• Keine Ergebnisse gefunden

KURSE, SEMINARE & LEHRGÄNGE 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KURSE, SEMINARE & LEHRGÄNGE 2022"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KURSE,

SEMINARE &

LEHRGÄNGE 202 2

Swissmechanic ist der führende Arbeitgeberverband der KMU in der MEM-Branche

(2)
(3)

Karrieresprung dank Swissmechanic Weiterbildung

KURSVERZEICHNIS

Rubrik Titel Dauer

Grundzüge des Arbeitsrechts 1 Tag

Datenschutz im Arbeitsrecht 2.5 h

Prävention in der Freizeit – Ein Workshop für

Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner 1 Tag Workshop «Umgang mit Social Media» BASICS 1 Tag

Workshop «Umgang mit Social Media» ADVANCED 1 Tag

Workshop Cybersicherheit und Datenschutz 1 Tag

Führen mit Kompetenz und Vertrauen 1 Tag

Ohne Kampf gewinnen ½ Tag

Souveräner Umgang mit Konflikten ½ Tag

Industrie 4.0 – Evolution oder Revolution? 1 Tag

Wirkungsvolle Nachfolgeplanung ½ Tag

Workshop Cybersicherheit für Produktionsumgebungen ½ Tag SMED - Rüstzeitreduzierung leicht gemacht! ½ Tag

ISO GPS-Norm ISO 8015 1 Tag

Firmeninterne Normenseminare ISO GPS-Norm ISO 8015 2 Tage

Berufsbildnerkurs für die MEM-Berufe 5 Tage IPA Einführungskurs für Fachvorgesetzte ½ Tag

MEM-Berufsbildnertagung / ERFA 1 Tag

Die 4 besten Tools für Berufsbildende –

Lernende mit digitalen Tools begleiten (online) 2 h Mit Graphic Recording das Ausbilden unterstützen 3 h

Einfach und schnell per QR-Code zu allen Kursen

(4)

Grundzüge des Arbeitsrechts

Arbeitsrechtliche Fragen begleiten jede Unternehmung. In diesem Kurs Arbeitsrechtliche Fragen begleiten jede Unternehmung. In diesem Kurs werden die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragestellungen vom

werden die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragestellungen vom Vertragsabschluss bis zur Kündigung thematisiert. Ebenfalls wird das Vertragsabschluss bis zur Kündigung thematisiert. Ebenfalls wird das Zusammenspiel der verschiedenen vertraglichen Grundlagen wie Zusammenspiel der verschiedenen vertraglichen Grundlagen wie

Gesamtarbeitsverträge GAV, Personalreglemente und Einzelarbeitsvertrag Gesamtarbeitsverträge GAV, Personalreglemente und Einzelarbeitsvertrag sowie deren Verhältnis zu den gesetzlichen Regelungen aufgezeigt.

sowie deren Verhältnis zu den gesetzlichen Regelungen aufgezeigt.

Kursnummer:

Kursnummer: Daten:Daten:

ASGA080922 08.09.2022 ASGA150322 15.03.2022

Ort:

Business Village Luzern - Platz 4 - 6039 Root D4 VA BENE - Gäuggelistrasse 60 - 7000 Chur Inhalt:

Inhalt: - Stolpersteine beim Beginn des Arbeitsverhältnisses, Probezeit - gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis - Arbeitszeit, Überstunden bzw. Überzeit, Ferien

- Lohnfortzahlungspflichten des Arbeitgebers Ziele:

Ziele: Sie können nach dem Kurs arbeitsrechtliche Alltagsfragen selbstständig beantworten und wissen, wie rechtskonform vorgegangen werden kann.

Zielgruppe:

Zielgruppe: - Personalverantwortliche - Führungskräfte aller Stufen - Geschäftsleitungsmitglieder - Verwaltungsräte

Voraussetzung:

Voraussetzung: keine Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Jon Samuel Plotke, lic.iur. / Rechtsanwalt, Mitglied der

Gruppenleitung ASSEPRO, CAS Haftpflichtrecht und Versicherung Dauer:

Dauer: 1 Tag

Zeiten:

Zeiten: 09:00 - 16:30 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 395.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 495.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Verpflegung und Kursunterlagen) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor dem Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit ASSEPRO angeboten.

Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

(5)

Datenschutz im Arbeitsrecht

Der Datenschutz im Arbeitsrecht hat zwei wichtige Hauptaspekte: den Der Datenschutz im Arbeitsrecht hat zwei wichtige Hauptaspekte: den Schutz der Daten des Arbeitnehmers und den Schutz der Daten der Schutz der Daten des Arbeitnehmers und den Schutz der Daten der Arbeitgebern.

Arbeitgebern.

Kursnummer:

Kursnummer: Daten:Daten: Ort:Ort:

ASDA101122 10.11.2022 Glockenhof Zürich - Sihlstrasse 33 - 8021 Zürich Inhalt:

Inhalt: - Unerlaubter Eingriff in die Privatsphäre vom Arbeitnehmern - Schutz vor Datenspionage

- Zulässige Überwachungs- und Kontrollsysteme Ziele:

Ziele: Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die Rechte und Pflichten des Arbeitsgebers sowie die aktuelle Praxis und Rechtssprechung im Zusammenhang mit Datenschutz und Arbeitsrecht zu geben.

Zielgruppe:

Zielgruppe: - Geschäftsleitungsmitglieder - Führung alles Stufen

- Mitarbeitende/Verantwortliche Compliance - Interessierte Mitarbeitende

Voraussetzung:

Voraussetzung: keine Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Jon Samuel Plotke, lic.iur. / Rechtsanwalt, Mitglied der

Gruppenleitung ASSEPRO, CAS Haftpflichtrecht und Versicherung Dauer:

Dauer: 2h 30min

Zeiten:

Zeiten: 18:45 - 21:15 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 215.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 315.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Kursunterlagen) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor dem Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit ASSEPRO angeboten.

Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

(6)

Prävention in der Freizeit – Ein Workshop für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und

Berufsbildner

Der Workshop wird speziell für Berufsbildner/-innen und ihre Lernenden Der Workshop wird speziell für Berufsbildner/-innen und ihre Lernenden angeboten. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, verschiedene angeboten. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, verschiedene Freizeitpräventionen für sich und Ihre Lernenden zu erarbeiten und Freizeitpräventionen für sich und Ihre Lernenden zu erarbeiten und umzusetzen.

umzusetzen.

