• Keine Ergebnisse gefunden

Infektionskrankheiten 2017 Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infektionskrankheiten 2017 Sachsen-Anhalt"

Copied!
110
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Infektionskrankheiten 2017

Sachsen-Anhalt

Landesamt für

Verbraucherschutz

SACHSEN-ANHALT

(2)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de

Fachbereich Hygiene

Hausanschrift: Große Steinernetischstraße 4, 39104 Magdeburg Postanschrift: Postfach 1748, 39007 Magdeburg

Telefon: (0391) 2564 - 0, Fax: (0391) 2564 - 192 E-Mail: lav-fb2@sachsen-anhalt.de

Redaktion und technische Gestaltung: Dr. Carina Helmeke

Gudrun Frank

Xenia Schmengler

Dr. Vladimir Ovtcharov

Lutz Gräfe

Stand: 01.10.2018 LAV 11/2018-011

Impressum

(3)

Abbildungsverzeichnis ...3

Tabellenverzeichnis ...5

Kartografische Darstellung des Landes Sachsen-Anhalt ...6

1 Epidemiologie ausgewählter Infektionskrankheiten in Sachsen-Anhalt ...7

1.1 Gastrointestinale Erkrankungen ...9

1.1.1 Campylobacter-Enteritis ...10

1.1.2 EHEC-Erkrankung (EHEC = enterohämorrhagische E. coli) ...12

1.1.3 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) ...14

1.1.4 Kryptosporidiose ...16

1.1.5 Norovirus-Gastroenteritis ...18

1.1.6 Rotavirus-Gastroenteritis ...20

1.1.7 Salmonellosen ...22

1.1.8 Shigellosen ...24

1.1.9 Yersiniose ...26

1.1.10 Giardiasis ...28

1.2 Virushepatitis ...30

1.2.1 Hepatitis A ...30

1.2.2 Hepatitis B ...32

1.2.3 Hepatitis C ...34

1.2.4 Hepatitis E ...36

1.3 Meningitis ...38

1.3.1 Meningokokken-Meningitis und -Sepsis ...38

1.3.2 Invasive Pneumokokken-Infektionen ...40

1.3.3 Invasive Infektionen mit Haemophilus influenzae ...42

1.3.4 Virusmeningitis ...43

1.4 Impfpräventable Krankheiten ...45

1.4.1 Masern ...45

1.4.2 Röteln ...48

1.4.3 Mumps ...49

1.4.4 Varizellen ...51

1.4.5 Pertussis...53

1.5 Tuberkulose ...56

1.6 Influenza ...61

1.7 Weitere Erkrankungen ...65

1.7.1 Lyme-Borreliose ...65

1.7.2 Scharlach ...67

1.7.3 Legionellose ...69

1.7.4 Listeriose ...71

Inhaltsverzeichnis

(4)

1.7.5 Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK) ...73

1.7.6 Keratokonjunktivitis epidemica (KCE) ...74

1.7.7 Brucellose ...76

1.7.8 Dengue-Fieber ...77

1.7.9 Chikungunya-Fieber ...79

1.7.10 Hantavirus-Erkrankung ...80

1.7.11 Leptospirose ...81

1.7.12 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ...82

1.7.13 Paratyphus ...83

1.7.14 Tularämie (Hasenpest) ...84

1.7.15 Q-Fieber ...85

1.7.16 Ornithose ...86

1.7.17 Typhus ...87

1.7.18 Botulismus ...88

1.7.19 Zikavirus ...89

1.8 Nosokomiale Infektionskrankheiten ...90

1.8.1 MRSA-Infektionen (Nachweise in Blut und Liquor) ...90

1.8.2 Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) ...92

1.9 Nachweis von Carbapenem-Nichtempfindlichkeit oder von Carbapenemase-Determinanten bei Acinetobacter spp. und Enterobacteriacae ...95

1.9.1 Acinetobacter (Acinetobacter-Infektion oder –Kolonisation mit Carbapenem- Nichtempfindlichkeit oder bei Nachweis einer Carbapenemase Determinante) ...95

1.9.2 Enterobacteriacae (Enterobacteriacae-Infektion oder –Kolonisation mit Carbapenem- Nichtempfindlichkeit oder bei Nachweis einer Carbapenemase Determinante) ...97

1.10 Nichtnamentlich gemeldete Infektionserkrankungen ...98

1.10.1 HIV-Infektionen ...98

1.10.2 Syphilis (Lues) ...100

1.10.3 Konnatale Toxoplasmose ...101

1.10.4 Echinokokkose ...102

1.10.5 Malaria ...103

2 Übersicht über die gemeldeten Infektionskrankheiten in Sachsen-Anhalt 2015 und 2016 ...104

3 Ausgewählte Erkrankungshäufungen in Sachsen-Anhalt 2016 ...105

4 Ausgewählte Erkrankungshäufungen in Krankenhäusern in Sachsen-Anhalt 2016 ...106

Inhaltsverzeichnis

(5)

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Inzidenz der Campylobacter-Enteritis seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...10

Abb. 2 Saisonale Verteilung der Campylobacter-Enteritis, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...10

Abb. 3 Campylobacter-Enteritis, altersspezifische Inzidenzen nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ... 11

Abb. 4 Regionale Verteilung der übermittelten Campylobacter-Enteritiden pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017 ... 11

Abb. 5 Inzidenz der EHEC-Erkrankungen seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...12

Abb. 6 Saisonale Verteilung der EHEC-Erkrankungen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...13

Abb. 7 EHEC-Erkrankungen, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...13

Abb. 8 Übermittelte EHEC-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner nach Landkreisen/ kreisfreien Städten, Sachsen-Anhalt, 2017 ...13

Abb. 9 Saisonale Verteilung der EHEC-Erkrankungen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...15

Abb. 10 Inzidenz der Kryptosporidiose seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...16

Abb. 11 Saisonale Verteilung der Kryptosporidiose, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...16

Abb. 12 Kryptosporidiose, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...17

Abb. 13 Inzidenz der Norovirus-Gastroenteritiden seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...18

Abb. 14 Saisonale Verteilung der Norovirus-Gastroenteritiden, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...18

Abb. 15 Saisonale Verteilung der Norovirus-Gastroenteritiden, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...19

Abb. 16 Regionale Verteilung der übermittelten Norovirus-Gastroenteritiden pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017 ...19

Abb. 17 Inzidenz der Rotavirus-Erkrankungen seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...20

Abb. 18 Saisonale Verteilung der Rotavirus-Erkrankungen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...20

Abb. 19 Rotavirus-Erkrankungen, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...21

Abb. 20 Rotavirus-Erkrankungen, altersspezifische Inzidenzen (0–4 Jahre) nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...21

Abb. 21 Rotavirus-Erkrankungen, altersspezifische Inzi-denzen (5–70+ Jahre) nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017...21

Abb. 22 Regionale Verteilung der übermittelten Rotavirus-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017 ...21

Abb. 23 Inzidenz der Salmonellosen seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...22

Abb. 24 Saisonale Verteilung der Salmonellosen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...22

Abb. 25 Regionale Verteilung der übermittelten Salmonellosen pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017 ...23

Abb. 26 Inzidenz der Shigellosen seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...24

Abb. 27 Saisonale Verteilung der Shigellosen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...24

Abb. 28 Shigella spp.-Enteritiden, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...25

Abb. 29 Inzidenz der Yersiniosen seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...26

Abb. 30 Saisonale Verteilung der Yersiniosen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...26

Abb. 31 Yersiniosen, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...27

Abb. 32 Yersiniosen, altersspezifische Inzidenzen (0–14 Jahre) nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...27

Abb. 33 Yersiniosen, altersspezifische Inzidenzen (15–70+ Jahre) nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...27

Abb. 34 Regionale Verteilung der übermittelten Yersiniosen pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, ST, 2017 ...27

Abb. 35 Inzidenz der Giardiasis seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...28

Abb. 36 Saisonale Verteilung der Giardiasis, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...28

Abb. 37 Giardiasis, altersspezifische Inzidenzen nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...29

Abb. 38 Regionale Verteilung der Giardiasis, Erkrankungen pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, ST, 2017 ...29

Abb. 39 Inzidenz der Hepatitis-A-Erkrankungen seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich...30

Abb. 40 Saisonale Verteilung der Hepatitis-A-Erkrankung-en, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...30

Abb. 41 Hepatitis-A-Erkrankungen, altersspezifische Inzi-denzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...31

Abb. 42 Inzidenz der Hepatitis-B-Erkrankungen seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich...33

Abb. 43 Saisonale Verteilung der Hepatitis-B-Erkrankungen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren...33

