• Keine Ergebnisse gefunden

Zu den Autorinnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu den Autorinnen "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

173

Zu den Autorinnen

Mechthild Bereswill, P D Dr. phil., Soziolo- gin, zzt. Vertretungsprofessur für Frauen- und Geschlechterstudien, J. W. G o e t h e - Universität F r a n k f u r t / M a i n , Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Privatdozen- tin f ü r Soziologie an der Universität Hannover.

Tristana Dini, Dr. phil., Philosophin, hat an Universitäten in Neapel, Berlin, B o - c h u m u n d Messina studiert. Zzt. For- schungstätigkeit über die Dekonstruktion der Kategorien der klassischen politi- schen Philosophie am Istituto Trentino di

Cultura (Trient) mit einem Projekt über

»Biopolitik u n d Feminismus«.

Kirsten-Smilla Ebeling, Prof. Dr., Biologin, Juniorprofessorin für »Gender, Bio-Tech-

nologien u n d Gesellschaft: Körperdiskurse und Geschlechterkonstruktionen« an der Carl-von-Ossietzky Universität O l d e n - burg.

Christel Eckart, Prof. Dr. phil., Soziologin, M i t b e g r ü n d e r i n der Feministischen Studien und Beiratsmitglied; seit 1993 Professorin für Frauen- u n d Geschlechterforschung an der Universität Kassel.

Maisha Maureen Eggers, Wissenschafdiche Mitarbeiterin am Institut f ü r Erziehungs- wissenschaften/Gender Studies, H u m - boldt Universität zu Berlin. 2005 Disser- tation z u m T h e m a »Rassifizierung u n d kindliches Machtempfinden«.

Insa Eschebach, Dr. phil, seit 2005 Leiterin der M a h n - u n d Gedenkstätte Ravens- b r ü c k / S t i f t u n g Brandenburgische G e - denkstätten.

Ute Gerhard, Prof. Dr. phil., ab 1987 P r o - fessorin für Soziologie mit d e m Schwer- p u n k t Frauen- u n d Geschlechterfor- schung am Fachbereich Gesellschaftswis- senschaften der J o h a n n Wolfgang G o e t h e -

Universität F r a n k f u r t / M a i n , M i t b e g r ü n - derin u n d von 1997 bis 2004 geschäfts- führende Direktorin des dortigen C o r n e - lia G o e t h e C e n t r u m s für Frauenstudien u n d die Erforschung der Geschlechter- verhältnisse, emeritiert seit 2004.

Telse S. Grohs, Doktorandin am Institut für Sozialwissenschaften der Christian- Albrecht-Universität zu Kiel; For- schungs- u n d Arbeitsschwerpunkte: G e n - der, Soziologie des Geldes, Organisations- u n d Kultursoziologie.

Hanna Hacker, P D Dr. phil., derzeit U n i - versität W i e n , Soziologin mit feministi- schen und queeren Arbeitsschwerpunk- ten in den Bereichen Cultural Studies u n d Postcolonial Studies.

Kaja Swanhilt Haeger, Soziologin, p r o m o - viert zur sozialen Repräsentation von J u n g e n mit Migrationshintergrund.

Sabine Hark, P D Dr. phil., Soziologin, zzt.

Vertretungsprofessur am Z e n t r u m für In- terdisziplinäre Frauen- u n d Geschlechter- forschung an der T U Berlin. Letzte Publi- kationen: Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus, Frank- f u r t / M . 2005 u n d Gender kontrovers. Ge- nealogien und Grenzen einer Kategorie, hrsg.

zusammen mit Gabriele Dietze, König- stein/T. 2006.

Juliane Jacobi, Prof. Dr. phil., lehrt H i s t o - rische Pädagogik an der Universität Potsdam. Ihre Arbeitsschwerpunkte lie- gen in der Geschichte der M ä d c h e n - u n d Frauenbildung, der Geschichte des Verhältnisses von R e l i g i o n u n d Erzie- h u n g u n d der Geschichte von Kindheit u n d J u g e n d .

Katja Jedermann, Dozentin am Institut für

»Kunst im Kontext« der Universität der Künste Berlin.

Feministische Studien (© Lucius & Lucius, Stuttgart) 1/07

(2)

174 Zu den Autorinnen

Anne Jenichen, Dipl.-Politologin, Mitglied des Promotionskollegs »Genderdynami- ken in gewaltfbrmigen Konflikten« am Zentrum für feministische Studien (ZFS) der Universität Bremen, untersucht am Beispiel Bosnien-Herzegowinas die Her- ausbildungsprozesse innovativer Ge- schlechtergleichstellungspolitiken in einer post-sozialistischen Nachkriegsgesellschaft.