Kursnummer:

Kursnummer: Daten:Daten: Ort:Ort:

SUVA010722 01.07.2022 SM Zentralschweiz - Baselstrasse 61 - 6003 Luzern Inhalt:

Inhalt: Vermittlung von theoretischen Grundlagen und praktischen Handlungsmöglichkeiten in der Freizeitprävention.

Ziele:

Ziele: Sie ...

- lernen die Folgen von Unfällen kennen - kennen die Unfalleinflussfaktoren - reflektieren einen persönlichen Unfall - definieren persönliche Ziele

- erarbeiten für Ihren Betrieb einen Massnahmenkatalog - werden durch einen erlebnisorientieren Parcours geführt Zielgruppe:

Zielgruppe: Berufsbildner/-innen und Lernende, sowie interessierte Personen Voraussetzung:

Voraussetzung: Interesse und Bereitschaft, das Thema Freizeitprävention im Betrieb umzusetzen

Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Peter Blum - SUVA Präventionsspezialist Marc Flammer - SUVA Präventionsspezialist Dauer:

Dauer: 1 Tag

Zeiten:

Zeiten: 08:30 - 15:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 345.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 445.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Verpflegung und Kursunterlagen)

2 für 1 - KOSTENLOSE TEILNAHME für einen Lernenden oder eine Lernende pro Berufsbildner/-in

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

(7)

Workshop «Umgang mit Social Media» BASICS

Für Personen, die Social Media bisher gar nicht oder nur wenig privat Für Personen, die Social Media bisher gar nicht oder nur wenig privat nutzen und die sich über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken nutzen und die sich über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken

informieren wollen. Wir gehen erste Schritte auf LinkedIn und lernen Basics informieren wollen. Wir gehen erste Schritte auf LinkedIn und lernen Basics zur Selbstpräsentation. Dank unterschiedlichen Unterrichtsformen ist der zur Selbstpräsentation. Dank unterschiedlichen Unterrichtsformen ist der Tag abwechslungsreich gestaltet, Phasen von Frontalunterricht wechseln Tag abwechslungsreich gestaltet, Phasen von Frontalunterricht wechseln sich ab mit verschiedenen Einzelarbeiten und Gruppenübungen. Das neu sich ab mit verschiedenen Einzelarbeiten und Gruppenübungen. Das neu erlernte Wissen ist sofort anwendbar.

erlernte Wissen ist sofort anwendbar.

Inhalt:

Inhalt: Sie erfahren, wie Sie Privatsphäre-Einstellungen richtig setzen, erlangen Sicherheit im Handling diverser Social-Media-Plattformen (liken, kommentieren, teilen, posten) und können sich mit anderen Menschen oder Unternehmen vernetzen. Dabei unterhalten wir uns auch über Datenschutz, Urheberrechte, das Recht am eigenen Bild und Dos and Don'ts auf Social Media.

Ziele:

Ziele: - Überblick und Grundlagen zu Social Media und den Grundfunktionen - Wissen über die Privatsphäre-Einstellungen

- Sicherheit im Handling diverser Social-Media-Plattformen - Vernetzen mit den anderen Userinnen und Usern - Tipps & Tricks zur Selbstpräsentation

- Wissen über das Verfassen von guten Posts - Dos and Don'ts im Umgang mit Social Media Zielgruppe:

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Social-Media-Anfängerinnen und -Anfänger, die den Einstieg in Social Media meistern und Handlungssicherheit erlangen wollen.

Voraussetzung:

Voraussetzung: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mit. Sie sollten schon private Profile auf Facebook, LinkedIn und Instagram haben.

Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato, Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz - kurse@swissmechanic.ch - 071 626 28 00 Dozenten:

Dozenten: Barbara Schwede Chefin und Beraterin Dauer:

Dauer: 1 Tag

Zeiten:

Zeiten: 09:00 - 17:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 495.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 695.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Verpflegung und Kursunterlagen) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

Der Unterricht findet in Gruppen von maximal 20 Personen statt.

KKuurrssnnuummmmeerr:: DDaatteenn::

SMGA030622 03.06.2022

OOrrtt::

SM Bern/Bienne - Bielstrasse 31 - 3053 Münchenbuchsee

(8)

Workshop «Umgang mit Social Media»

ADVANCED

Für Personen, die ein gutes Grundwissen im Bereich Social Media haben Für Personen, die ein gutes Grundwissen im Bereich Social Media haben und sich über den beruflichen Einsatz informieren wollen. Sie gewinnen und sich über den beruflichen Einsatz informieren wollen. Sie gewinnen einen ersten Überblick zu Themen wie Strategie, Community Management einen ersten Überblick zu Themen wie Strategie, Community Management und Redaktionsplanung, üben das Schreiben von knackigen, aussage- und Redaktionsplanung, üben das Schreiben von knackigen, aussage- kräftigen Posts für Social Media und erhalten wertvolle Tipps zum Umgang kräftigen Posts für Social Media und erhalten wertvolle Tipps zum Umgang mit der Community.

mit der Community.

Inhalt:

Inhalt: Dank unterschiedlichen Unterrichtsformen ist der Tag abwechslungsreich gestaltet, Phasen von Frontalunterricht wechseln sich ab mit verschiedenen Einzelarbeiten und Gruppenübungen. Das neu erlernte Wissen ist sofort anwendbar.

Ziele:

Ziele: - Überblick über die Möglichkeiten von Social Media im Unternehmenskontext - Kenntnisse der Grundfunktionen für den Social-Media-Einsatz im Unternehmen - Beurteilung der einzelnen Kanäle im Hinblick auf die Ziele der

Unternehmenskommunikation und auf die Eignung für bestimmte Inhalte - Grundregeln für dialogorientiertes Schreiben

- Schreiben knackiger und aussagekräftiger Texte für Social Media

- Verfassen von Kernbotschaften auf Kanälen wie Facebook oder Instagram - Umgang mit Userinnen und Usern, auch schwierigen oder aggressiven Zielgruppe:

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Social-Media-Beauftragte, Verantwortliche, Praktikerinnen und Praktiker, die Social Media in ihrem Unternehmen einführen, ausweiten und besser organisieren möchten. An Personen, die bislang nur wenig Berührungspunkte mit Social Media für Unternehmen hatten und sich einen ersten Überblick

verschaffen wollen.

Voraussetzung:

Voraussetzung: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mit. Sie sollten schon private Profile auf Facebook, LinkedIn und Instagram haben.

Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato, Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz - kurse@swissmechanic.ch - 071 626 28 00 Dozenten:

Dozenten: Barbara Schwede Chefin und Beraterin Dauer:

Dauer: 1 Tag

Zeiten:

Zeiten: 09:00 - 17:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 495.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 695.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Verpflegung und Kursunterlagen)

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

KKuurrssnnuummmmeerr:: DDaatteenn::

SMGA141022 14.10.2022

OOrrtt::

SM Bern/Bienne - Bielstrasse 31 - 3053 Münchenbuchsee AAnnmmeerrkkuunngg:: Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

Der Unterricht findet in Gruppen von maximal 20 Personen statt.

(9)

Workshop Cybersicherheit und Datenschutz

Cybersicherheit und Datenschutz sind mit der zunehmenden Cybersicherheit und Datenschutz sind mit der zunehmenden

Digitalisierung und Vernetzung zu zentralen Themen der Gesellschaft Digitalisierung und Vernetzung zu zentralen Themen der Gesellschaft geworden. Im Workshop werden Sie in das Thema Cybersecurity und in geworden. Im Workshop werden Sie in das Thema Cybersecurity und in die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Schweiz eingeführt.

die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Schweiz eingeführt.

Kursnummer:

Kursnummer: Daten:Daten: Ort:Ort:

CSGA130522 13.05.2022 SM Bern/Bienne - Bielstrasse 31 - 3053 Münchenbuchsee CSGA160922 16.09.2022 SM Zentralschweiz - Baselstrasse 61 - 6003 Luzern Inhalt:

Inhalt: - Einführung

- Bedrohungslage & Risiken

- Standards & Normen, rechtliche Grundlagen - Cybersicherheit

- Datenschutz

- Umsetzungsmöglichkeiten für KMU Ziele:

Ziele: Der Kurs ermöglicht Ihnen, die Schutzwürdigkeit

personenbezogener Daten zu beurteilen und die Notwendigkeit weiterführender Massnahmen im Bereich Cybersicherheit selbst abzuschätzen.

Zielgruppe:

Zielgruppe: - Produktionsleiter

- IT-Verantwortliche & Interessierte Voraussetzung:

Voraussetzung: keine Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Roger Baltensweiler, Datenschutzbeauftragter DSB-TüV

Martin Scheu, Dipl.-Ing. FH, OT Security Engineer OT, SWITCH-CERT Jon Samuel Plotke, lic.iur. / Rechtsanwalt, Mitglied der

Gruppenleitung ASSEPRO, CAS Haftpflichtrecht und Versicherung Dauer:

Dauer: 1 Tag

Zeiten:

Zeiten: 09:00 - 17:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 485.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 545.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Verpflegung & Kursunterlagen) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: WEITERFÜHRENDE KURSE:

Workshop Cybersicherheit für Produktionsumgebungen

Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

(10)

Führen mit Kompetenz und Vertrauen

In Unternehmen sollen Menschen gefördert, für Neues gewonnen und für In Unternehmen sollen Menschen gefördert, für Neues gewonnen und für Ideen sowie Aufgaben begeistert werden. Aber wie? Der Kurs vermittelt Ideen sowie Aufgaben begeistert werden. Aber wie? Der Kurs vermittelt Ihnen Erkenntnisse,

Ihnen Erkenntnisse, Instrumente und Vorgehensweisen, die Sie bei der Instrumente und Vorgehensweisen, die Sie bei der Umsetzung unterstützen.

Umsetzung unterstützen.

Inhalt:

Inhalt: Sie erlernen neben den theoretischen Grundlagen ganz konkrete Methoden und Werkzeuge, um sich selbst und andere besser zu führen und Vertrauen zu bilden.

Ziele:

Ziele: Sie …

- kennen die wichtigsten Grundlagen der Kommunikation - trainieren unterschiedliche Kommunikationstechniken - erkunden die Grundregeln des Vertrauens

- kennen Vorgehensweisen, um Ablehnung in Unterstützung zu verwandeln - erfahren mehr über die Analyse und Nutzung von Machtverhältnissen - reflektieren das Führungsverhalten in Bezug auf die eigene Grundhaltung - wissen, wie sie sich natürliche Anerkennung und Akzeptanz sichern Zielgruppe:

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte mit oder ohne Weisungsbefugnis und für interessierte Personen

Voraussetzung:

Voraussetzung: Interesse für das Thema und Bereitschaft, sich selbst zu reflektieren Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Christine Ritzi-Zeller

Coach, Organisationsberaterin BSO, HR-Expertin Dauer:

Dauer: 1 Tag

Zeiten:

Zeiten: 09:00 - 16:30 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 495.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 695.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Verpflegung und Kursunterlagen) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

KKuurrssnnuummmmeerr:: DDaatteenn::

04.05.2022

Ort:

AZ Swissmechanic - Altwinkelnstrasse 29 - 9015 St.Gallen SM Sektion Zürich - Breitistrasse 11 - 8307 Illnau-Effretikon FSGA040522

FSGA090922 09.09.2022

(11)

Ohne Kampf gewinnen

Menschen kommunizieren, verhandeln, verkaufen, tauschen Menschen kommunizieren, verhandeln, verkaufen, tauschen

Informationen aus und argumentieren mit Worten. Die Wege zum Ziel sind Informationen aus und argumentieren mit Worten. Die Wege zum Ziel sind vielfältig. Gewinnen Sie lieber mit harten Bandagen oder mit besseren vielfältig. Gewinnen Sie lieber mit harten Bandagen oder mit besseren Argumenten, Strategien und Inhalten?

Argumenten, Strategien und Inhalten?

Kursnummer:

Kursnummer: Daten:Daten:

FSVK010622 01.06.2022

Ort:

AZ Swissmechanic - Altwinkelnstrasse 29 - 9015 St.Gallen Swissmechanic Schweiz - Felsenstrasse 6 - 8570 Weinfelden Inhalt:

Inhalt: Sie entdecken durch die Vermittlung von theoretischen Grundlagen neue Handlungsräume und Erkenntnisse für das zwischenmenschliche Verhalten.

