• Keine Ergebnisse gefunden

a) Bestimmen Sie alle Eigenwerte vonA sowie die dazugeh¨origen Eigenr¨aume

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "a) Bestimmen Sie alle Eigenwerte vonA sowie die dazugeh¨origen Eigenr¨aume"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Institut f¨ur Analysis

Priv.-Doz. Dr. P. C. Kunstmann

SS 2012 07.07.2012

Ubungsklausur zur H¨¨ oheren Mathematik II f¨ur die Fachrichtung Physik

Aufgabe 1 (6+1+3 Punkte)

Gegeben sei die MatrixA=

1 4 2 4 1 2 2 2 −2

.

a) Bestimmen Sie alle Eigenwerte vonA sowie die dazugeh¨origen Eigenr¨aume.

b) Ist die MatrixA diagonalisierbar? Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

c) Bestimmen Sie eine orthogonale MatrixP so, dassP−1AP eine Diagonalmatrix ist.

Aufgabe 2 (7+3 Punkte) Es sei

B ={(x, y)∈R2 : x2+y2 ≤9}

sowief :B →Rgegeben durch

f(x, y) =y3+ 3x2y−12xy+ 9y.

a) Bestimmen Sie Art und Lage aller lokalen Extremstellen vonf in{(x, y)∈R2: x2+y2 <9}.

b) Begr¨unden Sie, warum max

B f und min

B f auf dem Rand von B angenommen werden.

Aufgabe 3 (7+3 Punkte)

F¨urα >0 sei das Vektorfeld~vα :R2→R2 definiert durch

~vα(x, y) =

2(x+yα) 4xy+ 3y2

.

a) Bestimmen Sie alle α >0 so, dass~vα ein Potentialfeld ist, und berechnen Sie f¨ur dieseα ein zugeh¨origes Potential.

b) Berechnen Sie das Kurvenintegral

Z

γ

~ v3·d~s

wobeiγ die Strecke mit Anfangspunkt (0,0) und Endpunkt (1,−1) durchlaufe.

Aufgabe 4 (5+5 Punkte)

a) Zeigen Sie, dass die Gleichung 2x3y+y3x−3 = 0 in einer Umgebung des Punktes (x0, y0) = (1,1) eindeutig nach y aufgel¨ost werden kann. Bestimmen Sie die Ableitung der dadurch implizit definierten Funktion im Punktx0.

b) Seia >0. B bezeichne die Menge, die von den beiden (sich durchdringenden) Zylindern x2+y2 =a2 und x2+z2 =a2

eingeschlossen wird. Geben Sie B an und berechnen Sie das Volumen von B.

Hinweis:Rechnen Sie mit kartesischen Koordinaten.

http://www.math.kit.edu/iana1/lehre/hm2phys2012s/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• emit jump notequal(label) erzeugt Code, der zum angegebenen Label springt falls das equal Flag nicht gesetzt ist. • emit statement list(list) erzeugt Code f¨ ur eine Liste

Geben Sie f¨ ur jede der von Ihnen gew¨ ahlten Plattformen an, wie die Argumente beim Aufruf folgender C- Funktion ¨ ubergeben werden... int

Die Codeerzeugung geschieht dann mit Hilfe eines LR-Parsers, dessen Aktionen bei der Komplettierung einer Regel das Ausgeben von Quelltext ist. Passende Regeln zu den Ersetzungen

Geben Sie eine Begr¨ undung (falls eindeutig) oder ein Gegenbeispiel (falls nicht eindeutig)

Aufbauend auf dem Taschenrechner-Lexer vom ersten ¨ Ubungsblatt soll nun der zugeh¨ orige SLL(1)-Parser ent- worfen und implementiert werden. Erf¨ ullt die Grammatik das in

W¨ ahlen Sie eine der obigen Grammatik-Klassen, die G beinhalten, aus und veranschaulichen Sie die Schritte des zugeh¨ origen Parsers, w¨ ahrend der Verarbeitung des Wortes

Ubungsleiter: Sebastian Buchwald ¨ Sebastian.Buchwald@kit.edu Ubungsblatt 5 ¨ Ausgabe: 19.5.2014 Besprechung: 26.5.2014. Aufgabe

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtung