• Keine Ergebnisse gefunden

MathematikIIf¨urBI,WIBI,MaWiundGEO,¨Ubung1 A TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MathematikIIf¨urBI,WIBI,MaWiundGEO,¨Ubung1 A TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lehn

A. Berger

Dr. S. Moritz

A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT

26./27.4.2007

AT

Mathematik II f¨ ur BI, WIBI, MaWi und GEO, ¨ Ubung 1

Gruppen¨ubung

G 1 Uberpr¨¨ ufen Sie jeweils, ob die Vektoren linear unabh¨angig sind und ob sie eine Basis des IR3 bilden.

a)

~u1 =

 13

−1 11

, ~u2 =

−26 2 22

b)

~v1 =

 3

−1 2

, ~v2 =

−3 2

−3

, ~v3 =

−3 4 7

c)

~ w1 =

 2 0 7

, w~2 =

 1 4

−2

, w~3 =

 5 12

1

d)

~a1 =

 12

0

−7

, ~a2 =

 8 9

−2

, ~a3 =

 11

−14

−1

, ~a4 =

−1 6

−12

L¨aßt sich der Vektor

~b=

 1 0 1

als Linearkombination von~v1, ~v2, ~v3 schreiben?

G 2 Gegeben sind die Vektoren

~v1 =

 0 0 0 1

, ~v2 =

 14

−5 2 0

und ~v3 =

 1 2 α 0

 .

a) Bestimmen Sie den Parameter α ∈ IR so, daß die drei Vektoren ~v1, ~v2 und ~v3 senkrecht aufeinander stehen.

b) Geben Sie (mit dem in a) bestimmten Wert f¨ur α) einen Vektor ~v4 an, so daß

~v1, ~v2, ~v3 und ~v4 eine Basis des IR4 bilden und ~v4 senkrecht auf ~v1, ~v2 und ~v3 steht.

(2)

c) Berechnen Sie (mit dem in a) bestimmten Wert f¨urα) die L¨angen von~v1,~v2,~v3 und~v4.

G 3 Gegeben sei die Menge

U :=





 x1 x2 x3 x4

∈IR4 : x1+ 2x4 = 0





 .

a) Zeigen Sie, daß die MengeU einen Unterraum des Vektorraums IR4 bildet.

b) Bestimmen Sie die Dimension von U, und geben Sie eine Basis an.

c) Bildet auch die Menge

V :=





 x1 x2

x3 x4

∈IR4 : x1+ 2x4 = 1





 .

einen Unterraum von IR4? Haus¨ubung

H 1 Untersuchen Sie jeweils, ob die folgenden Vektoren eine Basis des Vektorraums IR3 bilden.

a)

~ u1 =

 3 1 0

, ~u2 =

 1 6 1

b)

~v1 =

 1 0 1

, ~v2 =

−1 0 1

, ~v3 =

 3 3 3

c)

~ w1 =

 1 2 0

, w~2 =

 2 0

−1

, w~3 =

 3

−2

−2

H 2 Gegeben sind die drei Vektoren

~ v1 =

 1 0 1

, ~v2 =

 2 3

−2

 und ~v3 =

 3c

4 3

 mit c∈IR.

a) F¨ur welche c∈IR hat~v3 die L¨ange 13?

b) F¨ur welche c∈IR sind~v1,~v2 und~v3 orthogonal zueinander?

c) F¨ur welche c∈IR bilden~v1,~v2 und ~v3 eine Basis des IR3?

(3)

H 3 Gegeben seien die Mengen

U1 :=

 x1 x2 x3

∈IR3 :

3

X

i=1

xi = 1

, U2 :=

 x1 x2 x3

∈IR3 :

3

X

i=1

i·x2i = 0

und U3 :=

 x1 x2 x3

∈IR3 :

3

X

i=1

i·(xi+ 1) = 6

 .

Uberpr¨¨ ufen Sie, ob U1, U2 bzw. U3 einen Unterraum des IR3 bildet.

Bestimmen Sie gegebenenfalls die Dimension und geben Sie eine Basis an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematik I für BI, WIBI, MaWi und GEO, Übung 4, Lösungsvorschlag 4 Dieses Gleichungssystem versuchen wir mit der Cramerschen Regel zu lösen.. Weiterhin gelte 5α − 2β

Aus der Vorlesung wissen Sie, dass sich jedes Polynom über den komplexen Zahlen faktorisieren lässt!. Finden Sie dieses Polynom durch Polynomdivision und geben Sie Ihre

Hieraus m¨ ochte man eine Tabelle von N¨ aherungen der ersten Ableitung erstellen, indem man ein Interpolationspolynom niedrigen Grades f¨ ur benachbarte Punkte aufstellt und

a) Zwei Aussagen sind genau dann ¨ aquivalent, wenn jede die andere zur Folge hat.. b) Wenn eine Aussage eine andere und diese eine dritte impliziert, so folgt die dritte Aussage

Fachbereich

Die drei Vektoren sind linear unabh¨ angig und bilden eine Basis des IR

Fachbereich

H 4 (Negieren von Aussagen) Unter der Voraussetzung, dass es T¨ opfe und Deckel jeder Form und Gr¨ oße gibt, untersuche man, welche der folgenden Aussagen wahr sind..