• Keine Ergebnisse gefunden

Selbst schuld?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Selbst schuld?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewusst haben wirs ja schon immer: Zu wenig Bewe- gung ist nicht gesund. So richtig «wissenschaftlich»

werden derlei Binsenweisheiten aber erst, wenn fleissige Statisti- ker irgendeinen Zahlenwert er- rechnen, der angibt, wie ungesund dies oder das global betrachtet ist.

Glaubt man dem Zahlenzauber der Autoren einer kürzlich in «The Lancet» publizierten Arbeit (1), so sterben jährlich weltweit 5,3 Mil- lionen «Couch Potatoes» vor Ab- lauf ihrer eigentlichen Lebensspanne an KHK, Diabetes, Brust- oder Kolonkrebs, weil sie sich zu wenig bewegen.

Und: Die körperliche Trägheit habe mithin den gleichen lebensverkürzenden Effekt wie das Rauchen.

Es sieht nicht gut aus für die Hersteller von Rolltreppen, Fernbedienungen und anderen Hilfsmitteln, die körper-

licher Faulheit Vorschub leisten. Es dürfte nicht mehr lange dauern, bis solche Produkte auf einer schwarzen Liste landen und allenfalls noch mit Attest des Arztes genutzt werden dürfen. Sie finden das übertrieben? Mag sein, aber vor ein paar Jahren hätte auch noch keiner geglaubt, dass einmal das Rauchen auf Fährschiffen und Bahnsteigen (im Freien!) verboten werden könnte.

Der Glaube an die heilbringende Macht eines notfalls gesetzlich verordneten gesunden Lebensstils ist unge- brochen und kommt nicht selten mit einem geradezu religiös anmutenden Eifer daher. Es ist kein Zufall, dass der Begriff «Sünde» fast zwangsläufig verwendet wird, wenn es beispielsweise um den Genuss von Süssigkei- ten und Alkohol oder um das Rauchen geht. Doch wer von Sünde spricht, spricht immer auch von Schuld und heftet vielen kranken Menschen obendrein das Etikett

«selbst schuld» an.

Wie ungerecht das ist, zeigt sich beispielsweise bei Dia- betes. Wenn ein Dicker Altersdiabetes bekommt, ist das Urteil «selbst schuld» schnell gefällt. Vergessen wird dabei die banale Tatsache, dass zwar die meisten Typ-2- Diabetiker zu dick sind, aber bei Weitem nicht alle Dicken Diabetes bekommen. Auch helfen ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung eben keines- wegs immer, einen Diabetes zu verhindern oder diesen zu lindern. So konnte man per Lifestyleänderung nur bei jedem zweiten prädiabetischen Studienteilnehmer (2) die Entwicklung zu einem manifesten Diabetes langfris- tig verhindern, wie es kürzlich es in einer Pressemittei- lung der deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) hiess.

In einer anderen Studie (3) ging es um sehr junge Typ-2- Diabetiker, deren Blutzuckerspiegel mittels Metformin plus Lebensstiländerungen gesenkt werden sollte.

Doch nur die Hälfte der jungen Patienten erreichte mit Metformin einen akzeptablen Blutzucker, und die Ände-

rung des Lebensstils brachte keine zusätzliche Besse- rung. Das könne nicht allein mit mangelnder Disziplin erklärt werden, betonte Prof. Andreas Fritsche, Presse- sprecher der DDG. Die weitverbreitete Ansicht, solche Patienten seien ausschliesslich selbst schuld an ihrem Therapiemisserfolg, sei falsch.

Ein gesunder Lebensstil ist sicher eine gute Sache, aber entsprechende Krankheiten sind nicht die unvermeidli- che Konsequenz «sündigen» Verhaltens, sondern letzt- lich Schicksal.

Renate Bonifer

1. Lee IM et al., Lancet 2012; 380: 219–229.

2. Perreault L et al., Lancet 2012; 379 (9833): 2243–2251.

3. TODAY Study Group, Zeitler P et al., N Engl J Med 2012; 366 (24): 2247–2256.

EDITORIAL

ARS MEDICI 15 2012

753

Selbst schuld?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

34 Studien kamen in die engere Auswahl, und 15 Studien ent- sprachen letztlich den Einschlusskrite- rien für die Metaanalyse: 12 Studien mit insgesamt 2934 nicht

In den NICE-Richtlinien werden Gliptine (Sitagliptin [Janu- via®], Vildagliptin [Galvus®] als Second-line-Medikament zu- sätzlich zu Metformin anstelle der Sulfonylharnstoffe

In einer randomisierten, offenen Studie wurde im Vergleich zwischen zweimal täglicher und einmal wöchentlicher Injektion des Inkretin- mimetikums Exenatide mit der

So sinkt beim Vergleich der Monotherapien, wie auch bei der Kombinations- therapie mit Metformin, der HbA 1c -Wert in der mit Repaglinid behandelten Gruppe stärker als bei

Mit Insulin Folgeerkrankungen verhindern Der Vorteil der Insulinbehandlung ist darin zu sehen, dass über eine möglichst normnahe Blutzuckereinstellung vor allem die

Als grober Anhaltspunkt gilt: Wenn Patienten viel Insulin brauchen, senkt eine Einheit eines kurz wirksamen Insulins den Blut- zucker um etwa 10 mg/dl.. Bei den- jenigen, die

«Die Folgen einer ungenügenden Diabe- teseinstellung bezüglich Lebensqualität und Lebenserwartung sind zu schwer wie- gend, als dass die Injektionshäufigkeit als wichtigstes

Während in zwei retrospektiven Fall-Kontroll- Studien Kinder mit Typ-1-Diabetes Beikost signifikant früher als Kinder der Kontrollgruppe erhielten (16 ± 11 Wochen versus 21 ± 14