Abb. 44 Hepatitis-B-Erkrankungen, altersspezifische Inzidenzen und Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...33

Abb. 45 Inzidenz der erstmalig registrierten Hepatitis-C-Erkrankungen seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...35

Abb. 46 Saisonale Verteilung der Hepatitis-C-Erkrankungen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...35

Abb. 47 Erstmalig registrierte Hepatitis-C-Erkrankungen, altersspezifische Inzidenzen nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 . ...35

Abb. 48 Regionale Verteilung der übermittelten neudiag-nostizierten Hepatitis-C-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017. . ...35

Abb. 49 Inzidenz der Hepatitis-E-Erkrankungen seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich...36

Abb. 50 Saisonale Verteilung der Hepatitis-E-Erkrankungen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren...36

Abb. 51 Hepatitis-E-Erkrankungen, altersspezifische Inzidenzen und Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...37

(6)

Abb. 52 Inzidenz der Meningokokken-Meningitis und -Sepsis seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...38

Abb. 53 Meningokokken-Meningitis altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...39

Abb. 54 Inzidenz der invasiven Pneumokokken-Infektionen seit 2008, Sachsen-Anhalt ...40

Abb. 55 Saisonale Verteilung der invasiven Pneumokokken-Infektionen, Sachsen-Anhalt 2017 ...40

Abb. 56 Invasive Pneumokokken-Infektionen, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...41

Abb. 57 Inzidenz der invasiven Infektionen durch Haemophilus influenzae seit 2008, ST und Deutschland im Vergleich ...42

Abb. 58 Haemophilus influenzae, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...42

Abb. 59 Inzidenz der Virusmeningitis seit 2008, Sachsen-Anhalt ...43

Abb. 60 Saisonale Verteilung der Virusmeningitis, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...43

Abb. 61 Virusmeningitis, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...44

Abb. 62 Inzidenz der Masern-Erkrankungen seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich...45

Abb. 63 Saisonale Verteilung der Masern-Erkrankungen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...45

Abb. 64 Masern-Erkrankungen, altersspezifische Inzidenzen und Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...46

Abb. 65 Anzahl der Erkrankungen und Inzidenz der postnatalen Röteln seit 2008, Sachsen-Anhalt ...48

Abb. 66 Anzahl und Inzidenz der Mumpserkrankungen seit 2008, Sachsen-Anhalt ...49

Abb. 67 Inzidenz der Varizellen-Erkrankungen seit 2008, Sachsen-Anhalt ...51

Abb. 68 Saisonale Verteilung der Varizellen-Erkrankungen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...51

Abb. 69 Varizellen-Erkrankungen, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...52

Abb. 70 Regionale Verteilung der übermittelten Varizellen-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017 ...52

Abb. 71 Anzahl und Inzidenz der Pertussis-Erkrankungen (alle gemeldeten Fälle) seit 2008 Sachsen-Anhalt ...54

Abb. 72 Pertussis-Fälle, altersspezifische Inzidenzen und Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...54

Abb. 73 Regionale Verteilung der übermittelten Pertussis-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017 ...54

Abb. 74 Pertussis, Altersverteilung mit Impfstatus und Abstand zur letzten Impfung, Sachsen-Anhalt, 2017 ...55

Abb. 75 Inzidenz der Tuberkulose seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...57

Abb. 76 Tuberkulose, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...57

Abb. 77 Tuberkulose, Verteilung der Altersgruppen bei deutschen und ausländischen Patienten, Sachsen-Anhalt, 2017 ...57

Abb. 78 Regionale Verteilung der übermittelten Tuberkulosefälle pro 100.000 Einwohner je Landkreis/ kreisfreie Stadt, ST, 2017 ...58

Abb. 79 Übersicht über extrapulmonale Manifestationen bei Tuberkuloseerkrankungen 2017 in Sachsen-Anhalt ...58

Abb. 80 Anzahl der gemäß IfSG übermittelten labordiagnostisch bestätigten Influenza-Fälle pro Meldewoche mit Unterteilung nach Influenza A und B, Sachsen-Anhalt, 2017/18. ...62

Abb. 81 Gemäß IfSG übermittelte labordiagnostisch bestätigte Influenza-Fälle pro 100.000 Einwohner (Inzidenz) nach Meldewochen (entspricht Kalenderwochen) in Sachsen-Anhalt im Vergleich von 2002/03 bis 2017/18 ...62

Abb. 82 Gemäß IfSG übermittelte labordiagnostisch bestätigte Influenza-Fälle pro 100.000 Einwohner (Inzidenz) nach Altersgruppen, Sachsen-Anhalt, 2017/18.. ...63

Abb. 83 Gemäß IfSG übermittelte labordiagnostisch bestätigte Influenza-Fälle pro 100.000 Einwohner nach Stadt-/Landkreisen, Sachsen-Anhalt, 2017/2018. ...63

Abb. 84 Inzidenzen (Anzahl pro 100.000 Einwohner) gemäß IfSG übermittelter labordiagnostisch bestätigter Influenza-Fälle nach Stadt-/Landkreisen, Sachsen-Anhalt, 2017/2018. ...63

Abb. 85 Anzahl der hospitalisierten Influenza-Meldefälle (IfSG) nach Altersgruppen in Sachsen-Anhalt in der Saison 2017/2018 ...63

Abb. 86 Anzahl der ungeimpften Influenza-Meldefälle (IfSG) nach Altersgruppe in Sachsen-Anhalt in der Saison 2017/2018.. ...64

Abb. 87 Inzidenz der Borreliose seit 2008, Sachsen-Anhalt ...65

Abb. 88 Saisonale Verteilung der Borreliose, Sachsen-Anhalt, Vergleich der Jahre 2012 bis 2017. ...66

Abb. 89 Borreliose, altersspezifische Inzidenzen und Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...66

Abb. 90 Regionale Verteilung der übermittelten Borreliose-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017 ...66

Abb. 91 Inzidenz der Scharlach-Erkrankungen seit 2008, Sachsen-Anhalt ...67

Abb. 92 Saisonale Verteilung der Scharlach-Erkrankungen, Sachsen-Anhalt, 2017 im Vergleich mit den Vorjahren ...68

Abb. 93 Scharlach-Erkrankungen, altersspezifische Inzi-denzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...68

Abb. 94 Regionale Verteilung der übermittelten Scharlach-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017 ...68

Abb. 95 Inzidenz der Legionellose seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...69

Abb. 96 Inzidenz der Listeriose seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...71

Abb. 97 Inzidenz der Creutzfeld-Jakob-Krankheit seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...73

Abb. 98 Inzidenz der Keratokonjunktivitis epidemica (alle gemeldeten Fälle) seit 2008, ST und Deutschland im Vergleich ...74

Abb. 99 Keratokonjunktivitis epidemica (alle gemeldeten Fälle), altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...74

Abb. 100 Inzidenz der Erkrankungen an Dengue-Fieber seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...77

Abb. 101 Inzidenz der Hantavirus-Erkrankungen seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich ...80

Abb. 102 Inzidenzen für gemeldete Nachweise von MRSA in Blutkulturen und Liquor in Deutschland 2017 ...91

Abb. 103 MRSA-Infektionen, altersspezifische Inzidenzen und Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...91

Abb. 104 Regionale Verteilung der übermittelten MRSA-Infektionen pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017 ...91

(7)

Tabellenverzeichnis

Abb. 105 Inzidenz schwer verlaufender CDI, Sachsen-Anhalt, 2008–2017 ...93

Abb. 106 CDI, altersspezifische Inzidenzen nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...93

Abb. 107 Darstellung der Inzidenz von Meldungen an Acinetobacter mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit oder bei Nachweis einer Carbapenemase Determinante im bundesweiten Vergleich 2017 ...95

Abb. 108 Verteilung der Inzidenzen von gemeldeten Nachweisen von Acinetobacter mit Nichtempfindlichkeit gegen Carbapeneme oder von Carbapenem Determinanten 2017 in den Land- und Stadtkreisen in Sachsen-Anhalts 2017 ...96

Abb. 109 Darstellung der Inzidenz von Meldungen an Enterobacteriacae mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit oder bei Nachweis von Carbapenemase Determinanten im bundesweiten Vergleich 2017 ...96

Abb. 110 Untersuchungsmaterialen, in denen 2017 in Sachsen-Anhalt Enterobacteriacae mit Nichtempfindlichkeit gegenüber Carbapenemen oder Nachweis von Carbapenemase Determinanten nachgewiesen und gemeldet wurden ...97

