• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsprogramm 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungsprogramm 2022"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsprogramm

2022

(2)

„Von wahrer Liebe kann nicht die Rede sein, wenn sie nicht Hand in Hand geht mit Gerechtigkeit“

Heiliger Vinzenz von Paul

Helga Gotthard Diözesanvorsitzende

Annette Rieger

Geschäftsführerin Liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Not sehen und konkret helfen, aber sich auch immer wieder für gerechte Strukturen einsetzen – in diesem Spagat sind wir gemeinsam unterwegs.

Dabei unterstützt Sie das große CKD-Netzwerk von Ehrenamtlichen, von dem Sie ein Teil sind. Gemeinsam können wir uns stärken, Ideen vermitteln, kooperieren oder von den Erfahrungen der anderen partizipieren.

In Präsenztreffen, in digitalen Stammtischen und in

„Sprechstunden“ laden wir Sie ein, Ihre Ideen einzubrin- gen, neue Aktionen kennen zu lernen und damit ge- meinsam das Netzwerk von Ehrenamtliche noch trag- fähiger zu machen.

So erwarten Sie auch in diesem Jahr eine bunte Mi- schung aus interessanten Fachtagen, Kursen, Schu- lungen und digitalen Austauschplattformen. Nutzen Sie diese, um das ehrenamtliche Engagement in Ihrer CKD und in der Region zu pflegen, auszubauen, zu fördern, weiterzubilden und so mitzuwirken, dass „wahre Liebe“

und Gerechtigkeit für die Menschen spürbar sind.

Geben Sie das Programm auch weiter an Ihre Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter in Ihrer Caritas-Konferenz und auch an andere caritativ engagierte Ehrenamtliche, die sich dafür interessieren könnten.

Es grüßen Sie im Namen des Vorstandes und der Ge-

schäftsstelle

(3)

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Bildung in Corona-Zeiten ... 4

Digitale Angebote ... 4

Lust auf Ehrenamt?! Grundlagenschulung für Ehrenamtliche der CKD ... 5

Fit für Leitung – Arbeiten im Team ... 6

„Komm hinein, bring Glück mit rein!“ – Besuchsdienst als Aufgabe von Caritas-Konferenzen ... 6

„Ich war krank und ihr habt mich besucht“ – Besuchsdienst im Krankenhaus ... 7

Das liebe Geld und der Datenschutz ... 8

Hinsehen und schützen – Prävention von sexualisierter Gewalt ... 8

Werkstatt „Wir lassen die Kirche im Dorf“ ... 9

„Jeder Mensch ist eine Frischzelle“ ... 10

Fachthemen Stark sein für die Arbeit mit Flüchtlingen...11

Coaching für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit ... 12

Kreativität im Alter – Einfache, interes sante Ideen für Senioren .... 12

FERNgespräche schaffen Nähe ... 13

Ein Leben in Armut, auf der Straße, nebenan?... 14

Actionbound „Obdachlos“ – Eine alterna tive Stadtführung durch Paderborn ... 15

Das Leben stellt die Fragen. Welche Antworten hast du? ... 16

„Einfach mal mit anderen quatschen – Podcasts erstellen“ ... 17

„Herz, nimm Abschied und gesunde…“ – Abschiede gestalten ... 18

Spirituelles Einkehrtage / Besinnungsangebote vor Ort ... 19

Alles erreicht? Wozu bist du da, Mann? Spiritualität für Männer .... 19

Die Natur als Geschenk Gottes erleben ... 20

Damit der Himmel die Erde berührt ... 21

Praxistag: Damit der Himmel die Erde berührt ... 21

Digitale Angebote Bier und Bionade – der CKD-Männerstammtisch online ... 22

Lust auf Ehrenamt?! Grundlagenschulung für Ehrenamtliche der CKD ... 22

Digitaler Stammtisch für (neue) CKD-Vorsitzende ... 23

Eine Stunde am Ersten – Infos kurz und knapp ... 24

Diözesanveranstaltungen Diözesanräte 2022 ... 26

Stell dir vor, die Zukunft wird wunderbar und du bist schuld! ... 26

Regionaltreffen: Wir machen das gemeinsam! Vernetzung auf mittlerer Ebene neu denken ... 26

„Worte wie Feuer“ – Geistliche Begleitung ... 27

Das müssen Sie wissen ... 28

(4)

Grundlagen

Bildung in Corona-Zeiten

Sie halten unser CKD-Bildungsprogramm in der Hand. Wir gehen davon aus, dass wir in diesem Jahr wieder Bildungs- angebote in Präsenz durchführen können, denn inzwischen sind viele Menschen geimpft bzw. genesen. Wir werden aber immer zeitnah entscheiden, wie unsere Präsenztermine durchgeführt werden können.

Wir werden die jeweils gültigen Hygienekonzepte ein- halten und auf Impfnachweise, Abstand, kleine Grup- pen und viel Lüften achten, damit Sie sich sicher fühlen können.

Digitale Angebote

In der Coronazeit hat sich gezeigt: Digitale Bildung funktioniert und hat durchaus Vorteile: keine Fahrzeiten, kleine Gruppen, geringer Aufwand, keine Kosten für Sie. Deshalb bieten wir Ihnen weiterhin auch digitale Formate an. Seien Sie mutig und trauen sich, sich dazu anzumelden.

Was brauchen Sie dafür? Ein Notebook, Tablet oder ein PC mit Kamera, ein Smartphone geht auch. Hilfreich ist ein einfaches Headset (Kopfhörer mit Mikrophon).

Technik-Check: Wenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie von uns die Zugangsdaten und eine genaue Anleitung. Wir starten jeweils 30 Minuten vor dem Termin mit der Möglich- keit, sich einzuwählen und mit unserer Hilfe die Technik „ans Laufen“ zu bekommen.

Ganz neu dabei? Wenn Sie möchten, können wir für Sie auch einen persönlichen Technik-Termin absprechen, damit Sie es in Ruhe mit uns unter Anleitung ausprobieren können.

(5)

Lust auf Ehrenamt?! Grundlagenschulung für Ehrenamtliche der CKD

In unserer Nachbarschaft / Gemeinde leben Menschen, die durch materielle und seelische Nöte wie Armut, Krankheit, Einsamkeit, Trauer, Fremdsein oder finanzielle Einschränkun- gen belastet sind. Für uns als Christen ist deshalb caritatives Handeln unverzichtbar.

Die Schulung gibt einen Einblick in die vielfältige Arbeit von Caritas-Konferenzen, die gezielt, kompetent und kreativ der sozialen Not entgegenwirken. Die Arbeit in einem Vorstand, einem Leitungsteam und in der Konferenz ist spannend, he- rausfordernd und vielfältig. Wir informieren über Grundlagen der Arbeit in unserem Verband und möchten Sie in Ihrem Tun unterstützen und motivieren.

Zu dieser digitalen Veranstaltung sind neue und erfahrene Vorstandsmitglieder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeladen.

TERMINE Jeweils mittwochs 18:30 – 20:45 Uhr THEMEN 26. Oktober 2022:

Die Arbeit der Caritas-Konferenzen, Grundlagen und Kernaufgaben

2. November 2022:

Regelungen, Satzungen, Versicherungen, Geld

9. November 2022:

Arbeit vor Ort – Not sehen, verstehen und handeln

LEITUNG Anne Bartholome (CKD-Vorstand), Sabine Breimann, Elisabeth Völse (CKD-Referentinnen)

ANMELDUNG Bitte melden Sie sich bis zum 19. Oktober 2022 an. Danach erhalten Sie die Zugangsdaten.

(6)

Grundlagen

Fit für Leitung – Arbeiten im Team

Leitungsaufgaben sind vielfältig. Oft übernimmt man die Auf- gabe aus Vernunft, weil es jemand tun muss. Die Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter motivieren, Ideen einbringen, planen, Entscheidungen treffen, Aufgaben verteilen, das Miteinander in der Gruppe fördern – als Leitung muss man vieles im Blick haben. Inhalte des Kurses sind: Aufgaben und Kompetenzen von Leitung, Dynamik von Gruppen, Leitung im Team, Moti- vation und Eigenverantwortung stärken.

TERMIN Samstag, 2. April 2022, 9:30 – 16:30 Uhr ORT Ev. Frauenhilfe in Westfalen e. V.,

Feldmühlenweg 15, 59494 Soest LEITUNG Helga Gotthard (CKD-Diözesanvor-

sitzende), Elisabeth Völse, Benedikt Blank (CKD-Geschäftsstelle) TEILNEHMENDE ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter in Leitungsfunktion der Caritas-Konferenzen, Helfergruppen, Kleiderläden, Kath. Krankenhaus- Hilfe und Interessierte

KOSTEN 10,00 € für ehrenamtliche CKD- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leitungsfunktion, 20,00 € für andere Interessierte

„Komm hinein, bring Glück mit rein!“ – Besuchsdienst als Aufgabe von

Caritas-Konferenzen

Im Rahmen der Jahreskampagne #DasMachenWirGemein- sam des Caritasverbandes setzt der CKD Bundesverband für das Jahr 2022 einen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt:

„Ehrenamtliche Solidarität, die ankommt! Die Türöffner.“ Auch wir im Erzbistum sind „Türöffner“ und sehen Besuchsdiens- te als das Herzstück des ehrenamtlichen Engagements der

(7)

„Ich war krank und ihr habt mich besucht“ – Besuchsdienst im Krankenhaus

Wir möchten uns gemeinsam die Grundlagen der ehrenamt- lichen Arbeit im Krankenhaus anschauen. Folgende Themen werden bei dieser Veranstaltung bedacht: Welche spirituelle Grundlage hat der Dienst? Was sind die Rechte, Pflichten und Grenzen? Was ist wichtig beim Besuch und Gespräch mit den Patienten/innen? Wie gehe ich mit Belastungen um?

Nicht zuletzt ist auch der persönliche Austausch mit anderen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein zentraler Punkt an diesem Tag.

TERMIN Donnerstag, 17. November 2022, 9:30 – 16:30 Uhr ORT St. Johannes-Hospital,

Johannesstr. 15–19, 44143 Dortmund LEITUNG Benedikt Blank (CKD-Geschäftsstelle),

Helga Gotthard (CKD-Diözesanvorsitzende), Frank Wecker (geistl. Begleiter)

KOSTEN 10,– € für CKD-Ehrenamtliche, 20,– € für Andere Caritas-Konferenzen. An diesem Tag wird der Besuchsdienst, ob in der Gemeinde oder einer Einrichtung, in den Mittelpunkt gestellt. Wir möchten Zeit und Raum für den Austausch unter- einander, Beantwortung offener Fragen und Impulse für eine gelungene Besuchsdienstarbeit, z.B. Gesprächsführung und eigene persönliche Haltung geben. Des Weiteren sollen ver- schiedene Formen von Besuchsdiensten vorgestellt werden.

TERMIN Samstag, 7. Mai 2022, 9:30 – 16:30 Uhr ORT Haus Maria Immaculata,

Mallinckrodtstr. 1., 33098 Paderborn LEITUNG Monika Schröder (CKD-Vorstand),

Sabine Breimann, Rebekka Schade (CKD-Geschäftsstelle)

KOSTEN 10,– € für CKD-Ehrenamtliche, 20,– € für andere Interessierte

(8)

Das liebe Geld und der Datenschutz

Ehrenamtliche Arbeit braucht außer engagierten Menschen auch Mittel, um effektiv zu helfen. Viele Caritas-Konferenzen haben Gelder aus unterschiedlichen Quellen zur Verfügung:

Sammlungen, Mitgliedsbeiträge, Spenden und Erträge aus Basaren, Losverkäufen o.ä.

Sie führen eine eigene Kasse, haben Konten, wählen Kas- sierer/innen und Kassenprüfer/innen. Wie das Geld verwaltet werden muss und wie eine einfache, aber ordentliche Buch- führung aussieht, wird bei dieser Veranstaltung bearbeitet.

Außerdem werden damit verbundene Rechtsfragen (z.B. Um- satzsteuer) erläutert. Ideen zur Spenden-Akquise und Fund- raising-Modelle werden vorgestellt. Das Thema Datenschutz und andere rechtliche Fragen werden ebenfalls besprochen.

TERMIN Samstag, 27. August 2022, 9:30 – 16:30 Uhr ORT Haus Maria Immaculata,

Mallinckrodtstr. 1, 33098 Paderborn LEITUNG Annette Rieger (CKD-Geschäftsführerin),

Rebekka Schade (CKD-Geschäftsstelle) KOSTEN 10,– € für CKD-Ehrenamtliche,

20,– € für andere Interessierte

Hinsehen und schützen –

Prävention von sexualisierter Gewalt

Jedes vierte bis fünfte Mädchen und jeder zehnte Junge macht eine sexuelle Gewalterfahrung. Kinder „erzählen“ im Durchschnitt sieben Erwachsenen über ihre Erlebnisse, bis ihnen geglaubt und geholfen wird. Bei Hausbesuchen oder im Kontakt mit älteren Menschen können auch Anzeichen und Hinweise auf aktuelle oder zurückliegende Gewalterfahrungen wahrgenommen werden. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema „sexualisierte Gewalt“ treten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Caritas-Konferenzen und CKD-Projekten entschieden für einen respektvollen Umgang mit Schwachen Grundlagen

(9)

und Hilfebedürftigen ein. Sie lernen Hilfsmöglichkeiten kennen und erhalten Handlungssicherheit, wie sie in Verdachtsfällen sicher agieren können.

Inhalte der Schulung sind entsprechend der Präventionsord- nung des Erzbistums Paderborn.

ANMELDUNG Bei Interesse melden Sie sich bitte in der CKD-Geschäftsstelle, Tel.: 05251 209-280,

E-Mail: ckd@caritas-paderborn.de LEITUNG Sabine Breimann, Elisabeth Völse

(CKD-Geschäftsstelle)

KOSTEN Die Veranstaltung ist für Ehren amtliche der CKD kostenfrei.

Werkstatt „Wir lassen die Kirche im Dorf“

Trotz vieler Veränderungen im kirchlichen Sektor zeichnen die Caritas-Konferenzen nach wie vor die Nähe zu den Menschen aus. Wir sind die Kirche im Dorf auch wenn der Gottesdienst am Wochenende in der eigenen Gemeinde nur noch begrenzt stattfindet. Doch auch manche Konferenzen kommen an ihre Grenzen und finden für die wichtige Arbeit keine Ehrenamt- lichen mehr. Was können wir tun, wenn in unseren Dörfern kaum noch Ansprechpartner sind? Welche Angebote können wir verknüpfen und für welche Themen schaffen wir es, neue Ehrenamtliche zu aktivieren. Ein Werkstatt-Tag kann Probleme durchleuchten, Lösungen schaffen und Ideen entwickeln.

ANMELDUNG Bei Interesse melden Sie sich bitte in der CKD-Geschäftsstelle, Tel.: 05251 209-280,

E-Mail: ckd@caritas-paderborn.de LEITUNG Rebekka Schade (CKD-Geschäftsstelle)

(10)

„Jeder Mensch ist eine Frischzelle“

Sie sind ehrenamtlich tätig, womöglich in Leitungsverant- wortung, und suchen Menschen, die sich auch für andere einsetzen wollen? Sie wollen Ihre eigenen Talente und Fä- higkeiten entdecken und sich intensiv mit Ihren Fähigkeiten auseinandersetzen? Sie suchen eine praktische Methode, mit der Sie bei anderen Menschen Begabungen und Fähigkeiten entdecken können?

Dann sind Sie hier vielleicht richtig. FRISCHZELLE ist eine Methode, die vom Erzbistum Paderborn und der Uni Bochum entwickelt wurde. Kreative Möglichkeiten der Ehrenamtsför- derung werden hier ausprobiert. Potentiale werden entdeckt und gefördert, sowie Ideen entwickelt, wie diese dann in der Praxis zur Anwendung kommen.

Grundlagen

ANMELDUNG Bei Interesse melden Sie sich bitte in der CKD-Geschäftsstelle, Tel.: 05251 209-280,

E-Mail: ckd@caritas-paderborn.de LEITUNG Benedikt Blank, Sabine Breimann

(CKD-Geschäftsstelle)

© CKD Paderborn

Auf Augenhöhe: Elisabeth Völse, Referentin und Monika Schröder, CKD-Vorstand

(11)

Fachthemen

Stark sein für die Arbeit mit Flüchtlingen

Eine Veranstaltung für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Flüchtlingsarbeit.

Sie engagieren sich in der Arbeit mit Flüchtlingen, stehen Ih- nen zur Seite, machen Freizeitangebote, unterstützen bei Be- hördengängen und Jobsuche und vieles mehr. Die Aktivitäten sind vielfältig und zeitintensiv. Sie bringen Ihr Herzblut ein und kommen manchmal an Ihre zeitlichen und persönlichen Grenzen. An diesem Vormittag nehmen wir uns Zeit für einen Austausch über Ihre Erfahrungen, Emotionen, Begegnungen in der Arbeit mit Geflüchteten und überlegen, wie eine Begeg- nung auf Augenhöhe gelingen kann. Am Nachmittag lernen wir die vier Säulen des Entspannungsprogramms kennen und üben sie ein: Bewegung, Atmung, Genuss, Entspannung.

Bei diesem Austausch werden wir von einem Coach unterstützt.

TERMIN Montag, 9. Mai 2022, 9:30 – 16:30 Uhr ORT Bildungsstätte St. Bonifatius,

Bonifatiusweg 1–5,

59955 Winterberg-Elkeringhausen

LEITUNG Anne Bartholome (CKD-Diözesanvorstand), Elisabeth Völse (CKD-Geschäftsstelle), Alexandra Gehlhaus (Coach)

KOSTEN Die Veranstaltung ist kostenfrei.

(12)

Fachthemen

Kreativität im Alter – Einfache, interes- sante Ideen für Senioren

Manche Fähigkeiten lassen im Alter nach, das Bedürfnis und die Möglichkeit sich kreativ auszudrücken sind nicht nur vor- handen, sie sind sogar heilsam. Bei über 60-Jährigen hat die Teilhabe an kulturellen und kreativen Aktivitäten den größten Einfluss auf das eigene Wohlbefinden. Die Teilhabe ist wichti- ger als körperliche Fitness, Bildungsstand, mentales Wohlbe- finden und wirtschaftliche Stabilität.

Coaching für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Weil die intensive Begleitung von Flüchtlingen Ehrenamtliche oft an ihre Grenzen bringt, bieten wir ein Coaching an: Aus- gebildete Fachkräfte helfen, Erfahrungen in der ehrenamtli- chen Arbeit im Flüchtlingen zu verarbeiten: In einer kleinen Gruppe treffen Sie sich in Räumlichkeiten in Ihrer Nähe. Der Austausch über Ihre Erfahrungen, Anforderungen und Belas- tungen in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen wird von einem Coach geleitet. Er/sie unterstützt bei der Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten und neuen Handlungsmustern.

Das Coaching wird aus Mitteln des Flüchtlingsfonds des Erz- bistums Paderborn und der CKD-Geschäftsstelle gefördert.

Für die Teilnehmenden fallen keine Kosten an. Bis zu fünf Tref- fen à 90 Minuten sind möglich. Die Vermittlung eines Coaches erfolgt über die CKD-Geschäftsstelle.

Wenn es die Pandemie-Situation notwendig macht, bieten wir auch Coachings an, die digital – also per Video-Konfe- renz – durchgeführt werden können. Dies ist dann auch in Zweiergruppen und als Einzelberatung möglich.

Anfragen bitte an: Elisabeth Völse (CKD-Geschäftsstelle) Tel. 05251 209-277

(13)

Wir lernen verschiedene Angebote kennen, die sich leicht im Alltag mit älteren Menschen umsetzen lassen. Manche pro- bieren wir selber aus, so dass Sie mit einem bunten Koffer an neuen Ideen für Ihr Ehrenamt nach Hause gehen.

TERMIN Dienstag, 21. September 2022, 9:30 – 16:30 Uhr ORT St. Bonifatius Bildungs- und

Exerzitienhaus Elkeringhausen, Bonifatiusweg 1, 59955 Winterberg LEITUNG Elisabeth Völse, Benedikt Blank

(CKD-Geschäftsstelle)

KOSTEN 10,– € für CKD-Ehrenamtliche, 20,– € für andere Interessierte

FERNgespräche schaffen Nähe

Während der Corona-Pandemie-Zeit ist das „Kontakt halten“

über das Telefon wieder bedeutsam geworden. Wie Telefona- te in den Besuchsdienst von Caritas-Konferenzen miteinbezo- gen werden und inhaltlich gestaltet werden können, erfahren Sie in dieser Fortbildung. Durch die Betrachtung verschie- dener Gesprächsführungstechniken soll aufgezeigt werden, wie Telefonate achtsam und zufriedenstellend geführt werden können. Im besten Fall kann es gelingen, trotz räumlichen Abstands, auch emotional eine Verbindung miteinander auf- zubauen.

ANMELDUNG Bei Interesse melden Sie sich bitte in der CKD-Geschäftsstelle, Tel.: 05251 209-280,

E-Mail: ckd@caritas-paderborn.de LEITUNG Sabine Breimann (CKD-Geschäftsstelle)

(14)

Ein Leben in Armut, auf der Straße, nebenan?

Eine Veranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kleiderläden und Warenkörben

Am Vormittag informiert uns Joachim Veenhof über die Situ- ation von Menschen:

• die von Wohnungslosigkeit bedroht sind,

• die in der eigenen Wohnung leben, aber nicht alleine zu- rechtkommen

• die den Anschluss am Arbeits- und/oder gesellschaftlichen Leben verloren haben.

Herr Veenhof ist Diplom-Sozialarbeiter und Geschäftsführer des SKM – Verein für soziale Dienste in Paderborn e. V.

Am Nachmittag besichtigen wir den Kleiderladen der Ca- ritas-Konferenz in Delbrück. Die ehrenamtliche Arbeit in Kleiderläden, Warenkörben und Mittagstischen ist vielfältig und herausfordernd. Die Mitarbeiterinnen treffen auf unter- schiedliche Menschen, die konkrete Hilfen, Anteilnahme und ein offenes Ohr suchen. Im Austausch über die Fragen des

„Alltagsgeschäftes“ erhalten wir Anregungen für die ehren- amtliche Arbeit.

TERMIN Mittwoch, 19. Oktober 2022, 9:30 – 16:30 Uhr ORT Pfarrheim, St. Johannes Baptist,

Kirchplatz 12, 33129 Delbrück LEITUNG Renate Loeser (CKD-Vorstand),

Rebekka Schade, Elisabeth Völse (CKD-Geschäftsstelle)

REFERENT Joachim Veenhof, Sozialarbeiter, SKM Paderborn

KOSTEN 10,– € für CKD-Ehrenamtliche, 20,– € für andere Interessierte Fachthemen

(15)

Actionbound „Obdachlos“ – Eine alterna- tive Stadtführung durch Paderborn

Der Actionbound „Obdachlos“ dreht sich rund um den All- tag von Menschen, die in Paderborn auf der Straße leben.

