterführers, Christen und Widerstandskämpfers (näher) kennenzulernen.

Begleitet wird der Rundgang durch Mitglieder des Ver- eins Nikolaus-Groß-Niederwenigern e.V., der die Dau- erausstellung gestaltet.

Datum: 03.09.2022

Ort: Nikolaus-Groß-Haus, Niederwenigern Kosten: 17,50€ (15€ für KAB-Mitglieder)

VERANSTALTUNGEN ZUM THEMA WIDERSTAND UND WIDERSTEHEN

Gerettet – auf Zeit.

Kindertransporte nach Belgien 1938/1939 Nach den Novemberprogromen 1938 konnten unge- fähr 1000 unbegleitete jüdische Kinder und Jugend- liche mit Hilfe von „Kindertransporten” nach Belgien der Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland vorläufig entkommen.

Die Geschichten dieser Kinder stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts und einer Ausstellung des Lern- und Gedenkorts Jawne in Köln. Änneke Winckel und Adrian Stellmacher, Mitarbeiter*innen des Lern- und Gedenkortes, schildern Geschichte und Verlauf der Rettungsaktion und stellen die außergewöhnlichen Lebenswege der gerette ten Jungen und Mädchen vor.

Nicht zuletzt thematisieren sie das Engagement und die große Hilfsbereitschaft vieler Organisationen und der belgischen Bevölkerung, der viele Kinder ihr Leben verdanken.

Datum: 19.11.2022, 16.00 Uhr Ort: Kettelerhaus, Köln

Referent*innen: Änneke Winckel und

Adrian Stellmacher, Mitarbeiter*innen des Lern- und Gedenkortes Jawne (Köln)

Kosten: 10,00€ (8,00€ für KAB-Mitglieder)

Nikolaus Groß: Arbeiterführer – Christ – Widerstandskämpfer

Nikolaus Groß, geboren 1889, arbeitete zunächst als Bergmann. Im Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands bildete sich Nikolaus Groß in Abendkursen fort. Ab 1920 schlug er eine journalistische Laufbahn ein. Sieben Jahre später wurde er als Redakteur für das Ver- bandsorgan der KAB tätig, das für einen kritischen Kurs gegenüber dem Nationalsozialismus stand. Nikolaus Groß hat es nicht dabei belassen kritisch zu schreiben. Er nutze Reisen für aktive Widerstandstätigkeiten. 1944, nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler, wurde er verhaftet, im Januar 1945 hingerichtet.

Die KAB im Erzbistum Köln gedenkt Nikolaus Groß an seinem Hinrichtungstag und sie stellt sich in seine Tradition, wenn sie faschistisches Denken und Tun zurückweist. Wenn sie die Erin- nerung daran wachhält, damit nie wieder Menschen aufgrund ihrer Religion, ihrer Hautfarbe, ihrer sexuellen Orientierung, ihres Geschlechts diskriminiert, verfolgt und getötet werden.

(3)

VERANSTALTUNGEN ZU GESELLSCHAFTS- UND KIRCHENPOLITISCHEN THEMEN

Ah, sozial?! -

Der Koalitionsvertrag kritisch betrachtet.

Online-Veranstaltung

Zwei Monate nach der Bundestagswahl präsentierten die Parteispitzen von SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP ihren Koalitionsvertrag mit dem Titel „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit – Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Vertreter*innen von Vereinen und Verbänden, die sich, wie die KAB, für ein Leben in Fülle für alle Menschen einsetzen, diskutieren die Frage

„Wie viel soziale Gerechtigkeit steckt im Koalitionsver- trag“.

Datum: 17.02.2022, 19.00 bis 21.00 Uhr

In Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie

„Die Unbeugsamen“

Filmvorführung und Diskussion zum Equal-Pay-Day

„Vieles ist komisch und bitter zugleich – und erschre- ckend aktuell.”, schreibt Annika Ross, Redakteurin bei EMMA in ihrer Rezension über den Film „Die Unbeug- samen”. Der Dokumentarfilm zeichnet ein Porträt der Frauen der „Bonner Republik”, die sich ihre Beteili- gung an den demokratischen Entscheidungsprozessen erkämpfen mussten. Erschreckend aktuell. Auch heu- te wird in Frage gestellt, ob Frauen politische Ämter ausfüllen, oder Unternehmen leiten können. Ob darin auch eine Ursache für die Lohnungerechtigkeit liegt, gilt es zu diskutieren.

