• Keine Ergebnisse gefunden

2021/2022. Cläres Bildungsprogramm. Durch Fort- und Weiterbildung punkten nicht nur für professionell Pflegende!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2021/2022. Cläres Bildungsprogramm. Durch Fort- und Weiterbildung punkten nicht nur für professionell Pflegende!"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Cläres

Bildungsprogramm

DRK-Schwesternschaft | Itzehoe

Durch Fort- und

Weiterbildung punkten ...

... nicht nur für

professionell Pflegende!

www.drk-schwesternschaft.de

2021/2022

(2)

Cläres Bildungsprogramm

September 2021 Taping

Expertenstandards leicht gemacht Erfolgreiches Beratungstraining Menschen mit Demenz begegnen Hygiene für Pflegende Trigger in der Psychologie

Für Praxisanleiter*innen - Perspektivwechsel

Oktober 2021

Für Praxisanleiter*innen - Triggerpunkte Für Praxisanleiter*innen - NLP Grundlagen Filzseminar

Wertschätzung im Unternehmen Expertenstandards leicht gemacht Palliative Care Basiskurs Color your life

November 2021

Für Praxisanleiter*innen - Lernkanäle Antibiotika, Virustatika und Probiotika 3 Jahre EU-DSGVO

Für Praxisanleiter*innen - Sterben, Tod und Trauer Hilfe bei Atemnot

Basale Stimulation

Für Lehrende - Lehrprofessionalität Für Praxisanleiter*innen - Stress bewältigen

Januar 2022

Medizinprodukte-Beauftragter Refresher Medizinprodukte-Beauftragter

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit Singen bei der Körperpflege

Für Praxisanleiter*innen - Gedächtnistraining

Dezember 2021

Für Lehrende - Störungen im Unterricht Angehörige verstehen

Ärgerst Du Dich noch oder antwortest Du schon?

Atem-Stimme-Sprache

Alle Termine für interne Schulungen

Seite 20-21

(3)

DRK-Schwesternschaft | Itzehoe

Mitglieder der -Schwesternschaft erhalten einen Nachlass auf die Seminargebühren. Für Mitglieder und Mitarbeiter*innen in den Eigen- betrieben der -Schwesternschaft Ostpreußen e. V. übernimmt der Betrieb die Kosten der Fortbildungsangebote.

DRK DRK

Und natürlich gilt auch weiterhin:

Bitte haben Sie Verständnis, sollte es aufgrund der Corona-Pandemie zu Terminverschiebungen kommen – unsere Fortbildungen finden alle in Präsenz statt. Sollte ein Ersatztermin nicht passen, können Sie kostenlos stornieren.

Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

Natürlich haben wir wieder vielfältige Themen gewählt. Ist für Sie etwas dabei?

Zuversichtlich präsentieren wir Ihnen heute unsere Bildungsangebote ab September 2021. Neu in diesem Heft haben wir Pflichtfortbildungen für Pädagog*innen in der Pflege aufgenommen. Neben den Pflicht- fortbildungen der Praxisanleiter*innen ist dieses ein Bereich, welchen wir gerne ausbauen wollen.

In der Zuversicht des neuen Morgens liegt die Kraft

Birte Vehlow

Bitte melden Sie sich telefonisch an unter 04821 9580-827 oder per Mail professional@drk-schwesternschaft.de.

Schwesternschaft profess onal! Monika Minder

(4)

Inhalte

Hygiene für Pflegende ... Seite 10 Expertenstandards leicht gemacht ... Seite 17 Expertenstandards leicht gemacht ... Seite 07

Immer wieder wichtig ...

Trigger in der Psychologie ... Seite 11 Erfolgreiches Beratungstraining ... Seite 08

Etwas Besonderes ...

Filzseminar ... Seite 15 Basale Stimulation ... Seite 27 Angehörige verstehen ... Seite 31

Singen bei der Körperpflege ... Seite 37 Atem-Stimme-Sprache ... Seite 33

Wertvoll für Betreuungskräfte ... §

43b 43b

„Cläre INTERN “

Arbeitssicherheit ... Seite 21 Medizinproduktegesetz ... Seite 20 Notfalltraining ... Seite 21 Datenschutz ... Seite 20 Was macht uns aus? ... Seite 20

Erste Hilfe ... Seite 21

für unsere Mitglieder und Mitarbeiter innen*

Für Lehrende ...

Lehrprofessionalität ... Seite 28 Störungen im Unterricht ... Seite 30

Arbeiten im Team ...

Wertschätzung im Unternehmen ... Seite 16 Ärgerst Du Dich noch

oder antwortest Du schon? ... Seite 32

(5)

Antibiotika, Virustatika, Probiotika ... Seite 23

Stets auf dem neuesten Stand ...

Spezielle Fachlichkeit ...

Hilfe bei Atemnot ... Seite 26 3 Jahre EU-DSGVO ... Seite 24

Unsere Weiterbildungen ...

Palliative Care Basiskurs ... Seite 18 Medizinprodukte-Beauftragter Refresher ... Seite 34 Beauftragter für

Medizinproduktesicherheit ... Seite 36 Medizinprodukte-Beauftragter ... Seite 35

Auch mal an mich denken ...

Color your life ... Seite 19

Taping ... Seite 06

43b

Vorankündigungen ... Seite 39

Für Praxisanleiter innen ...

*

NLP Grundlagen ... Seite 14

Stress bewältigen ... Seite 29 Triggerpunkte ... Seite 13

Sterben, Tod und Trauer ... Seite 25 Gedächtnistraining ... Seite 38 Perspektivwechsel ... Seite 12

Lernkanäle ... Seite 22

Inhalte

Hauswirtschaft und Küche ...

Menschen mit Demenz begegnen ... Seite 09

(6)

September 2021 Taping

alle Interessierten

Wirkung der Tapes

Anwendungsgebiete der Tapes INHALTE

Möglichkeiten und Grenzen der Tapes LERNZIELE

Verbesserung der Sauerstoffversorgung des Gewebes Anregung des Heilungsprozesses über reflektorische Bahnen ZIELGRUPPE

HINTERGRUND

Taping ist eine Alternative zu Schmerzmitteln, die sanft ist und frei von Nebenwirkungen. Es ist leicht zu erlernen und anzuwenden. Taping ist eine wirksame Methode bei akuten und chronischen Schmerzen und Beschwerden, wie z.B. Rücken-, Kopf- oder Muskelschmerzen. Es wirkt zudem nicht nur bei Schmerzen am Bewegungsapparat, sondern auch bei internistischen und nervösen Beschwerden, wie z.B. Verdauungs- störungen, Schlafstörungen und Frauenleiden.

Linderung von Beschwerden

Anregung von Stoffwechsel, Durchblutung und Lymphfluss

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] Kosten: 72,- Euro

DOZENTIN

Barbara Kallweit | Heilpraktikerin

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Wie kann ich mir selber helfen?

02.09.2021 von 16:30 bis 20:00 Uhr

weiter

er Termin:

18.11.2021

(7)

September 2021 Expertenstandards leicht gemacht

LERNZIELE

Ernährung:Sicherung und Förderung einer bedürfnisorientierten und bedarfsgerechten oralen Ernährung

ZIELGRUPPE

im Bereich der Pflege Tätige HINTERGRUND

Expertenstandards sind Instrumente, die die Sicherung und Qualität der Pflege gewährleisten sollen. Sie sind verbindlich für alle Pflegeheime und Pflegedienste und folgen einem einheitlichen, international abgestimmten Vorgehen.

INHALTE

Dekubitus: Richtige Einschätzung des Dekubitusrisikos | Druckver- teilende und druckentlastende Maßnahmen, Transfertechniken

Chronische Wunden:Wundversorgungsstrategien | Dokumentation und Verlaufsbeobachtung

Ernährung:Förderung der Nahrungsaufnahme | Risiken der Mangel- ernährung | Unterstützungsbedarf erkennen

Chronische Wunden:Förderung und Erhaltung des Wohlbefindens der Betroffenen

Dekubitus: Vermeidung von Druckgeschwüren durch verschiedene aufeinander abgestimmte aktivierende und rehabilitierende Maßnahmen

Kosten: 72,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTINNEN

Ines Kröhnke | Einrichtungsleiterin

Elke Kirchhoff-Rode | Lehrerin für Pflegeberufe

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Ernährung – chronische Wunden – Dekubitus

15.09.2021 von 16:30 bis 20:00 Uhr

Sie erhalten für die Fortbildung 4 Fortbildungspunkte.

(8)

September 2021

Erfolgreiches Beratungstraining

HINTERGRUND ZIELGRUPPE

Dieses übungsintensive Training fördert nachhaltig den Gesprächserfolg in der persönlichen und in der telefonischen Beratung. Die Teilneh- mer*innen werden darin unterstützt, ihre Gesprächsführung zu verfeinern und lernen, auch schwierige Gesprächssituationen kundenorientiert zu meistern.

INHALTE

Die Leistungsangebote werden immer vielfältiger und komplexer – und dadurch leider auch schlechter zu durchschauen. Wie kann ich meine Beratungsgespräche so optimieren, dass ich den Interessierten oder Kund*innen mein Fachwissen verständlich und überzeugend weitergebe?

Wie wecke ich das Interesse meines Gegenübers?

Einstiegsformulierungen Fragetechniken

Kundennutzenargumentation LERNZIELE

im Bereich der ambulanten Pflege und Verwaltung Tätige

Behandlung von Einwänden Abschlusssignale und -techniken

Kosten: 136,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTIN

Claudia Voß |CV-Kommunikation

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

2-teilige Fortbildung

16.09. / 23.09.2021 jeweils von 16:15 bis 20:00 Uhr

Sie erhalten für die Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

(9)

September 2021 Menschen mit Demenz

ZIELGRUPPEim Bereich der Hauswirtschaft Tätige in der ambulanten und stationären Pflege

Wissen zu Symptomen, Krankheitsverläufen und zum Verhalten der Betroffenen helfen, Antworten zu finden. Gleichzeitig trägt das Wissen dazu bei, Sicherheit im Kontakt und in der Begegnung zu gewinnen.

Im Seminar stehen die Aufgaben- und Erfahrungsbereiche der Haus- wirtschaft in der ambulanten und stationären Pflege im Mittelpunkt.

INHALTE

Hilfen für schwierige Situationen

Demenzielle Veränderungen stellen Mitarbeiter*innen der Hauswirtschaft vor besondere Herausforderungen. Im Alltag entstehen immer wieder Situationen, die überfordern und ratlos machen. Fragen tauchen auf:

Warum versteht mich der/die Bewohner*in bzw. der/die Kund*in nicht?

Warum werde ich für etwas beschuldigt, was ich gar nicht getan habe?

Was ist denn jetzt schon wieder los?

Lösungen durch gezielte Kommunikation und Beziehungsgestaltung LERNZIELE

Grundlagenwissen, um demenzielle Veränderungen besser zu verstehen

Arbeit an Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer*innen HINTERGRUND

DOZENTIN

Martina Feulner | H wie Hauswirtschaft, Bildung-Beratung-Supervision

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

begegnen und begleiten als in der Hauswirtschaft Tätige

22.09.2021 von 09:00 bis 16:30 Uhr

Kosten: 166,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC]

(10)

September 2021

Hygiene für Pflegende

Die Kenntnis der Hygienerichtlinien ist wichtig für das tägliche Handeln der Pflegekräfte in den Pflegeeinrichtungen, da diese in ihrer Umsetzungs- verfügung verbindlich sind.

Schulung nach § 43 Abs.1 Nr. 2 Infektionsschutzgesetz ZIELGRUPPE

im Bereich der Pflege Tätige HINTERGRUND

LERNZIELE

Kennenlernen der neuesten Richtlinien im Bereich Hygiene, die für die Arbeit in einer Pflegeeinrichtung unverzichtbar sind

INHALTE Personalhygiene Händehygiene Desinfektion Umgang mit MRE

Kosten: 18,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTIN

Gabriele Lorenzen-Fey | Hygienefachkraft

Während der Fortbildung stehen kalte und warme Getränke für Sie bereit.

Sie erhalten für die Fortbildung 1 Fortbildungspunkt.

28.09.2021 von 14:00 bis 15:00 Uhr Die neuesten Richtlinien

weiter

er Termin:

03.11.202114:00 Uhr

(11)

September 2021 Trigger in der Psychologie

HINTERGRUND ZIELGRUPPE

INHALTE

Wenn wir unsere Triggerpunkte kennen, können wir auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben. Dann können wir souverän und professionell den Umgang mit Bewohner*innen, Patient*innen und Angehörigen steigern. Natürlich kommt uns dies auch im privaten Bereich zu Gute.

Im Arbeitsalltag scheint alles sachlich und faktisch zu funktionieren, doch immer wieder kommen wir in Situationen, in denen wir scheinbar nicht mehr wir selbst sind und jenseits der Sach- und Informationsebene am liebsten ausflippen würden. Dann scheint alle Professionalität dahin.

Unverarbeitete Erlebnisse können uns bis ins hohe Alter begleiten und in Begegnungen mit anderen Menschen zu Stolperfallen werden.

alle Interessierten

Wirkungsweise der Triggerpunkte | Erlernen von Werkzeugen, um professionell damit umzugehen und in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben

LERNZIELE

Kosten: 157,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTIN

Lola Maria Amekor | cN Kommunikationstrainerin Coach, Dipl. Kunsttherapeutin Fachbereich Schauspiel

Krankenschwester, MS

29.09.2021 von 16:30 bis 20:00 Uhr Warum reagiere ich so?

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Sie erhalten für die Fortbildung 4 Fortbildungspunkte.

(12)

September 2021

Praxisanleiter-Tag

Der Perspektivwechsel

Sich im Umgang mit Auszubildenden, Patient*innen und Kolleg*innen mit einer Thematik statt auf intellektueller Ebene mehr auf physisch- emotionaler Ebene auseinandersetzen – das kann die Theaterarbeit.

HINTERGRUND

LERNZIELE

INHALTE

Erlangen einer Sensibilität für Situationen im Pflegealltag der Praxis- anleitung durch Perspektivwechsel

Wir stellen Alltagssituationen der Praxisanleiter*innen auf die Bühne.

Gemeinsam wählen wir Begebenheiten und Orte, die allen bekannt sind. Es werden interaktive Spielprozesse trainiert, Statuspositionen geklärt und Situationen mit theatralen Mitteln ausgedrückt. Die Teilnehmer*innen reflektieren und können Lösungswege ausprobieren. Die unterschied- lichen Methoden werden kombiniert und mit viel Humor bearbeitet.

ZIELGRUPPE

in der Praxisanleitung Tätige

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] Kosten: 152,- Euro

DOZENTIN

Helle Rothe | Theatertrainerin

30.09.2021 von 9:00 bis 16:30 Uhr (8 UE )

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Sie erhalten für die Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Dieser Kurs ist kostenfrei für die

Mitglieder unsererDRK-Schwesternschaft.

(13)

Oktober 2021

Praxisanleiter-Tag

Meine Triggerpunkte - Warum reagiere ich so?

LERNZIELE

Der Arbeitsalltag als Praxisanleitung funktioniert sachlich und faktisch:

Auszubildende werden nach ihrer Leistung bewertet. Doch es gibt Auszubildende, die uns an Grenzen bringen, verzweifelt oder wütend werden lassen. Durch Berücksichtigung von Triggerpunkten kommen wir zur professionellen Ebene der Praxisanleitung zurück und können Auszubildende gut auf ihrem Weg zur Pflegefachkraft begleiten.

