• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnung der Eigenwerte vonA: (a) Charakteristisches Polynom: P(λ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnung der Eigenwerte vonA: (a) Charakteristisches Polynom: P(λ"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B Die MatrixA w¨are auf Diagonalform zu bringen:

A=

1 2 3 2 6 2 3 2 1

1. Berechnung der Eigenwerte vonA: (a) Charakteristisches Polynom:

P(λ) =

1−λ 2 3

2 6−λ 2

3 2 1−λ

=. . .=−λ3+ 8λ2+ 4λ−32

(b) Nullstellen:

• λ1= 2 durch Ausprobieren der Teiler von 32.

• Polynomdivision: (λ3−8λ2−4λ+ 32)÷(λ−2) =λ2−6λ−16

⇒λ2,3= 3±√

9 + 16, alsoλ2= 8 undλ3=−2 2. Berechnung der Eigenvektoren der MatrixA

(a) zuλ1= 2:

−1 2 3

2 4 2

3 2 −1

;

−1 2 3 0 8 8 0 8 8

;

−1 2 3 0 1 1 0 0 0

⇒ ~v1=

 1

−1 1

 ⇒ ~u1= 1

√3

 1

−1 1

(b) zuλ2= 8:

−7 2 3 2 −2 2 3 2 −7 ;

1 −1 1 0 −5 10 0 −5 10 ;

1 −1 1 0 1 −2

0 0 0 ⇒ ~v2=

 1 2 1

 ⇒ ~u2= 1

√6

 1 2 1

(c) zuλ3=−2:

3 2 3 2 8 2 3 2 3

;

1 4 1

0 −10 0

0 0 0

;

1 4 1 0 1 0 0 0 0

⇒ ~v3=

−1 0 1

 ⇒ ~u3= 1

√2

−1 0 1

Da alle Eigenwerte algebraische Vielfachheit 1 haben, bilden die Eigenvektoren ein Orthonormalsystem.

3. Anschreiben der Transformationsmatrix

T =

1

3 1

6

1

2

1

3 2

6 0

1

3 1

6 1

2

T1=Tt=

1

3

1

3 1

3

1

6 2

6 1

6

1

2 0 1 2

4. Resultat:

T1AT =

1

3

1

3 1

3

1

6 2

6 1

6

1

2 0 1 2

·

1 2 3 2 6 2 3 2 1

·

1

3 1

6

1

2

1

3 2

6 0

1

3 1

6 1

2

=

2 0 0

0 8 0

0 0 −2

=D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einf¨ uhrung in die Grundlagen der Numerik.. Wintersemester

[r]

Bestimmen Sie die Eigenwerte samt algebraischer und geometrischer Viel-.. fachheiten der

(a) Bestimmen Sie charakteristisches Polynom, reelle und komplexe Eigenwerte und deren algebraische und geometrische Vielfachheiten.. (b) Bestimmen Sie zu den reellen Eigenwerten

Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten orthogonal sind, k¨ onnen wir die beiden Eigenr¨ aume unabh¨ angig von- einander behandeln.. Da die Summe der algebraischen Vielfachheiten

Nun bestimmen wir die zugeh¨ origen Eigenr¨ aume.. Diese stimmt tats¨ achlich mit der in a) gefundenen L¨ osung ¨ uberein.. Alternativ k¨ onnen wir das gegebene

KARLSRUHER INSTITUT F ¨ UR TECHNOLOGIE (KIT) Institut f¨ ur

Tight-Binding-Modell (4+2=6 Punkte) Die Eigenschaften von Festk¨ orpern werden dominiert durch ihre periodische Gitter- struktur.. Gittermodelle sind damit ein naheliegender Ansatz