• Keine Ergebnisse gefunden

Adipositas begünstigt Vorhofflimmern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Adipositas begünstigt Vorhofflimmern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A R S M E D I C I 32 0 0 5 1 2 1

S T U D I E É T U D E

J A M A

Fettleibigkeit hat insbeson- dere in den USA angeblich fast epidemische Ausmasse angenommen. Die mit der Adipositas verbundenen Ge- sundheitsrisiken sind nun um einen weiteren Aspekt erwei- tert worden. Wie Auswer- tungen der Framingham Heart Study zeigen, begünstigt Adipositas offenbar die Ent- wicklung von Vorhofflim- mern. Dieser Zusammenhang wurde bislang kontrovers be- urteilt.

Fettleibige Menschen haben es buchstäb- lich nicht leicht. Sie tragen nicht nur schwer an ihren Pfunden, sondern auch an den damit verbundenen Gesundheits- risiken, welche die Medizin in den letzten Jahren immer genauer unter die Lupe ge- nommen hat. Adipositas gilt heute als Krankheit, wenngleich man genauer sa- gen müsste, dass sie Wegbereiterin ist,

etwa von koronarer Herzkrankheit und Diabetes mellitus. Zudem leiden Adipöse häufiger an Hypertonie, vergrösserten Vor- höfen und kongestiver Herzinsuffizienz.

Auch kam bereits früher der Eindruck auf, bei Dicken käme es gehäuft zu Vor- hofflimmern, was eigentlich nicht so sehr verwundert, da dieses als Folge eines Teils der genannten Erkrankungen auftreten kann. Ob Fettleibigkeit aber direkter Risiko- faktor für die nicht ungefährliche kardiale Rhythmusstörung ist, war bislang nicht so klar. Die bisherigen epidemiologischen Untersuchungen förderten kontroverse Ergebnisse zu Tage. Allerdings waren die verfügbaren Studien unter anderem we- gen geringer Laufzeit deutlich limitiert.

Jetzt haben amerikanische Forscher Daten der Framingham Heart Study ausgewer- tet, um diesen Zusammenhang zu klären.

Dabei gingen auch andere kardiovas- kuläre Risikofaktoren und zwischenzeit- lich stattgefundene kardiale Ereignisse in die Bewertung ein. Zudem konnten die Mediziner zusätzlich zu EKG-Befunden auch auf echokardiografische Untersu- chungsergebnisse zurückgreifen. Insge- samt nahmen 5282 Personen im durch- schnittlichen Lebensalter von 56 Jahren (35 bis 90 Jahre) an der populations- basierten Kohortenstudie teil. Bei Studien- beginn hatte kein Teilnehmer jemals Vor- hofflimmern gehabt. Etwa die Hälfte war übergewichtig (BMI 25–30), fast jeder Fünfte adipös (BMI > 30).

Risiko um 50 Prozent erhöht

Die TeilnehmerInnen wurden über den langen Zeitraum von durchschnittlich fast 14 Jahren beobachtet. Die Ergebnisse sind kürzlich im «Journal of the American Me- dical Association» (JAMA) veröffentlicht worden. Sie zeigen, dass das Risiko für

Vorhofflimmern bei den Adipösen deut- lich erhöht war. Es stieg im Vergleich mit den Normalgewichtigen um 50 Prozent.

Diese Zahl mag sogar noch zu niedrig lie- gen, da in den Kalkulationen die Hinter- grundvariablen (Confounder) wie Blut- hochdruck und Diabetes berücksichtigt wurden – Erkrankungen, die unter den Adipösen bekanntlich gehäuft vorkommen und zu Vorhofflimmern prädisponieren.

Insgesamt trat im Lauf der Studienzeit bei 526 Teilnehmern, also bei etwa 10 Pro- zent, erstmals ein Vorhofflimmern auf. Bei 60 von ihnen ging aber dem Vorhofflim- mern ein Herzinfarkt voraus, 65 hatten zwi- schenzeitlich eine kongestive Herzinsuf- fizienz entwickelt. Die altersbereinigte Inzidenz betrug knapp 10 Fälle von Vorhof- flimmern pro 1000 Patientenjahre, etwas über 14 Fälle waren es unter den Adipösen.

Vergrösserter Vorhof als Ursache?