Ziele:

Ziele: Sie …

- kennen die Grundlagen des Verhandelns und der wertschätzenden Kommunikation - sind sich über ihre eigene Grundhaltung bewusst

- erkunden die unbewussten Dynamiken zwischen Einzelnen und Gruppen - entwickeln den eigenen Führungsstil weiter

- überzeugen durch Persönlichkeit

- nehmen das eigene Verhalten bewusster wahr und reflektieren Ihre Wirkung auf Andere - erfahren mehr aus den neuen Erkenntnissen der Gehirnforschung

Zielgruppe:

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte mit oder ohne Weisungsbefugnis und für interessierte Personen

Voraussetzung:

Voraussetzung: Interesse für das Thema und Bereitschaft, sich selbst zu reflektieren Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Christine Ritzi-Zeller

Coach, Organisationsberaterin BSO, HR-Expertin Dauer:

Dauer: 1/2 Tag

Zeiten:

Zeiten: 13:00 - 17:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 285.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 385.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Verpflegung und Kursunterlagen) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

FSVK030622 03.06.2022

(12)

Souveräner Umgang mit Konflikten

Konfliktfähigkeit ist eine Kompetenz, die für Unternehmen und ihre Konfliktfähigkeit ist eine Kompetenz, die für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden zunehmend wichtiger wird. Aber was sind überhaupt Mitarbeitenden zunehmend wichtiger wird. Aber was sind überhaupt Konflikte und wie gehe ich damit um?

Konflikte und wie gehe ich damit um?

Inhalt:

Inhalt: In diesem Seminar erfahren Sie, welche Konfliktarten uns im Alltag begegnen und wie diese entstehen. Sie lernen Methoden kennen, um wirkungsvoll mit

Widerstand, Skepsis und Ablehnung umzugehen. Sie reflektieren ihr eigenes Konfliktverhalten. Dazu entwickeln Sie passende Strategien, um Konfliktparteien für sich zu gewinnen. Sie lernen Vorgehensweisen kennen, um sich gezielt auf Verhandlungen vorzubereiten.

Ziele:

Ziele: Sie …

- können Konfliktsituationen analysieren und einstufen - kennen die Grundlagen menschlichen Verhaltens

- erkennen und nutzen die Wirkungen der Gruppendynamik

- trainieren Strategien zum erfolgreichen Umgang mit Konflikten und Widerständen - reflektieren das eigene Konfliktverhalten

- erlangen Souveränität im Umgang mit herausfordernden Situationen Zielgruppe:

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte mit oder ohne Weisungsbefugnis und für interessierte Personen

Voraussetzung:

Voraussetzung: Interesse für das Thema und Bereitschaft, sich selbst zu reflektieren Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Christine Ritzi-Zeller

Coach, Organisationsberaterin BSO, HR-Expertin Dauer:

Dauer: 1/2 Tag

Zeiten:

Zeiten: 13:00 - 17:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 285.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 385.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Verpflegung und Kursunterlagen) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

KKuurrssnnuummmmeerr:: DDaatteenn:: Ort:

SM Sektion Zürich - Breitistrasse 11 - 8307 Illnau-Effretikon Swissmechanic Schweiz - Felsenstrasse 6 - 8570 Weinfelden 23.11.2022

FSVK231122

25.11.2022 FSVK251122

(13)

Industrie 4.0 - Evolution oder Revolution?

Sammeln Sie an der Tagung Grundgedanken aus der Praxis für Ihr Sammeln Sie an der Tagung Grundgedanken aus der Praxis für Ihr

produzierendes, zerspanendes Unternehmen! Erhalten Sie wertvolle Inputs produzierendes, zerspanendes Unternehmen! Erhalten Sie wertvolle Inputs zur Automatisierung und Digitalisierung sowie dem Ziel, Ihren Stundensatz zur Automatisierung und Digitalisierung sowie dem Ziel, Ihren Stundensatz international wettbewerbsfähig zu machen.

international wettbewerbsfähig zu machen.

Inhalt:

Inhalt: Sie erhalten eine bessere Vorstellung, was Industrie 4.0 ist, was es für Ihr Unternehmen bedeuten kann und welche Auswirkungen in der Zukunft zu erwarten sind.

Ziele:

Ziele: - Sie erhalten weitere Ideen für die nächsten Schritte in Ihrem Unternehmen - Sie können sich praxisnah mit anderen Unternehmern austauschen - Sie befassen sich mit der Projektführung und dem menschlichen Aspekt - Nutzen Sie die aktuellen Chancen - vom Akquirieren bis zur Rechnung - Sie erhalten Inputs zur Finanzierung der digitalen Transformation - Sie befassen sich mit der Frage: Keine Maschinen mehr kaufen!?

- Gelangen Sie mit Hilfe der Digitalisierung und Automatisierung zur Nachhaltigkeit Zielgruppe:

Zielgruppe: Inhaber/-in, Unternehmer/-in, Geschäftsführer/-in, Geschäftsleitung, Produktionsleiter/-in, Leiter/-in Einkauf und interessierte Personen Voraussetzung:

Voraussetzung: Interesse an praxisorientierten Führungsthemen zur Automatisierung und Digitalisierung Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz

kurse@swissmechanic.ch / 071 626 28 00 Dozenten:

Dozenten: Moderation: René Baumann - Geschäftsführer der Pamatool AG Referent: Marcel Stamm - Teamleiter Vendor Leasing der ZKB Referent: Thomas Wengi - Managing Director Georg Fischer AG Referent: Stefan Appenzeller - Leiter Verkauf Schweiz BIGKAISER AG Referent: Gennaro Teta - Geschäftsführer Omnino AG

Referent: Manuel Domeisen - CEO | Digital Enabler Weibel/IT AG Referent: Roger Baltensweiler - Präsident der swissclick group holding Referent: Friedrich Trautmann - Anwendungstechnik WENZEL Metromec AG Referent: Markus Züger - Inhaber Züger Beratungen

Dauer:

Dauer: 1 Tag

Zeiten:

Zeiten: 09:00 - 16:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 395.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 495.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Kursunterlagen)

KKuurrssnnuummmmeerr:: DDaatteenn::

TEGA290422 29.04.2022

Ort:

BZT Frauenfeld - Kurzenerichingererstrasse 8 - 8500 Frauenfeld SM Zentralschweiz - Baselstrasse 61 - 6003 Luzern

AAnnmmeellddeesscchhlluussss:: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

AAnnmmeerrkkuunngg:: Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

21.10.2022 TEGA211022

(14)

Wirkungsvolle Nachfolgeplanung

Die Nachfolgeregelung ist für KMU von zentraler Bedeutung. Dabei geht es Die Nachfolgeregelung ist für KMU von zentraler Bedeutung. Dabei geht es nicht primär um die Stellenbesetzung selbst, sondern darum, die Haupt- nicht primär um die Stellenbesetzung selbst, sondern darum, die Haupt- akteure wie Eigner, Gründer, Familienmitglieder sowie Geschäftsleitungen akteure wie Eigner, Gründer, Familienmitglieder sowie Geschäftsleitungen und Kader optimal auf den grundlegenden Wandel vorzubereiten. Nur eine und Kader optimal auf den grundlegenden Wandel vorzubereiten. Nur eine wohlgeplante Nachfolge ermöglicht auch eine erfolgreiche Zukunft.

wohlgeplante Nachfolge ermöglicht auch eine erfolgreiche Zukunft.

Inhalt:

Inhalt: Der Kurs beleuchtet die systemische Interaktion zwischen Führung und Organisation, sowie deren Wirkungsweise und beinhaltet folgende Themenfelder:

- Wie und warum beeinflusst die im Laufe der Zeit gewachseneFührungs- und Unternehmenskultur die Organisation?

- Welche Konsequenzen hat diese Interaktion auf einenbevorstehenden Führungswechsel?

- Warum hat das eigene Rollenverständnis signifikanteAuswirkungen auf die Funktionsweise der Firma?

- Was muss ich bei einer Nachfolgeregelung daher beachten?

- Welche Massnahmen muss ich für die Planung einer Nachfolgeergreifen?

Ziele:

Ziele: Sie...

- verstehen die systemische Wirkung einer Führung auf Organisationen

- erkennen die Stärken und Schwächen einer gewachsenen Unternehmenskultur - sind in der Lage, bestehende Führungsgrundsätze zu reflektieren

- können die Chancen und Risiken einer Führungsnachfolge abschätzen - sehen den Mehrwert einer proaktiv geplanten Nachfolgregelung - gewinnen einen Überblick über mögliche Handlungsoptionen Zielgruppe:

Zielgruppe: Eigner/-innen, Verwaltungsräte/-innen, Geschäftsführer/-innen, höhere Kader und HR- Verantwortliche

Voraussetzung:

Voraussetzung: Interesse an Führungsthemen Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato, Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz - kurse@swissmechanic.ch - 071 626 28 00 Dozenten:

Dozenten: Stephan Grötzinger dipl. Ing ETH

Organisationsentwickler und Führungscoach Dauer:

Dauer: 1/2 Tag

Zeiten:

Zeiten: 13:30 - 17:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 245.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 395.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Kursunterlagen) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

KKuurrssnnuummmmeerr:: DDaatteenn::

FSHT240522 24.05.2022

Ort:

Bildungszentrum Sihlpost - Sihlpostgasse 2 - 8004 Zürich Bildungszentrum Sihlpost - Sihlpostgasse 2 - 8004 Zürich AAnnmmeerrkkuunngg:: Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

FSHT161122 16.11.2022

(15)

Workshop Cybersicherheit für Produktionsumgebungen

In diesem Workshop erarbeiten Sie verschiedene Massnahmen zur In diesem Workshop erarbeiten Sie verschiedene Massnahmen zur Risikosenkung im Produktionsbetrieb.

Risikosenkung im Produktionsbetrieb.

Kursnummer:

Kursnummer: Daten:Daten:

CSPU200522 20.05.2022 CSPU230922 23.09.2022

Ort:

ZbW - Biderstrasse 15 bis 19 - 9015 St.Gallen SM Zentralschweiz - Baselstrasse 61 - 6003 Luzern Inhalt:

Inhalt: - Besondere Anforderungen der Produktionsumgebung - Inventar

- Netzwerkkonzepte - Backup und Logging - Fernwartung Ziele:

Ziele: - Cyberrisiken in Produktionsumgebungen erkennen

- Massnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit definieren Zielgruppe:

Zielgruppe: - Geschäftsführer - Produktionsleiter

- IT-Verantwortliche und IT-Anwender - Interessierte

Voraussetzung:

Voraussetzung: keine Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Martin Scheu, Dipl.-Ing. FH

OT Security Engineer OT, SWITCH-CERT Dauer:

Dauer: 1/2 Tag

Zeiten:

Zeiten: 08:30 - 12:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 325.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 395.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Kursunterlagen) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

(16)

SMED - Rüstzeitreduzierung leicht gemacht!

SMED: Single Minute Exchange of Die – Umrüsten in weniger als SMED: Single Minute Exchange of Die – Umrüsten in weniger als 10 Minuten! Was steckt hinter der japanischen Methode?

10 Minuten! Was steckt hinter der japanischen Methode?

Kursnummer:

Kursnummer: Daten:Daten:

LMT150922 15.09.2022 LMT190522 19.05.2022

Ort:

SM Zürich - Breitistrasse 11 - 8307 Illnau-Effretikon SM Zentralschweiz - Baselstrasse 61 - 6003 Luzern Inhalt:

Inhalt: - Grundlagen schnelles Umrüsten - Methode SMED

- Beispiele und Anwendungsfelder Ziele:

Ziele: Der praxisnahe Workshop sensibilisiert zum Thema kurze Rüstzeiten und vermittelt das Grundwissen zur Methode SMED.

Vertieft werden die Inhalte durch Beispiele und Anwendungsfelder.

Zielgruppe:

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte Voraussetzung:

Voraussetzung: keine Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Dozenten der Leancom GmbH Dauer:

Dauer: 1/2 Tag

Zeiten:

Zeiten: 13:30 - 17:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 250.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 300.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Pausenverpflegung und Kursunterlagen) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

(17)

ISO GPS-Norm ISO 8015

Diese Internationale Norm legt die grundlegenden Konzepte, Prinzipien Diese Internationale Norm legt die grundlegenden Konzepte, Prinzipien und Regeln fest, die für die Erstellung, Interpretation und Anwendung aller und Regeln fest, die für die Erstellung, Interpretation und Anwendung aller anderen Internationalen Normen, technischen Spezifikationen und

anderen Internationalen Normen, technischen Spezifikationen und technischen Berichten gelten, soweit sie die geometrische

technischen Berichten gelten, soweit sie die geometrische Produktspezifikation (ISO GPS) und Produktprüfung betreffen.

