• Keine Ergebnisse gefunden

Über die Autoren / Abstracts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Über die Autoren / Abstracts"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

130

Ulrike Arras

Studium der Sprachlehrforschung, Ger- manistik und Sinologie in Bochum, Hei- delberg und Shanghai. Lehre im Bereich Deutsch als Fremdsprache und in der Auslandsgermanistik in Spanien und China. Von 1994 bis1997 DAAD-Lektorin in Fès (Marokko). Von 1997 bis 2000 DAAD-Lektorin an der Abteilung für Germanistik am Frauenzweig der Azhar- Universität, Kairo (Ägypten).

Annette Berndt

Dr. phil.; derzeit Gastprofessorin an der Universität Gesamthochschule Kassel, Habilitation zum Thema »Fremdspra- chenlernen im Seniorenalter«.

Ludmila Chomenko

Dr. paed., Dekanin der Fakultät für Fremdsprachen der Pädagogischen Uni- versität Ternopil. Fachbereich: Fremd- sprachendidaktik – intensive/alternative Methoden des Fremdsprachenunter- richts; Suggestopädie; die neuen (einhei- mischen und westlichen) Lernstrategien und Lernmethoden. Interessenkreis Er- ziehungswissenschaft und Sozialwissen- schaft. Beruflicher Werdegang: 1970–1973 Deutsch- und Englischlehrerin in der Oberschule; 1973–1985 Deutsch- und Englischlehrerin in der Berufsschule; seit 1985 Hochschullehrerin, DAAD-Stipen- diatin. Ab 1. Oktober 2000 Einladung zum Forschungsaufenthalt an der Uni- versität Dortmund.

Susanne Günthner

Privatdozentin und Heisenberg-Stipen- diatin an der Universität Konstanz (Sprachwissenschaft). Sie arbeitete als DAAD-Lektorin in der VR China und als Kurzzeitdozentin in Vietnam. Ihre Dis- sertation befaßt sich mit der Analyse in- terkultureller Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen. Ihre Habilitati- onsschrift widmet sich der Untersuchung kommunikativer Gattungen und Muster in Alltagsgesprächen. Forschungsinteres- sen sind: Interkulturelle Kommunikati- on, Grammatik gesprochener Sprache, Gattungsanalysen, gender studies und Prosodie des Deutschen.

Herrad Meese

Germanistik- und Romanistikstudium (M. A.). Seit 1981 selbständige Lektorin, Autorin; Lehrerfortbildung im In- und Ausland mit den Schwerpunkten Gram- matikvermittlung, Neue Medien, inter- kulturelles Lernen. Koautorin eines Fernsehsprachkurses (NDR, federfüh- rend), Autorin des Radiosprachkurses Deutsch – warum nicht? (Ausstrahlung über die Deutsche Welle). Seit 1994 freie Redakteurin im Fernstudienprojekt Ger- manistik/Deutsch als Fremdsprache, ei- ner Koproduktion des Goethe-Instituts, der Universität Gesamthochschule Kas- sel und des Deutschen Instituts für Fern- studien an der Universität Tübingen (DIFF).

Über die Autoren / Abstracts

(2)

131

Info DaF 28, 1 (2001), 15–32 Susanne Günthner: Kulturelle Unterschiede in der Aktualisierung kommunikativer Gattungen In interkulturellen Kommunikationssituationen treffen Teilneh- mende aufeinander, die über ein unterschiedliches Repertoire an »kommunikativen Gattungen« verfügen. Ziel dieses Beitrags ist es, die Relevanz der anthropologisch- linguistischen und wissenssoziologischen Gattungsforschung für die Erforschung interkultureller Kommunikationsforschung wie auch für die Deutsch als Fremdsprache-Forschung aufzuzeigen. Nach einer Vorstellung des Konzeptes der »kommunikativen Gat- tungen« werden anhand konkreter Beispiele interkultureller Be- gegnungen mögliche Fragestellungen und Konsequenzen für die Erforschung interkultureller Kommunikationssituationen und für die Deutsch als Fremdsprache-Forschung aufgezeigt.

Info DaF 28, 1 (2001), 3–14 Annette Berndt:Fremdsprachengeragogik: Motivationen älterer Fremdsprachenlerner Europaweit lernen immer mehr ältere Menschen Fremdsprachen und werden so zu einer wichtigen Zielgruppe für die Fremdspra- chendidaktik. Die Charakteristika dieser Lerner sind allerdings bisher so gut wie unerforscht. Über qualitative Interviews werden die Beweggründe von Lernern im Seniorenalter dargestellt, die sie zum Besuch eines Fremdsprachenkurses veranlassen. Erkenntnisse aus Gerontologie und Geragogik werden erklärend hinzugezogen, um Schlußfolgerungen für die Fremdsprachengeragogik zu ziehen. Info DaF 28, 1 (2001), 42–50 Ulrike Arras: Germanistik an der Universität Al-Azhar in Kairo (Ägypten) Der Aufsatz stellt die besonderen soziokulturellen Bedingungen eines Germanistik- bzw. Deutschstudiums an einer der ältesten Universitäten der Welt dar: An der islamischen Universität Al- Azhar in Kairo wird nach Geschlechtern getrennt studiert, so daß am Frauenzweig und am Männerzweig jeweils ein Studiengang für Germanistik existiert. Am Männerzweig gibt es außerdem die Möglichkeit, das Fach Islamwissenschaften/Deutsch zu studieren. Handelt es sich beim Germanistikstudium um ein eher traditionel- les philologisches Studium mit den klassischen Schwerpunkten Sprach- und Literaturwissenschaft, so zielt der Studiengang Islam- wissenschaften/Deutsch auf die Ausbildung von Fachleuten in Islamkunde mit zusätzlichen Deutschkenntnissen, die dann z. B. in deutschsprachigen Ländern zum Einsatz kommen sollen.