HINTERGRUND

INHALTE ZIELGRUPPE

Die eigenen und potenzielle Triggerpunkte erkennen und damit in der Praxisanleitung fair, gerecht und stressfrei bleiben | Möglichkeiten entdecken und entwickeln, mit noch unbekannten Triggern umzugehen | Erhöhung der Qualität der Praxisanleitung | Stress reduzieren

Wirkungsweise der Triggerpunkte | Auswirkung der aktivierten Trigger- punkte der Praxisanleitenden auf den Lernerfolg der Auszubildenden | Erlernen von Werkzeugen, um professionell damit umzugehen und in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben | Akuthilfe: Methoden im Umgang mit noch unbekannten Triggerpunkten

in der Praxisanleitung Tätige

01.10.2021 von 9:00 bis 16:30 Uhr (8 UE )

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Sie erhalten für die Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Kosten: 216,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTIN

Lola Maria Amekor | Krankenschwester, MScN Kommunikationstrainerin Coach, Dipl. Kunsttherapeutin Fachbereich Schauspiel

Dieser Kurs ist kostenfrei für die

Mitglieder unsererDRK-Schwesternschaft.

(14)

Oktober 2021

Praxisanleiter-Tag

NLP-Grundlagen

Einführung in die Methodik und Werkzeuge des NLP | Grundlagen und Grundannahmen des NLP | Wahrnehmung – unsere Sinne und ihre Bedeutung für die Kommunikation | Ressourcevoll durch den Alltag – kleine Dinge mit großer Wirkung. Die Inhalte werden Schritt für Schritt erklärt, an Beispielen erläutert, praktisch geübt und gemeinsam reflektiert.

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) ist eine Methode für professionelle Kommunikation und Veränderungsarbeit und beschreibt, wie wir uns selbst und unsere Umwelt wahrnehmen, dies auf individuelle Weise verarbeiten, auf dieser Grundlage fühlen, handeln, kommunizieren, lernen und uns verändern.

LERNZIELE

in der Praxisanleitung Tätige HINTERGRUND

ZIELGRUPPE

INHALTE

Förderung der Fähigkeit, uns wertschätzend auf andere einzustellen | Schulung unserer Wahrnehmung | Ermöglichung des Zugangs zu unseren inneren Ressourcen und damit Gewinnung neuer Handlungsmöglich- keiten | Aufbau und Erhalt guter Kommunikationsbeziehungen | Bewusst mit allen Sinnen kommunizieren | Die eigenen Ressourcen situativ nutzen

Kosten: 136,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTIN

Doris Zeißner | NLP-Lehrtrainerin, Coach

13.10.2021 von 9:00 bis 16:30 Uhr (8 UE )

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Sie erhalten für die Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

43b

Dieser Kurs ist kostenfrei für die

Mitglieder unsererDRK-Schwesternschaft.

(15)

Oktober 2021 Filzseminar

ZIELGRUPPEim Bereich der Betreuung Tätige und alle Interessierten

HINTERGRUND

Filzen ist die älteste Form der Textilherstellung. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen des Nassfilzens. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf – mit dieser Technik können Sie lustige Bücherwürmer als Lesezeichen, Tannenbäume, Wichtel, Handytaschen und vieles mehr herstellen.

LERNZIELE

Grundlagen des Nassfilzens kennenlernen | Kennenlernen des Materials Wolle und seiner Eigenschaften | Information darüber, wie aus Wolle, Wasser, Seife und Bewegung eine fest verbundene Fläche entsteht INHALTE

Informationen und Techniken der Nassfilzens

Wir werden in diesem Kurs einen gefilzten Gegenstand fertigstellen.

Bitte bringen Sie zwei Handtücher mit!

Kosten: 73,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTIN

N.N.

18.10.2021 von 13:30 bis 17:00 Uhr (4 UE ) Grundlagen des Nassfilzens

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

§

43b

43b

(16)

Oktober 2021

Wertschätzung im Unternehmen

ZIELGRUPPE

Unternehmensleitungen und Führungskräfte HINTERGRUND

Die Anforderungen auf Ebene der Arbeitsbeziehung werden immer höher.

Die Gestaltung einer guten Arbeitsbeziehung bringt vielfältige Möglichkei- ten der Konfliktentstehung mit sich. Eine wertschätzende Grundhaltung in der Unternehmenskultur kann hier als präventiver Faktor viel bewirken.

Wertschätzende Haltung im Unternehmen ist außerdem oft ein ausschlag- gebender Faktor für wirtschaftlichen Erfolg.

INHALTE

Steigerung der Arbeitszufriedenheit | Reduzierung der Ausfallzeiten | Gestaltung einer guten Arbeitsatmosphäre | Vermeidung von Konflikten | Niedrige Fluktuation | Vermeidung von Mobbing

Dieses Seminar gibt Anstoß, die eigene wertschätzende Haltung im Betrieb zu überprüfen, gängige Fehler zu erkennen und diese zu lösen. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Zusammenhänge in weiterführende Themen wie Burn-out-Prävention, Stressreduktion, Motivation und Leistungs- steigerung zu verstehen. Sie erhalten konkrete Tipps, die Ihnen eine Umsetzung erleichtern können.

LERNZIELE

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] Kosten: 96,- Euro

DOZENTIN

Christini Hönig | Diplom-Psychologin

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Geringer Aufwand – große Wirkung

19.10.2021 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Sie erhalten für die Fortbildung 5 Fortbildungspunkte.

(17)

Oktober 2021

Expertenstandards leicht gemacht

Akuter und chronischer Schmerz – Sturz – Harnkontinenz

im Bereich der Pflege Tätige HINTERGRUND

Expertenstandards sind Instrumente, die die Sicherung und Qualität der Pflege gewährleisten sollen. Sie sind verbindlich für alle Pflegeheime und Pflegedienste und folgen einem einheitlichen, international abgestimmten Vorgehen.

Sturz:Stürzen vorbeugen und Sturzfolgen minimieren

INHALTE ZIELGRUPPE

Schmerz:Durch ein angemessenes Schmerzmanagement unnötiges Leid ersparen und einer Chronifizierung vorbeugen

Harnkontinenz:Harnkontinenz erhalten und fördern, eine identifizierte Harninkontinenz beseitigen, reduzieren oder kompensieren

LERNZIELE

Schmerz:Unterscheidung akuter und chronischer Schmerz | Auslöser, nicht-medikamentöse Maßnahmen, Dokumentation und Verlaufs- beobachtung

Sturz:Risikoerkennung, Risikominimierung, Prophylaxen, Hilfsmittel Harnkontinenz:Kontinenzprofil, Erhalt oder Verbesserung des Kontinenz- profils, Schamgefühle und Abwehrstrategien, Verlaufsbeobachtung, Beratung, Prophylaxen, Dokumentation

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] Kosten: 72,- Euro

DOZENTINNEN

Ines Kröhnke | Einrichtungsleiterin

Elke Kirchhoff-Rode | Lehrerin für Pflegeberufe

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

21.10.2021 von 16:30 bis 20:00 Uhr

Sie erhalten für die Fortbildung 4 Fortbildungspunkte.