Datum: 1. Aprilwoche Ort: Köln

(Selbst-)Täuschung

Haben Katholikinnen und Katholiken die Kirche, die sie verdienen?

Lesung und Diskussion

mit dem Autor Prof. Dr. Norbert Lüdecke Es ist unverständlich, dass die Katholische Kirche an- gesichts der massenhaften Kirchenaustritte kaum Re- formwillen zeigt. Immer wieder haben Bischöfe in der Vergangenheit mit Unterstützung der Laien(gremien) die Gläubigen dazu eingeladen ihre Kritik in Prozes- se einzubringen. Eine „Partizipationsattrappe“ nennt der Bonner Kirchenrechtler Prof. Dr. Norbert Lüdecke den Synodalen Weg. In seinem neuen Buch „Die Täu- schung. Haben Katholiken die Kirche, die sie verdie- nen?“ analysiert er die Hinhaltetaktik der Bischöfe und fragt sich, warum sich Katholik*innen darauf einlassen.

Die Lesung mit anschließender Diskussion fordern zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen auf.

Datum: 02.04.2022 Ort: Kettelerhaus, Köln

Referent: Prof. Dr. Norbert Lüdecke Kosten: 10,00€ (8,00€ für KAB-Mitglieder) In Kooperation mit der Thomas-Morus-Akadmie

Pflicht zum Hinschauen

Online-Seminar

zum Lieferkettengesetz

Lieferkettengesetze sollen den rechtlichen Rahmen schaffen, um den Schutz von Menschen- und Kin- derrechten, sowie den der Umwelt entlang globaler Lieferketten zu verbessern. Im Juni verabschiedete der Deutsche Bundestag endlich das Lieferkettensorgfalts- pflichtengesetz. Doch noch immer verursachen Unter- nehmen in ihren Lieferketten Schäden an Mensch und Umwelt. Die Initiative Lieferkettengesetz fordert des- halb ein starkes europäisches Lieferkettengesetz. Die KAB ist Teil der Initiative Lieferkettengesetz.

Datum: 27.09.2022, 19.00 - 21.00 Uhr Kosten: 5,00€ (3,00€ für KAB-Mitglieder)

Dringend gesucht: Wohnung!

Online-Veranstaltung Wohnen

Die Frage nach Wohnraum ist eine der großen sozia- len Fragen unserer Zeit. Alleinerziehende, Rentner*in- nen und Menschen mit niedrigen und mittleren Ein- kommen können sich die in den Städten erhobenen Mieten immer häufiger nicht leisten. Wohnen ist ein Menschenrecht. Dem ist Rechnung zu tragen. Die Ver- anstaltung geht deshalb den Fragen nach: Wie kann eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik ausse- hen? und was kann die KAB dazu beitragen, die in den 50er Jahren Projekte des sozialen Wohnungsbaus ver- antwortet hat?

Datum: 15.11.2022

Kosten: 5,00€ (KAB-Mitglieder 3,00€)

(4)

4

Wir sind! Neue Frauenbewegung und feministische Kunst

Besuch des Frauenmuseums in Bonn Mit der interdisziplinären Ausstellung „Wir sind! - Neue Frauenbewegung und feministische Kunst”

präsentiert das Frauenmuseum die Erfolgsgeschichte feministischer Bewegungen in Gesellschaft und Kunst.

Bei einem geführten Rundgang zeigt sich, dass Frauen an den Umbrüchen nach 1968 in besonderer Weise be- teiligt waren. Unter der Losung: „Das Private ist poli- tisch!“ gingen sie daran, eigene Frauenräume und eine Frauenöffentlichkeit zu schaffen.

Nach dem Rundgang lädt ein Besuch im Café dazu ein, zu dem Gesehenen und Gehörten ins Gespräch zu kommen.