Gabriele Kämper, Dr. phil., ist Literatur- wissenschaftlerin und Lateinamerika- nistin. Sie arbeitet als Referentin für frau- enpolitische Öffentlichkeitsarbeit fur den Senat von Berlin. Sie forscht zu Fragen politischer Rhetorik, Geschlechterdiskur- sen und kulturellen Repräsentationen.

Margret Karsch, Dr. des., Literaturwissen- schaftlerin; Lehrbeauftragte an der Univer- sität Lüneburg, freie Redakteurin bei Cul- turali, Arbeitsschwerpunkte: Deutsch-jü- dische Literatur, Exilliteratur und Ge- schlechterforschung.

Susanne Kassel, Wissenschaftliche Mitarbei- terin am Fachbereich Kommunikations- wissenschaft der Universität Salzburg. Ver- öffentlichungen in den Bereichen: Krieg und Medien, Qualitative Methoden, Ge- schlechterforschung und Populärkultur.

Dissertationsvorhaben zu Legitimations- strategien in der Kriegsberichterstattung.

Ina Kerner, Politologin, arbeitet am Zen- trum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Techni- schen Universität Berlin. Promotion 2006 über »Differenzen und Macht. Zum Ver- hältnis von Rassismus und Sexismus«.

Regina Mühlhäuser, Historikerin, promo- viert zum Thema »Zwischen Germanisie- rung und Vernichtung: Kinder deutscher Männer in der Sowjetunion, 1942-1945«.

Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterpoli- tik im NS, deutsche Erinnerungspolitik und sexuelle Gewalt in Kriegen; An- sprechpartnerin der AG Krieg & Ge-

schlecht am Hamburger Institut für Sozi- alforschung.

Milena Noll, Erziehungswissenschafderin, ist Stipendiatin im D F G Graduiertenkol- leg »Öffentlichkeiten und Geschlechter- verhältnisse — Dimensionen von Erfah- rung« an den Universitäten Frankfurt/

Main und Kassel mit dem Dissertations- projekt »Sexualisierte Gewalt und Erzie- hung. Auswirkungen sexualisierter Ge- walterfahrungen von Frauen auf die Er- ziehung ihrer Kinder«.

Regine Othrner, zzt. freischaffende Über- setzerin und Lektorin, Mitherausgeberin und Redakteurin der Feministischen Stu- dien.

Katharina Pühl, Wissenschaftliche Assi- stentin und Forschungskoordinatorin am Zentrum Gender Studies der Universität Basel, studierte Philosophie und Sozial- wissenschaften. Arbeitsgebiete: Feministi- sche Sozial- und Gesellschaftstheorien;

Kritik der Arbeitsgesellschaft, Konstrukti- onstheorien von Geschlecht.

Susanne Rauscher, Diplom-Politologin und Redakteurin, lebt und arbeitet der- zeit in Frankfurt am Main.

Carola Sachse, Prof. Dr. phil., Professorin am Institut für Zeitgeschichte der Uni- versität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Geschlechter-, Wissen- schafts- und Unternehmensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Ragna Schümann, Diplomsoziologin, Wis- senschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt im Forschungsbereich Bildung, Organisation und inkorporiertes Wissen.

Arbeitsschwerpunkte: Geschlecht, Bildung und Arbeit.

Isabelle Stauffer, Dr. des., Postdoktorandin im Graduiertenkolleg «Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensio-

(3)

Zu den Autorinnen 775

nen von Erfahrung» an den Universitäten F r a n k f u r t / M a i n u n d Kassel. Dissertation:

»Ironische Inszenierungen von G e - schlecht. Topoi, Identität u n d Beziehun- gen bei A n n e t t e Kolb u n d Franziska zu Reventlow«. Forschungsschwerpunkte : Geschlecht u n d Literatur in der Frühen Neuzeit u n d im Fin de siècle, Ästhetiken der Oberfläche in den Künsten.

Anna Maria Stuby, Dr. phil., arbeitet als Anglistin auf dem Gebiet der komparati- stischen Literatur- u n d Kulturwissenschaf- ten. Sie war 18 Jahre lang Mitherausgebe- rin u n d Redakteurin der Feministischen Studien und gehört jetzt dem Beirat an.