(18)

Oktober 2021

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] Kosten: 1.750,- Euro plus Zertifikatsgebühren 50,- Euro

Während der Weiterbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Palliative Care

Pflegefachkräfte

Krankheit Krebs im fortgeschrittenen Stadium, Schmerztherapie, Mund- pflege, Ernährung, Übelkeit und Erbrechen, Obstipation, Respiratorische Symptome, Verwirrtheit, Lymphödem, Dekubitus und (ex)ulzerierende Tumore | Wahrnehmung und Kommunikation, psychische Reaktionen, Familie und sozialer Hintergrund | Lebensbilanz, Krankheit, Leid und Tod aus spiritueller Sicht, Vorstellung über ein Leben nach dem Tod | Eutha- nasie, Wahrheit am Krankenbett, Umgang mit Verstorbenen | Team, Qualitäts- sicherung und -kontrolle | Stressmanagement und Bewältigungstrategien ZIELGRUPPE

Patient*innen und Bewohner*innen nach neuesten Erkenntnissen der Schmerztherapie begleiten, unheilbare Erkrankungen im pflegerischen Handeln berücksichtigen, mit sterbenden Menschen würdevoll in Beziehung treten, spirituelle und kulturelle Aspekte in die Sterbe- begleitung einbauen, Möglichkeiten der Selbstreflexion und psychischen Verarbeitung nutzen, Leistungen im Rahmen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) erbringen

INHALTE LERNZIELE

HINTERGRUNDDie berufsbegleitende Weiterbildung erfüllt die Qualitäts- standards des Curriculums der Deutschen Gesellschaft für Palliativ- medizin und entspricht den festgeschriebenen Anforderungen an die berufliche Qualifikation von Pflegepersonal und Leitungskräften.

Basiskurs

25. 29.10.21, 28.03. 01.04., 15. 19.08.

und 07. 11.11.2022

Sie erhalten für die Fortbildung 20 Fortbildungspunkte.

jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr

Modular in 4 Blöcken, insgesamt 160 Präsenz-/Onlineunterrichts- stunden, ergänzt durch Haus- /Praxisarbeiten.

Die Anerkennung auf Bildungsurlaub kann beantragt werden.

KURSLEITUNG

Manuela Nancekievill | Koordinatorin, zertifizierte Kursleitung Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Freundeskreis Hospiz Dithmarschen e.V.

(19)

Oktober 2021 Color your life Farbtypberatung

INHALTE

Individuelle Farbberatung aller Teilnehmer*innen | Die schönsten Farb- kombinationen für | Tipps zu Brille, Schmuck und Accessoires | Zusammenstellung eines Farbpasses mit den Farben, die Sie vorteilhaft erscheinen lassen

SIE ZIELGRUPPE

HINTERGRUND

Genießen Sie einen entspannten Tag bei einem Glas Sekt und einem leichten Mittagessen!

Den Teilnehmer*innen wird geholfen, durch eine individuelle Farb- beratung herauszufinden, was für ein Farbtyp sie sind. Entdecken Sie neue Facetten von sich und lernen Sie, diese gekonnt zur Geltung zu bringen.

alle Interessierten

Machen Sie Ihre Persönlichkeit sichtbar! Jeder Mensch hat einen von der Natur festgelegten Farbtyp, der sich aus der natürlichen Haar-, Augen- und Hautfarbe zusammensetzt. Durch die richtigen Farbtöne sehen Sie präsenter, vitaler und attraktiver aus. Das macht sich beruflich wie auch im Alltag bemerkbar.

LERNZIELE

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] Kosten: 74,- Euro

DOZENTIN

Sonja Hinrichs | Coaching & Image

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Sie erhalten Ihren persönlichen Farbpass.

Positive Ausstrahlung durch die optimalen Farben

30.10.2021 von 10:00 bis 15:00 Uhr

Dieser Kurs ist kostenfrei für die

Mitglieder unsererDRK-Schwesternschaft.

(20)

Für die Mitglieder und Mitarbeiter innen unserer Eigenbetriebe*

„Cläre INTERN “

Unterweisung für Mitglieder und Mitarbeiter*innen im [CSSC]

Was macht uns aus?

Einführung für neue Mitglieder und Mitarbeiter*innen von 16:30 bis 20:00 Uhr

02.11.2021

DOZENTINNEN

Birte Vehlow | Oberin der DRK-Schwesternschaft Ostpreußen e. V.

Elke Kirchhoff-Rode | Lehrerin für Pflegeberufe

Datenschutz

Die DRK-Schwesternschaft hat viele unterschiedliche Arbeitsbereiche, da ist es schwierig, einen Einblick zu erhalten und Zusammenhänge zu verstehen. Welche Auswirkungen kann es haben, wenn ein unter- schiedliches Empfinden für Nähe und Distanz vorhanden ist? Wie ist das richtige Maß dafür? Lernen Sie Zusammenhänge verstehen und werden Sie sich Ihrer eigenen Rolle in der beruflichen Beziehung bewusst. Wir stellen Ihnen die DRK-Schwesternschaft und Ihre Geschichte vor und informieren Sie über die verschiedenen Rollen im Arbeitsumfeld.

Professionelle Distanz und die Auswirkungen, wenn sie nicht mehr gegeben sind ebenfalls ein Thema dieser Fortbildung.

06.09. | 20.09. | 04.10. | 07.10. | 01.11. | 15.11.2021 jeweils von 13:00 bis 13:30 Uhr

Jede/r Mitarbeiter*in ist dazu verpflichtet, einmal pro Jahr an einer Schulung zum Thema Datenschutz teilzunehmen. Bitte melden Sie sich zu einem der genannten Termine an.

DOZENTIN

Pflichten in der Anwendung – neue Produkte

In dieser Pflichtfortbildung lernen Sie den richtigen Umgang mit Rollstühlen, Rollatoren und Liftern und deren Anwendung. Bitte melden Sie sich zu einem der beiden Termine an.

08.09.2021 | 24.11.2021jeweils von 13:30 bis 14:30 Uhr

Medizinproduktegesetz (MPG)

DOZENT

Kerstin Scheer | Datenschutzbeauftragte

Arne Stender | MediCenter

(21)

Für die Mitglieder und Mitarbeiter innen unserer Eigenbetriebe*

„Cläre INTERN “

Arbeitssicherheit

Schulung der Mitglieder und Mitarbeiter*innen

Wenn der Termin mit dem passenden Schwerpunkt nicht passt, kann auch auf einen der anderen Termine ausgewichen werden.

Jede/r Mitarbeiter*in muss einmal jährlich an einer der Schulungen in Arbeitssicherheit teilnehmen.

Thomas Schubert

Frank Ballasejus | Facharzt für Arbeitsmedizin

| DEKRA

09.09.2021von 15:00 bis 16:00 Uhr [CSSC]

11.11.2021von 13:30 bis 14:30 Uhr Verwaltung 11.11.2021von 15:00 bis 16:00 Uhr alle Bereiche 09.09.2021von 13:30 bis 14:30 Uhr ambulante Pflege

DOZENTEN

07.09.2021von 16:30 bis 18:00 Uhr

Kirstin Rausch | Erste-Hilfe-Ausbilderin, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe

Notfalltraining

20.10. und 03.11.2021 2-teilig

18.01. und 26.01.2022 2-teilig

jeweils von 16:15 bis 20:15 Uhr – jeweils von 16:15 bis 20:15 Uhr – 12.10.2021 | 16.12.2021 | 17.01.2022

jeweils von 13:00 bis 14:30 Uhr oder von 16:30 bis 18:00 Uhr

DOZENTIN

Elke Kirchhoff-Rode | Erste-Hilfe-Ausbilderin DOZENTIN

Alle Mitarbeiter*innen in der Pflege müssen regelmäßig in Erster Hilfe geschult werden. Pflegefachkräfte müssen nicht zwingend an Auf- frischungskursen teilnehmen. Voraussetzung ist allerdings eine regel- mäßige Anwendung von Erste Hilfe-Maßnahmen, bzw. Teilnahme an Fortbildungen. Lernziele sind: HLW, Einsatz eines AED-Gerätes sowie die sichere Anwendung der stabilen Seitenlage und der „Rettungskette“ (z. B.