Ein Actionbound ist eine digitale Schnitzeljagd, für die ein Smartphone benötigt wird. Die Teilnehmenden laufen mit Hilfe einer App Orte in Paderborn ab, die für obdachlose Menschen wichtig sind. Videos von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, die in Hilfseinrichtungen tätig sind, O-Töne von Obdachlosen sowie interessante Quizfragen und Diskussionsanregungen begleiten die 3,5 km lange Tour. Der Actionbound „Obdachlos“

bietet sich an, für eine Bildungsveranstaltung für Ihre Konfe- renz oder die Region. Die Länge der Strecke ist individuell anpassbar. Die Geschäftsstelle unterstützt Sie auf Nachfrage gerne bei der Umsetzung.

ANMELDUNG Bei Interesse melden Sie sich bitte in der CKD-Geschäftsstelle, Tel.: 05251 209-280,

E-Mail: ckd@caritas-paderborn.de LEITUNG Rebekka Schade (CKD-Geschäftsstelle) KOSTEN Für CKD-Ehren amtliche kostenfrei

http://actionbound.de/bound/mitellos

(16)

Fachthemen

Das Leben stellt die Fragen.

Welche Antworten hast du?

Leitungstreffen der Kath. Krankenhaus-Hilfe

Viktor Frankl, österreichischer Jude, Psychiater und KZ-Über- lebender sieht die Frage nach dem Sinn (griech.: logos) als essenziell für sämtliches Handeln an. Die Logotherapie nach Frankl bietet ein großes Repertoire, um Menschen zu helfen, mit schweren Schicksalen umzugehen. Dies kann besonders für Menschen hilfreich sein, die in der Pflege alter und kranker Menschen beschäftigt sind, aber ebenso für alle, die über ihr Leben nachdenken wollen.

Frank Wecker gibt eine Einführung in die Logotherapie und ihr Potential für die Kath. Krankenhaushilfe. Weiterhin wollen wir den Austausch zwischen den Leiterinnen und Leitern der Grünen Damen und Herren anstoßen, kollegiale Beratung er- möglichen und alle Fragen bzgl. des Dienstes klären.

TERMIN Donnerstag, 19. Mai 2022, 9:30 – 16:30 Uhr ORT Ev. Frauenhilfe in Westfalen e. V.,

Feldmühlenweg 15, 59494 Soest

LEITUNG Helga Gotthard (CKD-Diözesanvorsitzende), Benedikt Blank (CKD-Geschäftsstelle), Frank Wecker (geistl. Begleiter) KOSTEN 10,– € für CKD-Ehrenamtliche,

20,– € für andere Interessierte

© CKD Paderborn / Rieger

(17)

„Einfach mal mit anderen quatschen – Podcasts erstellen“

Ein Kooperationsprojekt von youngcaritas und CKD Podcast? Was genau ist das? Letztlich hört man interessan- ten Menschen zu, die sich unterhalten. Das kann sehr poli- tisch und ernst, witzig und locker und alles dazwischen sein.

Das Gespräch ist dann meistens online verfügbar.

Wir wollen jüngere und ältere Menschen zusammenbringen, damit sie ihre Themen finden, diskutieren und aufnehmen.

Es geht um einen belebenden Austausch zwischen den Ge- nerationen. Welche Themen interessieren gerade mein Ge- genüber? Welche interessieren uns beide? Wie denken die unterschiedlichen Jahrgänge über Klimawandel, Kultur, Liebe oder Lakritz-Schnecken?

Wir arbeiten mit Franziska Sommer zusammen, die erfolg- reich den Podcast der youngcaritas „Hauptsache nichts mit Menschen“ betreibt. Mit ihr schauen wir uns an, was tech- nisch und inhaltlich für einen guten Podcast zu beachten ist.

Schlussendlich gehen wir auch ein wenig in die Praxis und nehmen unsere ersten Folgen auf.

TERMIN Samstag, 26. März 2022, 9:30 – 16:30 Uhr ORT Katholische Akademie Schwerte,

Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte LEITUNG Brigitte Lutter (CKD-Vorstand),

Rebekka Schade, Benedikt Blank (CKD- Geschäftsstelle)

REFERENTIN Franziska Sommer (Caritas-Koordina torin und youngcaritas, Hagen)

KOSTEN 10,– € für CKD-Ehrenamtliche, 20,– € für andere Interessierte

(18)

Fachthemen

„Herz, nimm Abschied und gesunde…“ – Abschiede gestalten

Abschiede sind immer wieder Teil unseres Lebenswegs. Mit welcher Haltung wir diesen Abschieden begegnen und wie wir diese gestalten, hat Auswirkungen auf uns, unser Um- feld und unser Leben im Gesamten. Auch in unserem Ehren- amt, als Mitarbeitende der Caritas-Konferenzen, begegnen uns immer wieder Menschen, die Abschied nehmen müs- sen. Wir wollen uns an diesem Tag bewusst mit dem Thema

„Abschied nehmen und gestalten auseinandersetzen“. Was bedeutet Abschied? Wovon und wie nehmen wir Abschied?

Wie können wir Abschiede bewusst gestalten? Wie können wir Menschen in Abschiedsprozessen begleiten und unter- stützen? Welche Abschieds- und Trauerrituale gibt es und können hilfreich sein?

TERMIN Samstag, 5. November 2022, 9:30 – 16:30 Uhr

ORT Haus Maria Immaculata,

Mallinckrodtstr. 1, 33098 Paderborn LEITUNG Sabine Breimann

(CKD-Geschäftsstelle) REFERENTINEN Elisabeth Kahle und

Kerstin Beyermann,

Koordinatorinnen des Ambulanten Hospizdienstes Mutter Teresa e. V., Büren

KOSTEN 10,– € für CKD-Ehrenamtliche, 20,– € für andere Interessierte

(19)

Spirituelles

Einkehrtage / Besinnungsangebote vor Ort

Einige der ehrenamtlichen „Spirituellen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter“, die in den letzten Jahren den Ausbil- dungskurs abgeschlossen haben, sind bereit, auch Besin- nungsnachmittage oder -abende vor Ort durchzuführen.