Produktspezifikation (ISO GPS) und Produktprüfung betreffen.

Kursnummer:

Kursnummer: Daten:Daten: Ort:Ort:

NAGA080322 08.03.2022 SM Bern/Bienne - Bielstrasse 31 - 3053 Münchenbuchsee NAGA181022 18.10.2022 AZ Swissmechanic - Altwinkelnstrasse 29 - 9015 St.Gallen Inhalt:

Inhalt: Mit einem pragmatischen Ansatz, werden Fragen beantwortet wie

"Was bedeutet ISO GPS-Norm ISO 8015?" oder "Welchen Einfluss hat ISO GPS-Norm ISO 8015 auf unsere Fertigung und welche Anforderungen muss die Qualitätskontrolle erfüllen?". Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum vom Swissmechanic

Normenseminar.

Ziele:

Ziele: - Kennenlernen der Prinzipien, Begriffe und Regeln - praktische Übungen zur Vertiefung erarbeiten - Fallbeispiele „vorher/nachher“ diskutieren Zielgruppe:

Zielgruppe: - Fach- und Führungsverantwortliche

- Berufsbildner/in und Produktionsmitarbeiter/in - Technische Einkäufer/in

Voraussetzung:

Voraussetzung: Der Kurs eignet sich für Personen, welche sich mit technischen Zeichnungen auseinandersetzen müssen.

Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Markus Fischer

Chefexperte und Berufsbildner der Konstrukteure EFZ, Kanton AG Dauer:

Dauer: 1 Tag

Zeiten:

Zeiten: 08:30 - 16:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 365.00 für Swissmechanic Mitglieder CHF 415.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Verpflegung und Kursunterlagen) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor dem jeweiligen Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Eigenes Schreibzeug und Normen-Auszug 2018 sind an den Kurs mitzunehmen.

Es gelten die Anordnungen der kantonalen

Gesundheitsbehörden. Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

(18)

Firmeninterne Normenseminare ISO GPS-Norm ISO 8015

Diese internationale Norm legt die grundlegenden Konzepte, Prinzipien Diese internationale Norm legt die grundlegenden Konzepte, Prinzipien und Regeln fest, die für die Erstellung, Interpretation und Anwendung aller und Regeln fest, die für die Erstellung, Interpretation und Anwendung aller anderen internationalen Normen, technischen Spezifikationen und

anderen internationalen Normen, technischen Spezifikationen und technischen Berichte gelten, soweit sie die geometrische Produkt- technischen Berichte gelten, soweit sie die geometrische Produkt- spezifikation (ISO GPS) und Produktprüfung betreffen.

spezifikation (ISO GPS) und Produktprüfung betreffen.

Kursnummer:

Kursnummer: Daten:Daten: Ort:Ort:

NAGA individuell individuell

Inhalt:

Inhalt: Mit einem pragmatischen Ansatz, werden Fragen beantwortet wie

"Was bedeutet ISO GPS-Norm ISO 8015?" oder "Welchen Einfluss hat ISO GPS-Norm ISO 8015 auf unsere Fertigung und welche Anforderungen muss die Qualitätskontrolle erfüllen?". Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum.

Ziele:

Ziele: - Übersicht der grundlegenden Prinzipien

- Unabhängigkeits- und Hüllprinzip erkennen und verstehen - Firmenspezifische Inhalte analysieren

Zielgruppe:

Zielgruppe: - Fach- und Führungsverantwortliche

- Berufsbildner/in und Produktionsmitarbeiter/in - technische Einkäufer/in

Voraussetzung:

Voraussetzung: Die Kurse eignen sich für Personen, welche sich mit technischen Zeichnungen auseinandersetzen müssen.

Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Markus Fischer

- Berufsbildner Konstrukteure

- Chefexperte Konstrukteur/in EFZ, Kanton AG - Mitglied der Autorengruppe Normen-Auszug 2018 - Erfahrener Referent

Dauer:

Dauer: 2 Tage

Zeiten:

Zeiten: 08:30 - 16:30 Uhr Kosten:

Kosten: Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: individuell Anmerkung:

Anmerkung: Eigenes Schreibzeug und Normen-Auszug 2018 sind an den Kurs mitzunehmen.

(19)

Berufsbildnerkurs für die MEM-Berufe

In persönlicher Atmosphäre erleben Sie einen spannenden Kurs über das In persönlicher Atmosphäre erleben Sie einen spannenden Kurs über das Begleiten von jungen Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. Sie Begleiten von jungen Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. Sie werden mit Ideen ausgerüstet, damit Sie Ihre Ausbildungsarbeit in der werden mit Ideen ausgerüstet, damit Sie Ihre Ausbildungsarbeit in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) spannend gestalten Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) spannend gestalten können.

können.

Kursnummer:

Kursnummer: Daten:Daten:

BBGA020522 02.05.2022 BBGA160222 16.02.2022

Inhalt:

Inhalt: Der gesetzlich vorgeschriebene Kurs ist für alle zukünftigen Berufsbildner/innen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM).

Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie den schweizweit anerkannten Berufsbildner/innenausweis.

Ziele:

Ziele: - Umgang mit Lernenden in schwierigen Situationen - Planung und Umsetzung der betrieblichen Bildung - Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten

- Kennenlernen von Fördermassnahmen und Qualifikationsverfahren

- Rahmenbedingungen der Berufsbildung, Arbeitssicherheit und Suchtprävention Zielgruppe:

Zielgruppe: Berufsbildner/innen für die technischen MEM -Berufe wie Polymechaniker, Automatiker, Produktionsmechaniker, Automatikmonteur, Konstrukteur, etc.

Voraussetzung:

Voraussetzung: keine Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Referententeam der apprendo GmbH Fachreferenten der Swissmechanic Dauer:

Dauer: 5 Tage

Zeiten:

Zeiten: 08:30 - 11:45 Uhr // 12:45 - 16:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 690.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 760.00 für Nichtmitglieder

(exkl. Verpflegung und Handbuch) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit apprendo GmbH angeboten.

