• Keine Ergebnisse gefunden

MaximalePunktzahl101282050ErreichtePunktzahl X Name:...........................Matrikelnummer:................Vorname:........................Studienfach:.....................Fachsemester:....................¨Ubungsgruppe:..................Aufgabe123MC Ma

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MaximalePunktzahl101282050ErreichtePunktzahl X Name:...........................Matrikelnummer:................Vorname:........................Studienfach:.....................Fachsemester:....................¨Ubungsgruppe:..................Aufgabe123MC Ma"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J¨urgen Lehn Dr. Andreas R¨oßler

Dipl.-Math. Nicole Nowak Dipl.-Math. Hasan G¨undo˘gan

SS 2008

A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT

17.07.2008

AT

Mathematik II f¨ ur BI, WIBI, MaWi und GEO Semestralklausur 1

Bitte in Druckschrift deutlich lesbar ausf¨ullen:

Name: . . . . Matrikelnummer: . . . . Vorname: . . . . Studienfach: . . . . Fachsemester: . . . . Ubungsgruppe: . . . . ¨

Aufgabe 1 2 3 MC X

Maximale Punktzahl 10 12 8 20 50

Erreichte Punktzahl

BittealleBl¨atter mitNamenversehen, fortlaufend numerieren und am Schluß der Klausur in das in der Mitte einmal gefaltete Aufgabenblatt legen. Das Schreiben mit Bleistift ist nicht erlaubt.

Geben Sie bittes¨amtliche Zwischenergebnissebei der L¨osung der Aufgaben an, andern- falls muß mit Punktabzug gerechnet werden.

Hilfsmittel: Zugelassen sind zwei selbst handschriftlich beschriebene DIN-A4-Seiten und ein einfacher und nicht-programmierbarer Taschenrechner.

(2)

Aufgabe 1 (3 + 5 + 2 = 10 Punkte)

Gegeben ist die folgende Quadrik Q(x1, x2) = 9

2x21−3x1x2+17

2 x22− 12

√10x1 + 116

√10x2+ 4 = 0.

(a)Geben Sie die Quadrik in der Form xTAx+bTx+c= 0 an, wobei x= x1

x2

. Zeigen Sie weiterhin, dass 4 und 9 Eigenwerte der Matrix A sind.

(b)F¨uhren Sie eine Hauptachsentransformation durch.

(c)Skizzieren Sie die Quadrik im x1-x2-Koordinatensystem. Geben Sie explizit den Mit- telpunkt und die L¨ange der Hauptachsen an.

Aufgabe 2 (2 + 2 + 8 = 12 Punkte)

Bei dieser Aufgabe geht es darum, Extrema der Funktion f(x, y, z) = x2 +y−z auf der Menge S ={(x, y, z)∈IR3|g(x, y, z) =x2+y2+z2−1 = 0} zu finden.

(a)Begr¨unden Sie, warum f aufS ein Maximum und ein Minimum annimmt.

(b)Sei L(x, y, z, λ) =f(x, y, z)−λg(x, y, z). Berechnen Sie Lx, Ly, Lz, Lλ.

(c)Bestimmen Sie nun die Extrema von f auf S, das heißt bestimmen Sie die Extrema von f unter der Nebenbedingung g(x, y, z) = x2+y2 +z2−1 = 0.

Aufgabe 3 (2 + 6 = 8 Punkte)

Eine BetonplatteB soll stabil auf eine S¨aule gesetzt werden. Um dies zu erreichen, soll der Schwerpunkt vonB berechnet werden. Die Platte habe dabei ungef¨ahr folgende Gestalt:

Wir stellen unsB als Fl¨ache im IR2 vor. Der untere linke Eckpunkt vonB sei der Ursprung und die obere geschwungene Kante sei {(x, y)∈IR2|y= sin(x) + 3 und 0≤x≤2π}.

(a)Berechnen Sie den Fl¨acheninhalt von B als Integral ˜

B1d(x, y).

(b)Berechnen Sie nun den Schwerpunkt (xs, ys) vonB Hinweis: Sie k¨onnen benutzen, dass gilt: ´

sin(x)2dx= 12(x−sin(x) cos(x)).