Abläufe bei Bewusstlosigkeit)

Suchen Sie sich den passenden Termin aus …

Erste Hilfe

Für diejenigen, bei denen der Auffrischungskurs Notfalltraining nicht ausreicht

(22)

November 2021

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Praxisanleiter-Tag

LERNZIELE ZIELGRUPPE

in der Praxisanleitung Tätige und alle Interessierten HINTERGRUND

Lesen, Sehen, Hören, Sprechen, Handeln – jeder Mensch lernt auf einem anderen Kanal. Mit dem richtigen Lernkanal kann Lernen ganz mühelos gehen. Doch leider sind sich auch Auszubildende oft nicht bewusst, über welchen Lernkanal sie am besten lernen können.

INHALTE

Die Lernkanäle: Lesen, Sehen, Hören, Sprechen, Handeln | Gemeinsame Erarbeitung von verschiedenen Formen, wie man Lernstoff wann in unterschiedlichen Lernkanälen auch in der Praxisanleitung vermitteln kann | Erkennen von bevorzugten Lernkanälen bei Auszubildenden | Entwicklung und Gestaltung von Lernstoff auf verschiedenen Kanälen | Methoden: Vortrag, Austausch, Übungen, Gruppenarbeiten

Unterstützung der Auszubildenden, den für sie/ihn passenden Lernkanal zu finden | Möglichkeiten finden, die verschiedenen Lernkanäle zu erkennen und zu unterscheiden

Kosten: 216,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTIN

Lola Maria Amekor | Krankenschwester, MScN Kommunikationstrainerin Coach, Dipl. Kunsttherapeutin Fachbereich Schauspiel

Lernkanäle

Sie erhalten für die Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

01.11.2021 von 9:00 bis 16:30 Uhr (8 UE )

Dieser Kurs ist kostenfrei für die

Mitglieder unserer DRK-Schwesternschaft.

(23)

November 2021 Antibiotika, Virustatika, Probiotika

im Bereich der Pflege Tätige und alle Interessierten

INHALTE

Worauf muss ich bei der Einnahme achten?

LERNZIELE

Informationen über die Medikamente ZIELGRUPPE

Abwägung von Risiko und Nutzen HINTERGRUND

Was ist wichtig bei der Einnahme dieser so häufig verordneten Medikamente?

Risiken bei der Einnahme erkennen

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] Kosten: 28,- Euro

DOZENTIN

Ulrike Pickert | Apothekerin, Hanseaten Apotheke

Während der Fortbildung stehen kalte und warme Getränke für Sie bereit.

Sie erhalten für die Fortbildung 2 Fortbildungspunkte.

04.11.2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr

Umgang mit Medikamenten

(24)

November 2021

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

3 Jahre EU DSGVO -

10.11.2021 von 13:00 bis 17:00 Uhr

Mit dem 25.05.2018 ist die neue -Datenschutz-Grundverordnung ( ) in Kraft getreten. Sie hat viele Änderungen und Neuerungen mit sich gebracht und auch für große Unsicherheit gesorgt. Sie zielt darauf ab, die Grundrechte und die Grundfreiheiten von natürlichen Personen vor allem in Bezug auf die Nutzung und die Weitergabe von personen- bezogenen Daten zu schützen. Dabei stehen vor allem die Kriterien Rechtmäßigkeit, Transparenz, Datenminimierung, Speicherbegrenzung, Vertraulichkeit und Integrität, aber auch Rechenschaftspflicht, Treu und Glauben und Zweckbindung im Vordergrund.

EU DSGVO

Handlungsbedarf für den Betrieb ermitteln – haben wir alle notwendigen Vorgaben erfüllt? Gibt es nach 3 Jahren neue Erkenntnisse und Erfahrungen?

DSGVO

Datenschutzbeauftragte, Führungskräfte und alle Interessierten HINTERGRUND

ZIELGRUPPE

LERNZIELE

Wichtige Begriffsdefinitionen der | Grundsätze und Rechtmäßig- keit der Verarbeitung personenbezogener Daten | Informationspflichten gegenüber den betroffenen Personen | Rechte der betroffenen Personen | Technisch-organisatorische Maßnahmen – mehr Handlungsbedarf, als auf den ersten Blick ersichtlich | Mythen rund um die Regelungen der

DSGVO

DSGVO und deren Auflösung INHALTE

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] Kosten: 113,- Euro

DOZENT

Kedua GmbH - Datenschutzexperten

Mythen oder Handlungsbedarf?

Sie erhalten für die Fortbildung 4 Fortbildungspunkte.

(25)

November 2021

ZIELGRUPPE

in der Praxisanleitung Tätige

Benennung der Terminalphase | Pflegerische Intervention und Möglichkeit | Notfallplanung | Was geschieht nach dem Tod? | Rituale erarbeiten | Umgang mit Angehörigen | Vorweggenommene Trauer | Trauerrituale

INHALTE LERNZIELE HINTERGRUND

Sensibilisierung für das Thema Tod und Sterben | Erklären und Erkennen der Terminalphase | Die Bedürfnisse sterbender Menschen kennen und erkennen (Schmerz, Unruhe, Angst, Atemnot) | Pflegerische Möglich- keiten erarbeiten und kennenlernen | Eigenen Umgang mit Sterbenden reflektieren lernen | Lernen, sich selbst zu betrachten | Notfallmanagement in der Sterbephase

Der Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen ist schwierig und kann sehr belastend sein. Was ändert sich für die Pflegekräfte, wenn ein zu Pflegender im Sterben liegt? Wie erkenne ich die Situation und was muss ich beachten?

Kosten: 136,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Sie erhalten für die Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

DOZENTIN

Perdita Klützke-Naumann | Trainerin für Palliative Care Coach und Supervisor

16.11.2021 von 9:00 bis 16:30 Uhr (8 UE)

Praxisanleiter-Tag

Sterben, Tod und Trauer

Dieser Kurs ist kostenfrei für die

Mitglieder unsererDRK-Schwesternschaft.

(26)

Hilfe bei Atemnot

HINTERGRUND

LERNZIELE

SAPV-Fachkräfte und Pflegefachkräfte ZIELGRUPPE

Der Atem reagiert auf alle inneren und äußeren Reize. Gezielte sanfte Berührungen und einfache Atemübungen helfen, wieder in die Ruhe und in den Kontakt zu sich selbst zu finden. In diesem Workshop werden praktische Übungen und eigene Atemerfahrungen im Vordergrund stehen und das erworbene Erfahrungswissen wird mit der Theorie verbunden.

Atemrhythmus und Reaktionsweisen des Atems: Was ist ein guter Atem? | Angebote im Umgang mit Menschen und deren Atemnot in Bezug auf die Pflege erfahren | Möglichkeiten der Intervention sowohl bei Menschen, die mobil sind, als auch für Menschen, die im Bett liegen | Die eigene Ruhe in der Situation bewahren

Theorie und praktische Übungen | Einführung in die Atemarbeit | Praktische Übungen für die Durchlässigkeit der Atembewegung sowie für die innere Ruhe und Kraft | Einführung in die Behandlungsarbeit an liegenden Personen | Gegenseitiges Üben, wie über gezielte sanfte Berührungen der Atem beeinflusst wird und die zu pflegenden Personen darüber Ruhe und mehr Gelassenheit entwickeln können

INHALTE

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] Kosten: 84,- Euro

DOZENTIN

Britta Jacob | Atemhaus

Atemtherapeutin und -pädagogin, Heilpraktikerin

in schwierigen Krankheitssituationen

17.11.2021 von 16:30 bis 20:00 Uhr

Sie erhalten für die Fortbildung 4 Fortbildungspunkte.

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

November 2021

43b

(27)

November 2021

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Einführung

in die

Basale Stimulation

ZIELGRUPPE

Im Bereich der Betreuung Tätige und alle Interessierten HINTERGRUND

LERNZIELE

INHALTE

Wahrnehmungsangebote entwickeln mit einfachen Mitteln

Basale Stimulation ist ein Konzept zur Förderung und Pflege von Menschen, die in ihrer Wahrnehmung Einschränkungen haben. Berührungen und weitere Wahrnehmungsangebote spielen in der Begleitung pflege- bedürftiger Personen eine große Rolle. Berührungen haben vielfältige Bedeutungen und funktionelle Ziele, sie haben emotionale Bedeutung, z.B. beim Ermutigen oder Trösten und sie dienen der sozialen Beziehung.