Datum: 09.04.2022, 14.00 Uhr Ort: Frauenmuseum Bonn

Kosten: 17,50€ (15,00€ für KAB-Mitglieder)

Faszination Schöpfung:

Staunen und Bewahren

Akademie für Frauen ab 50 Jahren

„Der Mensch hat den Auftrag die Welt zu gestalten.

Die Sorge um die „Mutter Erde“ ist nicht eine Frage unter vielen Fragen, sondern die Überlebensfrage des Planeten überhaupt“. (Zitat Weltkirche.de)

Im Rahmen der Frauenakademie sollen die Teilneh- merinnen Sehen: Unsere „eine“ Welt. / Urteilen: Wie sieht unsere Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung aus? / Handeln: Schritte erkennen, um die Zukunft mitzugestalten, damit alle im Einklang mit der Natur leben können.

Datum: 15. bis 19.08.2022

Ort: Katholisch-Soziales Institut, Siegburg Kosten: 270,00€ (230,00€ für KAB-Mitglieder)

„Ein Kind lädt ein -

wer kann sich entziehen?“

Weihnachtsakademie für Senior*innen

Ein lachendes Kind in der Straßenbahn entlockt nicht selten den Menschen in seiner Umgebung ebenfalls ein Lächeln. Ein schreiendes Kind im Supermarkt führt zu mitleidsvollen Blicken mal für die Eltern, mal für das Kind. Ein Kind lädt ein – wer kann sich entziehen.

Gott, Mensch geworden für uns. Erkennen wir Gott im Kind, das im Schlauchboot übers Mittelmeer flieht? Er- kennen wir Gott im Kind, das bei einer Demonstration für Nachaltigkeit auf die Straße geht? Wie ist es uns als Kindern ergangen? Herzliche Einladung dem inneren Kind in den ersten Dezembertagen etwas Gutes zu tun.

Datum: 05.-09.12.2022

Ort: Katholisch-Soziales Institut, Siegburg Kosten: 270,00€ (230,00€ für KAB-Mitglieder)

VERANSTALTUNGEN FÜR FRAUEN UND SENIOR*INNEN

Hier geht‘s zur Ameldung für alle

Veranstaltungen

Macht Schokolade glücklich?

Frauenseminar

Millionen Kakaobauern und -bäuerinnen in Westafri- ka, Lateinamerika und Asien leiden unter dem viel zu niedrigen Einkommen, das sie mit dem Kakaoanbau erwirtschaften. Weitverbreitet ist in der Kakaoproduk- tion auch die Kinderarbeit unter schlechten, teils skla- venähnlichen Bedingungen.

Die Teilnehmerinnen erfahren im Rahmen des Semi- nars, wie globalisierte Gerechtigkeit durch menschen- würdige Arbeit und existenzsichernde Löhne für besse- re Lebensbedingungen der Kakaobauern, -bäuerinnen und ihrer Familien gelingen kann. Ihre eigenen Ideen dazu entwickeln sie in Workshops.

Datum: 24.09.2022, 10.00 bis 19.00 Uhr Ort: Kettelerhaus Köln

Referent des Impulsreferat: Friedel Hütz-Adams, SÜDWIND e.V.

Weitere Referentinnen:

Angela Lohausen, Schreibpädagogin, Birgit Linz-Radermacher, Sozialpädagogin Kosten: 15,00€ (12,50€ für KAB-Mitglieder)

(5)

VERANSTALTUNGEN ZUM INTERRELIGIÖSEN DIALOG UND SPIRITUELLES

Meine Religion und Deine Religion?

Interreligiöser Dialog in Köln

In Köln sind ca. 100 Religions- und Glaubensgemein- schaften beheimatet. Im Alltag der Stadtgesellschaft werden sie kaum sichtbar. Begegnung findet selten statt. Das Wissen umeinander, um die spirituellen Tra- ditionen und ihre Hintergründe ist kaum vorhanden.

Warum werden zu Chanukka Kerzen angezündet?

Warum beten Muslime auf einem Teppich? Wie ge- langt man ins Nirvana? Für diese und andere Fragen, die im Alltag kaum gestellt werden, soll bei den Be- gegnungen mit Menschen aus Judentum, Islam und Buddhismus Raum sein.