Es gelten die AGB der apprendo GmbH (www.bildungsprofi.ch/agb) Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden. Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

BBGA191022 19.10.2022 BBGA220822 22.08.2022 BBGA220922 22.09.2022

Ort:

SM Bern/Bienne - Bielstrasse 31 - 3053 Münchenbuchsee SM Zürich - Breitistrasse 11 - 8307 Illnau-Effretikon SM Zentralschweiz - Baselstrasse 61 - 6003 Luzern GIB Glarus - Berufsschulareal 1 - 8866 Ziegelbrücke Stiftung Faro - Bachmattstrasse 12 - 5210 Windisch

(20)

IPA Einführungskurs für Fachvorgesetzte

Der Kurs gibt einen guten Einblick in die bestehenden Der Kurs gibt einen guten Einblick in die bestehenden

Ausführungsbestimmungen sowie in den Qualifikationsbereich der Ausführungsbestimmungen sowie in den Qualifikationsbereich der individuellen praktischen Arbeit (IPA) und vermittelt die Anforderungen individuellen praktischen Arbeit (IPA) und vermittelt die Anforderungen mit praktischen Übungen zur Aufgabenstellung, Bewertung und

mit praktischen Übungen zur Aufgabenstellung, Bewertung und Beurteilung.

Beurteilung.

Kursnummer:

Kursnummer: Daten:Daten:

FVNA081222 08.12.2022 FVNA101122 10.11.2022 FVNA241122 24.11.2022 FVNA270122 27.01.2022

Ort:

AZ Swissmechanic - Altwinkelnstrasse 29 - 9015 St.Gallen SM Bern/Bienne - Bielstrasse 31 - 3053 Münchenbuchsee SM Zürich - Breitistrasse 11 - 8307 Illnau-Effretikon BBZ Zofingen - Strengelbacherstrasse 27 - 4800 Zofingen Inhalt:

Inhalt: Impulsreferat, danach werden - anhand verschiedener Fallbeispiele - zwei Workshops zur Aufgabenstellung und Beurteilung/Bewertung in Zusammenarbeit mit Chefexperten durchgeführt.

Ziele:

Ziele: - Kennenlernen der Ausführungsbestimmungen - Kennenlernen der Aufgaben und Kompetenzen - Sie kennen das QV-Verfahren

- Sie können die Aufgabenstellung beurteilen und bewerten Zielgruppe:

Zielgruppe: Fachvorgesetzte der MEM-Berufe Voraussetzung:

Voraussetzung: abgeschlossene Berufslehre Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Chefexperten verschiedener Kantone

Dauer:

Dauer: 1/2 Tag

Zeiten:

Zeiten: 13:00 - 17:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 185.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 225.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Pausenverpflegung und Kursunterlagen) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

(21)

MEM-Berufsbildnertagung / ERFA

Die Tagung wurde speziell für erfahrene Berufsbildner/innen sowie für Die Tagung wurde speziell für erfahrene Berufsbildner/innen sowie für Fachvorgesetzte konzipiert. Nutzen Sie die Gelegenheit, Neuigkeiten zur Fachvorgesetzte konzipiert. Nutzen Sie die Gelegenheit, Neuigkeiten zur Arbeitssicherheit, Lernmethoden und -techniken und

Arbeitssicherheit, Lernmethoden und -techniken und

Qualifikationsverfahren kennenzulernen. Der Erfahrungsaustausch unter Qualifikationsverfahren kennenzulernen. Der Erfahrungsaustausch unter den Berufsbildner/innen steht bei allen Workshops im Vordergrund.

den Berufsbildner/innen steht bei allen Workshops im Vordergrund.

Daten:

Daten:

Kursnummer:

ERFAGA030622 03.06.2022

Ort:

BBZ Zofingen - Strengelbacherstrasse 27 - 4800 Zofingen ZbW - Biderstrasse 15 - 9015 St.Gallen

Inhalt:

Inhalt: Die MEM-Berufsbildnertagung ist für erfahrene

Berufsbildner/innen und Fachvorgesetzte, welche sich in Sachen "sichere Lehrzeit", Lerntechniken und Qualifikationsverfahren IPA weiterentwickeln möchten.

Ziele:

Ziele: - Workshop "Sichere Lehrzeit" durch die SUVA (inkl. Unterlagen für Lehrbetriebe) - Anwendung neuer Lernmethoden und -techniken

(angelehnt an die Reform FutureMEM2024)

- Wissenstransfer zu Teilprüfung (Vorschlag einer effizienten Vorbereitung) - Workshop und aktiver ERFA zum QV

(aktiver Erfahrungsaustausch im Bereich der IPA mit Musterdokumenten) Zielgruppe:

Zielgruppe: - Berufsbildnerinnen und Berufsbildner - Fachvorgesetzte der MEM-Berufe Voraussetzung:

Voraussetzung: keine Leitung:

Leitung: Claudio Zaffonato Swissmechanic Schweiz Kontakt:

Kontakt: Swissmechanic Schweiz kurse@swissmechanic.ch 071 626 28 00

Dozenten:

Dozenten: Experten der SUVA Chefexperten der Kantone Fachreferenten der Swissmechanic Dauer:

Dauer: 1 Tag

Zeiten:

Zeiten: 08:30 – 15:30 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 350.00 für Swissmechanic-Mitglieder CHF 400.00 für Nichtmitglieder

(inkl. Verpflegung und Kursunterlagen) Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

04.11.2022 ERFAGA041122

(22)

Die 4 besten Tools für Berufsbildende – Lernende mit digitalen Tools begleiten

Die Corona-Pandemie stellt auch die Ausbildung in Lehrbetrieben vor neue Die Corona-Pandemie stellt auch die Ausbildung in Lehrbetrieben vor neue Herausforderungen. Lernende und Berufsbildende im Homeoffice, Split- Herausforderungen. Lernende und Berufsbildende im Homeoffice, Split- Office, Kurzarbeit… Wie gelingt die Ausbildung trotz dieser Hürden?

Office, Kurzarbeit… Wie gelingt die Ausbildung trotz dieser Hürden?