Abb. 111 Alters- und geschlechtsspezifische Inzidenzen im Vergleich zu den geschlechtsunspezifischen Inzidenzen von gemeldeten Enterobacteriacae mit Nichtempfindlichkeit gegenüber Carbapenemen oder mit Nachweis von Carbapenemase Determinanten in Sachsen-Anhalt 2017 ...97

Abb. 112 Anzahl von gemeldeten Enterobacteriacae mit Nichtempfindlichkeit gegenüber Carbapenemen oder Nachweisen von Carbapenemase Determinanten 2017 in Sachsen-Anhalt ...97

Abb. 113 CDI, altersspezifische Inzidenzen nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...93

Abb. 114 CDI, altersspezifische Inzidenzen nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...93

Abb. 115 CDI, altersspezifische Inzidenzen nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017 ...93

Tab. 1 Anzahl der gastrointestinalen Erkrankungen und Inzidenzen, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich, 2016 und 2017, Stand 19.3.2018 (Bei Noroviren werden für Sachsen-Anhalt alle Fälle dargestellt, nicht nur die nach Referenzdefinition.) ... 9

Tab. 2 Regionale Verteilung der Kryptosporidiose, Sachsen-Anhalt, 2017 ...17

Tab. 3 Norovirus-Gastroenteritiden, Anzahl der Erkrankungshäufungen und Fallzahlen nach Art der Einrichtung, ST 2017 ...19

Tab. 4 Rotavirus-Fälle, Anzahl der Erkrankungshäufungen und Fallzahlen nach Art der Einrichtung, Sachsen-Anhalt, 2017 ...21

Tab. 5 Salmonellosen nach Serovar/Serogruppe, Sachsen-Anhalt, 2017 ...23

Tab. 6 Salmonellosen, Erkrankungshäufungen, deren Fallzahl, das Salmonellen-Serovar, die Art der betroffenen Einrichtung und die wahrscheinliche Infektionsquelle, Sachsen-Anhalt, 2017 ...23

Tab. 7 Giardiasis-Fälle, Anzahl der Erkrankungen nach vermutlichem Infektionsland, Sachsen-Anhalt, 2017 ...29

Tab. 8 Fallzahl und Inzidenz von Hepatitis-A-Infektionen, Landkreise und kreisfreie Städte, Sachsen-Anhalt, 2017 ...31

Tab. 9 Regionale Verteilung der übermittelten Hepatitis-B-Erkrankungen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...33

Tab. 10 Regionale Verteilung der übermittelten Hepatitis-E-Infektionen, Sachsen-Anhalt, 2017 ...37

Tab. 11 Mögliche Expositionsorte des Erwerbs einer Hepatitis-E-Infektion, Sachsen-Anhalt, 2017. ...37

Tab. 12 Regionale Verteilung Meningokokken-Meningitis in Sachsen-Anhalt 2017 ...39

Tab. 13 Regionale Verteilung der übermittelten invasiven Pneumokokken-Infektionen (Fallzahl und Inzidenz) je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017...41

Tab. 14 Haemophilus influenzae, Verteilung der Fälle nach Landkreis/ kreisfreier Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017 ...42

Tab. 15 Regionale Verteilung der übermittelten Mumps-Infektionen (Fallzahl und Inzidenz) je Landkreis/ kreisfreie Stadt, ST, 2017 ...50

Tab. 16 Varizellen, Verteilung der Erkrankungshäufungen nach Art der Einrichtung, Sachsen-Anhalt, 2017 ...52

Tab. 17 Anzahl und Inzidenz der Tuberkuloseerkrankungen nach Staatsangehörigkeit, Sachsen-Anhalt, 2017 ...57

Tab. 18 Anzahl der Tuberkulose-Fälle nach Staatsangehörigkeit, Sachsen-Anhalt, 2017 ...58

Tab. 19 Erregernachweise, bei 2017 in Sachsen-Anhalt gemeldeten Tuberkuloseerkrankungen ...58

Tab. 20 Behandlungsergebnisse der 2016 in Sachsen-Anhalt gemeldeten Tuberkulosefälle...58

Tab. 21 Verteilung von Influenzavirus(sub)typen der gemäß IfSG gemeldeten Influenzaerkrankungen in der Saison 2017/2018 ...63

Tab. 22 Aufstellung der in der Influenzasaison 2017/2018 erfassten Influenzahäufungen nach betroffener Umgebung und mit Anzahl der erkrankten Personen ...64

Tab. 23 Darstellung der gemeldeten Influenzahäufungen mit Anzahl der erkrankten Personen und betroffenen Landkreise/kreisfreien Städte in der Saison 2017/2018 ...64

Tab. 24 Erkrankungshäufungen Scharlach ...68

Tab. 25 Regionale Verteilung Legionellose-Erkrankungen nach Landkreisen/ kreisfreien Städten 2017 ...70

Tab. 26 Regionale Verteilung Listeriose-Erkrankungen nach Landkreisen/ kreisfreien Städten 2017 ...72

Tab. 27 Regionale Verteilung der Keratokonjunktivitis epidemica (alle gemeldeten Fälle) je Landkreis/ kreisfreie Stadt, ST, 2017...75

Tab. 28 Inzidenzen von Zika-Virusnachweisen 2017 in den Bundesländern ...89

Tab. 29 Regionale Verteilung der schwer verlaufenden CDI (Anzahl und Inzidenz) nach Landkreisen/ kreisfreien Städten, ST, 2017 ...93

Tab. 30 Untersuchungsmaterialen, in denen 2017 in Sachsen-Anhalt Acinetobacter mit Nichtempfindlichkeit oder Nachweis von Carbapenemase Determinanten nachgewiesen und gemeldet wurde ...96

Tab. 31 Erregerspezies, der 2017 in Sachsen-Anhalt gemeldeten Enterobacteriacae mit Nichtempfindlichkeit gegenüber Carbapenemen oder mit Nachweis von Carbapenemase Determinanten ...96

Tab. 32 Echinokokkose, Anzahl der Erkrankungen, Sachsen-Anhalt, 2007–2017 ...102

(8)

Kartografische Darstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Legende

LK Altmarkkreis Salzwedel – SAW LK Anhalt-Bitterfeld – ABI

LK Börde – BÖ LK Burgenland – BLK LK Harz – HZ

LK Jerichower Land – JL LK Mansfeld-Südharz – MSH LK Saalekreis – SK

LK Salzland – SLK LK Stendal – SDL LK Wittenberg – WB SK Dessau-Roßlau – DE SK Halle (Saale) – HAL SK Magdeburg – MD

SAW SDL

BÖ JL

MD

HZ SLK DE WB

MSH

ABI

HAL SK

BLK

(9)

1 Epidemiologie ausgewählter Infektionskrankheiten in Sachsen-Anhalt

Der vorliegende Infektionskrankheitenbericht 2017 gibt Auskunft über die Häufigkeit der meldepflichti- gen Infektionskrankheiten, ihren zeitlichen und sai- sonalen Verlauf, demographische Merkmale und die regionale Verteilung in den 14 Landkreisen (LK) und kreisfreien Städten (SK) Sachsen-Anhalts. Außer- dem wird auf epidemiologische Besonderheiten wie z.B. Erregertypisierung und Erkrankungshäufungen eingegangen.

Grundlage der hier dargestellten Daten sind im Wesentlichen die bis Ende Juni 2018 nach §11 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) von den Gesund- heitsämtern Sachsen-Anhalts übermittelten Fallmel- dungen des Jahres 2017. Wenn nicht anders an- gegeben, sind die Fallzahlen aufgeführt, die der Referenzdefinition des Robert Koch-Institutes ent- sprechen. Wie in den Vorjahren werden den einzel- nen Kapiteln zunächst die absoluten Fallzahlen und die Inzidenzen des aktuellen Berichtsjahres und des Vorjahres zusammen mit einem kurzen Steckbrief der Erkrankung vorangestellt. Die Inzidenz berech- net sich aus der Anzahl der gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner einer zugrundeliegenden Be- völkerung/Bevölkerungsgruppe. Wenn z.B. die Inzi- denz für Sachsen-Anhalt angegeben ist, ist der Be- zugspunkt die Gesamtbevölkerung Sachsen-Anhalts.

Werden Aussagen zu demographischen Merkmalen, wie Geschlechtsverteilung oder Altersverteilung ge- troffen, kann der Bezugspunkt z.B. auch alle weibli- chen Personen in Sachsen-Anhalt oder alle Perso- nen eines bestimmten Alters in Sachsen-Anhalt sein.