Folgende Themenbereiche sind möglich:

• Konkrete Bibelarbeit zur Caritasarbeit

• Wertschätzung erfahren in der Arbeit mit Menschen

• Achtsamkeit für mich und andere

Alles erreicht? Wozu bist du da, Mann?

Spiritualität für Männer

Männer, die in der CKD tätig sind, können oft auf ein sehr ereignisreiches Leben zurückschauen. Vieles haben sie er- reicht, manches vielleicht nicht. Vieles lässt sich nicht wieder herbringen. Immer wieder stellt sich die Frage: Wer braucht mich? Wozu bin ich da? Was sind meine Aufgaben?

Wir wollen in vertraulichen Gesprächen, mit spirituellen Im- pulsen und mithilfe der schönen Natur rund um das Bildungs- haus diesen Fragen nachgehen.

Die CKD-Geschäftsstelle vermittelt Ihnen auf Nachfrage eine/n Referent/in. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die CKD-Geschäftsstelle: 05251 209-280.

Wir leiten dann Ihre Anfrage weiter und vermitteln den Kontakt, damit Sie konkrete Absprachen treffen können.

TERMIN Mittwoch, 10. August 2022, 9:30 – 16:30 Uhr ORT Bildungs- u. Exerzitienhaus St. Bonifatius,

Bonifatiusweg 1–5,

59955 Winterberg-Elkeringhausen LEITUNG Detlef Stock (geistlicher Begleiter),

Benedikt Blank (CKD-Geschäftsstelle), Wolfgang Möser (ehrenamtl. Mitarbeiter) KOSTEN 10,– € für CKD-Ehrenamtliche, 20,– € für Andere

(20)

Spirituelles

Die Natur als Geschenk Gottes erleben

Spirituelles Wandern in Hardehausen und Umgebung An diesem Tag wollen wir die Schönheiten der Natur bewusst wahrnehmen, achtsam und dankbar sein für die Schöpfung, still werden, auftanken, gemeinsam beten, sich begegnen, miteinander reden und singen, Wege, Bäume, Himmel, Weite aktiv entdecken und spüren. Ausklingen lassen wir den Nach- mittag mit einem Kaffeetrinken und einem Gottesdienst in der Jugendkirche in Hardehausen.

TERMIN Mittwoch, 14. September 2022, 10:00 – 16:30 Uhr

TREFFPUNKT Parkplatz, Jugendhaus Hardehausen

LEITUNG Pastor Detlef Stock (geistlicher Begleiter der Caritas-

Konferenzen), Elisabeth Völse (CKD- Geschäftsstelle)

TEILNEHMENDE CKD-Ehrenamtliche und andere Interessierte KOSTEN 10,– €

INFORMATIONEN Weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.

© CKD Paderborn

Spirituelle Wanderung rund um die Wewelsburg

(21)

Damit der Himmel die Erde berührt

Ausbildung zur Spirituellen Wegbegleiterin und zum Wegbegleiter von CKD-Gruppen

Die besondere Spiritualität der Caritasarbeit wird intensiv in den drei Ausbildungsmodulen entwickelt und eingeübt. So werden Ehrenamtliche befähigt, die Rolle als Spirituelle Weg- begleitung auszufüllen. Der aktuelle Kurs hat bereits 2021 begonnen. In diesem Jahr findet noch das dritte Modul des laufenden Ausbildungskurses statt.

Fordern Sie gerne einen Kurs-Flyer für den nächsten Kurs an.

Praxistag:

Damit der Himmel die Erde berührt

Die ausgebildeten Spirituellen Wegbegleiterinnen und Weg- begleiter haben an diesem Praxistag die Möglichkeit, sich in kollegialer Beratung auszutauschen. Sie können von ihren Erfahrungen berichten und erhalten neue Anregungen für die praktische Arbeit für die von ihnen begleiteten Gruppen.

LEITUNG Helga Gotthard (CKD-Diözesanvorsitzende) Msgr. Ullrich Auffenberg (Referent für spirituelle-seelsorgliche Bildung), Sabine Breimann (CKD-Geschäftsstelle)

TERMIN 27. Oktober 2022, 9:30 Uhr – 16:30 Uhr ORT Bergkloster,

Am Bergkloster 1, 59909 Bestwig

LEITUNG Helga Gotthard (CKD-Diözesanvorsitzende) Msgr. Ullrich Auffenberg (Referent für spirituelle-seelsorgliche Bildung), Sabine Breimann (CKD-Geschäftsstelle) KOSTEN 10,– € für ausgebildete Spirituelle

Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter

(22)

Digitale Angebote

Bier und Bionade –

der CKD-Männerstammtisch online

Vormittags kurz gemütlich ein Bierchen oder eine Bionade mit ein paar gleichgesinnten Männern trinken und über Gott und die Welt reden. Wie geht es uns? Was läuft gut? Was nervt?

Wie steht es um das Ehrenamt? Wird die WM in Katar wirklich durchgezogen? Oder einfach nur zuhören. Begleitet werden diese Treffen von Wolfgang Möser (ehrenamtl. Mitarbeiter) und Detlef Stock (Geistlicher Begleiter der CKD)

TERMINE Dazu möchten wir Sie herzlich einladen.

Wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch 10:00 Uhr – 11:00 Uhr online.

ANMELDUNG Für die Zugangsdaten melden Sie sich gerne bei

b.blank@caritas-paderborn.de

Lust auf Ehrenamt?! Grundlagenschulung für Ehrenamtliche der CKD

Weitere Informationen siehe Seite 5.

TERMINE Jeweils mittwochs 18:30 – 20:45 Uhr 26. Oktober, 2. November,

9. November 2022

LEITUNG Anne Bartholome (CKD-Vorstand), Sabine Breimann, Elisabeth Völse (CKD-Referentinnen)

ANMELDUNG Bitte melden Sie sich bis zum 19. Oktober 2022 an.

(23)

Digitaler Stammtisch für (neue) CKD-Vorsitzende

Die Erfahrung vieler Vorsitzender zeigt, dass es eine gewisse Zeit braucht, sich in einer neuen Rolle zurechtzufinden und es tauchen anfangs viele Fragen auf. Auch wenn Sie schon länger im Vorstand dabei sind, kommen immer mal wieder Fragestellungen oder Probleme auf, zu denen Sie sich gerne austauschen möchten.

Wir möchten Ihnen dazu, mit unserem neuen digitalen Stamm - tisch Raum geben: Dabei sollen besonders Ihre individuellen Fragen und der Erfahrungsaustausch im Fokus stehen. Auch kleine inhaltliche Impulse zu konkreten Themen wie zum Bei- spiel Verbandsstruktur, Leitungsaufgaben, Gewinnung neuer Ehrenamtlicher, Initiierung neuer Projekte sowie Geld und Satzung werden regelmäßig einfließen.

TERMINE Jeweils mittwochs 18:30 – 20:00 Uhr 2. Februar, 4. Mai, 31. August und 16. November 2022

ANMELDUNG Bei Interesse melden Sie sich bitte in der CKD-Geschäftsstelle,

Tel.: 05251 209-280. Für die Zugangs- daten melden Sie sich gerne bei r.schade@caritas-paderborn.de LEITUNG Helga Gotthard (CKD-Vorstand),

Rebekka Schade (CKD-Geschäftsstelle)

© CKD Paderborn

Diözesanrat digital: Helga Gotthard, CKD-Diözesan vorsitzende

(24)

Digitale Angebote

Eine Stunde am Ersten – Infos kurz und knapp

Video-Konferenz für Ehrenamtliche

An jedem Ersten eines Monats – ausgenommen sind Sonn- und Feiertage – bieten wir Ihnen eine Video-Sprechstunde an.

Wechselnde Kolleginnen und Kollegen der CKD-Geschäfts- stelle informieren zu Themen aus der praktischen Arbeit.

Bei jedem Termin gibt es einen thematischen Schwerpunkt, aber es dürfen natürlich auch andere Fragen gestellt werden.

Die Sprechstunden dauern in der Regel 1 bis max. 1,5 Stun- den. Sie beginnt immer um 18:30 Uhr, außer samstags, da starten wir um 10:30 Uhr.

Ziel ist eine schnelle, teilnehmerorientierte und ungezwungene Information, die Sie vor Ort schnell weiterbringt. Wir hoffen, dass es auch zu gegenseitigen Beratung kommt, den die Fachleute für Caritasarbeit vor Ort sind ja eigentlich Sie!

Wir haben die ersten Termine inhaltlich bereits festgelegt. Die weiteren Termine sind noch offen, um auf aktuelle Fragestel- lungen eingehen zu können.

© CKD Paderborn

Diözesanrat digital: ein Teil der Teilnehmenden

(25)

TERMIN 1. Februar 2022, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr THEMA Versichert im Ehrenamt

LEITUNG Benedikt Blank (CKD-Referent) TERMIN 1. März 2022, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr THEMA Gewinnung neuer Mitarbeiter/innen LEITUNG Rebekka Schade (CKD-Referentin) TERMIN 1. April 2022, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr THEMA Geistliche Begleitung, Impulse gestalten LEITUNG Sabine Breimann (CKD-Referentin) TERMIN 1. Juni 2022, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr THEMA Rund ums Geld: Spenden, Ausgaben,

Kassenprüfung

LEITUNG Annette Rieger (CKD-Geschäftsführerin) TERMINE Die weiteren Termine in 2022 sind:

1. Juli, 1. August, 1. September, 1. Oktober (Samstag) und 1. Dezember 2022, jeweils von

18:30 – 19:30 Uhr (samstags ab 10:30 Uhr) THEMEN Weitere Themen könnten sein: Jahreshaupt-

versamm lung planen, Öffentlichkeitsarbeit, Besuche positiv gestalten – Geschenke als Türöffner, Alles rund um die Caritas-Samm- lung, „Pflege“ der Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter: Motivation, Dank, Ehrung und Co.

© CKD Paderborn

CKD-Team: Sabine Breimann, Annette Rieger, Rebekka Schade, Benedikt Blank, Elisabeth Völse

(26)

Diözesanveranstaltungen

Diözesanräte 2022

Stell dir vor, die Zukunft wird wunderbar und du bist schuld!

Die Programminhalte werden rechtzeitig bekannt gegeben und standen zur Drucklegung noch nicht fest. Der genaue Programmablauf erfolgt mit einer gesonderten Einladung.

TERMINE 11. – 12. März 2022, 9:30 Uhr – 16:00 Uhr 9. – 10. September 2022,

9:30 Uhr – 16:00 Uhr

ORTE Frühjahr: Haus Maria Immaculata, Paderborn

Herbst: Katholische Akademie, Schwerte

LEITUNG Helga Gotthard (CKD-Diözesan- vorsitzende)

TEILNEHMENDE CKD-Regionalvorstände und interessierte Ehrenamtliche der mittleren Ebene

KOSTEN 25,– €

Regionaltreffen:

Wir machen das gemeinsam!

Vernetzung auf mittlerer Ebene neu denken

Vieles ist in Bewegung. Corona hat manche „Schwächen im System“ deutlich gemacht. Wir wollen deshalb gemeinsam neue Vernetzungsstrukturen entwickeln und dabei die Mittlere Ebene unseres Netzwerkes besonders in den Blick nehmen.

(27)

TERMINE / ORTE 11. Mai 2022:

Katholische Akademie, Schwerte 14. Mai 2022 (Samstag):

Haus Maria Immaculata, Paderborn 24. Mai 2022:

Bergkloster, Bestwig jeweils 9:30 Uhr – 16:30 Uhr LEITUNG Annette Rieger (CKD-Geschäfts-

führerin)

KOSTEN 10,– € für CKD-Ehrenamtliche, 20,– € für andere Interessierte Der genaue Programmablauf erfolgt mit einer gesonderten Einladung. Eingeladen sind besonders die CKD-Regionallei- ter/innen und interessierte Ehrenamtliche der mittleren Ebene.

„Worte wie Feuer“ – Geistliche Begleitung

Geistliche Begleitung von caritativen Gruppen ist weiterhin eine wichtige Aufgabe. Es gilt, das caritative Handeln aus der Sicht des Evangeliums zu deuten und damit die Sinnhaftigkeit des Engagements zu spüren. Wir werden sehr praktisch, mit vielen Impulsen und Methoden arbeiten: Welche Textstellen mit welchem methodischen Zugang können das caritative Tun befeuern? Wie gelingt es, die Heilige Schrift als Schatz zu entdecken, der im Alltag stärkt und stützt?

TERMIN Dienstag, 1. Februar 2022, 9:30 Uhr – 16:30 Uhr ORT Haus Maria Immaculata, Paderborn

LEITUNG Pastor Detlef Stock (Geistlicher Begleiter der CKD), Referentin: Monika Winzenick, Gemeindereferentin in Schmallenberg, Helga Gotthard (CKD-Diözesanvorsitzende), Annette Rieger (CKD-Geschäftsführerin) KOSTEN 10,– € Geistliche Begleiterinnen und

Begleiter der CKD

20,– € für andere Interessierte

(28)

Das müssen Sie wissen

ANMELDEN Bitte melden Sie sich bis spätestens drei Wochen vor dem Termin in unserer Geschäftsstelle an. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

ANMELDEBESTÄTIGUNG Sie erhalten ca. zwei Wochen vor Kursbeginn eine Anmeldebestätigung mit einer Wegbeschreibung und weiteren Informationen zur Veranstaltung.

KOSTENBEITRAG Der Beitrag wird während der Veranstaltung be- zahlt. Diese Kosten und die Fahrtkosten sollen Ihnen aus der Kasse Ihrer Caritas-Konferenz / Gruppe erstattet werden.

AUSFALLKOSTEN Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen Ausfallkosten in Rechnung stellen, wenn Sie sich kurzfristig wieder abmelden. Bis zwei Wochen vorher keine Kosten, ab 13 Tage vorher betragen sie 30 % und ab drei Tage vorher 100 % des Teilnehmerbeitrages. Wir sind dazu gezwungen, weil die Tagungshäuser die Kosten für nicht belegte Plätze an uns weitergeben.

KURSGRÖSSE Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist in den meisten Fällen begrenzt. Wenn Sie aus Ihrer Konferenz jedoch mehrere Personen anmelden möchten, ist das auch möglich.

DATENSCHUTZ Wir gehen sorgsam mit Ihren Daten um. Wir be- nötigen Ihren Namen und Ihre Anschrift, um unsere Veranstaltungen durchführen und abrechnen zu können. Weitere Informationen kön- nen Sie auf unserer Homepage www.ckd-paderborn.de nachlesen.

SCHULUNGEN VOR ORT / SONDERTERMINE Wenn Sie aus Ihrer Konferenz oder gemeinsam mit benachbarten CKD-Gruppen so viele Personen anmelden möchten, dass ein eigener Kurs zustande kommen könnte, sind wir gerne bereit, einen Sondertermin, auch vor Ort, mit Ihnen zu vereinbaren. Die Themen, der zeitliche Umfang und der Veranstaltungsort können genau abgesprochen werden.

Normalerweise sollen diese zusätzlichen Termine dann über KEFB (Kath. Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn) abgerechnet werden. Dabei helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne.

Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn e. V.

Verband ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gemeinden und Einrichtungen

Postanschrift: Postfach 18 24, 33048 Paderborn Besucheranschrift: Uhlenstraße 7, 33098 Paderborn Telefon: 05251 209-280

Telefax: 05251 209-364

E-Mail: ckd@caritas-paderborn.de Internet: www.ckd-paderborn.de Diözesanvorsitzende: Helga Gotthard Geschäftsführerin: Annette Rieger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pastoralreferentin Ursula Kaiser, Telefon: 0711 6489-7534 Pfarrer Thomas Krieg, Telefon: 0711 6489-2066.

Neben Veranstaltungen zu aktuellen politischen Themen wie dem Lieferkettengesetz oder der Situation auf dem Wohnungsmarkt lädt die KAB im Erzbistum Köln auch zur Sommerakademie

Hinweis: Die An- und Abreise erfolgt privat. Vor der Veranstaltung werden Sie über die genauen Fährzeiten informiert...

Das Seminar wendet sich an inte- ressierte Beschäftigte, Mitglieder des Betriebsrates, der Jugend- und Auszubildenden- sowie der

Jede (Heil)-Pflanze kann sowohl durch ihren physischen Leib als auch durch ihren Ätherleib, Astralleib und durch ihren Geistig heilen; davon abhängig, welchen Teil der Pflanze wir in

Vishuddhi Alaya, auch „Vishuddhi Centre for Personal Development“ genannt, ist ein Ort, an dem die Gäste die Stille der Natur und damit Ruhe und Geräumigkeit in sich selbst

• Energetische Gesetze (Hermetische Gesetze, Spirituelle Gesetze, Gesetz der Anziehung) Erfahrungsaustausch und Klärung offener Fragen. Eigene spirituelle

In unserem Garten gibt es seit vielen Jahrzehnten eine leuchtend-rote Tulpe: Immer, wenn sie blüht, erinnere ich mich an den Moment, als wir Kinder im Gartenkatalog Tul- pen