Kursnummer:

Kursnummer: Daten:Daten: Ort:Ort:

ZBW140122 14.01.2022 (10:00 - 12:00 Uhr) Online

ZBW230622 23.06.2022 (13:30 - 15:30 Uhr) Online

Inhalt:

Inhalt: Entdecken Sie 4 wertvolle und sehr einfache digitale Tools, die die Zusammenarbeit von Lernenden untereinander und mit dem Berufsbildenden fördern. Vom «Wake up call» am Morgen über den Wert von kleineren Gamification-Tools bis zur Abgabe von komplexeren Lernprodukten, die für das ganze Team sinnvoll sind.

Ziele:

Ziele: Padlet – die digitale und multifunktionale Pinwand Learning-Snacks – der «Kick» zwischendurch

Mentimeter & Co: Feedback-Tools für schnellen, unkomplizierten Austausch

Loom – Erklärvideos in 2 Minuten selbstgemacht Zielgruppe:

Zielgruppe: Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Voraussetzung:

Voraussetzung: Sie benötigen ein Laptop mit aktivierter Kamera und Mikrofon. Wir stellen Ihnen frühzeitig den Link zu und arbeiten mit Zoom oder Microsoft Teams.

Leitung:

Leitung: ZbW

Zentrum für berufliche Weiterbildung Kontakt:

Kontakt: Liane Meister

ZbW - Zentrum für berufliche Weiterbildung 071 313 40 40

Dozenten:

Dozenten: Kitty Kreienbühl-Lotz

Bereichsleiterin Grundbildung Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dauer:

Dauer: 2 Stunden

Zeiten:

Zeiten: 10:00 - 12:00 Uhr / 13:30 - 15:30 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 95.-

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist zwei Tage vor dem Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der ZbW angeboten und kann auch als firmeninterner Kurs gebucht werden.

(23)

Mit Graphic Recording das Ausbilden unterstützen

Wie wäre es, wenn es Ihnen gelingt mit Hilfe von einfachen Wie wäre es, wenn es Ihnen gelingt mit Hilfe von einfachen

Zeichenelementen, Bildern, Worten, mit Formen und auch Farben Ihre Zeichenelementen, Bildern, Worten, mit Formen und auch Farben Ihre Eindrücke und Ergebnisse auf einem Papier sichtbar zu machen und für alle Eindrücke und Ergebnisse auf einem Papier sichtbar zu machen und für alle festzuhalten?

festzuhalten?

Kursnummer:

Kursnummer: Daten:Daten:

ZBW060422 06.04.2022 (08:30 - 11:30 Uhr)

Ort:

ZbW - Gaiserwaldstrasse 6 - 9015 St.Gallen ZbW - Gaiserwaldstrasse 6 - 9015 St.Gallen Inhalt:

Inhalt: Das betriebliche Ausbildungsprogramm zeichnerisch gemeinsam mit Ihren Lernenden entwickeln.

Die Lernenden motivieren, eigene Ideen einzubringen.

Ein anspruchsvolles Gespräch mit Hilfe eines visuellen Protokolls dokumentieren, um es für Lernende verständlicher zu machen.

Ziele:

Ziele: Kennenlernen der Grundlagen von Graphic Recordings Umsetzungsideen einfach visualisieren

Zielgruppe:

Zielgruppe: Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Engagierte Ausbildungspersonen, die ihr volles Potential nutzen möchten Voraussetzung:

Voraussetzung: keine Leitung:

Leitung: ZbW

Zentrum für berufliche Weiterbildung Kontakt:

Kontakt: Liane Meister

ZbW - Zentrum für berufliche Weiterbildung 071 313 40 40

Dozenten:

Dozenten: Reto Coduri

selbständiger Ausbilder, ÜK-Leiter, Geschäftsführer core ausbildungs gmbh Dauer:

Dauer: 3 Stunden

Zeiten:

Zeiten: 08:30 - 11:30 Uhr / 13:00 - 16:00 Uhr Kosten:

Kosten: CHF 190.-

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist 7 Tage vor dem Kursbeginn.

Anmerkung:

Anmerkung: Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der ZbW angeboten.

Es gelten die Anordnungen der kantonalen Gesundheitsbehörden.

Die Teilnehmenden informieren sich vorgängig selbstständig bei den jeweiligen Durchführungsorten.

ZBW0281022 28.10.2022 (13:00 - 16:00 Uhr)

(24)

Kontakt

Swissmechanic Erwachsenenbildung Felsenstrasse 6

8570 Weinfelden 071 626 28 00 info@swissmechanic.ch www.swissmechanic.ch

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Die Anmeldung ist definitiv und verbindlich.

Annullationsbedingungen:

Abmeldungen bis und mit 7 Werktagen vor Kursbeginn sind kostenfrei. Für spätere Abmeldungen verrechnet die Swissmechanic das gesamte Kursgeld. Ein geeigneter Ersatzteilnehmender kann kostenlos gestellt werden.

Versicherung:

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind vonseiten der Swissmechanic Schweiz nicht gegen Unfälle versichert.

Bestätigung des Kursbesuchs:

Teilnehmende, die mindestens 80% der Lektionen besucht haben, erhalten von Swissmechanic Schweiz eine Teilnahmebestätigung.

KARRIERESPRUNG DANK

SWISSMECHANIC WEITERBILDUNG

Version 01.2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

15 As such this chapter identifies three issues: how social relationships impose norms that play out over social media; how state surveillance and national politics

‘History is always ambiguous, always messy, and people remember, and therefore construct the past in ways that reflect their present need for meaning.’ 35 If the popularity

on traditional methods and heavily utilised by the extremist spectrum. This effectively elevates the project team to a the- ological authority or instance expected to relieve

9 Bei Facebook sollte zudem beachtet werden, dass hier Videos „belohnt“ werden, die direkt über Facebook hoch- geladen und nicht etwa über eine externe Plattform wie YouTube oder

Welche Regeln gelten für

Hat die Apotheke es allerdings tatsächlich geschafft eine Com- munity, also eine bestimmte Anzahl Menschen, die regel- mäßig auf diesen Verbreitungskanal zugreifen, hinter sich

Der dritte Beitrag, den wir Social Media zu unserem moder- nen Leben verdanken, und dies ist mehr eine Revolution als ein Beitrag, ist die Möglichkeit, dass sich in diesen sozialen

Social Media Strategie entwerfen Sind die Kanäle gewählt und kön- nen diese auch mittels Monitoring überblickt werden, wird im nächsten Schritt eine Strategie zum