Bei Erkrankungen mit geringer Fallzahl ist zu beach- ten, dass bei der graphischen Darstellung der Inzi- denzen ein oder zwei Fälle mehr oder weniger in ein- zelnen Altersgruppen eine erhebliche Verschiebung bedeuten können. Als Datenquellen wurden die Da- tenbank-Software SurvNet@RKI und die internetba- sierte Datenbank Survstat@RKI benutzt.

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes 2017 Seit dem 25.07.2017 ist das Infektionsschutzge- setz (IfSG) in geänderter Fassung in Kraft. Mit der Novellierung wurden die rechtlichen Rahmenbe- dingungen zur Etablierung und Umsetzung eines elektronischen Melde- und Informationssystems in Deutschland (DEMIS) ermöglicht (§ 14 IfSG). Wei-

terhin wurden die zusätzlichen Rechtsgrundlagen für die Einführung des Laborcontainments für Polioviren (§ 50a) geschaffen sowie weitere Änderungen vorge- nommen.

Es handelt sich um die umfangreichsten Änderun- gen seit der Einführung des IfSG. Das Dezernat 21 des Fachbereichs Hygiene ist als zuständige Fach- behörde für den öffentlichen Gesundheitsdienst in besonderer Weise in diese Änderungen involviert. Im Jahr 2017 wurden die Berichte für meldepflichtige In- fektionskrankheiten entsprechend aktualisiert. Außer- dem wurde die IfSG-Novellierung den Amtsärzten so- wie den Mitarbeitern der Gesundheitsämter und auch des Arbeitsschutzes bei verschiedenen Veranstal- tungen und Fortbildungen präsentiert. Rückblickend kann das Dezernat 21 als Ansprechpartner für die Gesundheitsämter Sachsen-Anhalts über eine rege Beratungstätigkeit zu Fragen des IfSG im Jahr 2017 berichten. Darüber hinaus trägt das Dezernat 21 über die fachliche Mitarbeit im ÖGD-Fachkreis DEMIS des Robert Koch-Instituts (RKI) aktiv zur Entwicklung von DEMIS bei.

DEMIS

Die fachliche Entwicklung und Implementierung von DEMIS, vorgesehen ist hier eine Zeitspanne von 2016 bis 2020, wird vom Bundesministerium für Ge- sundheit (BMG) gefördert und vom RKI umgesetzt.

Ziel von DEMIS ist es, den bürokratischen Aufwand der Meldenden und der Gesundheitsämter zu redu- zieren sowie einen besseren Datenaustausch und ei- nen beschleunigten Informationsfluss zu erreichen.

Ärzten, Leitern von Laboratorien u.a. soll aus die- sen Gründen eine automatisierte elektronische Mel- dung ermöglicht werden. Dabei kann durch Integrati- on einer DEMIS-Schnittstelle in die eigene Software auf meldepflichtige Sachverhalte hingewiesen wer- den und diese können bereits in der individuellen Anwendersoftware bearbeitet und die elektronische Meldung automatisiert vorbereitet werden. Ein Mel- deformular in Papierformat wäre nicht mehr erforder- lich, ein Fortschritt, der im Zeitalter der Digitalisierung wünschenswert und unumgänglich erscheint. Bisher entsteht an dieser Stelle ein unnötiger Datenbruch, denn die Software der Meldenden ist nicht mit der Software der Meldeempfänger verknüpft. Dies führt

(10)

dazu, dass die Gesundheitsämter Meldungen heu- te noch überwiegend per Fax entgegennehmen, um sie anschließend in eine Melde- und Übermittlungs- software zu übertragen. Letztendlich ist zu erwarten, dass durch die optimierbare Zusammenarbeit der Beteiligten Infektionsereignisse effektiver bearbeitet werden können.

Auskunftspflicht von Ärzten und anderen dritten Per- sonen

Eine Reihe von weiteren Änderungen wurde in der IfSG-Novellierung vorgenommen, mit dem Ziel die Arbeit der Gesundheitsämter zu erleichtern. Dazu zählt die Auskunftspflicht von Ärzten gegenüber dem ermittelnden Gesundheitsamt, die jetzt im Gesetz ex- plizit erwähnt wird (§25 Absatz 2, § 9 Absatz 1, 2).

Arzt- oder Labormeldungen liefern oft nicht alle für die Ermittlungen der Gesundheitsämter erforderli- chen Informationen. Zudem besteht bei vielen Krank- heiten nur eine Labormeldepflicht für den Erreger- nachweis. Wenn z. B. die betroffene Person schwer erkrankt ist oder nicht über das medizinische Fach- wissen verfügt, kann es notwendig werden, auch drit- te Personen, insbesondere den behandelnden Arzt, zu befragen. In § 25 wird deshalb klargestellt, dass Auskunftspflichten von Ärzten nicht nur bestehen, wenn sie selbst Meldender sind. Diese Regelung gilt auch für Betriebsärzte und nichtärztliche dritte Per- sonen.

Erweiterte Melde- und Übermittlungspflichten

Wichtig für die Ermittlungen des Gesundheitsam- tes sind weiterhin geeignete Kontaktdaten, über die sie die Betroffenen, ggf. deren Arbeitgeber aber auch die Melder oder Probeneinsender schnell erreichen können. Neben der Anschrift sollen namentliche Mel- dungen weitere Kontaktdaten wie z. B. die Telefon- nummer bzw. die E-Mail-Adresse umfassen (§ 9).

Weitere Änderungen und Ergänzungen in § 9 (Na- mentliche Meldung) betreffen Angaben zur Herkunft und zum Einreisejahr von Hepatitis-B- und C-Fällen (bisher waren diese Angaben nur bei Tuberkulose notwendig), außerdem z. B. Angaben zum Impfstatus bei impfpräventablen Krankheiten und Typisierungs- ergebnisse. Schließlich regelt § 9 nun klar, an wel- ches Gesundheitsamt die Meldung zu erfolgen hat und § 27 die weitere Zusammenarbeit und Übermitt- lung anderer ggf. einzubeziehender Gesundheitsäm- ter. In § 27 ist zudem eine verbesserte intersektorale Zusammenarbeit geregelt.

Konkretisiert wurde in § 6 Absatz 3, dass das Auftreten von zwei oder mehr nosokomialen Infekti- onen meldepflichtig ist, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird. Weitere Änderungen der Meldepflicht betref- fen § 7 Absatz 1, der nun festlegt, dass alle Nach- weise von Hepatitis B, C und D meldepflichtig sind und nicht wie bisher nur bei Hinweis auf eine akute Erkrankung. Nach § 36 Absatz 3a haben die Leiter der in Absatz 1 Nummer 2 bis 6 genannten Einrich- tungen, also Pflegeeinrichtungen, Massenunterkünf- te und Justizvollzugsanstalten die Pflicht zur Benach- richtigung des Gesundheitsamtes beim Auftreten von Skabies. Schließlich wurde die Liste der Krankhei- ten, bei denen Erkrankungsverdacht oder Erkran- kung die in § 34 Absatz 1 Satz 1 und 2 genannten Zutritts- und Tätigkeitsverbote in Gemeinschaftsein- richtungen auslösen um Röteln erweitert. Die Liste der Kontaktpersonen zu Erkrankungs- und Erkran- kungsverdachtsfällen in der Wohngemeinschaft wur- de um Röteln und Windpocken erweitert und zieht ebensolche Zutritts- und Tätigkeitsverbote nach sich (§ 34 Absatz 3).

Infektionsschutz bei bestimmten Einrichtungen Bisher mussten die in § 33 genannten Gemein- schaftseinrichtungen sowie Obdachlosenunterkünfte, Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Asylbewerbern, Flüchtlingen und Spätaussied- lern, sonstige Massenunterkünfte und Justizvoll- zugsanstalten nach § 36 Absatz 1 innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Infektionshygiene in Hygie- neplänen festlegen. Zu diesen Einrichtungen und Unternehmen, die auch der infektionshygienischen Überwachung durch das Gesundheitsamt unterlie- gen, sind voll- oder teilstationäre Pflegeeinrichtungen sowie ambulante Pflegedienste hinzugekommen. Die Verpflichtung für diese Einrichtungen ist damit im Un- terschied zu z.B. Krankenhäusern und Tageskliniken in § 36 und nicht unter § 23 geregelt.

