• Keine Ergebnisse gefunden

Typ-1-Diabetesund kardiovaskuläre Mortalität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Typ-1-Diabetesund kardiovaskuläre Mortalität"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1022

ARS MEDICI 212015

STUDIE REFERIERT

Seit mehr als 25 Jahren gibt es Insulinpum- pen für die Behandlung des Typ-1-Diabetes.

Doch erst seit der Jahrtausendwende wer- den sie breiter eingesetzt. In der Schweiz be- handelt man etwa 15 Prozent der Typ-1- Diabetiker mit der Insulinpumpe. Damit ist die Insulinpumpentherapie eine wichtige Alternative zur konventionellen Insulinthe- rapie mit Pen oder Spritze geworden. Ein grosser Vorteil der Pumpentherapie gegen- über der konventionellen Therapie besteht darin, dass die Insulinabgabe sehr genau an den zirkadianen Bedarf angepasst werden kann.

Typ-1-Diabetes geht mit einer erhöhten kar- diovaskulären Mortalität einher. Eine aktu- elle Studie zeigt, dass Typ-1-Diabetiker mit einem HbA1c-Wert von 6,9 Prozent (52 mmol/l) bereits ein deutlich erhöhtes Risiko haben, an einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben. Bei noch höheren HbA1c-Werten ist die Gefahr um ein Viel - faches gesteigert (1).

Ob die Insulinpumpentherapie im Vergleich zur konventionellen Insulin behandlung das kardiovaskuläre Sterbe risiko senkt, wurde in einer grossen schwedischen Beobach- tungsstudie untersucht.

Studiendesign und -ziel

Die Beobachtungsstudie wurde von 2005 bis 2012 in Schweden durchgeführt. Ausge- wertet wurden Daten des Schwedischen Nationalen Diabetes-Registers. 18 168 Men- schen mit Dia betes Typ 1 nahmen an der Studie teil. 2441 von ihnen wurden mit Insulinpumpe behandelt; 15 727 injizierten sich mehrmals täglich Insulin. Es gab keine Ausschlusskriterien.

Primäre Endpunkte waren eine tödliche oder nicht tödliche koronare Herzerkran- kung, eine tödliche oder nicht tödliche kardiovaskuläre Erkrankung, eine tödliche kardiovaskuläre Erkrankung sowie die Gesamtmorta lität. Sekundärer Endpunkt war die Mortalität aufgrund von Erkran- kungen, welche nicht kardiovaskulär be- dingt waren.

Studienergebnisse

Die mittlere Beobachtungsperiode lag bei 6,8 Jahren. Während des Beobachtungszeit- raums traten 1423 Fälle einer tödlichen oder nicht tödlichen Herzerkrankung auf.

Die jährliche Inzidenzrate (Anteil der Perso- nen, die innerhalb eines Jahres erkranken, bezogen auf die Population, die dem Erkrankungs risiko ausgesetzt ist) für kar- diovaskuläre Erkrankungen betrug 1,1.

Mehrere Hazard Ratios (HR) wurden be- stimmt. Die HR ist ein Quotient aus den Ri- siken von zwei Gruppen und gibt an, um wie viel die Sterberate in der einen Gruppe höher ist im Vergleich zu der Sterberate der anderen Gruppe. In der Studie wurden die HR von mit Insulinpumpentherapie be- handelten Patienten im Vergleich zu Patien- ten, die sich mehrmals täglich Insulin spritz- ten, bestimmt.

Die HR für tödliche oder nicht tödliche koronare Herzerkrankungen lag bei 0,81 (95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,66–1,01).

Dies bedeu tet, dass das Risiko bei Insulin- pumpentherapie 0,81-mal so hoch war wie das der Patienten mit mehrfacher täglicher Insulin injektion (oder um 19% geringer).

Ähn lich günstige Ergebnisse für die Insu lin - pum pen therapie ergaben auch andere Bewer - tungen. So lag die HR für tödliche koronare Herz erkrankungen bei 0,55 (95%-KI: 0,36–

0,83), für Tod aufgrund von kardiovasku - lären Erkrankungen bei 0,58 (95%-KI: 0,40–

0,85) und für die Gesamtmortalität bei 0,73 (95%-KI: 0,58–0,92). Nicht signifikant geringere HR zeigten sich bei tödlichen oder nicht tödlichen kardiovaskulären Erkrankungen.

