• Keine Ergebnisse gefunden

Das am GCE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das am GCE"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G YMNASIUM Das I LLUSTRE am GCE

Das

am GCE

(2)

D AS G YMNASIUM I LLUSTRE AM GCE

 

Schulinternes, integratives Begabtenförderungskonzept (seit April 2010)

 

Name bezieht sich auf ursprüngliche Bezeichnung des GCE:

„gymnasium illustre collegium christian-ernestinum“

  

Integration in der Gleichaltrigengruppe durch Verbleib im Klassenverband

 

Individuelle Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Teilnahme an breitgefächerten Zusatzangeboten und Betreuung durch einen Mentor

B ESONDERE B EGABUNG

  

Ziel: ganzheitliche Förderung besonders begabter Schüler

Fachliche Förderung

Förderung sozialer Kompe-

tenzen Persönlich-

keits-

förderung

(3)

W EGE INS G YMNASIUM I LLUSTRE

 

Förderung von der 7. bis einschließlich der 10. Jahrgangsstufe

hervorragendes Leistungsbild

• Vorschlag durch Fachlehrkräfte und die

Klassenkonferenz

• sehr gute Leistungen in den zurückliegen- den Zeugnissen

kognitiver Fähigkeitstest

• überdurch- schnittliches Abschneiden in einem kognitiven Fähigkeitstest

Einschätzungen aus dem sozialen

Umfeld

• Vorschlag durch Fachlehrkräfte und die

Klassenkonferenz

• Vorschlag durch die Erziehungs- berechtigten mit einem sich anschließenden kognitiven Fähigkeitstest

F ÖRDERUNG BESONDERER B EGABUNGEN

Programm

 

Wahl aus drei Bereichen des Programms möglich:

 

Fachliches Enrichment (z.B. „Theaterherbst“, „Deutsches Museum“, )

  

Persönlichkeitsförderung (z.B. „Zeitmanagement – Immer auf den letzten Drücker“)

 

„sozialer Korb“ (Förderung sozialer Kompetenzen, Übernahme von Verantwortung für schulisches Umfeld, z.B.

„Hausaufgabenbetreuung in der Offenen Ganztagsschule“)

  

NEU:

 

Richtwert 4 Belegungspunkte pro Jahr

 

Pro Jahr mindestens 1 Belegungspunkt aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung oder „sozialer Korb“

(4)

F ÖRDERUNG BESONDERER B EGABUNGEN

Mentorensystem

 

Mentor sucht sich seine Schützlinge selbst aus und begleitet sie während ihrer Zeit im GYMNASIUM ILLUSTRE

 

Ziele:

 

Vertrauensvolle Atmosphäre

 

Ermittlung der individuellen Förderbedürfnisse und Hilfestellung bei der Programmentscheidung

  

Ansprechen von Problemen (z.B. Verhalten)

Ergebnisse des Mentorentreffens zu Eskalationsstufen:

 

Alle „normalen“ Maßnahmen (Gespräche des Fachkollegen mit dem Schüler, seinen Eltern...) bleiben weiterhin bestehen!

  

Erst bei hartnäckigen Problemen zusätzliche Einschaltung des Mentors und des Koordinationsteams

 

Die Klassenkonferenz entscheidet über einen zeitweiligen Ausschluss aus dem GYMNASIUM ILLUSTRE

NEU: P ORTFOLIO

 

Schüler dokumentieren ihre Tätigkeiten und Fortschritte selbst

 

Gestaltung der Mappe im Rahmen des 1. Forums

 

Programmwahlzettel

 

Zertifikate belegter Kurse

 

ggfs. Berichte/Fotos über Exkursionen

 

Gesprächsnotizen

(5)

I NFORMATIONSMÖGLICHKEITEN

 

Ordner im Lehrerzimmer

 

Konzept des GYMNASIUM ILLUSTRE

 

Ein- und Austritte

 

Aktuelle Teilnehmerliste mit betreuenden Mentoren

  

Aktuelles Programm

  

Materialien für die Mentoren

  

Pro Schüler Klarsichthülle für Programmwahlzettel, Zertifikate belegter Kurse, Kurznotizen über geführte Gespräche

Das Team trifft sich in der Regel mittwochs in der 7. Stunde in Zimmer 306.

Interessierte sind

herzlich willkommen!

(6)

?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Vorhaben gehört zu den fünf ausgewählten Projekten im Rahmen des Modellvorhabens der Raumordnung „Integrierte Planung im deutsch-polnischen Verflechtungsraum“..

Durch diese Auswahl soll in erster Linie deutlich werden, dass viele der bereits bekannten Methoden mit Gewinn einge- setzt werden können, wenn man sich über ihre spezielle

Schon früh werden durch die Lernstandserhebungen (s. 6) und die differenzierten Lernangebote auch im Fach Mathematik deutlich, auf welchem Entwicklungsniveau sich die einzelnen

www.jobmensa.de/ratgeber/karriere/zeitmanagement/alpenmethode.. Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe. Know-how: Beispiele

Die Stimmung, die Jenny und Nina den Patienten gegenüber ausstrahlen, wirkt sich auf das Verhalten der Patienten ihnen gegenüber aus. Jennys gute Laune trägt zu einem positiven

Das können Sie insbesondere dann tun, wenn Sie verlangt haben, Ihre Daten zu berichtigen und noch nicht geklärt ist, ob die Daten tatsächlich unrichtig sind. • Sie können

- wählt benötigte Werkzeuge, Maschinen oder Geräte sachgerecht aus.. - behandelt benötigte Werkzeuge, Maschinen oder

− behandelt benötigte Werkzeuge, Maschinen oder Geräte pfleglich. − setzt benötigte Werkzeuge, Maschinen oder Geräte