(11)

1.1 Gastrointestinale Erkrankungen

Erkrankungen

Sachsen-Anhalt Deutschland

2016 2017 2016 2017

Anzahl Inzidenz Anzahl Inzidenz Anzahl Inzidenz Anzahl Inzidenz

Campylobacter 1.690 71,73 1.839 78,05 68.889 83,83 74.016 90,07

EHEC/STEC 142 6,03 93 3,95 2.002 2,44 1817 2,21

Giardiasis 107 4,54 93 3,95 3.283 4 3.488 4,24

HUS 2 0,08 1 0,04 95 0,12 69 0,08

Kryptosporidiose 193 8,19 96 4,07 1.683 2,05 1.858 2,26

Norovirus 8.334 353,7 9.931 421,48 72.287 87,97 84.618 102,97

Rotavirus 2.203 93,5 1.236 52,46 37.367 45,47 22.733 27,66

Salmonellose 545 23,13 585 24,83 14.189 17,27 12.964 15,78

Shigellose 11 0,47 9 0,38 431 0,52 426 0,52

Yersiniose 195 8,28 155 6,58 2565 3,12 2774 3,38

Gesamt 13.422 14.038 202.791 204.763

Tab. 1: Anzahl der gastrointestinalen Erkrankungen und Inzidenzen, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich, 2016 und 2017, Stand 19.3.2018 (Bei Noroviren werden für Sachsen-Anhalt alle Fälle dargestellt, nicht nur die nach Referenzdefinition.)

(12)

1.1.1 Campylobacter-Enteritis

Meldungen: 2017: 1.690 Erkrankungen 2016: 1.839 Erkrankungen

Inzidenzen: 2017: 71,73 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 2016: 78,05 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner

Zeitlicher Verlauf Steckbrief

Erreger: Bakterien: Campylobacter (C.) jejuni, C. coli, C. lari u. a; weltweit verbreitet

Reservoir: Darmtrakt warmblütiger Wild-, Nutz- und Heimtiere (Vögel und Säugetiere), Zoonose Übertragungsweg: fäkal-oral;

lebensmittelbedingte Infektion durch unzureichend erhitztes oder kontaminiertes Geflügelfleisch und -produkte (nicht Eier), unpasteurisierte Milch, kontaminiertes, Trinkwasser, rohes Hackfleisch;

Heimtiere (besonders durchfallkranke Welpen und Katzen);

Mensch zu Mensch-Übertragung; Badewasser Inkubationszeit: 2–5 Tage, in Einzelfällen 1–10 Tage

Ausscheidungsdauer: 2–4 Wochen, Langzeitausscheidung bei Immungeschwächten möglich, ansteckend, solange Erreger ausgeschieden werden

Symptome: wässriger (gelegentlich blutiger) Durchfall, krampfartige Bauchschmerzen, Fieber i.d.R.

bis zu 1 Woche, häufig auch asymptomatische Verläufe

Diagnostik: Stuhlprobe zur Erregeranzucht und Antigennachweis (ELISA oder PCR)

Therapie: Selbstlimitierend, symptomatische Therapie mit Volumen- und Elektrolytsubstitution, antibiotische Therapie bei Patienten mit hohem Fieber und schweren klinischen Verläufen

Prävention: Sanierung oder Reduktion der Durchseuchung der Schlachtgeflügelbestände;

Verbesserung und strikte Einhaltung der Schlachthygiene, vor allem bei Geflügel (C.

jejuni) und Schweinen (C. coli);

Durchgaren von Fleisch, Abkochen von Rohmilch, konsequente Küchenhygiene bei der Speisenzubereitung; Händewaschen mit Seife

Besonderheiten: Erkrankungen vor allem im Sommer und bei Kindern unter 6 Jahren sowie bei jungen Erwachsenen

Abb. 1: Inzidenz der Campylobacter-Enteritis seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich

Saisonale Verteilung

Abb. 2: Saisonale Verteilung der Campylobacter-Enteritis, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren

(13)

Demografische Verteilung

Epidemiologische Besonderheiten

1.642 (97 %) der 1.690 Infektionsfälle wurden in Deutschland erworben.

Erkrankungshäufungen

2017 wurden 2 Erkrankungshäufungen durch C.

jejuni mit insgesamt 22 Fällen erfasst.

Abb. 3: Campylobacter-Enteritis, altersspezifische Inzidenzen nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017

Regionale Verteilung

Abb. 4: Regionale Verteilung der übermittelten

Campylobacter-Enteritiden pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017

Campylobacter-Infektionen nach Rohmilch-Verzehr im LK Anhalt-Bitterfeld

Nach dem Verzehr von nicht erhitzter Rohmilch einer Milchtankstelle im LK Anhalt-Bitterfeld erkrank- ten im Juni/Juli 2017 19 Personen mit Bauchschmer- zen, Erbrechen und/oder Durchfall. Betroffen waren 9 männliche und 10 weibliche Personen im Alter von 4 bis 81 Jahren, davon wurden 2 Personen hospita- lisiert. Bei 18 Patienten wurde eine Labordiagnostik veranlasst und Campylobacter spp. im Stuhl nachge- wiesen, davon 12-mal C. jejuni.

Stuhlproben von Mitarbeitern der Firma sowie Tupferproben (Verkaufsautomat, Milchküche, Rohr- leitungen, Milchfilter) und Milchproben wurden unter- sucht. Eine mikrobiologische Verifizierung der Infekt- kette gelang nicht. An der Rohmilchtankstelle wiesen 2 Hinweisschilder auf die Notwendigkeit des Abko- chens vor dem Verzehr hin. Ein Drittes wurde hinzu- gefügt.

Weitere Fälle nach Rohmilch-Verzehr im LK Anhalt- Bitterfeld

Eine 20-Jährige, eine 49-Jährige und ein 31-Jäh- riger erkrankten im Juni, Juli bzw. August 2017 nach- dem sie nichtabgekochte Rohmilch verzehrt hatten.

Bei allen 3 Betroffenen wurde C. jejuni im Stuhl nach- gewiesen.

Im Focus der Ermittlungen stand eine weitere Rohmilchtankstelle im LK Anhalt-Bitterfeld. Auch hier wiesen Warnschilder an der Rohmilchtankstelle auf die Notwendigkeit des Abkochens vor dem Verzehr hin.

(14)

1.1.2 EHEC-Erkrankung (EHEC = enterohämorrhagische E. coli)

Meldungen: 2017: 142 Erkrankungen 2016: 93 Erkrankungen

Inzidenzen: 2017: 6,03 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 2016: 3,95 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner

Zeitlicher Verlauf

Abb. 5: Inzidenz der EHEC-Erkrankungen seit 2008, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich

Steckbrief

Erreger: Bakterien: Enterohämorrhagische Escherichia (E.)-coli-Stämme (EHEC; andere Bezeichnung: Shigatoxin-produzierende E. coli (STEC), können Shiga-like-Toxine bilden); weltweit verbreitet

Reservoir: Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziegen), Wildwiederkäuer (Rehe und Hirsche), gelegentlich andere landwirtschaftliche Nutztiere sowie Heimtiere, Zoonose Übertragungsweg: fäkal-oral; kontaminierte Nahrungsmittel (Rinderhackfleisch, Salami, Mettwurst,

Rohmilch, Rohmilchprodukte, auch pflanzliche Lebensmittel);

kontaminiertes Bade- und Trinkwasser; Tier zu Mensch und Mensch zu Mensch Inkubationszeit: 2 bis 10 Tage

Ausscheidungsdauer: Tage bis Wochen, solange die Bakterien im Stuhl nachgewiesen werden Symptome: wässrige Durchfälle, Übelkeit, Erbrechen, Abdominalschmerzen;

hämorrhagische Kolitis mit blutigen Durchfällen (10-20 %)

Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS): hämolytische Anämie, Thrombozytopenie, Nierenversagen, Anurie (5-10 %)

Diagnostik: Nachweis von Shigatoxin aus E.-coli-Kultur aus Stuhl; Bei O157-Antigen-Nachweis von Shigatoxin aus Stuhlanreicherungskultur, Stuhlmischkultur oder E.-coli-Kultur aus Stuhl; Nukleinsäurenachweis eines Shigatoxin-Gens aus Stuhlanreicherungskultur, Stuhlmischkultur oder E.-coli-Kultur aus Stuhl

Therapie: symptomatisch, keine antibakterielle Therapie HUS: forcierte Diurese, Hämo- oder Peritonealdialyse

Prävention: strikte Einhaltung von Hygienevorschriften bei Tierkontakt (insbesondere Kinder) und beim Umgang mit Lebensmitteln; rohe tierische Lebensmittel und andere leicht verderbliche Lebensmittel (z.B. Fleisch, Mettwurst, Wurstaufschnitt, Milch und Milcher- zeugnisse, Feinkostsalate) stets bei Kühlschranktemperatur lagern; kein Verzehr von roher Milch und unzureichend gegartem oder rohem Rindfleisch; Händehygiene Besonderheiten: höchste Risikofaktoren bei Kleinkindern: direkter Kontakt zu Wiederkäuern, Konsum

von Rohmilch, Vorkommen von Durchfall in Familie;

höchste Risikofaktoren bei älteren Kindern und Erwachsenen: Lebensmittel (Lammfleisch, streichfähige Rohwürste); HUS betrifft v. a. Kinder

(15)

Demografische Merkmale

Regionale Verteilung Saisonale Verteilung

Erkrankungshäufungen

2017 sind 7 Häufungen mit insgesamt 22 EHEC Erkrankungen aufgetreten, davon 2 Häufungen in Kindertagesstätten und 5 familiäre Häufungen.