Kosten: Jeweils 10,00€ (KAB-Mitglieder 8,00€)

Die Termine im Einzelnen:

02.02.2022, 19.00 bis 21.00 Uhr

Interreligiöser Dialog auf Augenhöhe?

Wie kann das funktionieren?

Einführungsveranstaltung digital

Die kostenfreie Einführungsveranstaltung dient der Vorbereitung zu den unten stehenden Besuchen.

Dabei geht es vor allem darum, eine Sensibilität hin- sichtlich kultureller und religiöser Unterschiede zu ent- wickeln.

15.02.2022 um 18:00 Uhr

Besuch des buddhistischen Zentrums Köln Im Buddhistischen Zentrum Köln der Karma Kagyü Li- nie wird seit 1977 gelehrt, wie man die zeitlosen Wer- te des Buddhismus im Alltag leben kann. Das Zentrum steht allen offen, die Meditation lernen und mehr über den Buddhismus erfahren möchten.

06.04.2022 um 17:30 Uhr

Besuch der Synagoge in der Roonstraße

Die Synagoge in der Roonstraße dient als Versamm- lungs- und Gotteshaus. Das Gebäude verfügt über ein koscheres Restaurant, eine Bibliothek, ein Museum, ein Jugendzentrum und einen Festsaal. Die heutige Gemeinde, die sich selbst als die älteste nördlich der Alpen bezeichnet pflegt den orthodoxen Ritus.

29.08.2022 um 17:00 Uhr

Besuch des Kulturzentrums Forum Colonia.

Das Kulturzentrum „Forum Colonia für kulturelle Viel- falt e.V.“ wurde 2008 in Köln als Migrantenselbstor- ganisation gegründet. Das Forum Colonia möchte mit einer breiten Palette an Veranstaltungen, Informatio- nen über Kulturen, Religionen, Sitte und Bräuche ver- mitteln.

Dein Reich komme durch uns, unser Handeln und unsere Arbeit.

Einführung in die Spiritualität der KAB Die KAB lebt eine politische Spiritualität im Geiste Jesu.

KABler*innen setzen sich für ein gutes Leben aller Menschen, besonders der Armen und Ausgegrenzten ein. Im Licht des Evangeliums und der Sozialverkündi- gung der Kirche betrachtet und analysiert die KAB die Erfahrungen der Menschen. Dafür nutzt sie die Metho- de: Sehen - Urteilen – Handeln.

Datum: 30.04.2022, 10.00 - 16.00 Uhr Ort: Kettelerhaus, Köln

Referentin: Ann-Kathrin Windhuis, Mag. Theol.

Kosten: 10,00€ (8,00€ für KAB-Mitglieder)

Lebendiges Evangelium - Digital

Gemeinsam die Bibel lesen und auslegen Das Lebendige Evangelium ist eine Methode zur ge- meinsamen Lektüre der Bibel. Sie ist angelehnt an die KAB-Methode sehen – urteilen – handeln. Wir lesen in den Evangelien dabei von den Begegnungen der Men- schen mit Gott. Im persönlichen Austausch gewinnen wir Erkenntnisse, die wir für unser eigenes Leben nutz- bar machen.

Datum: 1. Dienstag im Monat, 19.00 - 20.30 Uhr

(6)

Wurstsingen, Krippchenstour und Strohhalmlegen

Weihnachtsbräuche in NRW

Bräuche werden oftmals über viele Jahrzehnte, manch- mal sogar Jahrhunderte gepflegt. Sie vermitteln ein Gefühl von Sicherheit. Man kann sich darauf verlas- sen, dass sie jedes Jahr wiederkehren: Immer am ersten Dezember freuen sich z.B. Groß und Klein darüber ein

„Türchen” öffnen zu können. Bräuche vermitteln auch das Gefühl von Gemeinschaft. Viele Menschen tun zur selben Zeit das Gleiche. Bräuche werden aber in der Regel nicht nur mit Daten und Taten verbunden. Men- schen assoziieren mit ihnen auch Gerüche, oder einen bestimmten Geschmack. Der Duft von Tannengrün und Kerzen. Der Geschmack von Orangen oder Zimt.

