• Keine Ergebnisse gefunden

MathematikIfürBI,WIBI,MaWiundGEO,Übung6 A TECHNISCHEUNIVERSITÄTDARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MathematikIfürBI,WIBI,MaWiundGEO,Übung6 A TECHNISCHEUNIVERSITÄTDARMSTADT"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. A. Martin Annabell Berger

Nicole Nowak

A TECHNISCHE UNIVERSITÄT

DARMSTADT

28.11./29.11.2007

Mathematik I für BI, WIBI, MaWi und GEO, Übung 6

Gruppenübung

G 16 Gegeben seien die Funktionen f1 :R⊇Df1 →R und f2 :N⊇Df2 →R mit

f1(x) = x4−3x3 −7x2+ 15x+ 18 x2 +32x−1

und

f2(n) = n4−3n3−7n2+ 15n+ 18 n2+ 32n−1 .

a) Bestimmen Sie die DenitionsbereicheDf1 undDf2 vonf1 undf2 wenn Zähler und Nenner teilerfremd sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

b) Bestimmen Sie für den DenitionsbereichDf1 eine Darstellung der rationalen Funktion f1 durch Polynomeh, r, q mit f1(x) = h(x) + r(x)q(x), wobeiGrad(r)<

Grad(q) gelten soll.

c) Sind die Funktionenf1 bzw.f2 im Intervall[−1,1]beschränkt? Begründen Sie Ihre Entscheidung.

d) Begründen Sie, warumf1 im Intervall[52,72]keine Umkehrfunktion besitzt und warum f2 in diesem Intervall eine Umkehrfunktion besitzt.

G 17 Zeigen Sie, dass

a) cosh(x±y) = cosh(x)·cosh(y)±sinh(x)·sinh(y) cosh2(x)−sinh2(x) = 1.

b) Berechnen Sie die Nullstellen vonf :R\ {−12} →R mit f(x) =eln(x

2−3 4x+2)

. G 18 Gegeben sei das Polynom P(z) = z3−7z2+ 17z −15. Aus der Vorlesung wissen

Sie, dass sich jedes Polynom über den komplexen Zahlen faktorisieren lässt. Eine komplexe Nullstelle des Polynoms ist 2 +i.

(a) Geben Sie ein Polynom Q(z) mit P(z) = (z −(2 +i))·Q(z) an. Finden Sie dieses Polynom durch Polynomdivision und geben Sie Ihre Rechnung an!

(b) Finden Sie nun noch die beiden Nullstellen von Q(z) und geben Sie anschlieÿend die komplette Faktorisierung in Linearfaktoren von P(z)an.

(2)

Hausübung

H 16 Gegeben seien die Funktionen f1 :R⊇Df1 →R und f2 :N⊇Df2 →R mit

f1(x) = x3+x2+ 3x+ 3 x3−x2+x−1 und

f2(n) = n3+n2+ 3n+ 3 n3 −n2+n−1 .

a) Bestimmen Sie die DenitionsbereicheDf1 undDf2 vonf1 undf2, wenn Zähler und Nenner teilerfremd sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

b) Bestimmen Sie für den DenitionsbereichDf1 eine Darstellung der rationalen Funktion f1 durch Polynomeh, r, q mit f1(x) = h(x) + r(x)q(x), wobeiGrad(r)<

Grad(q) gelten soll.

c) Sind die Funktionenf1 bzw.f2 im Intervall[−1,0]beschränkt? Begründen Sie Ihre Entscheidung.

d) Begründen Sie, warum f1 im Intervall [−1,1[ keine Umkehrfunktion besitzt und warumf2 in diesem Intervall eine Umkehrfunktion besitzt. Sie dürfen bei f1 eine Skizze zur Hilfe nehmen.

H 17 Zeigen Sie, dass

a) sinh(x±y) = sinh(x)·cosh(y)±cosh(x)·sinh(y) und cosh2(x) + sinh2(x) = cosh(2x).

b) Zeigen Sie, dass log2 eex2x2 = ln 21 x2ln 22x gilt.

H 18 Gegeben sei das Polynom P(z) = z3+ 13z2 + 44z−58. Aus der Vorlesung wissen Sie, dass sich jedes Polynom über den komplexen Zahlen faktorisieren lässt. Eine komplexe Nullstelle des Polynoms ist −7 + 3i.

(a) Geben Sie ein PolynomQ(z)mit P(z) = (z−(−7 + 3i))·Q(z) an. Finden Sie dieses Polynom durch Polynomdivision und geben Sie Ihre Rechnung an!

(b) Finden Sie nun noch die beiden Nullstellen von Q(z)und geben Sie anschlieÿend die komplette Faktorisierung in Linearfaktoren von P(z)an.

