• Keine Ergebnisse gefunden

Fettleibigkeit wird früh gebahnt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fettleibigkeit wird früh gebahnt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medien ● ● ● Moden ● ● ● Medizin

1 0 8 A R S M E D I C I 32 0 0 5

Immer mehr Kinder sind dick – und viele von ihnen haben dann auch im Erwachse- nenalter an übermässigen Pfunden schwer zu tragen. Die Basis für eine lebenslange Fettleibigkeit wird offenbar bereits im Kin- desalter gelegt. Diese Erfahrung ist nicht neu, doch bislang ist nicht genau bekannt, warum das so ist. Sicher spielen dabei un- ter anderem genetische Faktoren, unge- sunde Ernährung und Bewegungsmangel eine Rolle. Physiologen der australischen University of Melbourne unter Leitung von Professor Margaret Morris haben nun ei- nen weiteren interessanten Befund im Rat- tenversuch erhoben, der demnächst im

«American Journal of Physiology» veröf- fentlicht wird. Sie konnten zeigen, dass übermässiges Essen in der frühen Lebens-

phase lang anhaltende Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel hat. Durch Überfüt- terung der Babyratten wird demnach früh- zeitig die Produktion von bestimmten Enzymen verstärkt. Babyratten, denen ermöglicht wurde, sich übermässig von der Muttermilch zu ernähren, wiesen eine starke Produktion von Betahydroxysteroid- dehydrogenase (11-Beta-HSD) auf, die auch im Erwachsenenalter noch anhielt.

11-Beta-HSD wird im Fettgewebe gebildet und spielt eine wichtige Rolle bei der Akti- vierung von Kortisol. «Die Ergebnisse le- gen nahe, dass die Programmierung des Stoffwechsels bereits in den ersten Le- bensjahren vorbestimmt wird und dass übermässiges Essen in jungen Jahren die Bereitschaft des Körpers erhöhen könnte,

diese Stoffwechselhormone zu produzie- ren», spekuliert Margaret Morris. Die Rat- ten, die im jungen Alter übermässig ge- gessen hatten, blieben über lange Zeit schwerer als ihre Artgenossen, obwohl sie nach der Entwöhnung von der Mutter- milch die gleiche fettreiche oder fettarme

Nahrung erhielten. ●

U.B.

Fettleibigkeit wird früh gebahnt

Versuche an Ratten zeigen erhöhte Produktion von Fettenzymen

Die regelmässige Kontrolle der Nieren- funktion im Rahmen von Früherken- nungsprogrammen hat die Deutsche Ge- sellschaft für Innere Medizin (DGIM) gefordert. «Eiweiss im Urin zeigt Gefäss- schäden sicherer an als Cholesterin. Ein einfacher und kostengünstiger Urintest liefert den besten Hinweis auf eine beste- hende Gefässerkrankung», erklärte der Vorsitzende der Fachgesellschaft, Prof. Dr.

Manfred Weber, Ende Januar auf dem diesjährigen deutschen Internistenkon- gress in Köln. Bekannte Risikofaktoren für Gefässerkrankungen seien vor allem Niko- tin, Bluthochdruck, hohe Cholesterin- werte, Übergewicht und ein erhöhter Blutzucker. Mit keiner anderen Form der Diagnostik sei so einfach nachzuweisen, ob diese bereits Schäden verursacht ha- ben, meinte Weber. Die Albuminausschei- dung sei das verlässlichste Anzeichen da-

für, dass bereits Frühschäden an den Ge- fässen bestehen.

Der Internist mass diesem Risikoindikator deshalb mehr Bedeutung zu als einem er- höhten Cholesterinwert. Der Harntest werde derzeit trotzdem kaum in der Vor- sorge eingesetzt, beklagte er. Würde der Test flächendeckend genutzt, könnte er als wirksame Massnahme zur Früherken- nung von Gefässschäden dienen und Herzinfarkt oder Schlaganfall vermeiden helfen. Weber forderte deshalb, ab dem 50. Lebensjahr mindestens einmal jährlich einen solchen Test durchzuführen. Zeige der Teststreifen keine erhöhte Eiweisskon- zentration an, habe der Patient mit gros- ser Wahrscheinlichkeit auch keine Gefäss- schäden. Bei einem positiven Testergebnis müssten hingegen weitere Abklärungen

erfolgen. ●

U.B.

Früherkennung

Eiweiss im Urin zeigt

Gefässschäden frühzeitig an

«COX-2-Hemmer wurden zu grosszügig eingesetzt»

COX-2-Inhibitoren sind seit 1999 weit über die Grenzen der Therapieleitlinien hinaus verordnet worden. Das beklagen amerikanische Forscher. Nach einer in den «Archives of Internal Medicine»

(2005; 165: 171–177) publizierten Studie entfielen in den USA sogar zwei Drittel aller Verordnungen auf Patienten, die kein oder nur ein gering erhöhtes Risiko von gastrointestinalen Blutungen hat- ten und für die deshalb andere nicht- steroidale Antirheumatika (NSAR) ge- eigneter gewesen wären. Viele kardiale Komplikationen wären vermeidbar ge- wesen, wenn die Medikamente entspre- chend den damals geltenden Leitlinien verordnet worden wären. Eine Analyse der Verordnungszahlen aus dem US-Na- tional Center for Health Statistics zeigt, dass 31 Prozent aller Verordnungen Pa- tienten betraf, die ein sehr geringes gastrointestinales Blutungsrisiko hatten.

Weitere 42 Prozent hatten ein niedriges Risiko. Für beide Patientengruppen sa- hen die Leitlinien eindeutig den Einsatz von NSAR vor. Erst bei einem «mittleren Risiko» könnten COX-2-Inhibitoren ein- gesetzt werden. In diese Kategorie ent- fielen 25 Prozent der Verordnungen.

Nur 2 Prozent der Patienten, die mit COX-2-Inhibitoren behandelt wurden, hatten ein hohes Risiko, was den Einsatz von COX-2-Inhibitoren nach Einschät- zung der damaligen Leitlinien notwen-

dig machte. red

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..

Unsere Gründe gegen einen Bürgerentscheid sind wie folgt: Die Baumaßnahme und das ganze Drumherum sind in ihrem Umfang und in ihren Auswirkungen so komplex, dass sie durch

In the framework of the PSUSA on amlodipine, the PRAC also considered that section 4.5 of the SmPC of products containing rifampicin as a single agent or in fixed dose combination

Dass Mini-Jobs dennoch häufig als solche genutzt werden, ist zum Teil auch ein gesellschaftliches Phänomen, wel- ches vielfältige und hochkomplexe Ursachen hat, welche häufig auch

Vor einem doppeltem SS setzt man in aller Regel ein