Um mit allen Sinnen Weihnachtsbräuche in NRW ent- decken zu können, erhalten die Teilnehmenden im Vor- feld der Veranstaltung ein Päckchen mit allem, was für die Entdeckungstour benötigt wird.

Datum: 08.12.2022, 18.00 bis 21.00 Uhr Referent*innen: Annika Triller, Historikerin Ann-Kathrin Winduis, Theologin

Kosten: 10,00€ (8,00€ für KAB-Mitglieder)

KULTURELLE VERANSTALTUNGEN

Die Heiligen drei Könige -

Krippchensweg digital

Wissen Sie, dass die ersten figürlichen Darstellungen von Christi Geburt ohne die Heiligen drei Könige aus- kommen mussten? Und wissen Sie, warum die drei in vielen Darstellungen einem Afrikaner, einem Asiaten und einem Europäer nachempfunden wurden? Kaspar, Melchior und Balthasar – woher kommen eigentlich die Namen? – stehen bei der diesjährigen digitalen Krippchenstour im Fokus der Betrachtungen.

Datum: 11.01.2022, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Referentin: Annika Triller, Historikerin Kosten: 5,00€ (3,00€ für KAB-Mitglieder)

Toxische Macht – Das brisante Porträt der Gesellschaft und unserer Zeit

Lesung und Diskussion mit dem Autor Christian Linker

„Machen wir weiter wie vorher? Oder erfinden wir uns neu? Schaffen wir einen Markt, dem es nicht mehr um Wachstum geht, und eine Politik, der es nicht ums Durchsetzen von Interessen geht? Schaffen wir eine Gesellschaft, die sich Zeit nimmt für sich selbst?”, fragt Coco, Teilnehmerin des Gründungscamps der Partei FUTURE, in Christian Linkers Roman „Toxische Macht”. Mit ihren Fragen trifft sie einen Nerv. Sie wird Spitzenkandidatin der neuen Partei und erlebt, wie der Politikbetrieb sie auffrisst. Tätigkeitsgesellschaft, Frau- enrechte, Beteiligung … dem Roman mangelt es nicht an Themen, die nach der Lesung auch aus Perspektive der KAB diskutiert werden können.

Datum: 17.11.2022, 19.00 - 21.00 Uhr Referent: Christian Linker, Autor Ort: Kettelerhaus, Köln

Kosten: 10,00€ (8,00€ für KAB-Mitglieder)

In Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie

Wallfahrten, ein Relikt alter Zeiten oder Trend zur inneren Einkehr?

Vortrag und Diskussion

Wallfahrten oder Pilgerfahrten sind in vielen Kultur- kreisen bekannt. Die christliche Wallfahrt erlebte ihre Hochzeit im Mittelalter. Während der NS-Zeit kamen Wallfahrten Demonstrationen gleich. Auch heute laden Wallfahrtsorte zur inneren Einkehr ein. Was motiviert Menschen heute an einer Wallfahrt teilzunehmen.

Warum scheint die klassische Wallfahrt ausgedient zu haben, während das Pilgern auf dem Jakobsweg Hoch- konjunktur zu haben scheint. Diesen Fragen widmet sich Diakon Michael Inden in seinem Vortrag. In der anschließenden Diskussion sind die Erfahrungen und Einschätzungen der Teilnehmenden gefragt.

Datum: 19.09.2022, 15.00 bis 17.00 Uhr Ort: St. Michael, Düsseldorf

Referent: Diakon Michael Inden

Kosten: 10,00€ (8,00€ für KAB Mitglieder)

Impressum:

Herausgeber: KAB Diözesanverband Köln, Nikolaus-Groß-Straße 6, 50670 Köln info@kabdvkoeln.de

Redaktion: Sarah Primus, Annika Triller, Ann-Kathrin Windhuis,

Layout: S. Seeländer, A. Triller, Bildnachweise: steinrücke+ich, Archiv Bistum Essen (CCBY-SA3.0) Auflage: 2.000

(7)

REISEN

Informationen zu Anmeldungen

Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab dem 1. Januar 2022 möglich über unsere Homepage: www.kabdvkoeln.de

Dort finden sich auch die vollständigen Adressen der Veranstaltungsorte und Anfahrtsbeschreibun- gen sowie die Kontaktdaten von Ansprechpart- ner*innen für etwaige Nachfragen.