Mit praktischen Beispielen die unterschiedlichen Wahrnehmungskanäle kennenlernen | Angebote für die Praxis entwickeln

Kosten: 146,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTIN

Elke Kirchhoff-Rode | Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

§

43b 43b

30.11.2021 von 9:00 bis 12:30 Uhr (8 UE )

23.11.2021 von 16:30 bis 20:00 Uhr

Sie erhalten für die Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

(28)

November 2021 Lehrprofessionalität

Lehrende an Pflegeschulen

Thematisierung der Durchführung von Lehrkontrollen und Hospitationen | Konstrukt der kollegialen Beratung nach Tietze | Klärung spezifischer Begriffe, bezogen auf die Professions- und Professionalisierungstheorien

| Kennenlernen praktischer Reflexionsmethoden wie z.B. Reflexionszyklus nach Korthagen | Praktische Arbeit

Vor dem Hintergrund der eigenen Bildungsentwicklung haben Sie die Gelegenheit, sich ein Bild zu machen: Wie will ich sein und wer bin ich als Lehrkraft!? Dieser Workshop ist ein Tag für Sie! Das bedeutet auch, die Bereitschaft mitzubringen, sich aktiv einzubringen. Sie werden sich selbst kritisch reflektieren und das eigene Lehrhandeln beleuchten.

HINTERGRUND

LERNZIELE

Der Workshop „Domainspezifische Lehrprofessionalität“ wirft einen Blick in das eigene Handeln als Lehrkraft. Erinnern Sie sich an Ihre Lehrer*innen aus der Schule? Haben Sie durch diese eine Vorstellungen erhalten, wie Sie als Lehrende sein möchten und wie eher nicht?

INHALTE ZIELGRUPPE

Kosten: 178,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTIN

Yvonne Kluge | Lehrerin für Pflegeberufe

Workshop

26.11.2021 von 9:00 bis 16:30 Uhr (8 UE)

Sie erhalten für die Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Dieser Kurs ist kostenfrei für die

Mitglieder unsererDRK-Schwesternschaft.

(29)

November 2021

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

ZIELGRUPPE

in der Praxisanleitung Tätige HINTERGRUND

Auszubildende haben viele Aufgaben, Termine etc. – das bringt Zeitnot und Stress mit sich, wenn die zur Verfügung stehende Zeit begrenzt ist.

Klausuren, Prüfungen, Unsicherheiten ... Ist das alles zu schaffen?

LERNZIELE

Kennenlernen von Strategien und Techniken des Zeitmanagements | Zeitdruck abbauen | Stress bewältigen und vermeiden | Auszubildende im Prüfungsstress gut begleiten

Vorhandene Zeit effektiv und effizient einsetzen | Aufgaben gewichten | Abläufe strukturieren | Eigene Hemmnisse erkennen | Strategien erarbeiten | Zeiten planen | Ursachen und Symptome von Stress kennenlernen und bei sich selbst erkennen | Stressformen identifizieren | Umgang mit Stress individuell erarbeiten | Formen der Stressbewältigung INHALTE

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] Kosten: 146,- Euro

DOZENTIN

Elke Kirchhoff-Rode | Lehrerin für Pflegeberufe

Sie erhalten für die Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Dieser Kurs ist kostenfrei für die

Mitglieder unsererDRK-Schwesternschaft.

29.11.2021 von 9:00 bis 16:30 Uhr (8 UE)

Praxisanleiter-Tag

Stress bewältigen

(30)

Dezember 2021

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Störungen im Unterricht

LERNZIELE ZIELGRUPPE

Was sind Störungen im Unterricht? | Was sind Störungen im Lernprozess? | Wie können Störungen in einen Lernerfolg transformiert werden? | Methoden des Umgangs mit Störungen | Methoden der Transformation durch Diskussion/Gespräch/ Reflexion und auf anderen Ebenen

Lehrende an Pflegeschulen HINTERGRUND

Reflektieren des Begriffs der Störung und Finden einer persönlichen Haltung dazu | Erkennen von Störungen | Unterscheiden zwischen Störungen, die besondere Beachtung brauchen und Störungen, die anders transformiert werden können | Kennenlernen von Methoden im Umgang mit Störungen

Was passiert, wenn Auszubildende den von Pflegepädagog*innen geplanten Unterricht nicht mitmachen? In der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth Cohn heißt es: „Das Postulat, dass Störungen [...] den Vorrang haben, bedeutet, dass wir die Wirklichkeit des Menschen anerkennen [...].“ Der richtige Umgang mit Störungen kann auch für Lernziele und -erfahrung genutzt werden und trotzdem Lernerfolge möglich machen.

INHALTE

Kosten: 216,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTIN

Lola Maria Amekor | Krankenschwester, MScN Kommunikationstrainerin Coach, Dipl. Kunsttherapeutin Fachbereich Schauspiel

Wie finde ich den richtigen Umgang damit?

01.12.2021 von 9:00 bis 16:30 Uhr (8 UE )

43b

Dieser Kurs ist kostenfrei für die

Mitglieder unsererDRK-Schwesternschaft.

(31)

Dezember 2021 Angehörige verstehen

im Bereich der Betreuung Tätige

Warum sind Angehörige manchmal so schwierig ...? Der Umgang mit den Angehörigen von Bewohner*innen und Kund*innen birgt viele Stolper- fallen. Es entstehen Situationen, in denen wir uns nicht verstanden fühlen oder den Eindruck haben, wir können die Angehörigen nicht verstehen.

LERNZIELE

Aufbringen von gegenseitigem Verständnis zwischen Angehörigen und Betreuenden | Schaffung einer Basis für ein besseres Miteinander INHALTE

In dieser Fortbildung greifen wir aktuell schwierige Situationen auf und betrachten sie gemeinsam. Im Sinne einer kollegialen Supervision wollen wir Anhaltspunkte suchen, die ein gegenseitiges Verständnis ermöglichen.

ZIELGRUPPE

HINTERGRUND

Kosten: 76,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTIN

Perdita Klützke-Naumann | Trainerin für Palliative Care Coach und Supervisor

08.12.2021 von 16:30 bis 20:00 Uhr (4 UE ) Störfaktor oder doch nur Mensch?

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

§

43b 43b

Sie erhalten für die Fortbildung 4 Fortbildungspunkte.

(32)

Dezember 2021

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Ärgerst Du Dich noch

LERNZIELE

Was ist wirkungsvolles Handeln? | Bedeutung von Gestik und Mimik für meine Schlagfertigkeit | Techniken zur Erweiterung der persönlichen Kompetenzen | Stärkung der Selbstverantwortung | Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zu Ihren persönlichen Erlebnissen | Üben und anwenden der Schlagfertigkeitstechniken | Lockerer Vortrag und humorvolle Moderation | Gruppenarbeit | Interaktiver Austausch | Rollenspiele

Methoden:

ZIELGRUPPE alle Interessierten HINTERGRUND

Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben und gelassener und souveräner auf die kommunikativen Herausforderungen im beruflichen und privaten Alltag reagieren können. Tauchen Sie nicht in Wut, Ärger und Sprachlosigkeit ab, sondern behalten Sie Ihre innere Ruhe. Nur Sie können Ihr eigenes Handeln nachhaltig beeinflussen. Sie erfahren, wie Sie den Dialog aufrechterhalten und Diskussionen in produktive Bahnen lenken.

Kennenlernen von Schlagfertigkeitstechniken | In schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben | Mit Witz und Charme überzeugen | Konstruktiver Umgang bei unfairen Angriffen | Gelassen bleiben bei Reizthemen und emotionalen Angriffen

INHALTE

Kosten: 216,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENT

Olaf Kubelke | Krankenpfleger, Trainer für Dialektisch-

Behaviorale-Therapie, zert. Mediator, Deeskalationstrainer, HumorPille oder antwortest Du schon?