Info DaF 28, 1 (2001), 33–41 Ludmila Chomenko:Fremdsprachenunterricht in der Ukraine – in einem Land des Umbruchs Zur Zeit wird in der Ukraine besonderes Gewicht auf Maßnahmen zur Verbesserung des Fremdsprachenunterrichts gelegt, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, erfolgreich an den europäi- schen Projekten und Aktivitäten teilzunehmen. Es geht um vorur- teilsfreie Einstellungen und Haltungen in Bezug auf die fremde Kultur und ihre Sprecher. In diesem Artikel wird die Entwicklung von intensiven/alternativen Lernmethoden als Reaktion auf Ver- änderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts dargestellt sowie neue Zielsetzungen im Zusammenhang mit einer notwendigen Hinwendung zu west- lichen Lernstrategien beim Fremdsprachenunterricht in den ukrai- nischen Lernanstalten beschrieben.

(3)

132

vorhandene Wissen, Lernstrategien, Lernstile, Lernertyp also die Lerntradition. Es werden verschiedene Lernkonzepte, Ergebnisse der Hirnforschung und die Rolle der Neuen Medien angesprochen. Lernen mit Selbstlernmaterialien bedeutet mehr Freiheit des Ler- nenden, was und wie er lernen will, und gleichzeitig die Über- nahme von mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozeß. Dabei geht es darum, ob in allen bzw. in welchen Lernphasen und auf welchem Sprachniveau selbstorganisiertes Lernen erfolgreich sein kann. Es werden Kriterien für Selbstlernmaterialien vorgestellt und in einem ausführlichen Anhang ausgewählte Selbstlernmaterialien sowie Literatur zum Thema kommentiert.

Info DaF 28, 1 (2001), 51–105 Herrad Meese: Selbstlernmaterialien zum Erwerb von Sprachkenntnis- sen – unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Medien Anlaß der folgenden Überlegungen war die zur Zeit diskutierte Frage, inwieweit es möglich und sinnvoll ist, die sprachliche Vorbereitung für ein Studium von Ausländern in Deutschland in deren Heimatland zu verlagern. Im Zeitalter der Neuen Medien ist die Vorstellung verlockend, potentiellen Studierenden (möglichst multimediale) Selbstlernmaterialien zugänglich zu machen. Es geht zunächst um den Begriff Selbstlernmaterialien, ein Begriff, derimpliziert, es gebe Materialien, die es ermöglichten, eine Sprache selbst im Sinne von allein zu lernen, obwohl bekannt ist, daß das Lernen einer Sprache ein komplizierter Prozeß ist, an dem viele Faktoren beteiligt sind. Dazu gehört bekanntermaßen das Lernen im sozialen Kontext, das auch die Begegnung mit Mutter- sprachlern umfaßt, und dazu gehört als wesentlicher Faktor das

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Info DaF 31, 1 (2004), 52–67 Claus Ehrhardt: Interkulturelle Kommunikation Deutschland – Italien: Grundlagen und Inhalte eines Doppeldiplom-Studien- ganges In diesem Beitrag wird

Info DaF 30, 1 (2003), 32–45 Axel Harting: Zur Attraktivität der Studienfächer Deutsch und Japanisch an australischen Universitäten: Ein Vergleich der Zie- le, Inhalte und Methoden

phil.; seit 2001 Assistent am Institut für Germanistik (Deutsch als Fremdspra- che) an der Universität Wien; Studium der Pädagogik und Sprachwissenschaft an der Universität

Dr.; nach Studium (Germanistik, Anglistik, Philosophie, Erziehungswis- senschaft und Päd. Psychologie) und As- sistententätigkeit in Tübingen 1975–1993 Professor

Info DaF 27, 6 (2000), 584–597 Gunde Kurtz: Studienbegleitender und studienintegrierter DaF- Unterricht in internationalen Studiengängen Der Beitrag entstand teilweise schon für

Privatdozent an der Freien Universität Berlin, Studiengebiet Deutsch als Fremd- sprache; Lehrkraft für besondere Aufga- ben an der Universität Mainz (Deutsch als

Jahrhunderts fort und bildet Lehrkräfte für den Unterricht im Fach Deutsch als Muttersprache aus, ohne auf die Veränderungen in der modernen Info DaF 27, 5 (2000), 495–512

Entwick- lungslinien des Faches aus der Sicht (s)eines Verbandes In Teil A (Wolff) wird die Geschichte des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache von 1972–1989 dargestellt und