Informationen zu weiteren Veranstaltungen sind dem monatlich erscheinenden Newsletter zu ent- nehmen. Anmeldung für diesen Newsletter unter:

www.infokabdvkoeln.de So sind wir zu erreichen:

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Diözesanverband Köln

Nikolaus-Groß-Straße 6 50670 Köln

Tel.: 0221 - 8455262-0 www.kabdvkoeln.de info@kabdvkoeln.de

Das Büro ist in der Regel zu folgenden Zeiten zu erreichen:

Mo - Do: 10:00 – 16:00 Uhr

Wunderschöner Bodensee

Studienreise von der Reichenau bis Lindau Während der einwöchigen Reise entlang des Ufers des Bodensees laden nicht nur Kirchen und Klöster dazu ein, sie und ihre Kunstschätze zu entdecken. Der Be- such der Städte Konstanz und St. Gallen steht ebenso auch auf dem Programm wie ein Rundgang über die Insel Mainau oder eine Schiffsfahrt über den See.

Datum: 09.05. - 15.05.2022

Verantwortlich: Diakon Michael Inden

Kosten: 825,00€ pro Person im Doppelzimmer

Unterwegs in der „Ewigen Stadt“

Studienreise nach Rom

Es gibt nur wenige Städte die historisch so bedeu- tend sind wie die Hauptstadt des heutigen Italiens:

Hauptstadt des römischen Reichs, Bischofsstadt, Sitz von Kaisern und Königen, heute drittgrößte Stadt der Europäischen Union, … und innerhalb ihrer Stadtgren- zen liegt der Vatikan. Nur ein winziger Bruchteil der historischen Bedeutung der Stadt und ihrer kulturellen Schätze sind im Rahmen der fünftägigen Studienreise zu erfassen. Mit dem Besuch des Petersdoms und der Vatikanischen Museen, der Besichtigung des antiken Roms und einem Spaziergang zu den Touristenmagne- ten bietet das Programm die Möglichkeit die Stadt mit all ihren Facetten zu erleben.

Datum: 29.10.-02.11.2022 Verantwortlich: Michael Inden

Kosten: 795,00€ pro Person im Doppelzimmer

Für ein christliches Miteinander in der Arbeitswelt.

Jetzt Mitglied werden in der KAB!

https://www.kab.de/angebote/mitgliedwerden

(8)

ALLE TERMINE 2022 AUF EINEN BLICK

Jeden 1. Dienstag im Monat 02.02.22, 19.00 bis 21.00 Uhr

15.02.22 um 18:00 Uhr 06.04.22 um 17:30 Uhr 30.04.22, 10.00 -16.00 Uhr 29.08.22 um 17:00 Uhr

Lebendiges Evangelium - gemeinsam die Bibel lesen und auslegen Interreligiöser Dialog auf Augenhöhe? Wie kann das funktionieren?

Einführungsveranstaltung digital Besuch des buddhistischen Zentrums Köln Besuch der Synagoge in der Roonstraße

Dein Reich komme durch uns, unser Handeln und unsere Arbeit.

Einführung in die Spiritualität der KAB Besuch des Kulturzentrums Forum Colonia

Online Online

Köln Köln

Kettelerhaus, Köln Köln

22.01.22, 16:00 Uhr 23.01.22, 12:00 Uhr

03.09.22

19.11.22, 16.00 Uhr

Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete.

Buchvorstellung und Gespräch mit Igal Avidan

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und täglich grüßt der Antisemitismus. Eine Ursachenforschung.

Besuch des Geburtshaus‘ Nikolaus Groß

Gerettet - auf Zeit. Kindertransporte nach Belgien 1938/1939

Pfarrzentrum St. Agnes, Köln

Pfarrsaal von St. Gertrud, Düsseldorf

Niederwenigern Kettelerhaus, Köln

17.02.22, 19:00 - 21:00 Uhr

1. Aprilwoche 22 02.04.22

27.09.22, 19.00 - 21.00 Uhr 15.11.22

Ah, sozial?!

