• Keine Ergebnisse gefunden

Sinkende Zahlungsmoral: Prävention und Massnahmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sinkende Zahlungsmoral: Prävention und Massnahmen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IN K A S S OME D A G

In der Schweiz werden Rechnungen im- mer später und immer öfter nicht bezahlt.

Im Durchschnitt zahlt der Schweizer seine Rechnungen nach 45 statt wie vereinbart nach 30 Tagen. 1,8 Prozent der Rechnun- gen werden überhaupt nicht bezahlt. Die Gründe für die zunehmend schlechter werdende Zahlungsmoral sind unter- schiedlich. Schulden zu haben und Rech- nungen verspätet zu zahlen sind Dinge, die ebenso «salonfähig» geworden sind wie betrieben zu werden. Aber auch un- verschuldete und ungewollte Zahlungs- schwierigkeiten sind mehr und mehr fest- zustellen. Und schliesslich gehören auch unzustellbare Rechnungen aufgrund un- richtiger oder veralteter Adressangaben zu den Hauptgründen. Bei nur gerade je- der zwölften überfälligen Rechnung sind anerkannte Missverständnisse und Män- gel der Grund, weshalb nicht rechtzeitig bezahlt wird.

Unrichtige und veraltete Patientenadressen

InkassoMed als führender und standesna- her Anbieter von Inkassodienstleistungen stellt täglich fest, dass eine Vielzahl der zum Inkasso übergebenen Forderungen an unrichtige oder veraltete Patienten- adressen gesandt wurden. Eine konse- quente Adressprüfung bei neuen Patien- ten und eine routinemässige Prüfung vor dem Versand der ersten oder zweiten Mahnung ist die einfachste Lösung, um dieses Problem zu beheben. Seriöse In- kasso-Unternehmen wie InkassoMed bie- ten Zugriff auf eine laufend aktualisierte

Datenbank, welche zusätzlich zur aktuel- len Adresse auf einen Blick Zusatzinfor- mationen wie Umzüge, Haushaltzugehö- rigkeit und – bei Vorliegen eines entsprechenden Interessennachweises – Zahlungserfahrungen ermöglichen. Allge- mein wird empfohlen, bei Behandlungs- beginn die ausgefüllte so genannte Pa- tientenerklärung mittels der vorerwähnten Datenbank auf Vollständigkeit und Rich- tigkeit zu überprüfen. Gleichzeitig wird mit der Patientenerklärung die rechtlich notwendige Zustimmung des Patienten eingeholt, überfällige Rechnungen durch Dritte einzufordern zu lassen.

Schutz des Arzt-Patienten- Verhältnisses

Eine zunehmende Anzahl von Personen sind ungewollt nicht mehr in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen nach- zukommen, ein grosser Teil davon auch ohne eigenes Verschulden. Dieser Perso- nenkreis fühlt sich in der Situation des

«Verschuldet-Seins» nach wie vor unwohl und ist grösstenteils bestrebt, seinen Ver- pflichtungen nachzukommen. Der Beizug eines aussenstehenden Dritten wird in dieser Situation allgemein empfohlen. Ge- schulte Spezialisten erarbeiten neutral ei- nen Rückzahlungsplan und überwachen dessen Einhaltung. Parallel dazu kann das Arzt-Patienten-Verhältnis ungestört wei- tergeführt werden. Diese Empfehlung gilt auch bei Unstimmigkeiten zwischen den Parteien über verrechnete Leistungen. So- fern ein erstes Gespräch nicht erfolgreich verlief, drängt sich die Übergabe der Forderung an einen aussenstehenden Vermittler als erfolgsentscheidende Mass- nahme auf.

Laufend aktualisierte Kenntnisse und Erfahrungen

Nicht immer ist alles wahr, was gesagt wird, und nicht immer wird gehalten, was versprochen wird. Allzu häufig werden diese Erfahrungen bei der Übergabe von ausstehenden Forderungen an Inkasso- Med geäussert. Allzu oft wäre es möglich gewesen, diese negativen Erlebnisse zu verhindern. Der tägliche Umgang mit – tatsächlich und vermeintlich – säumigen Zahlern, der Zugriff auf Erfahrungswerte sowie der Zugang zu Betreibungsdaten ermöglicht es den Spezialisten, sich rasch ein Bild der tatsächlichen Ausgangslage zu machen und nach wirtschaftlichen Kri- terien das weitere Vorgehen zu entschei- den. Nach Möglichkeit wird eine vorrecht- liche Lösung angestrebt. Vorrechtliche Lösungen sind flexibler und kostengünsti- ger als rechtliche. Sie setzen auf der ande- ren Seite eine der Höhe der ausstehenden Forderung entsprechende Zahlungsfähig- keit voraus – mindestens zur Bezahlung in Teilbeträgen – und insbesondere einen verlässlichen Zahlungswillen des Schuld- ners. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, so ist die Einleitung der betrei- bungsrechtlichen Phase zu überdenken.