Behalten Sie Ihre innere Ruhe

09.12.2021 von 9:00 bis 16:30 Uhr

Aufgr und des großen

Erfolgesein weiter

es Seminar der HumorP

ille®

43b

Sie erhalten für die Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

(33)

Dezember 2021 Atem – Stimme – Sprache

Mit meiner Atmung und Sprache möchte ich mein Gegenüber erreichen.

Der Atem reagiert auf alle inneren und äußeren Reize. In diesem Workshop werden praktische Übungen eine zentrale Rolle spielen, um die Erfahrung in den Arbeitsalltag bringen zu können.

LERNZIELE ZIELGRUPPE

INHALTE

Durch bewusste Atmung meine Stimme stärken

Übungen für bewusstes Atmen HINTERGRUND

im Bereich der Betreuung Tätige

Kosten: 79,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTIN

Diana Mercoli | Ehem. Gesangssolistin in Musicals (als Diana Böge)

13.12.2021 von 16:30 bis 20:00 Uhr (4 UE ) Kraftvolle Stimme im Betreuungsalltag

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

§

43b 43b

Sie erhalten für die Fortbildung 4 Fortbildungspunkte.

(34)

Januar 2022

ZIELGRUPPEMedizinprodukte-Beauftragte und -Verantwortliche sowie Beauftragte für Medizinproduktesicherheit im Rahmen der Fortbildung

Erfahrungs- und Wissensaustausch der Medizinprodukte-Beauftragten bei der praktischen Umsetzung des Medizinprodukterechts | Klärung offener Fragen bei der praktischen Umsetzung | Update zum Medizin- produkterecht

Aufrechterhaltung und Aktualisierung der Kenntnisse Stets auf dem neuesten Stand bleiben

HINTERGRUND

LERNZIELE

Für Medizinprodukte-Beauftragte wird nach dem Grundlehrgang eine regelmäßige (jährliche) Fortbildung empfohlen.

INHALTE

Kosten: 218,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTFrank Johannsen | Freiberuflicher Berater und Dozent Durchführung von Aus- und Fortbildungen zu und etreibV Mitglied im Qualitätsverbund berufliche Weiterbildung der Aachen

MPG MPB

IHK

Während der Weiterbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

11.01.2022 von 9:00 bis 17:00 Uhr

Medizinprodukte-Beauftragte/r

Refresher

Sie erhalten für die Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

(35)

Januar 2022

Rechtsverordnung im Wandel – aktuelle

rechtsverbindliche Veränderungen!

Medizinprodukte-Beauftragte/r

ZIELGRUPPEin Gesundheitseinrichtungen Tätige sowie Führungskräfte

HINTERGRUND

Zum 01.01.2017 trat die Verordnung zur Änderung medizinprodukte- rechtlicher Vorschriften in Kraft. Hierdurch haben sich zahlreiche Vor- schriften der Medizinprodukte-Betreiberverordnung und der Medizinpro- dukte-Sicherheitsplanverordnung geändert und es gibt Neuerungen, die u.a. die Verantwortlichkeit der Betreiber betreffen. So ist für Gesundheits-

einrichtungen u. a. ein Beauftragter für

Medizinproduktesicherheit zur Pflicht geworden. Dieses gilt sowohl für stationäre als auch ambulante Bereiche, in denen Medizinprodukte angewendet werden.

mit mehr als 20 Beschäftigten

LERNZIELE

Auf dem aktuellen Stand sein

Befähigung der Ausübung als Medizinprodukte-Beauftragte/r INHALTE

Einführung in das Medizinprodukterecht | Aufgaben der Medizinprodukte- Beauftragten | Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für Medizinproduk- tesicherheit | Begriffsbestimmungen | etreibV | Anwender- und Betreiberpflichten | Systematik der Anforderungen an das Anwenden und Betreiben der Medizinprodukte in der Gesundheitseinrichtung bzw. im ambulanten Bereich | Inbetriebnahme von Medizinprodukten | Organi- sieren, Durchführen, Dokumentieren von Einweisungen | Dokumentation gemäß etreibV bzw. Datenweitergabe an die Abteilung Medizintechnik

| Aufbewahrung der Gebrauchsanweisungen der | Sicherheits- und messtechnische Kontrollen | Instandhaltungsmaßnahmen und Instand- setzungen | Unterstützung des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit

MPB

MPB

MP

Kosten: 272,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] Während der Weiterbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

12.01. und 13.01.2022 von 9:00 bis 17:00 Uhr

2-tägige Weiterbildung

Voraussetzungfür denMedizinprodukte-Sicherheitsbeauftragten

Sie erhalten für die Fortbildung 10 Fortbildungspunkte.

(36)

Januar 2022

Medizinproduktesicherheit

in Gesundheitseinrichtungen Tätige sowie Führungskräfte HINTERGRUND

ZIELGRUPPE

Gesundheitseinrichtungen mit mehr als 20 Beschäftigten müssen seit 2017 eine/n Beauftragte/n für Medizinproduktesicherheit benennen.

Aufgaben der Beauftragten für Medizinproduktesicherheit | Meldewesen und Beobachtungssystem gemäß Medizinprodukte-Sicherheitsplan- verordnung ( ) | Koordinierung interner Prozesse zur Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten der Anwender und Betreiber | Koordinierung von Rückrufmaßnahmen | Fallbeispiele

MPSV

Für diese Weiterbildung ist eine medizinische, naturwissenschaftliche, pflegerische, pharmazeutische oder (einschlägige) technische Aus- bildung gemäß § 6 Abs. 1 etreibV Voraussetzung, ebenso wie die Weiterbildung zum Medizinprodukte-Beauftragten, die wir am 12.01. und 13.01.2022 anbieten.

MPB

LERNZIELE

Befähigung der Ausübung als Beauftragte/r für Medizinproduktesicherheit Teilnahme im Anschluss an die Weiterbildung von Seite 35 oder wenn die Fortbildung zur/zum Medizinprodukte-Beauftragten nicht vor 2017 stattgefunden hat.

INHALTE

Kosten: 326,- Euro für alle 3 Tage | 90,- Euro nur für diesen Tag Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENTFrank Johannsen | Freiberuflicher Berater und Dozent Durchführung von Aus- und Fortbildungen zu und etreibV Mitglied im Qualitätsverbund berufliche Weiterbildung der Aachen

MPG MPB

IHK

Während der Weiterbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

14.01.2022 von 9:00 bis 13:00 Uhr

Teilnahme im Anschlussnur

an die Weiterbildung

Medizin- produkte-Beauftragter

möglich

Neue gesetzliche Regelung –

Pflicht seit Januar 2017

Beauftragte/r für

Sie erhalten für die Fortbildung 4 Fortbildungspunkte.

43b

(37)

Januar 2022

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Singen bei der Körperpflege

19.01.2022 von 13:00 bis 17:00 Uhr (5 UE )

HINTERGRUND ZIELGRUPPE

im Bereich der Pflege und Betreuung Tätige

LERNZIELE

Erleichterung des Umgangs mit Demenzkranken durch Musik

INHALTE

Vor dem Hintergrund qualifizierter Musiktherapie erhalten die Teil- nehmer*innen dieses Seminars eine Einführung in die Einsatzmöglich- keiten von Musik in ihrem Praxisfeld. Praktische Beispiele und Übungen dienen dazu, Musik als Alltagshilfe in der Begleitung von Menschen mit Demenz bzw. kognitiven Einschränkungen kennenzulernen. Im Mittelpunkt steht die besondere Bedeutung der Stimme in Liedern. Musikalische Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.Das Seminar befähigt nicht zur Ausübung von Musiktherapie.