(3)

Mathematik I für BI, WIBI, MaWi und GEO Übung 6, Lösungsvorschlag

Gruppenübung

G 16 Gegeben seien die Funktionen f1 :R⊇Df1 →R und f2 :N⊇Df2 →R mit

f1(x) = x4−3x3 −7x2+ 15x+ 18 x2 +32x−1

und

f2(n) = n4−3n3−7n2+ 15n+ 18 n2+ 32n−1 .

a) Bestimmen Sie die DenitionsbereicheDf1 undDf2 vonf1 undf2 wenn Zähler und Nenner teilerfremd sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

b) Bestimmen Sie für den DenitionsbereichDf1 eine Darstellung der rationalen Funktion f1 durch Polynomeh, r, q mit f1(x) = h(x) + r(x)q(x), wobeiGrad(r)<

Grad(q) gelten soll.

c) Sind die Funktionenf1 bzw.f2 im Intervall[−1,1]beschränkt? Begründen Sie Ihre Entscheidung.

d) Begründen Sie, warumf1 im Intervall[52,72]keine Umkehrfunktion besitzt und warum f2 in diesem Intervall eine Umkehrfunktion besitzt.

G 17 Zeigen Sie, dass

a) cosh(x±y) = cosh(x)·cosh(y)±sinh(x)·sinh(y) cosh2(x)−sinh2(x) = 1.

b) Berechnen Sie die Nullstellen vonf :R\ {−12} →R mit f(x) =eln(x

2−3 4x+2)

.

G 18 Gegeben sei das Polynom P(z) = z3−7z2+ 17z −15. Aus der Vorlesung wissen Sie, dass sich jedes Polynom über den komplexen Zahlen faktorisieren lässt. Eine komplexe Nullstelle des Polynoms ist 2 +i.

(a) Geben Sie ein Polynom Q(z) mit P(z) = (z −(2 +i))·Q(z) an. Finden Sie dieses Polynom durch Polynomdivision und geben Sie Ihre Rechnung an!

(b) Finden Sie nun noch die beiden Nullstellen von Q(z) und geben Sie anschlieÿend die komplette Faktorisierung in Linearfaktoren von P(z)an.

(4)

Mathematik I für BI, WIBI, MaWi und GEO, Übung 6, Lösungsvorschlag 2 Hausübung

H 16 Gegeben seien die Funktionen f1 :R⊇Df1 →R und f2 :N⊇Df2 →R mit

f1(x) = x3+x2+ 3x+ 3 x3−x2+x−1 und

f2(n) = n3+n2+ 3n+ 3 n3 −n2+n−1 .

a) Bestimmen Sie die DenitionsbereicheDf1 undDf2 vonf1 undf2, wenn Zähler und Nenner teilerfremd sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

b) Bestimmen Sie für den DenitionsbereichDf1 eine Darstellung der rationalen Funktion f1 durch Polynomeh, r, q mit f1(x) = h(x) + r(x)q(x), wobeiGrad(r)<

Grad(q) gelten soll.

c) Sind die Funktionenf1 bzw.f2 im Intervall[−1,0]beschränkt? Begründen Sie Ihre Entscheidung.

d) Begründen Sie, warum f1 im Intervall [−1,1[ keine Umkehrfunktion besitzt und warumf2 in diesem Intervall eine Umkehrfunktion besitzt. Sie dürfen bei f1 eine Skizze zur Hilfe nehmen.

H 17 Zeigen Sie, dass

a) sinh(x±y) = sinh(x)·cosh(y)±cosh(x)·sinh(y) und cosh2(x) + sinh2(x) = cosh(2x).

b) Zeigen Sie, dass log2 ex

2

e2x = ln 21 x2ln 22x gilt.

H 18 Gegeben sei das Polynom P(z) = z3+ 13z2 + 44z−58. Aus der Vorlesung wissen Sie, dass sich jedes Polynom über den komplexen Zahlen faktorisieren lässt. Eine komplexe Nullstelle des Polynoms ist −7 + 3i.

(a) Geben Sie ein PolynomQ(z)mit P(z) = (z−(−7 + 3i))·Q(z) an. Finden Sie dieses Polynom durch Polynomdivision und geben Sie Ihre Rechnung an!

(b) Finden Sie nun noch die beiden Nullstellen von Q(z)und geben Sie anschlieÿend die komplette Faktorisierung in Linearfaktoren von P(z)an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweis durch

c) Richtig. Offenbar ist die Ableitung wieder unendlich oft differenzier- bar. Deren Ableitung der Ordnung n ist aber die Ableitung der Ord- nung n + 1 der gegebenen

Zeigen Sie, dass das nicht

An den Ecken sollen Sie vier Quadrate der Seitenlänge x &gt; 0 ausschneiden, um eine (nach oben offene) Schachtel zu falten.. Diese Schachtel soll den maximal möglichen Volu-

Mathematik I für BI, WIBI, MaWi und GEO, Übung 4, Lösungsvorschlag 4 Dieses Gleichungssystem versuchen wir mit der Cramerschen Regel zu lösen.. Weiterhin gelte 5α − 2β

Fachbereich

Bestimmen Sie gegebenenfalls die Dimension und geben Sie eine

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2009 Universitat