Die sozialpolitische Agenda der neuen Regierung kritisch betrachtet.

„Die Unbeugsamen“- Filmvorführung und Diskussion zum Equal-Pay-Day (Selbst-)Täuschung - Haben Katholikinnen und Katholiken die Kirche, die sie verdienen? - Lesung & Diskussion mit Prof. Dr. Norbert Lüdecke Pflicht zum Hinschauen - Online-Seminar zum Lieferkettengesetz Dringend gesucht: Wohnung!

Online

Köln

Kettelerhaus, Köln

Online Online

11.01.22, 19.00 - 21.00 Uhr 19.09.22, 15.00 - 17.00 Uhr 17.11.22, 19:00 - 21.00 Uhr 08.12.22, 18.00 - 21.00 Uhr

Die Heiligen drei Könige - Krippchensweg digital

Wallfahrten, ein Relikt alter Zeiten oder Trend zur inneren Einkehr?

Toxische Macht – Das brisante Porträt der Gesellschaft und unserer Zeit Lesung mit Christian Linker

Wurstsingen, Krippchenstour und Strohhalmlegen, Weihnachtsbräuche Online

St. Michael, Düsseldorf Kettelerhaus, Köln Online

09.04.22 15. - 19.08.22

24.09.22 05. - 09.12.22

Wir sind! Neue Frauenbewegung und feministische Kunst.

Besuch der gleichnamigen Ausstellung im Frauenmuseum Bonn Faszination Schöpfung: Staunen und Bewahren

Frauenakademie für Frauen ab 50 Jahren Macht Schokolade glücklich? - Frauenseminar

Ein Kind lädt ein – wer kann sich entziehen? Weihnachtsakademie für Senior*innen

Frauenmuseum Bonn KSI, Siegburg

Kettelerhaus, Köln KSI, Siegburg

VERANSTALTUNGEN ZUM THEMA WIDERSTAND UND WIDERSTEHEN

VERANSTALTUNGEN ZU GESELLSCHAFTS- UND KIRCHENPOLITISCHEN THEMEN

VERANSTALTUNGEN FÜR FRAUEN UND SENIOR*INNEN

VERANSTALTUNGEN ZUM INTERRELIGIÖSEN DIALOG UND SPIRITUELLES

REISEN

KULTURELLE VERANSTALTUNGEN

09.05. - 15.05.22 29.10. - 02.11.22

Wunderschöner Bodenseee, Studienreise von der Reichenau bis Lindau Unterwegs in der „Ewigen Stadt“, Studienreise nach Rom

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

jeden Dienstag bis Sonntag während der Öffnungszeiten im Albersdorfer Steinzeitdorf und lädt alle Besucher dazu ein, ihre „Steinzeit-Tauglichkeit“ auszuprobieren. (bitte

Daniel Spring arbeitet seit 2014 bei Oaklins. Er ist zusätzlich zur Transaktionsbegleitung vor allem für den Bereich Bewertung & Financial

Ullrich Auffenberg (Referent für spirituelle-seelsorgliche Bildung), Sabine Breimann (CKD-Geschäftsstelle) KOSTEN 10,– € für ausgebildete Spirituelle. Wegbegleiterinnen

Eine achtsame Begleitung, wo Grenzen der Kinder anerkannt werden und sie auch bestärkt werden gut für sich selbst zu sorgen, ist immer noch der beste Schutz gesund durchs Leben

Das Seminar wendet sich an inte- ressierte Beschäftigte, Mitglieder des Betriebsrates, der Jugend- und Auszubildenden- sowie der

Jahrhunderts geschrieben wird, werden die beiden Luigis, Nono und Dallapiccola - oder Ennio Morricone und Nino Rota als die wichtigsten Komponisten ihrer Zeit angesehen werden?”

An den Finanzierungsbedingungen für den Neubau wird dies nach Ansicht der Befragten nicht scheitern, sie sind weiterhin sehr günstig und werden als ein Anreiz für den

Löschung – Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr