• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsprogramm 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungsprogramm 2022"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsprogramm 2022

IG Metall Salzgitter-Peine

Herzlich Willkommen!

(2)

Dein Anspruch auf Bildungsurlaub

Jede/r Arbeitnehmer/in in Niedersachsen hat Anspruch auf 5 Arbeitstage Bildungsurlaub, wenn er oder sie seit 6 Monaten im Betrieb beschäftigt ist.

Das ist im Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz geregelt.

Bildungsurlaub bedeutet bezahlte Freistellung von der Arbeit und dient Deiner politischen, beruflichen oder allgemeinen Weiterbil- dung.

Die IG Metall Salzgitter-Peine möchte Dir mit dieser Broschüre ihre Bildungsangebote vorstellen.

Der Antrag beim Arbeitgeber muss so früh wie möglich, spätestens vier Wochen vorher schriftlich gestellt werden. Wenn der Arbeitge- ber nicht spätestens zwei Wochen vor Beginn des Seminars schrift- lich ablehnt, gilt der Bildungsurlaub als bewilligt.

a Wir freuen uns, Dich demnächst auf einem unserer Seminare begrüßen zu können.

Wenn Du Interesse hast, an einem unserer Seminare teilzu- nehmen, sprich Deine Bildungsbeauftragten, Vertrauensleute oder Betriebsräte an. Sie sind Dir bei dem Antrag an den Ar- beitgeber behilflich und melden Dich bei der IG Metall oder ARBEIT UND LEBEN (Kooperationspartner der IG Metall) an.

(3)

Seminarangebote von ARBEIT UND LEBEN l betriebliche Seminare

Seite 4-6

l Atomenergie-Seminar Seite 7

l Wege und Spuren Seite 8

l Hinter dem Horizont Seite 9

l EDV-Seminare Seiten 10-15

Seminarangebot der IG Metall

l gehörlose Arbeitneh- mer

Seite 16

l Politisches Grund- lagenseminar für Ingenieure Seite 17

l „Moderne Zeiten“- unser A0-Seminar

Seite 18

Der Weg durch unser Bildungsangebot

Nach dem Besuch des A0-Seminars bietet die IG Metall an:

l „Arbeitnehmer in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft“- unser sogenanntes A1-Seminar

Seite 19

Nach der Teilnahme am A0- und A1-Seminar stehen die weiteren Angebote der IG Metall zur politischen Bildung offen:

l Demokratie schützen Seite 20

l Klima-Auto-Umwelt Seite 21

l Politische Ökonomie Seite 22

l Alles Lüge Seite 23

l Sozialstaat im Praxistest Seite 24

q

(4)

Für die Beschäftigten einiger Betriebe bieten wir spezielle be- triebliche Seminare an. Das hat den Vorteil, dass aktuelle The- men im Betrieb gemeinsam im Seminar diskutiert und bearbeitet werden können. Im Arbeitsalltag bleibt dazu oft keine Zeit.

Die Referenten sind Mitglieder der betrieblichen Interessenver- tretung und aktiv in das betriebliche Geschehen eingebunden.

Ausgehend von euren Themenwünschen und Fragestellungen wird das Seminar gestaltet. Eure inhaltlichen Interessen stehen im Vordergrund.

Gemeinsam wird Hintergrundwissen zu betrieblichen Verände- rungen und Entwicklungen erarbeitet und Zusammenhänge zwi- schen betrieblichen und gesellschaftspolitischen Themen herge- stellt.

Wir wollen Klarheit über die eigenen Interessen und den eigenen Standpunkt gewinnen.

Die Vorbereitung zur Durchsetzung von eigenen Anliegen und For- derungen im Betrieb runden das Seminar ab.

Die Seminare finden mit Übernachtung im Landgasthaus

„Zur Linde“, Ahornallee 32, in Uslar/Fürstenhagen statt.

Für Mitglieder der IG Metall ist der Seminarbesuch kostenlos.

Betriebliche Seminare

(5)

Situation und Entwicklungsperspektiven in der Eisen– und Stahlindustrie

Salzgitter Flachstahl GmbH l 20.06.2022 - 24.06.2022 l 19.09.2022 - 23.09.2022

l 16.10.2022 - 21.10.2022 Frauen, mit Kinderbetreuung l 07.11.2022 - 11.11.2022

Peiner Träger GmbH

l 27.06.2022 - 01.07.2022

Neue Arbeitsformen und Interessenvertretung

Alstom Transport Deutschland GmbH und MAN Truck & Bus AG

l 25.04.2022 - 29.04.2022 l 14.11.2022 - 18.11.2022

Betriebliche Seminare

(6)

Neue Arbeitsformen und Interessenvertretung

MAN Truck & Bus AG

l 30.05.2022 - 03.06.2022 l 12.09.2022 - 16.09.2022

Strategie zur Standort– und Beschäftigungssi- cherung in der Automobilindustrie

Volkswagen AG, Werk Salzgitter

l 28.03.2022 - 01.04.2022 offen für alle l 16.05.2022 - 20.05.2022 BB3 l 13.06.2022 - 17.06.2022 offen für alle l 04.07.2022 - 08.07.2022 BB2

l 26.09.2022 - 30.09.2022 BB1 l 10.10.2022 - 14.10.2022 Migranten

l 16.10.2022 - 21.10.2022 Frauen, mit Kinderbetreuung l 21.11.2022 - 25.11.2022 offen für alle

Betriebliche Seminare

(7)

Betriebliche Seminare

Die Entscheidung, Schacht Konrad als Atommüll-Endlager zu nut- zen, hat Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Menschen in unserer Region.

Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich umfassend in das Thema einzuarbeiten.

Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit der Kernenergie und dem aktuellen Stand der Einlagerproblematik gehen wir auch vor Ort.

Die Besichtigung der Baumaßnahmen am Einlagerungsschacht auf dem Hüttengelände und das Außengelände der Schachtanlage Konrad I stehen auf dem Programm. Ebenso wollen wir im Kon- rad-Haus in SZ-Bleckenstedt mit der Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad über den Antrag zur Rücknahme des Planfeststellungsbe- schlusses und der Forderung nach einem sofortigen Baustopp dis- kutieren.

Wir informieren uns über alternative Energien bei der BUND- Kreisgruppe Salzgitter und prüfen die Preise der Stromanbieter.

Das Seminar findet ohne Übernachtung in Salzgitter und in Exkur- sionen vor Ort statt.

Für Mitglieder der IG Metall ist der Seminarbesuch kostenlos.

Termine:

l 27.06.2022 - 01.07.2022 Sem. Nr. Q523221001 l 29.08.2022 - 02.09.2022 Sem. Nr. Q523221002

Atomenergie und Endlagerung

Bedeutung und Folgen für die Region

(8)

Mit der Gründung der „Reichswerke Hermann Göring“ 1942 und den Tochterunternehmen Stahlwerke Braunschweig (heutiges Gelände Alstom), AG für Bergbau- und Hüttenbedarf (heute SMAG) sowie die Kleineisenwerke (ehemalig am Gittertor) wurde das Stadtgebiet ein wesentlicher Bereich der NS-Wirtschaft.

Die Einrichtung von drei KZ-Außenlagern und mehr als 60 Bara- ckenlagern boten der NS-Wirtschaft die Möglichkeit, Arbeitskräfte unter Missachtung jeglicher Menschenrechte einzusetzen.

An unterschiedlichen Orten können sich die Teilnehmenden mit Themen wie „Lebenswege der Häftlinge“, „Netzwerk der Verfolgung und KZ-Zwangsarbeit“ und „Umgang mit Erinnerung“ auseinander- setzen.

Das Seminar findet ohne Übernachtung in den Räumen der Gedenkstätte KZ Drütte statt. Es wird in Kooperation mit dem Arbeitskreis Stadtgeschichte e. V. durchgeführt.

Für Mitglieder der IG Metall ist der Seminarbesuch kostenlos.

Termin:

l 05.12.2022 - 09.12.2022 Sem. Nr. Q523221003

Wege und Spuren -

KZ-Häftlinge im Salzgittergebiet

(9)

Hinter dem Horizont -

Den Übergang aus der Beschäftigung in die Rente gestalten Der Ausstieg aus der Erwerbsarbeit ist der Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt. Das Seminar möchte dich bei der Vorbereitung auf deine neue Lebensphase unterstützen.

Die Seminarinhalte

l kleine Geschichte der Deutschen Rentenversicherung l Die wirtschaftliche Situation im Ruhestand

e Rentenberechnung, Rentenarten, Steuern und Sozial- versicherung, Hinzuverdienst

e Die politische Auseinandersetzung um die Deutsche Rentenversicherung

l Die gesundheitliche Situation im Ruhestand e Ernährung und Bewegung

l Die persönliche Situation im Ruhestand e Den Zugewinn an Freizeit sinnvoll nutzen

e außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit der IG Metall Die Seminare richten sich an Beschäftigte, die innerhalb der nächs- ten 2 Jahre durch Eintritt in die ATZ-Freistellung oder durch Renten- zugang aus der Erwerbsarbeit ausscheiden.

Die Seminare finden mit Übernachtung im Landgasthaus

„Zur Linde“, Ahornallee 32, in 37170 Uslar/Fürstenhagen statt.

Für Mitgieder der IG Metall ist der Seminarbesuch kostenlos.

Termine:

l 21.03.2022 - 25.03.2022 Sem. Nr. Q523221010 l 28.11.2022 - 02.12.2022 Sem. Nr. Q523221011

(10)

Die EDV-Seminare finden in 2022

ausschließlich als Online-Seminare über die Video-Konferenzsysteme

Zoom oder BigBlueButton statt.

Der Teilnehmerbeitrag für IG Metall Mitglieder be- trägt 85,00 € pro Woche.

Wer nicht Mitglied der IG Metall ist, zahlt einen Teil-

nehmerbeitrag von 170,00 € pro Woche.

(11)

EDV - Online - Seminare

Excel-Grundkurs

Grundelemente, Tabellenblätter, Einfache Formeln, Formatierun- gen, Zellbezüge, Formate, Autovervollständigen und Autoausfül- len, Funktionen, Datum- und Uhrzeit, Blattschutz, Diagramme, mit vielen Übungen.

l 24.01.2022 - 28.01.2022 l 27.06.2022 - 01.07.2022

Excel-Aufbaukurs

komplexe Formeln und Funktionen, Pivot Tabellen, verknüpfte Ta- bellen, Tabellenschutz, gemeinsam Arbeiten und vieles mehr.

l 04.07.2022 - 08.07.2022 l 12.12.2022 - 16.12.2022

Word - Textverarbeitung

Texte eingeben und korrigieren, Zeichen- und Absatzformate, Ta- bellen, Grafiken, Dokumentvorlagen, Autotext und Autokorrektur, Tabulatoren, Kopf- und Fußzeilen, Formulare, Inhaltsverzeichnisse, Seitenlayout, Serienbriefe und vieles mehr.

l 21.02.2022 - 25.02.2022

(12)

EDV - Online - Seminare

Bildgestaltung

Grundlagen der Fotografie.

Der Umgang mit verschiedenen Kameramodi, Einstellung der Blen- de und Belichtungszeit. Brennweite.

Bildgestaltung und die Umsetzung von verschiedenen Fotoprojek- ten. (z.B. Makrofotografie, Bildreportagen, Portraitfotografie) Wichtig: Die Teilnahme ist nur mit einer Digitalkamera, idealerwei- se einer Spiegelreflexkamera, möglich.

l 20.06.2022. - 24.06.2022

Flyer, Faltblatt und Plakate

Historie zu Flyern, Faltblättern und Plakaten. Schriften für Plakate, Fließtexte und Logos. Bedeutung von Farben bei der Gestaltung.

Konzeption und Einrichtung von Faltblättern und Plakaten.

Erstellen von Faltblättern und Plakaten.

l 13.06.2022 - 17.06.2022

(13)

EDV - Online - Seminare

Bildbearbeitung-Grundkurs:

Grundlagen der Fotobearbeitungssoftware Photoshop Elements.

Bildbearbeitung und Bildoptimierung, zahlreiche kreative Techni- ken und Projekte.

l 25.04.2022 - 29.04.2022

Bildbearbeitung-Aufbaukurs:

e Bildbearbeitungsprogramme im Vergleich e Bildkorrektur mit Photoshop

e Dateiformate und Druckauflösung

Photoshop: Pinsel, Schriften, Aktionen. Freistellungs- und Compo- singtechniken. Ebenenmasken, Mischoptionen von Ebenen, Ebe- nenmodi, Kanalmixer. Arbeiten mit Farbprofilen.

Wichtig: Eine eigene Kamera, idealerweise eine Spiegelreflexka- mera, ist für die Teilnahme von Vorteil.

l 19.09.2022 - 24.09.2022

(14)

EDV - Online - Seminare

Video-Grundkurs

Grundelemente des Videos, Drehbuch und Planung, Aufnahme, Bildsprache und Schnitt. Einführung in die Praxis mit Schnitt-Soft- ware Premiere. Videosequenzen mit vorhandenem oder neuem Ton nachsynchronisieren.

Wichtig: Eine Digitalkamera oder ein Smartphone mit Videofunkti- on ist unbedingt notwendig. Ebenso ein passendes Übertragungs- kabel. Stativ oder Leuchten sind von Vorteil.

l 02.05.2022 - 06.05.2022

Video-Aufbaukurs

Vertiefung in Schnitt-Software Premiere. Szenefolgen entwerfen (Storyboard erstellen). Einfaches „Zweiband-Verfahren“. Kommen- tartexte entwerfen und in Video einfügen.

Wichtig: Eine Digitalkamera oder ein Smartphone mit Videofunkti- on ist unbedingt notwendig. Ebenso ein passendes Übertragungs- kabel. Stativ oder Leuchten sind von Vorteil.

l 12.09.2022 - 16.09.2022

(15)

EDV - Online - Seminare

Homepage

Elemente und Aufbau einer Homepage, Planung einer Website, Gestaltungsmöglichkeiten, Web-Software, Blog-Software, freie Software. Praktische Übungen, Vorbereitung und Erstellung einer eigenen Homepage. Es wird mit HTML5 gearbeitet.

l 14.03.2022 - 18.03.2022 l 14.11.2022 - 18.11.2022

Internet und Social Media

Entstehung und Bedeutung des Internets, Browser im Vergleich, Internetsuchmaschinen und Recherche, Datensparsamkeit und -schutz, Sicherheitstipps, Passwörter, Kommunikation, Verschlüs- selung von Emails und Dateien. Sogenannte soziale Medien haben wachsende Bedeutung im Alltag.

Was gibt es da?

Wie funktionieren sie?

Wozu können sie genutzt werden?

l 14.02.2022 - 18.02.2022 l 05.12.2022 - 09.12.2022

(16)

Für Gehörlose bieten wir an:

Die Situation und Interessen gehörloser Arbeitnehmer

Das Seminar gibt einen gelungenen Überblick zu den Hand- lungsmöglichkeiten schwerbehinderter Menschen im Betrieb.

Es erklärt auf einfache Weise, wie mit Gesetzen und Vorschrif- ten umgegangen werden muss und hilft bei der betrieblichen Umsetzung.

Im Einzelnen behandeln wir im Seminar:

l Einführung in das SGB IX

l Überblick zum betrieblichen Eingliederungsmanagement l Das allgemeine Gleichstellungsgesetz

l Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung

l außerbetriebliche Stellen, die systematisch Unterstüt- zung anbieten

Das Seminar findet mit Übernachtung in der Heimvolksschule Hustedt statt.

Für Mitglieder der IG Metall ist der Seminarbesuch kostenlos.

Termine:

l 01.05.2022 - 06.05.2022 Sem. Nr. Q500221041 l 21.08.2022 - 26.08.2022 Sem. Nr. Q500221076

(17)

Für Ingenieurinnen und Ingenieure bieten wir an:

Politisches Grundlagenseminar

Alle Beschäftigten sind den Veränderungen der Arbeitswelt unter- worfen. Das betrifft auch den Arbeitsalltag und die Arbeitsprozesse von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Dabei geht es nicht nur um die Bereiche der erzwungenen Flexibilität, Dauererreichbarkeit und Kontrolle, sondern auch um internationale Teamarbeit, Kom- munikation und die Arbeit in Projekten. Das damit einhergehende Verschwimmen von Arbeit und Privatleben und das Arbeiten ohne Ende nehmen zu.

Im Einzelnen behandeln wir im Seminar:

l Meine Zeit ist mein Leben: unsere Arbeits- und Lebens- bedingungen

l Arbeitsbedingungen im Wandel und im internationalen Kontext

l Das Spannungsfeld der indirekten Steuerung l Soziale Verantwortung und Berufsethik

l Das System der industriellen Beziehungen in Deutschland l Mitbestimmung als Motor für Gestaltung von Arbeit und

Innovation

Das Seminar findet mit Übernachtung in der Heimvolkshochschule Springe statt.

Für Mitglieder der IG Metall ist der Seminarbesuch kostenlos.

Termine:

l 30.01.2022 - 02.02.2022 Sem.Nr. Q500221003 l 06.11.2022 - 09.11.2022 Sem.Nr. Q500221105

(18)

Moderne Zeiten -

Lebens- und Arbeitsbedingungen heute

Einen Einblick in die gesellschaftlichen Zusammenhänge ge- winnen, den eigenen Standort entwickeln und die Möglichkei- ten des solidarischen Handelns kennen lernen. Sich gemein- sam mit anderen über die berufliche, gesellschaftliche und soziale Lage verständigen. Entsprechende Schlussfolgerungen ziehen und sich einen orientierenden Überblick über aktuelle Problemlagen unserer Gesellschaft verschaffen, das ist das Ein- steigerseminar bei der IG Metall.

Die Seminare finden mit Übernachtung in den Heimvolkshoch- schulen Hustedt und Springe statt.

Für Mitglieder der IG Metall ist der Seminarbesuch kostenlos.

Termine:

l 03.04.2022 - 08.04.2022 Sem. Nr. Q500221032 (Kinderbetreuung wird angeboten)

l 08.05.2022 - 13.05.2022 Sem. Nr. Q500221046 l 12.06.2022 - 17.06.2022 Sem. Nr. Q500221057 l 28.08.2022 - 02.09.2022 Sem. Nr. Q500221080 l 09.10.2022 - 14.10.2022 Sem. Nr. Q500221095 l 16.10.2022 - 21.10.2022 Sem. Nr. Q500221096

(für Frauen, Kinderbetreuung wird angeboten) l 13.11.2022 - 18.11.2022 Sem. Nr. Q500221110

Unser sogenanntes A0 - Seminar:

(19)

Nach dem Besuch des A0-Seminars bieten wir an:

Arbeitnehmer in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft - A1-Seminar

Das Seminar bietet die Möglichkeit die Grundlagen unseres Wirt- schafts- und Gesellschaftssystem kennen zu lernen und zu verste- hen. Es wird der Zusammenhang zwischen der Arbeits- und Lebens- weise der Arbeitnehmer und den Entscheidungen des betrieblichen Managements aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den gesetzlichen und tariflichen Mitbestimmungsmöglichkeiten von Vertrauensleuten und Betriebsräten sowie der Rolle der Gewerk- schaften, ihren Rechten, Aufgaben und Zielen.

Die Seminare finden mit Übernachtung in den Heimvolkshochschu- len Hustedt und Springe statt.

Für Mitglieder der IG Metall ist der Seminarbesuch kostenlos.

Termine:

l 20.02.2022 - 25.02.2022 Sem. Nr. Q500221010 l 20.03.2022 - 25.03.2022 Sem. Nr. Q500221025 l 03.04.2022 - 08.04.2022 Sem. Nr. Q500221033 (Kinderbetreuung wird angeboten)

l 29.05.2022 - 03.06.2022 Sem. Nr. Q500221053 l 19.06.2022 - 24.06.2022 Sem. Nr. Q500221061 l 25.09.2022 - 30.09.2022 Sem. Nr. Q500221091 l 27.11.2022 - 02.12.2022 Sem. Nr. Q500221117

(20)

Nach dem Besuch des A1-Seminars bieten wir an:

Die Seminare finden mit Übernachtung in der Heimvolkshochschu- le Hustedt statt.

Für Mitglieder der IG Metall ist der Seminarbesuch kostenlos.

Termine:

Angriff von rechts-

Demokratie schützen

Die Arbeitswelt ist im Wandel, ökologische Katastrophen kon- frontieren uns mit den Grenzen des Wachstums und die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander. Das erzeugt häufig Unsicherheit und Ängste, die Menschen nach einfachen Lösungen suchen lassen: In vielen Ländern gewin- nen die rechten Parteien an Stärke

Gemeinsame Erarbeitung:

l Was bedeutet für uns Arbeitnehmer Demokratie?

Der Blick in die Geschichte:

l Wie haben sich die Gewerkschaften in der Weimarer Republik verhalten?

l Wo sind die Parallelen zu damals?

l Wo die Unterschiede?

l Was können wir konkret im Betrieb tun, um unsere gewerkschaftlichen Werte zu verteidigen?

(21)

Nach dem Besuch des A1-Seminars bieten wir an:

Klima / Auto / Umwelt - Auf dem Weg zu neuen Mobilitätskonzepten

Mobilität ist Bestandteil unserer Lebensweise und Lebensqualität.

Die Automobilindustrie stellt den Hauptteil der Mobilitätsgüter her und ist eine Schlüsselbranche in allen Industrieländern. Diese spe- zielle Art der Mobilität beruht aber auf der Nutzung fossiler Ener- gien. Die Energieträger sind nicht nur begrenzt, sondern Ursache für den weltweiten Klimawandel, weil sie unvermeidlich das beson- ders schädliche CO2-Gas freisetzen. Eine Ausdehnung des Automo- bilbestandes, wie er in den Industrieländern besteht, auf alle an- deren Länder der Erde ist deshalb nicht möglich. Unsere Wirtschaft wird somit neue Wege beschreiten müssen, um Energie, Rohstoffe und die Umwelt insgesamt zu schonen.

Die Seminare finden mit Übernachtung in der Heimvolkshochschu- le Hustedt statt.

Für Mitglieder der IG Metall ist der Seminarbesuch kostenlos.

Termine:

l 27.02.2022 - 04.03.2022 Sem. Nr. Q500221013 l 11.09.2022 - 16.09.2022 Sem. Nr. Q500221084

(22)

Nach dem Besuch des A1-Seminars bieten wir an:

Von Adam Smith und Karl Marx vor ca. 150 Jahren entwickelt, erklärt die Politische Ökonomie die Prinzipien der kapitalistischen Markt- wirtschaft. Sie ist eine Methode zur Analyse der Zusammenhänge von Geschichte, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Während die Betriebswirtschaftslehre im Wesentlichen die Ermitt- lung des Unternehmensgewinns zum Ziel hat und die Volkswirt- schaftslehre die Ermittlung des Bruttoinlandsprodukts, fragt die Politische Ökonomie auch nach den sozialen Auswirkungen auf die Arbeitnehmer. Sie ist die Wirtschaftstheorie, die Wirtschaftskrisen schlüssig und umfassend erklärt. Davon ausgehend entwickelt sie Möglichkeiten, die eigene Lebenssituation durch aktive Interessen- vertretung in Betrieb und Gesellschaft zu verbessern. Sie ist damit Anleitung zum solidarischen Handeln und zur Veränderung der Ge- sellschaft.

Das Seminar findet mit Übernachtung in der Heimvolkshochschule Hustedt statt.

Für Mitglieder der IG Metall ist der Seminarbesuch kostenlos.

Termine:

l 06.02.2022 - 11.02.2022 Sem. Nr. Q500221004

Politische Ökonomie

(23)

Nach dem Besuch des A1-Seminars bieten wir an:

Alles Lüge - Ideologische Begriffe auf dem Prüfstand

Die Auseinandersetzung mit Ideologien ist zu einer der wich- tigsten Aufgaben unserer gewerkschaftlichen Überzeugungsar- beit geworden. Es geht um die Entstehung von ideologischen Begriffen, ihre Verwendung in den Medien und die hinter ih- nen stehenden Interessen. Auf der Basis des 2008 bereits in der dritten Auflage erschienenen „Falschwörterbuch - Begriffe begreifen“ bietet dieses Seminar Beispiele für oft verwendete Ideologien, stellt die ursprünglichen, aber auch neue Zusam- menhänge und Sichtweisen her und vermittelt viele Anstöße zum Selberdenken.

Das Seminar gibt eine Argumentationshilfe für unklare oder halbwahre Begriffe im Alltag und vor allem in der betrieblichen Auseinandersetzung für bessere Lebens– und Arbeitsbedingun- gen.

Das Seminar findet mit Übernachtung in der Heimvolkshochschule Hustedt statt.

Für Mitglieder der IG Metall ist der Seminarbesuch kostenlos.

Termine:

l 27.03.2022 - 01.04.2022 Sem. Nr. Q500221028 l 14.08.2022 - 19.08.2022 Sem. Nr. Q500221074

(24)

Nach dem Besuch des A1-Seminars bieten wir an:

Der Sozialstaat im Praxistest -

Gemeinsam stark in Krise und Zukunft?

Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung des Sozialstaats offenkundig gemacht: Die Gesellschaft konnte stabilisiert und der wirtschaftliche Kollaps vermieden werden.

Nach jahrzehntelangem Abbau des Sozialstaats ist es Zeit, die- sen Anker unseres Lebens weiter auszubauen, Defizite auszu- räumen und die soziale Absicherung zukunftsfest zu gestalten.

Das Ziel bleibt die Teilhabe aller Menschen an unserer Gesell- schaft.

Im Seminar untersuchen wir:

l Aufbau und Geschichte des deutschen Sozialstaats l Dauerbaustelle Sozialstaat: Problemstellungen seit 1945 l Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeitsmarkt

und Beschäftigungspolitik

l Sozialökologische Transformation als Gestaltungsaufgabe:

Neue und alte soziale Risiken absichern

Das Seminar findet mit Übernachtung in der Heimvolkshochschule Springe statt.

Für Mitglieder der IG Metall ist der Seminarbesuch kostenlos.

Termin:

(25)

Landgasthaus zur Linde in Uslar/Fürstenhagen

Im Weserbergland, abseits von Straßenlärm und Alltagshektik, im idyllisch-romantischen Dorf Fürstenhagen mit knapp 400 Einwohnern befindet sich der traditionsreiche Familienbetrieb, das „Landgasthaus zur Linde“.

Seit vielen Jahren nutzen wir das Landgasthaus für zahlreiche Seminare und schätzen die freundliche Atmosphäre und die gute Versorgung durch die Familie Ackerhans.

Das Haus bietet komfortable, ruhige Zimmer (teilweise mit Balkon) mit Dusche, WC, Radio, Sat-TV und Telefon. In der Ausstattung finden sich Sauna, Solarium, Kaffeegarten, Spielgeräte, Tischtennisplatten, eine Großschachanlage und Mountainbikes.

a Internetzugang über teilweise kostenpflichtigen WLAN

(26)

Bildungszentrum Heimvolkshoch- schule Hustedt e.V.

Das Bildungszentrum HVHS Hustedt e. V. liegt im nördlichsten Stadtteil von Celle am Rande des Naturparks Südheide und ist eine anerkannte Einrichtung der Jugend- und Erwach- senenbildung.

Das Haus verfügt über folgende Ausstattung:

l 6 Seminarhäuser mit Arbeitsgruppenräumen und Seminartechnik

l 116 Einzelzimmer

l ein Bauernhaus mit eigener Küche und großem Speisesaal

l das Haus Wahrenholz mit großem Aufent- haltsraum, Gaststätte, Billardraum, Bier- garten und Grillmöglichkeiten

l weitere Räume für Geselligkeit und Ge- spräch, zwei Fernsehräume,

einen Tischtennisraum l Schwimmbad mit Sauna,

und einen Sportplatz a Internet für Teilnehmer über

(27)

Bildungs– und Tagungszentrum Heimvolkshochschule Springe e.V.

Ganz nah bei der Landeshauptstadt Hannover am Hang des Deister liegt die Heimvolkshochschule Springe - eine staatlich anerkannte Einrich- tung der Erwachsenenbildung.

Die Abende können im Bistro mit Geträn- keausschank verbracht werden, aber auch Sauna, Kegelbahn, Tischtennis, Sportplatz, Minigolf, Außenschach oder Wander– und Joggingwege, Kicker, Flipper oder ein Dart- spiel können zur Entspannung beitragen.

www.hvhs-springe.de

Das Haus verfügt über zwei große, lichtdurchflutete Ta- gungs- und Konferenzräume und über fünf helle und freund- liche Seminarräume.

Die Unterbringung erfolgt in einem der 98 Zimmer (130 Betten), die modern und mit einem gewissen Pfiff eingerichtet sind und alle über ein eigenes Bad verfügen.

a Internetzugang über W-LAN

(28)

IG MET

ALL -Peine gitter Salz

Bei Interesse oder Fragen zu unseren Bildungsangeboten hast Du im Betrieb folgende Ansprechpartner:

l gewerkschaftliche Bildungsbeauftragte l Vertrauensleute der IG Metall

l Betriebsräte der IG Metall

Ansprechpartner und Kontakt

Daniela Wenzel Tel: 05341-884433 Marion Koslowski-Kuzu Tel: 05341-884425

E-Mail:

salzgitter-peine@igmetall.de Homepage:

www.igmetall-salzgitter-peine.de

Darüber hinaus kannst Du Kontakt zur IG Metall Salzgitter-Peine aufnehmen:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das entsprechende Anmeldeformular und beachten Sie den Anmeldeschluss. Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V.. Glutenfrei Backen für

Wer Gottesdienst leitet, tritt in einen öffentlichen Raum und bringt sich selber mit. Was geschieht, ist nicht mehr privat, sondern wird verkörpert und dargestellt durch eine

Carolin Stiehl, Wald und Holz NRW FB – V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Team Waldbau. Alexander Weller, Wald und Holz NRW FB – V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft

Für Personen, die ein gutes Grundwissen im Bereich Social Media haben Für Personen, die ein gutes Grundwissen im Bereich Social Media haben und sich über den beruflichen

Kommen Sie zu VEGA nach Schiltach und lernen Sie mehr über typische Herausforderungen sowie deren messtechnische Lösungen des Papier- und Zellstoff - bereichs. Sie erwerben

H otel Stefanie | H otel AM Parkring | H otel erzherzog rainer gültig für 2021 - Änderungen

Ullrich Auffenberg (Referent für spirituelle-seelsorgliche Bildung), Sabine Breimann (CKD-Geschäftsstelle) KOSTEN 10,– € für ausgebildete Spirituelle. Wegbegleiterinnen

Eine achtsame Begleitung, wo Grenzen der Kinder anerkannt werden und sie auch bestärkt werden gut für sich selbst zu sorgen, ist immer noch der beste Schutz gesund durchs Leben