Gestaltung einer Atmosphäre von Sicherheit und Vertrauen durch Musik Musik ist in der Begleitung, Betreuung und Therapie alter Menschen zu einem unverzichtbaren Medium geworden. Sie gilt als Königsweg im Umgang mit Demenzbetroffenen, beruhigt, beschwingt und begeistert.

Wo Sprache eingeschränkt ist oder nicht mehr zur Verfügung steht, bietet Musik Möglichkeiten, Gefühle und Stimmungen auszudrücken und mit- einander in Beziehung zu treten.

Kosten: 74,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENT

Prof. Dr. sc. mus. Jan Sonntag | Professor für Musiktherapie

Sie erhalten für die Fortbildung 5 Fortbildungspunkte.

Ungewöhnlich, aber wirkungsvoll

§

43b

43b

(38)

Januar 2022

Praxisanleiter-Tag

Gedächtnistraining als Hilfe für meine Auszubildenden

in der Praxisanleitung Tätige und alle Interessierten

LERNZIELE ZIELGRUPPE

Ziel der Gedächtnistechniken ist es, die „normale“ (linke) Gehirnhälfte von dem unnötigen Ballast, wie zum Beispiel Namen, Zahlen, Daten und Fakten, Vokabeln und Erledigungen der Tagesplanungen zu entlasten.

Dafür haben wir die „Festplatte“ (rechte Gehirnhälfte), die eine nahezu unbegrenzte Kapazität besitzt. Man kann beim „Büffeln“ 90 % Zeit sparen, um mehr Zeit zum „Verstehen“ zu haben. Jede/r Seminarteilnehmer*in wird seine/ihre Merkleistung sofort vervielfachen.

INHALTE

Kennenlernen der drei Wahrnehmungsfilter | Methode „römisches-Raum- Zahlen-System“ mit garantiertem sofortigem Erfolg | Erarbeiten des eigenen Raumsystems | Medizinische Fachbegriffe lernen und abrufbereit haben | Das Raumsystem für Daten und Fakten | Der Zusammenhang zwischen Sport und dem Gehirn | Verarbeiten und Abspeichern großer Lernmengen, z.B. für Prüfungen | Maßnahmen gegen „Aufschieberitis“ beim Lernen Als Praxisanleiter*in möchte ich, dass meine Auszubildenden gut durch die Prüfungen kommen. Aber wie kann ich ihnen helfen?

HINTERGRUND

Kosten: 178,- Euro

Beethovenstraße 1 25524 Itzehoe 4. Obergeschoss im [| | CSSC] DOZENT

Jürgen Petersen | Buchautor und Gedächtnistrainer Gedächtnisgroßmeister

20.01.2022 von 9:00 bis 16:30 Uhr (8 UE )

Während der Fortbildung werden Sie in gewohnt guter Weise aus unserer Küche verpflegt. Kalte und warme Getränke stehen ebenfalls für Sie bereit.

Sie erhalten für die Fortbildung 8 Fortbildungspunkte.

Dieser Kurs ist kostenfrei für die

Mitglieder unsererDRK-Schwesternschaft.

(39)

Ankündigungen

Die ursprünglich für August geplante Fortbildung findet jetzt am statt. Die Teilnehmenden bekommen Versorgungs- möglichkeiten in den einzelnen Wundstadien und -phasen vermittelt und erfahren etwas über zeitgemäße Antiseptika und Wundspüllösungen sowie wirtschaftliche Aspekte.

25.01.2022

Praxisanleiter-Tag Wundauflagen

Stil- und Stylingberatung

Am findet wieder das beliebte Seminar „Stil- und Styling- beratung“ mit Sonja Hinrichs statt. Finden oder erweitern Sie Ihren persönlichen Stil, um den Eindruck zu steuern, den Sie auf andere machen.

Genießen Sie einen entspannten Tag mit Tipps und Informationen zu den zum Typ und zur Figur passenden Schnitten, Stilmitteln und Accessoires.

12.02.2022

Therapeutic Touch und Energietraining

Beruflicher und privater Erfolg hängt in hohem Maße von der Wirkung ab, die wir auf andere Menschen haben. Bei der Fortbildung am

lernen Sie, sich Ihrer eigenen Stärken bewusst zu werden. Erfahren Sie, wie Sie sicher und selbstbewusst auftreten können und auch in schwierigen Situationen eine sichere Ausstrahlung haben.

05.05.2022

Diese Methode ist eine Kombination aus gezielter therapeutischer Berührung und energetischer Behandlung. Steigern Sie Ihre Lebensqualität durch Anregung des Energieflusses im Körper und führen Sie ihm neue Energie zu. Unterstützen Sie Heilungsprozesse durch Wohlgefühl und Entspannung. Das Seminar findet am statt und die 8 Unterrichtseinheiten können für Betreuungskräfte angerechnet werden.

19.05.2022 Mit Ausstrahlung und persönlicher Wirkung zum Erfolg

Weitere Fortbildungen

Falls Sie in Zukunft auch per E-Mail über unsere Fortbildungen informiert werden möchten, schicken Sie das ausgefüllte Formular von unserer Website an professional@drk-schwesternschaft.de oder per Fax an 04821 9580-801.

Auch das Anmeldeformular für unsere Fort- und Weiterbildungen finden Sie auf unserer Website: www.drk-schwesternschaft.de/professional.

Vielleicht haben Sie sich schon gewundert, dass wir Ihnen keine Fortbildungsangebote mehr per E-Mail zusenden. Das liegt daran, dass wir dafür Ihre schriftliche Einwilligung benötigen.

(40)

Cläres Bildungsprogramm ... durch Fort- und

Weiterbildung punkten!

DRK-Schwesternschaft Ostpreußen Bildungs Itzehoe gGmbH Beethovenstraße 1 | 25524 Itzehoe | Telefon 04821 9580 - 827 professional@drk-schwesternschaft.de | www.drk-schwesternschaft.de

Schwesternschaft profess onal! DRK-Schwesternschaft Ostpreußen

Betreutes Wohnen Schwesternschaft

Palliative-Care-Team Steinburg · Pinneberg · Dithmarschen e. V.

MOBIL

! [CSSC]

PCT

Tagespflege Schwesternschaft profess onal Cläre-Schmidt-Senioren-Centrum

Kerstin Scheer und Melanie Fertig sind gern für Sie da – für Anmeldungen, Fragen und ausführliche Informationen rund um Cläres Bildungsprogramm.

Telefon: 04821 9580 - 827

professional@drk-schwesternschaft.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dass wir aus hygienischen Gründen keine Speisen einpacken dürfen (Anweisung des Wirtschaft Kontrolldienstes),. eigene Gefäße

Sportsmann Salat Die Vitaminbombe für alle, die auf ihre..

Diese Grillgerichte werden mit Tzatziki (G), einem gemischten Salat (G,C) und wahlweise mit Pommes oder Reis (A) oder Folienkartoffel (G) oder.. Kroketten (A,C)

Der Teilnehmerbeitrag für die Weiterbildung beträgt für Mitglieder insgesamt EUR 1.800,00 für die 5 Seminarabschnitte mit 16 Tagen und für Nichtmitglieder EUR 1.996,00. Darin sind

Ullrich Auffenberg (Referent für spirituelle-seelsorgliche Bildung), Sabine Breimann (CKD-Geschäftsstelle) KOSTEN 10,– € für ausgebildete Spirituelle. Wegbegleiterinnen

gefüllte Mangoldwickel nach altem Bündner Rezept mit Rohschinkenstreifen und Splügner Bergkäse gratiniert.. Rindscarpaccio

Eine achtsame Begleitung, wo Grenzen der Kinder anerkannt werden und sie auch bestärkt werden gut für sich selbst zu sorgen, ist immer noch der beste Schutz gesund durchs Leben

mit Spargel, Sauce Hollandaise und Käse 1 überbacken, dazu Kroketten und