Bei einer dieser Erkrankungshäufungen erkrank- te im September 2017 ein einjähriger Junge aus dem LK Salzlandkreis mit Bauchschmerzen, Erbre- chen, Durchfall und Fieber und wurde hospitalisiert.

Das Kind entwickelte ein HUS (hämolytische Anä- mie, Thrombozytopenie, Nierenfunktionsstörungen).

Zunächst wurde ein EPEC nachgewiesen, am KL Münster gelang der Nachweis von EHEC O157, STX 2- und Intimin-positiv sowie der Nachweis von O103 STX 1- und Intimin-positiv.

Bei den Umgebungsuntersuchungen im Krippen- bereich der Kita wurden 21 Stuhlproben von den Kin- dern, Erziehern und der Reinigungskraft am LAV Mag- deburg untersucht. Dabei wurden EHEC O157 mit STX 2 und Intimin sowie EHEC O103 mit STX 1 und Intimin bei einem 2-jährigen Mädchen, welches nicht mit typischer EHEC-Symptomatik erkrankte, nachge- wiesen. Ein weiteres Kind und eine Praktikantin wur- den als Ausscheider von EHEC STX 1 erfasst. Bei 7 weiteren Kindern im Alter von 1-3 Jahren, welche ebenfalls nicht erkrankt waren, wurde EPEC nachge- wiesen, davon zweimal O103.

Ein gehäuftes Auftreten von Durchfall in der Kita im Vorfeld des HUS-Falls war nicht bekannt. Es erga- ben sich keine Hinweise auf Tierkontakte, Bauernhof- besuche oder Rohmilchverzehr. Die Begehung durch das Gesundheitsamt ergab hygienische Mängel und es

Abb. 6: Saisonale Verteilung der EHEC-Erkrankungen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren

Abb. 7: EHEC-Erkrankungen, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017

Abb. 8: Übermittelte EHEC-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner nach Landkreisen und kreisfreien Städten, Sachsen- Anhalt, 2017

Serogruppe Anzahl Prozent

O103 9 6,3

O91 3 2,1

O8 2 1,4

O26 2 1,4

O78 2 1,4

O111 2 1,4

Ont (nicht typisierbar) 1 0,7

O27 1 0,7

O44 1 0,7

O51 1 0,7

O106 1 0,7

O125 1 0,7

O128 1 0,7

O145 1 0,7

O156 1 0,7

O177 1 0,7

O186 1 0,7

kein Nachweis 111 78,2

Tab. 1: Serogruppen von EHEC-Stämmen, ST, 2017 Epidemiologische Besonderheiten

Serogruppen

(16)

1.1.3 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)

Meldungen: 2017: 2 Erkrankungen 2016: 1 Erkrankung

Inzidenzen: 2017: 0,08 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 2016: 0,04 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner Steckbrief

Erreger: Bakterien: Enterohämorrhagische Escherichia (E)-coli-Stämme (EHEC; andere Bezeichnung: Shigatoxin-produzierende E. coli (STEC), können Shiga-like-Toxine bilden);

weltweit verbreitet

Reservoir: Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziegen), Wildwiederkäuer (Rehe und Hirsche), gelegentlich andere landwirtschaftliche Nutztiere sowie Heimtiere, Zoonose Übertragungsweg: fäkal-oral;

kontaminierte Nahrungsmittel (Rinderhackfleisch, Salami, Mettwurst, Rohmilch, Rohmilchprodukte, auch pflanzliche Lebensmittel);

kontaminiertes Bade- und Trinkwasser;

Tier zu Mensch und Mensch zu Mensch

Inkubationszeit: 2 bis 10 Tage (Latenzzeit zwischen gastrointestinalen Beschwerden und enteropathischem HUS bis zu ca. 2 Wochen)

Ausscheidungsdauer: Tage bis Wochen, solange die Bakterien im Stuhl nachgewiesen werden

Symptome: Symptome EHEC-assoziierter HUS-Erkrankungen beginnen bis zu 2 Wochen nach Beginn des oft blutigen Durchfalls; manchmal Krampfanfälle

HUS: hämolytische Anämie, Thrombozytopenie, Nierenversagen, Anurie

Diagnostik: Nachweis von Shigatoxin aus E.-coli-Kultur aus Stuhl; Bei O157-Antigen-Nachweis von Shigatoxin aus Stuhlanreicherungskultur, Stuhlmischkultur oder E.-coli-Kultur aus Stuhl; Nukleinsäurenachweis eines Shigatoxin-Gens aus Stuhlanreicherungskultur, Stuhlmischkultur oder E.-coli-Kultur aus Stuhl

Therapie: forcierte Diurese, Hämo- oder Peritonealdialyse

Prävention: strikte Einhaltung von Hygienevorschriften bei Tierkontakt (insbesondere Kinder) und beim Umgang mit Lebensmitteln;

rohe tierische Lebensmittel und andere leicht verderbliche Lebensmittel (z.B. Fleisch, Mettwurst, Wurstaufschnitt, Milch und Milcherzeugnisse, Feinkostsalate) stets bei Kühlschranktemperatur lagern;

kein Verzehr von roher Milch und unzureichend gegartem oder rohem Rindfleisch;

Händehygiene

Besonderheiten: höchste Risikofaktoren bei Kleinkindern: direkter Kontakt zu Wiederkäuern, Konsum von Rohmilch, Vorkommen von Durchfall in Familie;

höchste Risikofaktoren bei älteren Kindern und Erwachsenen: Lebensmittel (Lammfleisch, streichfähige Rohwürste);

HUS betrifft v. a. Kinder

Das hämolytisch-urämisch Syndrom (HUS) ist als schwerwiegende Komplikation einer EHEC Infektion nach IfSG

§ 6 Abs. 1 Nr. 1 gesondert meldepflichtig. In seltenen Fällen kommen hierbei auch andere Erreger als Träger des Shigatoxin-Gens in Betracht (z. B. Shigellen).

(17)

Zeitlicher Verlauf

Epidemiologische Besonderheiten

2017 wurden 2 Erkrankungen an HUS übermittelt, davon eine Erkrankung im Zusammenhang mit einer EHEC-Häufung (siehe unter EHEC). Hier war ein ein- jähriger Junge aus dem LK Salzlandkreis im Septem- ber 2017 mit Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall und Fieber erkrankt und wurde hospitalisiert. Das kli- nische Bild zeigte sich als HUS (hämolytische Anä- mie, Thrombozytopenie, Nierenfunktionsstörungen).

Zunächst wurde ein EPEC nachgewiesen, am KL Münster gelang der Nachweis von EHEC O157, STX 2- und Intimin-positiv sowie der Nachweis von O103 STX 1- und Intimin-positiv.

Der 2. Fall betraf einen 2-jährigen Jungen aus dem LK Mansfeld-Südharz, welcher im Januar 2017 mit Fieber, Bauchschmerzen, blutigem Durchfall und Er- brechen erkrankte. Er wurde hospitalisiert und muss- te wegen Nierenfunktionsstörungen zur Dialyse. Aus dem E. coli-Isolat (O26: K60) gelang der Nachweis von sowohl Shigatoxin als auch Shigatoxingen 1.

Umgebungsuntersuchungen in der Kindertagesstät- te ergaben keine weiteren Erkrankungen. Auch das 8-jährige Geschwisterkind und die Eltern erkrankten nicht und wurden negativ getestet. Die Mutter und ihre Kinder verzehrten regelmäßig Rohmilch von ei- ner gekennzeichneten Rohmilchtankstelle im Land- kreis. Möglicherweise wurde die Milch nicht ausrei- chend abgekocht.

Abb. 9: Saisonale Verteilung der EHEC-Erkrankungen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren

(18)

Saisonale Verteilung

1.1.4 Kryptosporidiose

Meldungen: 2017: 193 Erkrankungen 2016: 96 Erkrankungen

Inzidenzen: 2017: 8,19 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 2016: 4,07 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner

Steckbrief

Erreger: Protozoon: Cryptosporidium hominis, Cryptosporidium parvum;

weltweit verbreitet

Reservoir: Mensch, Rinder, Pferde, Ziegen, Schafe, Hunde, Katzen und Vögel Übertragungsweg: fäkal-oral;

Aufnahme von Oozysten aus kontaminiertem Wasser;

Mensch zu Mensch und Tier zu Mensch;

kontaminierte Lebensmittel (z. B. Fleisch) Inkubationszeit: 1-12 Tage, gewöhnlich 7 Tage

Ausscheidungsdauer: im Stuhl noch mehrere Wochen nach Symptomrückgang nachweisbar Symptome: wässrige Durchfälle, Bauchschmerzen, Übelkeit, Fieber, Gewichtsverlust

Diagnostik: mikroskopischer Nachweis von Kryptosporidien oder Oozysten, Antigennachweis, Nukleinsäurenachweis

Therapie: keine spezifische Therapie, symptomatisch zur Einschränkung des Flüssigkeitsverlustes

Prävention: Patienten mit Immunschwäche: Vorsicht bei Kontakt zu infizierten Menschen oder Tieren, kein kontaminiertes Wasser trinken (Leitungswasser, Wasser aus Seen, Flüssen oder Swimmingpools);

Abkochen von kontaminiertem Trinkwasser;

Händehygiene

Besonderheiten: extraintestinale Manifestationen vor allem bei AIDS-Patienten;

Cryptosporidium hominis kommt fast nur beim Menschen vor

Zeitlicher Verlauf

Abb. 10: Inzidenz der Kryptosporidiose seit 2008, Sachsen-

Anhalt und Deutschland im Vergleich Abb. 11: Saisonale Verteilung der Kryptosporidiose, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren

(19)

Demografische Merkmale

Regionale Verteilung

Epidemiologische Besonderheiten Infektionsland

Im Jahr 2016 wurde bei 5 (5,2 %) von 96 Fällen ein möglicher Expositionsort im Ausland ermittelt.

Genannt wurde viermal Italien und einmal Tansania.

Ausbrüche mit Kryptosporidien wurden im Jahr 2016 nicht gemeldet.

Abb. 12: Kryptosporidiose, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017

Landkreis bzw.

kreisfreie Stadt Anzahl Inzidenz

SK Dessau-Roßlau 39 44,44

LK Anhalt-Bitterfeld 29 16,18

LK Wittenberg 20 14,39

SK Halle 25 10,76

LK Salzlandkreis 22 10,35

LK Jerichower Land 9 9,24

LK Stendal 9 7,28

LK Burgenlandkreis 12 6,11

LK Börde 8 4,43

LK Saalekreis 6 3,01

SK Magdeburg 6 2,6

LK Mansfeld-Südharz 3 1,97

LK Harz 4 1,7

LK Altmarkkreis Salzwedel 1 1,11

Land Sachsen-Anhalt 193 8,19

Tab. 2: Regionale Verteilung der Kryptosporidiose, Sachsen- Anhalt, 2017

(20)

1.1.5 Norovirus-Gastroenteritis

Meldungen: 2017: 8.334 Erkrankungen (alle gemeldeten Fälle) 2016: 9.931 Erkrankungen (alle gemeldeten Fälle) Inzidenzen: 2017: 353,70 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner

2016: 421,48 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner

Zeitlicher Verlauf Saisonale Verteilung

Steckbrief

Erreger: Noroviren; Caliciviridae, fünf Genogruppen (GG) I bis V (GGI, II und IV sind humanpathogen); weltweit verbreitet

Reservoir: Mensch

Übertragungsweg: fäkal-oral (Stuhl), aerogen durch orale Aufnahme virushaltiger Tröpfchen (Erbrochenes);

direkt von Mensch zu Mensch;

selten durch verunreinigtes Trinkwasser oder kontaminierte Lebensmittel (z. B.

Muscheln, Salate, Erdbeeren) Inkubationszeit: ca. 10–50 Stunden

Ausscheidungsdauer: Virus wird in der Regel noch 7–14 Tage, in Ausnahmefällen über Wochen nach einer akuten Erkrankung über den Stuhl ausgeschieden

Symptome: Erbrechen und/oder Durchfall

Diagnostik: Nukleinsäurenachweis; Elektronenmikroskopie; Antigennachweis aus Stuhl Therapie: symptomatisch, Ausgleich von Flüssigkeit und Elektrolyten

Prävention: allgemeine Hygienemaßnahmen;

insbesondere Meeresfrüchte vor Verzehr durchgaren

Besonderheiten: durch Bildung virushaltiger Aerosole sehr rasche Infektionsausbreitung innerhalb von Gemeinschaften, 48 Stunden nach Sistieren der Symptomatik besteht keine relevante Ansteckungsfähigkeit mehr

Abb. 13: Inzidenz der Norovirus-Gastroenteritiden seit 2008,

Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich Abb. 14: Saisonale Verteilung der Norovirus-Gastroente- ritiden, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren

(21)

Epidemiologische Besonderheiten Erkrankungshäufungen

Aufgrund der Vielzahl der jährlichen Erkrankun- gen stellen Norovirus-Meldungen eine besondere Herausforderung an die Gesundheitsämter dar. Im Jahr 2017 konnten 4.733 (57 %) von insgesamt 8.334 gemeldeten Fällen 309 Häufungen zugeordnet wer- den. Folgende Einrichtungen waren im Einzelnen be- troffen:

Häufungen mit besonders vielen Erkrankungsfäl- len sind in Altenpflegeheimen aufgetreten. Dies er- klärt sich durch das hohe Alter der Bewohner und durch das höhere Übertragungsrisiko in einer Ge- meinschaftseinrichtung.

Demografische Merkmale

Regionale Verteilung

Abb. 15: Saisonale Verteilung der Norovirus-Gastroente- ritiden, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren

Abb. 16: Regionale Verteilung der übermittelten Norovirus- Gastroenteritiden pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw.

kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017

Betroffene Einrichtung Anzahl der

Häufungen Anzahl der Fälle

Altenpflegeheim 80 2.090

Kindertagesstätte 139 1.468

Schule 3 209

Familie/ Haushalt 11 26

Wohnheim 5 55

Arbeitsplatz 1 4

Zeltplatz 1 15

insgesamt 309 4.733

Tab. 3: Norovirus-Gastroenteritiden, Anzahl der Erkrank- ungshäufungen und Fallzahlen nach Art der Einrichtung, Sachsen-Anhalt, 2017

(22)

1.1.6 Rotavirus-Gastroenteritis

Meldungen: 2017: 2.203 Erkrankungen 2016: 1.236 Erkrankungen

Inzidenzen: 2017: 93,50 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 2016: 54,46 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner

Zeitlicher Verlauf Saisonale Verteilung

Steckbrief

Erreger: Rotaviren, Reoviridae; 7 Serogruppen (A–G), Gruppe A weltweit größte epidemiologische Bedeutung; weltweit verbreitet

Reservoir: Mensch

Übertragungsweg: fäkal-oral;

aerogen über Sekrete der Atemwege;

rasche Infektionsausbreitung innerhalb von Gemeinschaften;

kontaminiertes Wasser und Lebensmittel Inkubationszeit: ca. 24–72 Stunden

Ausscheidungsdauer: bis zu 8 Tage, in Einzelfällen länger (solange das Virus mit dem Stuhl ausgeschieden wird), 48 Stunden nach Abklingen der Symptome nicht mehr ansteckend

Symptome: 2–6 Tage wässrige Durchfälle und Erbrechen

Diagnostik: Antigennachweis, Elektronenmikroskopie, Nukleinsäurenachweis Therapie: Ausgleich von Flüssigkeit und Elektrolyten

Prävention: Rotavirus-Impfung von unter 6 Monate alten Säuglingen (STIKO-Empfehlung);

allgemeine Hygiene, bei Ausbrüchen striktes Befolgen konsequenter Hygienevorschriften, Händehygiene

Besonderheiten: häufigste Ursache viraler Darminfektionen bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis zu 2 Jahren;

Hauptursache für nosokomiale Darminfektionen bei Neugeborenen und Kleinkindern;

bei Personen über 60 Jahre nimmt die Erkrankungshäufigkeit zu;

saisonale Häufung v. a. Februar bis April

Abb. 17: Inzidenz der Rotavirus-Erkrankungen seit 2008,

Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich Abb. 18: Saisonale Verteilung der Rotavirus-Erkrankungen, Sachsen-Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren

(23)

Demografische Merkmale Regionale Verteilung

Epidemiologische Besonderheiten Erkrankungshäufungen

Im Jahr 2017 konnten 871 (40 %) von 2.203 Fäl- len insgesamt 73 Erkrankungshäufungen zugeordnet werden.