(3)

Mathematik II f¨ ur BI, WIBI, MaWi und GEO

Semestralklausur 1, L¨ osungsvorschlag

(4)

Mathematik II f¨ur BI, WIBI, MaWi und GEO, Semestralklausur 1, L¨osungsvorschlag 2

Aufgabe 1 (3 + 5 + 2 = 10 Punkte)

Gegeben ist die folgende Quadrik Q(x1, x2) = 9

2x21−3x1x2+17

2 x22− 12

√10x1 + 116

√10x2+ 4 = 0.

(a)Geben Sie die Quadrik in der Form xTAx+bTx+c= 0 an, wobei x= x1

x2

. Zeigen Sie weiterhin, dass 4 und 9 Eigenwerte der Matrix A sind.

(b)F¨uhren Sie eine Hauptachsentransformation durch.

(c)Skizzieren Sie die Quadrik im x1-x2-Koordinatensystem. Geben Sie explizit den Mit- telpunkt und die L¨ange der Hauptachsen an.

Aufgabe 2 (2 + 2 + 8 = 12 Punkte)

Bei dieser Aufgabe geht es darum, Extrema der Funktion f(x, y, z) = x2 +y−z auf der Menge S ={(x, y, z)∈IR3|g(x, y, z) =x2+y2+z2−1 = 0} zu finden.

(a)Begr¨unden Sie, warum f aufS ein Maximum und ein Minimum annimmt.

(b)Sei L(x, y, z, λ) =f(x, y, z)−λg(x, y, z). Berechnen Sie Lx, Ly, Lz, Lλ.

(c)Bestimmen Sie nun die Extrema von f auf S, das heißt bestimmen Sie die Extrema von f unter der Nebenbedingung g(x, y, z) = x2+y2 +z2−1 = 0.

(a)S ist kompakt (abgeschlossen und beschr¨ankt imIR3) undf ist stetig. Nach dem Satz vom Minimum und Maximum nimmtf aufS ein Minimum und ein Maximum an.

(b)Wir leiten L partiell ab:

Lx =fx−λgx= 2x−(2x)λ= 0,! Ly =fy−λgy = 1−(2y)λ = 0,! Lz =fz−λgz =−1−(2z)λ= 0,! Lλ =x2+y2+z2−1= 0.!

(1)

Die partiellen Ableitungen m¨ussen zur Bestimung von Extrema unter der Nebenbedin- gungg(x, y, z) = 0 alle Null sein.

(c)Wegen der zweiten und dritten Gleichung von (1) sind y, z, λ allesamt ungleich Null.

Ferner sagen uns dieselben Gleichungen auch y = 1 und z = −1 , somit ist y =−z.

Wir betrachten nun die F¨alle x6= 0 und x= 0:

Sei x6= 0, dann formen wir die erste Gleichung von (1) wie folgt um:

2x−(2x)λ= 0 =⇒ λ= 1.

Dann ist y= 12 und z =−12. Wir setzen dies in die vierte Gleichung von(1) ein:

x2 +1 4 +1

4 = 1 =⇒ x=± 1

√2.

Somit haben wir zwei Kandidaten f¨ur Extrema: (12,12,−12) und (−12,12,−12).

(5)

Mathematik II f¨ur BI, WIBI, MaWi und GEO, Semestralklausur 1, L¨osungsvorschlag 3 Sei nunx= 0. Wir setzen dies undy=−z in die vierte Gleichung von (1) ein:

2z2 = 1 und y =−z =⇒ z =∓ 1

√2 und y=± 1

√2. Somit haben wir zwei weitere Kandidaten f¨ur Extrema:(0,1

2,−1

2) und(0,−1

2,1

2).

Wir berechnen nun die Funktionswerte an obigen Stellen:

f 1

√2,1 2,−1

2

=f

− 1

√2,1 2,−1

2

= 1

2+ 1 = 3 2, f

0, 1

√2,− 1

√2

= 2

√2 =√ 2< 3

2, f

0,− 1

√2, 1

√2

=− 2

√2 =−√ 2.

Somit ist f auf K in (0,−12,12) minimal und in(12,12,−12), (−12,12,−12)maximal.

Aufgabe 3 (2 + 6 = 8 Punkte)

Eine BetonplatteB soll stabil auf eine S¨aule gesetzt werden. Um dies zu erreichen, soll der Schwerpunkt vonB berechnet werden. Die Platte habe dabei ungef¨ahr folgende Gestalt:

Wir stellen unsB als Fl¨ache im IR2 vor. Der untere linke Eckpunkt vonB sei der Ursprung und die obere geschwungene Kante sei {(x, y)∈IR2|y= sin(x) + 3 und 0≤x≤2π}.

(a)Berechnen Sie den Fl¨acheninhalt von B als Integral ˜

B1d(x, y).

(b)Berechnen Sie nun den Schwerpunkt (xs, ys) vonB Hinweis: Sie k¨onnen benutzen, dass gilt: ´

sin(x)2dx= 12(x−sin(x) cos(x)).

(a)Da B ein Normalbereich ist, k¨onnen wir integrieren:

¨

B

1d(x, y) = ˆ

0

ˆ sin(x)+3

0

1dy dx= ˆ

0

[y]y=sin(x)+3y=0 dx= ˆ

0

(sin(x) + 3)dx

= [−cos(x) + 3x]x=2πx=0 = (−cos(2π) + 6π)−(−cos(0) + 0) = 6π.

(6)

Mathematik II f¨ur BI, WIBI, MaWi und GEO, Semestralklausur 1, L¨osungsvorschlag 4 (b)Wir ben¨otigen noch die Integrale ˜

Bx d(x, y) und ˜

By d(x, y):

¨

B

x d(x, y) = ˆ

0

ˆ sin(x)+3 0

x dy dx= ˆ

0

[xy]y=sin(x)+3y=0 dx = ˆ

0

(xsin(x) + 3x)dx

= [−xcos(x)]x=2πx=0 − ˆ

0

−cos(x)dx+ 3x2

2 x=2π

x=0

= (−2π+ 0) + [sin(x)]x=2πx=0 +

12π2 2 −0

= 6π2−2π,

¨

B

x d(x, y) = ˆ

0

ˆ sin(x)+3 0

y dy dx= ˆ

0

y2 2

y=sin(x)+3

y=0

dx

= 1 2

ˆ

0

(sin(x)2 + 6 sin(x) + 9)dx

= 1 2

1

2(x−sin(x) cos(x)) x=2π

x=0

+ [−6 cos(x)]x=2πx=0 + [9x]x=2πx=0

!

= 1 2

1

2(2π−0) + 0 + 18π

= 19π 2 . Also ist (xs, ys) =

2−2π ,

19π 2

≈(2,8082; 1,5833).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit einer ¨ Uberweisung kann ein Geldbetrag von einem Konto auf ein anderes Konto verscho- ben werden. In der Klasse ¨ Uberweisung wird das Quellkonto in dem ¨ offentlichen

F¨ ur Auslands¨ uberweisungen wird eine Geb¨ uhr erhoben. Das Attribut gebuehr gibt an, wie hoch die Geb¨ uhr bei einer ¨ Uberweisung ist. Im angegebenen Konstruktor werden alle

Der schlechteste Fall tritt ein, wenn das Array schon sortiert ist.. Aufgabe 8 Rekursion 5 Punkte Sie wollen in Ihrer Dachgeschosswohnung eine Einweihungsparty geben. Da Ihr Haus

Bitte am Ende der Klausur das Aufgabenblatt in der Mitte falten und legen Sie Ihre L¨osungsbl¨atter in das gefaltete Aufgabenblatt. Alternativ kann auch das Aufgabenblatt mit

Prof. ¨ Ubung Mathematische Logik Abgabe : bis Freitag, den 23.5. .) die G¨ ultigkeit aller Pr¨ amis- sen die G¨ ultigkeit der Konklusion impliziert. ¨ Ubung 2, Aufgabe 1), zu

(a) nach h¨ ochstens zwei Schritten verloren hat, unabh¨ angig davon, wie sein Gegner spielt;. (b) eine Gewinnstrategie hat, welche in h¨ ochstens n Schritten zum Sieg f¨ uhrt (f¨

Zeigen Sie, dass man jeder endlichen Kripkestruktur K, jedem Zustand v in K und jeder Formel ψ ∈ ML in Negationsnormalform, ein Spiel MC(K, v, ψ) der Gr¨ oße ||K|| · |ψ|

Ein Spieler gewinnt ein solches Spiel, falls sein Gegner nicht mehr