Nicht immer ist eine Betreibung jedoch die sinnvolle Vorgehensweise. Rechtliche Vor- gaben, Betreibungskosten und der not- wendige Zeitaufwand sind den möglichen finanziellen Erträgen gegenüberzustellen.

Bei manchen Patienten bestehen bereits mehrere (Lohn-)Pfändungen, oder es mussten bereits ein oder mehrere Verlust- scheine in jüngster Vergangenheit aus- gestellt werden. In solchen Fällen rät InkassoMed von der Einleitung einer Be- treibung aus Kostengründen ab.

3 5 0 A R S M E D I C I 82 0 0 4

A R Z T U N D P A T I E N T M É D E C I N E T P A T I E N T

F ORUM

Sinkende Zahlungsmoral:

Prävention und Massnahmen

(2)

Laufende Überprüfung der finanziellen Verhältnisse

Das Ausstellen eines steuerlich anerkann- ten Abschreibungszertifikats sowie die laufende Überprüfung der finanziellen Lage des säumigen Patienten ist unter die- sen Voraussetzungen klar die beste Lö- sung. Zeigt sich zu einem späteren Zeit- punkt, dass der Patient wieder in der Lage ist, seinen Verpflichtungen nachzukom- men, so wird mit ihm Kontakt aufgenom- men und die ausstehende Forderung zur Zahlung vorgelegt. Ähnlich zeigt sich das Vorgehen bei bereits bestehenden Ver- lustscheinen. Auch hier wird laufend die Vermögenssituation und Zahlungsfähig- keit überprüft und nachgefasst.

Zeit, Ärger und Kosten

Das Einfordern unbezahlter Rechnungen ist mit grossem zeitlichem Aufwand, Be- treibungen zudem mit erheblichen Kosten und – zumeist – mit Ärger verbunden.

Spezialisten auf diesem Gebiet überneh- men die zeitintensiven Arbeiten, verhin- dern zuverlässig Ärger und reduzieren amtliche Kosten auf das Minimum. Dank den vertieften Kenntnissen und den lau- fend aktualisierten Erfahrungen sind sie zudem in der Lage, auch schwierige Fälle erfolgreich und zur Zufriedenheit aller Be- teiligten abzuschliessen. ●

InkassoMed AG Eschenstrasse 12 8603 Schwerzenbach Tel. 01-806 56 66

Honorarschuldner auf Tauchstation?

Honorarschuldner auf Tauchstation?

INKASSOMED AG, Eschenstrasse 12, 8603 Schwerzenbach Telefon 01 806 56 66, Fax 01 806 57 70

INKASSOMED bleibt Ihren Honorar- schuldnern auf den Fersen – egal ob in der Schweiz oder im Ausland.

INKASSOMED ist ganz auf die spezifischen Ge- gebenheiten und Bedürfnisse im schweizerischen Gesundheitswesen ausgerichtet. Die Gründe da- für, dass weit über 3000 Ärzte, Therapeuten, Spitäler und Labors in der Schweiz ihre uner- ledigten Forderungen INKASSOMED übergeben:

hohe Erfolgsquote

Fair Pay

günstiges Preis- /Leistungsverhältnis

INKASSOMED verrechnet Honorare ausschliess- lich auf Erfolgsbasis!

Adress-/Bonitätsprüfung Vorrechtliches Inkasso

Rechtliches Inkasso Verlustschein – V

erwertung

Ausland – Inkasso

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über einen Jahresabschluss bzw. Jahresergebnis 2015 kann dieses Mal im Früh- jahr 2016 noch nicht berichtet werden, da im Zuge der Umstellungsarbeiten von der Kameralistik auf

Eine gute Balance zwischen Mass- nahmen umsetzen und ihre Wirkung messen ist für Gesundheitsförderung Schweiz entscheidend.. (2017): Wirkungen

Für viele versierte Prüfer dürfte es in diesen Fällen allerdings keine große Herausforderung darstellen, die aktuellen Schwächen vieler Vorsysteme zu nutzen, um eine

(Bei einer Kombination aller Massnahmen kann erwartet werden, dass der Deckungsgrad in fünf Jahren wieder 100% beträgt.).. Das

™ Einschränkung oder jeder Verlust der Fähigkeit (als Folge einer Schädigung), Aktivitäten in der Art und Weise oder in dem Umfang auszuführen, die für einen Menschen als

Es kann aber vorkommen, dass Versicherer, wenn sie erkennen, dass es sich um eine Konsultation für eine Zweitmeinung handelt, in bestimmten Fällen die Übernahme wegen

• Als maximale Tagesdosis für gesunde Erwachsene in der Schweiz kann 1 mg Jod pro Tag angenommen werden. • Schilddrüsenüberfunktion (selten), was zu Nervosität, Zittern,

Sie sti- pulieren (1) die Pflicht des Staates, die Bevölkerung vor Menschenrechtsverletzun- gen, auch durch Unternehmen, zu schützen, (2) die Verantwortung aller Unternehmen,