Tab. 4: Rotavirus-Fälle, Anzahl der Erkrankungshäufungen und Fallzahlen nach Art der Einrichtung, Sachsen-Anhalt, 2017 Betroffene Einrichtung Anzahl der

Häufungen Anzahl der Fälle

Krankenhaus 11 79

Altenpflegeheim 15 168

Kindertagesstätte 44 606

Familie/ Haushalt 2 9

Asylbewerberheim 1 9

Gesamt 73 871

Abb. 19: Rotavirus-Erkrankungen, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2017

Abb. 20: Rotavirus-Erkrankungen, altersspezifische Inzidenzen (0–4 Jahre) nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017

Abb. 21: Rotavirus-Erkrankungen, altersspezifische Inzi- denzen (5–70+ Jahre) nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017

Seit Juli 2013 ist die routinemäßige Rotavirus- Impfung von unter 6 Monate alten Säuglingen von der STIKO empfohlen. Seit 2008 ist die Impfung in Deutschland verfügbar. Die höchsten altersspezifi- schen Inzidenzen fanden sich 2017 noch immer bei den 1- bis 2-jährigen Kindern, welche insbesondere durch die Impfung geschützt werden sollen. Weitere Auswertungen zu Durchimpfungsquoten und Impfef- fektivität in der Bevölkerung sind notwendig, um die Wirksamkeit der Impfung seit ihrer Einführung zu be- werten.

Abb. 22: Regionale Verteilung der übermittelten Rotavirus- Erkrankungen pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw.

kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017

Rotavirus-Häufung in einer Kita im LK Altmarkkreis Salzwedel

Zwischen Ende Februar und Anfang März 2017 erkrankten 48 Kinder und 3 Beschäftigte einer Kita mit 124 Kindern. Alle Betroffenen hatten Durchfall.

Ein 6-jähriges Mädchen musste hospitalisiert wer- den. 5 der 51 Fälle wurden labordiagnostisch be- stätigt. In der Kita wurde eine Flächendesinfektion durchgeführt. Betroffene Kinder benötigten eine ärzt- liche Gesundheitsbescheinigung, um wieder in die

(24)

1.1.7 Salmonellosen

Meldungen: 2017: 545 Erkrankungen

2016: 585 Erkrankungen

Inzidenzen: 2017: 23,13 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner 2016: 24,83 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner

Zeitlicher Verlauf Saisonale Verteilung

Steckbrief

Erreger: Bakterien: Salmonella (S.) enterica und S. bongori; (hier nichttyphoidale Salmonellen außer enterisches Serovar von S. Paratyphi B); weltweit verbreitet

Reservoir: überwiegend Nutz- und Haustiere; Zoonose

Übertragungsweg: oral durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln (Geflügel, Rind und Schwein), besonders Huhn, Ente, Gans und Pute, rohe Eier und Speisen, die Rohei enthalten, z.B. Eischäume, Cremes, Konditoreiwaren, Mayonnaise und Speiseeis;

rohes Fleisch bzw. nicht oder nicht ausreichend erhitzte Fleischprodukte wie Schlachtgeflügel, Hackfleisch, Rohwurstsorten, besonders frische Mettwurst, Fleischsalate;

Ausbreitung begünstigt durch Massentierhaltung, Gemeinschaftsverpflegung und große Produktionschargen der Lebensmittelindustrie

Inkubationszeit: ca. 6–72 Stunden

Ausscheidungsdauer: 1 Monat, bei Kindern unter 5 Jahren 7 Wochen oder länger

Symptome: Durchfall, krampfartige Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber Diagnostik: Erregerisolierung

Therapie: Ausgleich des Flüssigkeits- und Elektrolytverlustes, bei schweren Verläufen: Antibiotika Prävention: Schaffung und Erhaltung der Voraussetzung für die Produktion von salmonellenfreien

Lebensmitteln und strikte Einhaltung der Hygienevorschriften bei der Gewinnung, Be- und Verarbeitung, Lagerung, Transport und Verkauf von Lebensmitteln, insbesondere tierischen Ursprungs; Küchenhygiene; Händehygiene

Besonderheiten: Neben Enteritis- gibt es Typhus/Paratyphus-Salmonellen, diese besitzen spezielle Virulenzfaktoren und ein Kapselprotein und verursachen schwerere Erkrankungen (z. B. Typhus abdominalis).

Abb. 23: Inzidenz der Salmonellosen seit 2008, Sachsen-

Anhalt und Deutschland im Vergleich Abb. 24: Saisonale Verteilung der Salmonellosen, Sachsen- Anhalt 2017 im Vergleich mit den Vorjahren

(25)

Demografische Merkmale

Regionale Verteilung

Epidemiologische Besonderheiten Serovare

Nachfolgende Tabelle gibt die im Jahr 2017 am häufigsten bestimmten Serovare und Serogruppen wieder. Andere Serovare und Serogruppen, welche im Verlauf des Jahres ebenfalls nachgewiesen wer- den konnten, bleiben aufgrund ihrer zahlenmäßig ge- ringen Bedeutung bei dieser Auflistung unberücksich- tigt.

Erkrankungshäufungen

Im Jahr 2017 konnten 21 (3,9 %) der 545 Fälle insgesamt 7 Ausbrüchen zugeordnet werden. Fol- gende Einrichtungen waren im Einzelnen betroffen:

Abb. 24: Salmonellose, altersspezifische Inzidenzen nach Geschlecht, Sachsen-Anhalt, 2017

Abb. 25: Regionale Verteilung der übermittelten Salmonellosen pro 100.000 Einwohner je Landkreis bzw.

kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2017

Serogruppe Anzahl Prozent

S.Typhimurium 171 31,4

S.Enteritidis 138 25,3

Salmonella der Gruppe B 100 18,4

Salmonella der Gruppe C 20 3,7

Salmonella der Gruppe D 15 2,8

Tab. 5: Salmonellosen nach Serovar/Serogruppe, Sachsen- Anhalt, 2017

Betroffene

Einrichtung Wahrscheinliche

Infektionsquelle Serovar Anzahl der Fälle

Privathaushalt Verzehr von rohem Hackfleisch S. Typhimurium 5

Hotel Speisen im Hotel S. Enteritidis 4

Privathaushalt ungeklärt S. Typhimurium 4

Privathaushalt ungeklärt S. Typhimurium 2

Privathaushalt ungeklärt S. Enteritidis 2

Privathaushalt ungeklärt S. Gruppe C 2

Privathaushalt Schlange im

Haushalt S. Subspez.

IIIb O:48 H1:i

H2:z 2

Tab. 6: Salmonellosen, Erkrankungshäufungen, deren Fallzahl, das Salmonellen-Serovar, die Art der betroffenen Einrichtung und die wahrscheinliche Infektionsquelle, Sachsen- Anhalt, 2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was die vier piezoelektrischen Feuerzeuge be- trifft, die die Prüfung nach der DIN EN 13869 nicht bestanden hatten, wurde der Fachbereich Arbeits- schutz des LAV von der

Abbildung 12 Kryptosporidiose, altersspezifische Inzidenzen, Sachsen-Anhalt, 2019 Abbildung 13 Inzidenz der Norovirus-Gastroenteritiden seit 2010, Sachsen-Anhalt und

1: Anzahl der gastrointestinalen Erkrankungen und Inzidenzen, Sachsen-Anhalt und Deutschland im Vergleich, 2017 und 2018, Stand 20.3.2019 (Bei Noroviren werden für Sachsen-Anhalt

Da die Bewilligung nur bis zum 30.05.2020 gültig ist, reichte die ROMONTA GmbH mit Schreiben vom 14.11.2019 einen Antrag auf Verlängerung der Bewilligung bis zum 31.12.2035 mit

117 Alters- und geschlechtsspezifische Inzidenzen im Vergleich zu den geschlechtsunspezifischen Inzidenzen von gemeldeten Enterobacteriacae mit Nichtempfindlichkeit gegenüber

29 Regionale Verteilung der übermittelten Salmonellosen pro 100.000 Einwohner je Landkreis/kreisfreie Stadt, Sachsen-Anhalt, 2015.. 30 Inzidenz der Shigellosen seit 2006,

zuständige Fachdezernat D 13 um die Abgabe einer Stellungnahme gebeten. In der Stellungnahme vom 29.05.2020 wurde mitgeteilt, dass die Gewinnung auf der Grundlage des bis zum

Seit 2011 liegt die Inzidenz in Sachsen-Anhalt zwischen 0,17 und 0,21 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner, so auch im Jahr 2014 mit 5 Erkrankungen und einer Inzidenz von