• Keine Ergebnisse gefunden

Die Schülerinnen und Schüler … Buch S. nennen verschiedene Energieformen und beschreiben geeignete Energiewandler.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Schülerinnen und Schüler … Buch S. nennen verschiedene Energieformen und beschreiben geeignete Energiewandler."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Schülerinnen und Schüler … Buch S.

nennen verschiedene Energieformen und beschreiben geeignete Energiewandler.

Wenn ich gut frühstücke dann habe ich auch Lust auf den Sportunterricht. Mein Körper ist der Energiewandler von der chemischen Energie der Nahrung zur Bewegungsenergie.

beschreiben verschiedene geeignete Vorgänge mithilfe von Energie-übertragungsketten.

Aus dem Samen wächst ein Grashalm (z.B. Weizen), den die Bäckerin zu Brot verarbeitet, weshalb ich zum Bus sprinten kann.

stellen qualitative Energiebilanzen für einfache Übertragungs- bzw. Wandlungsvorgänge auf.

Ein Teelöffel Öl hat viel mehr Energie als ein der gleiche Teelöffel mit Buttermilch. Das ist der Grund für

Übergewicht.

beschreiben die Fotosynthese als Prozess, mit dem Pflanzen unter Nutzung von Licht energiereiche Nährstoffe herstellen.

Dank der Pflanzen können wir Sauerstoff atmen und leckere Früchte essen.

beschreiben die Bedeutung des Blattgrüns für die Fotosynthese.

Ganz selten sind Blätter rötlich, die allermeisten sind grün.

Dieses Blattgrün ist ganz besonders. Es produziert Sauerstoff (in einer chemischen Reaktion).

erklären die Beziehung zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten.

Wer ist wer? Wer produziert die leckeren Nahrungsmittel, wer isst sie dann auf und wer kümmert sich um die Abfälle?

beschreiben Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem in Form von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen.

Die Biene bestäubt die Blüten. Aus den Blüten entwickeln sich Kirschen. Ein Vogel frisst Bienen und Kirschen. Auch ein Schmetterling bestäubt Blüten. Allerdings nascht ein Schmetterling auch an süßen Früchten. Das sind

Nahrungsketten und schon ein kleines Netz.

beschreiben den Austausch von Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff zwischen Tieren und Pflanzen.

Was wir ausatmen (Kohlendioxid) brauchen Pflanzen und Algen, um daraus neue Stoffe zu bauen (Holz, Sauerstoff, noch mehr Algen).

Beschreiben ein Ökosystem mit seinen abiotischen und biotischen Faktoren und deren Wechselwirkung.

Wer in der Stadt lebt, wird sich das Ökosystem “Hinterhof”

anschauen, wer am Meer lebt, interessiert sich eher für den Ozean.

(2)

erläutern, wie Menschen in einem Ökosystem eingebunden sind, wie sie dieses nutzen und dadurch verändern.

Menschen leben in der Wüste, in der Arktis und in der norddeutschen Flachlandschaft. Überall sind die

Umgebungen verschieden, aber der Mensch hat sich überall dauerhaft angesiedelt. Mit der Zeit hat er seine Umgebung verändert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn auch hier hat die Natur sich etwas ganz Geniales ausgedacht - so haben Pflanzen an diesen Standorten oft dickfleischige Blätter, in denen sie sehr viel Wasser speichern

beschreiben die Energiestromstärke (Leistung) P als Maß dafür, wie schnell Energie übertragen wird.. Die Zeit spielt bei der Beschreibung der Übertragung von Leistung

Durch ständiges An- und Abschalten eines Elektromagneten, der sich im Kreis dreht, kann man Bewegung erzeugen.. beschreiben Generator und Transformator anhand ihrer

Mit einer Lichtquelle und einem Spiegel kann ich herausfinden, wie die Lichtstrahlen von einem Spiegel reflektiert werden.. Aus links wird rechts, aber aus oben wird

Dieses Molekül ist einerseits stets gleich aufgebaut, aber doch von Lebewesen zu Lebewesen verschieden.. beschreiben ein Gen als definierten Abschnitt

beschreiben Merkmale unterschiedlicher Lebewesen unter Verwendung eines einfachen Artbegriffs (Art als Fortpflanzungsgemeinschaft) Es ist kaum zu glauben, alle Hunde sind

In jeder Entwicklungsphase wie Kindheit oder Pubertät machen wir meist auch ganz typische.. Entwicklungsschritte (z.B. der Junge bekommt eine

chemischen Reaktionen passiert, es bleiben die Bausteine (Atome) erhalten, auch wenn diese sich