Renate Tanzberger, Mag., Lehramtsstudium Mathematik u n d Geschichte, Obfrau des Vereins zur Erarbeitung feministischer E r - ziehungs- u n d Unterrichtsmodelle (www.

efeu.or.at); als Fortbildnerin u n d Autorin u.a. zu gendersensibler Pädagogik tätig;

zusätzlich Mathematik Unterrichtende im 2. Bildungsweg; lebt in W i e n .

Anja Tervooren, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungs- wissenschaften der J. W. Goethe-Univer- sität Frankfurt/Main, beteiligt am D F G - Projekt »Kinderkörper in der Praxis«, asso- ziiertes Mitglied des SFB »Kulturen des Performativen« an der F U Berlin. Veröf- fentlichung u. a.: Im Spielraum von Ge- schlecht und Begehren. Ethnographie der ausge- henden Kindheit (2006).

Christina Thürmer-Rohr, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psychologin, seit 1972 Professorin an der T U Berlin, FB Erziehungswissen- schaften. 1976 G r ü n d u n g des Studien- schwerpunkts »Frauenforschung«. Lehr- u n d Forschungsschwerpunkte: Feministi- sche T h e o r i e / M e n s c h e n r e c h t e . Zahlrei- che Veröffentlichungen zur Patriarchats- kritik, zur Mittäterschaft u n d zur politi- schen T h e o r i e H a n n a h Arendts. E m e r i - tiert seit 2003.

Mechthild Veil, Dr. phil., Selbständige So- zialwissenschaftlerin im Frankfurter »Büro für Sozialpolitik in Europa«. Mitherausge- berin der Feministischen Studien. Mitglied im Forschungsnetzwerk European N e t - work for Research on supplementary Pen- sions (ENRSP). Europäisch vergleichende Forschung zu Wohlfahrtsstaaten, Alterssi- cherung, Frauen und Arbeit. Gegenwär- tige Forschung zur Sozial- und Familien- politik im deutsch-französischen Vergleich.

Danilo Vetter, studiert Gender Studies und Bibliothekswissenschaft an der Humboldt- Universität zu Berlin; Mitarbeit u.a. bei Gender@Wiki und dem Genderblog (www.genderblog.de )

Paula-Irene Villa, P D Dr. phil., Dipl.-So- zialwissenschaftlerin, Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie u n d Sozialpsychologie der Universität H a n - nover. Schwerpunkte sind Soziologische u n d feministische T h e o r i e n , Körper- u n d Kultursoziologie, Mütter/Väter.

Katharina Walgenbach, Dr. phil.,Wissen- schaftliche Mitarbeiterin an der Justus- Liebig-Universität Gießen. Promotion an der Universität Kiel. Publikation u.a.:

»Die Weiße Frau als Trägerin deutscher Kul- tur«- Koloniale Diskurse über Geschlecht,

>Rasse< und Klasse im Kaiserreich. Frankfurt a . M . / N e w York: Campus Verlag 2005.

Hildburg Wegener, bis 2003 theologische R e f e r e n t i n bei einem evangelischen Frauenverband, Sprecherin des N e t z - werkes gegen Selektion durch Pränatal- diagnostik.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in der Schweiz werden derzeit einige Anstrengungen unternommen, um den Status und die Situation der Frauen auf bäuerlichen Familienbetrieben zu verbessern, da

Erst durch die Gründung des Institutes für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie (BWL) im Jahr 1965' wurde ein Zentrum für das Wirtschaftsinge- nieurstudium an der

In der Gestalt dieser Kunstwesen verflechten sich nicht nur durch künstlerische Entwürfe und technische Konstruktionen hervorgerufene Veränderun- gen von Körperformationen,

Wenn die Organisation wissenschaftlichen Wissens in Disziplinen die hegemoniale Form ist und bleiben wird, ja es auch für transdisziplinäres Arbeiten eine notwendige Bedingung der

Im Seminar werden theoretische Ansätze zu den Kategorien Geschlecht und Raum vorge- stellt, in Zusammenhang gebracht und in Bezug auf ihre Tragfähigkeit für die soziologische

(3) Schädliche Bodenveränderungen im Sinne des Gesetzes sind Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen, die geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche..

Auch wenn das Gericht anerkennt, dass Schwanger- schaftsabbruch in bestimmten Situationen eine moralisch achtenswerte Entscheidung darstellt, 6 wird der Frau nicht zugetraut,

Dezember 2019 feierte die Revue BERLIN BERLIN – Die große Show der Goldenen 20er Jahre ihre bundesweit beachtete Weltpremiere im legendären Admiralspalast in Berlin.. Drei