Die absolute Ereignisrate (pro 1000 Per - sonenjahre) für tödliche beziehungsweise nicht tödliche koronare Herzerkrankungen betrug unter mehrfacher täglicher Insulin - injektion 10,7 und unter Pumpentherapie 6,2. Auch die absolute Rate tödlicher oder nicht tödlicher Erkrankungen (-4,8) und töd- licher kardiovaskulärer Erkrankungen (-3,3) sowie die Gesamtmortalitätsrate (-5,7) waren bei Insulinpumpenträgern reduziert.

Auch wenn der Body-Mass-Index sowie vor- herige kardiovaskuläre Erkrankungen nicht berücksichtigt wurden, traten ähnliche Er- gebnisse auf.

Diskussion

Eine Einschränkung der Studie war, dass die bereits bestehende Zeitdauer einer Insulin- pumpentherapie vor Studien beginn nicht bekannt war. Zudem ist davon auszugehen, dass bei der Insulinpumpentherapie auch andere Faktoren wie eine häufigere Blut - zuckerbestimmung sowie eine intensivere Patientenschulung einen günstigen Effekt haben.

Fazit

Bei Patienten mit Typ-1-Diabetes geht die Behandlung mit Insulinpumpe mit einer geringeren kardiovaskulären Mortalität ein- her als die Therapie mit mehrfachen täg - lichen Insulininjektionen. Claudia Borchard-Tuch

Quelle: Steineck I et al.: Insulin pump therapy, multiple daily injections, and cardiovascular mortality in 18 168 people with type 1 diabetes: observational study. BMJ 2015; 350: h3234.

Literatur:

1. Lind M et al.: Glycemic control and excess mortality in type 1 diabetes. N Engl J Med 2014; 371: 1972–1982.

Interessenlage: Bei den Autoren der referierten Studie besteht kein Interessenkonflikt.

Typ-1-Diabetes

und kardiovaskuläre Mortalität

Länger leben dank Insulinpumpe

Eine grosse Beobachtungsstudie kommt zu dem Ergebnis, dass die Insu- linpumpentherapie mit einer geringeren kardiovaskulären Mortalität ein- hergeht als die Behandlung mit mehrfachen täglichen Insulininjektionen.

British Medical Journal

❖In der Schweiz behandelt man etwa 15 Pro- zent der Typ-1-Diabetiker mit der Insulin - pumpe. Damit ist die Insulin pum pentherapie eine wichtige Alternative zur konventionel- len Insulintherapie mit Pen oder Spritze geworden.

❖Eine grosse schwedische Studie zeigte, dass die Risiken für tödliche koronare Herz - erkran kungen und für tödliche kardiovas ku - läre Erkrankungen sowie die Gesamtmorta- lität bei Insulinpumpenträgern signi fikant geringer sind als bei Typ-1-Diabetikern, die sich mehrmals täglich Insulin spritzen.

❖Es ist davon auszugehen, dass die In sulin - pumpentherapie einen günstigen Einfluss auf den Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkran- kungen hat.

MERKSÄTZE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dar- über hinaus gibt es einen Überblick über die im Rahmen der Initiative laufenden Pro- jekte sowie über Veröffentli- chungen und

Eine solche Fi- nanzierung ließe sich zwar nicht aus dem EU-Haushalt, wohl aber aus dem deutschen Verteidi- gungshaushalt bestreiten und auf der Grundlage einer

,Zur friedlichen Nutzung der Kern- energie" [BMFT 1977] übernommen, die in dieser Hinsicht nicht ganz voll- ständig ist.) Tritium kann also in al- len Körperzellen normalen

1: Anzahl gemeldeter tödlicher Unfälle für die häufigsten Tätigkeiten, die zum Unfall geführt haben (Stand 03.11.2017).. und Leitern oder durch Dächer, Deckenöffnungen

Mehr als ein Viertel der im Zeitraum 2009 bis 2016 durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erfassten tödlichen Arbeitsunfälle sind

Es ist zu beachten, dass diese Angaben lediglich besagen, dass die meisten Unfälle sich bei Personen dieser Berufsgruppen ereignen – der Schluss, dass es sich bei diesen Berufen

Weitere 5,8 % der tödlichen Unfälle ereignen sich derart, dass der Betroffene eben- falls nichts mit der zum Unfall führenden Tätigkeit zu tun hat, sich aber bei Aufsicht-

169 Sonstige Arbeitsbereiche dieser Gruppe (z. Mitfahrerplatz eines gleislosen Fahrzeuges). Arbeitsplatz an/ auf