Nach den echokardiografischen Befunden zu urteilen, scheint das Auftreten von Vor- hofflimmern in Zusammenhang mit ver- grösserten Vorhöfen bei den adipösen Menschen zu stehen. Hinzu kommen

Adipositas begünstigt Vorhofflimmern

Ergebnisse einer JAMA-Studie

M M M

M e e e e r r r r k k k k -- --

s ä t z e s ä t z e

●Adipositas erhöht auf lange Sicht das Risiko von Vorhofflimmern.

●Wahrscheinlich wird die Rhyth- musstörung durch vergrösserte Vorhöfe begünstigt.

●Ob Gewichtsabnahme das Risiko senkt, ist unbekannt.

(2)

1 2 2 A R S M E D I C I 32 0 0 5

S T U D I E É T U D E

könnten nach Auffassung der Autoren auch extrakardiale Faktoren wie Schlaf- apnoe oder autonome Dysfunktionen, die bei Adipösen gehäuft vorkommen.

Insgesamt, so das Fazit der Autoren, ist Adipositas nach dieser Studie als Risiko- faktor für Vorhofflimmern anzusehen. Aller- dings seien die Ergebnisse nicht generell zu verallgemeinern. Patienten in sehr hohem Alter und solche mit schwerer Hypertonie seien in der Studie zu schwach repräsen- tiert gewesen. Dennoch seien die ermittelten Zusammenhänge aus Public-Health-Sicht bedeutsam, da Adipositas grundsätzlich korrigierbar sei.

Ob adipöse Menschen, die dauerhaft ab- nehmen, tatsächlich ihr Risiko verringern, ist mit der Studie gleichwohl nicht gesagt.

Das räumen auch die Autoren ein, halten positive «Entschlackungseffekte» aber zu- mindest für gut möglich, zumal bekannt ist, dass sich bei Gewichtsabnahme die oft vergrösserten Vorhöfe auch auf Normal- mass zurückbilden.

Der JAMA-Kommentator James Coromi- las stimmt mit den Schlussfolgerungen der Autoren prinzipiell überein. Er weist ausdrücklich auf die hohe Bedeutung des Vorhofflimmerns hin. Betroffene Men- schen würden 3- bis 5-mal häufiger einen Schlaganfall erleiden, und die Mortalität sei unter ihnen doppelt so hoch. Eine kon- sequente Gewichtsabnahme könne folg- lich über die Senkung des Flimmerrisikos die Sterblichkeit senken, so seine aller- dings noch nicht bewiesene Rechnung.●

Thomas J. Wang et al.: Obesity and the risk of new-onset atrial fibrillation. JAMA 2004; 292: 2471–2477.

James Coromilas: Obesity and atrial fibril- lation. Is one epidemic feeding the other?

JAMA 2004; 292: 2519–2520.

Uwe Beise

Interessenlage: Die Studie wurde von den National Institutes of Health und dem National Heart, Lung, and Blood Institute unterstützt.

Adipositas begünstigt Vorhofflimmern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

☐ - Kosten der Maßnahmen außer- halb des Haushalts oder - im Rahmen einer Neubaumaß-.. nahme (Rdnr.. Dienstleistung tung Austausch

Wegen der Unumkehrbarkeit des Verlaufs und der sozialen und gesundheitsökonomischen Bedeutung eines gravierenden Visus- verlustes sollte diese fatale, wenn auch seltene,

W ie immer auch der pathogeneti- sche Zusammenhang sein sollte, für den Editorialisten Thomas Mar- wick von der Universität von Queens- land in Brisbane in Australien ist

politik Die vier Bereiche Verkehr, Energie, Telekommunika¬ tion und, etwas weniger eindeutig, Post lassen sich unter der Bezeichnung Netzinfrastruktur zusammen¬ zu unterscheiden ist

Selbst wenn der Iran sich zur Es- kalation entscheiden sollte, sind sich die Befürworter eines Militärschlags sicher, dass der Westen iranische Ge- genangriffe abwehren

Die Sozialdemokraten klagten über Man- gel an Papier für Publikationen; die Kommunisten hatten reichlich davon.. Vor allem durften sie ihre früheren Suborganisationen nicht

Einen Lichtbildvortrag "Die Picardie – Frankreich, aber nicht ganz so berühmt" hält Herbert Pott am

Wenn auch Sie schon hin und wieder das eine oder andere Pfund an sich als überflüssig empfunden und vielleicht sogar schon Diäten ausprobiert haben, kennen Sie die