• Keine Ergebnisse gefunden

Die Schülerinnen und Schüler … Buch S. beschreiben die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Schülerinnen und Schüler … Buch S. beschreiben die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Schülerinnen und Schüler … Buch S.

beschreiben die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes.

Elektrischer Strom kann auch magnetisch sein.

nennen Beispiele für Elektromagnete im Alltag und beschreiben die Wirkungsweise eines Elektromagneten.

Elektromagneten können Eisen anziehen und beim Abschalten des Stromes auch wieder fallen lassen. Gewusst wie.

erklären die Funktionsweise des Elektromotors.

Durch ständiges An- und Abschalten eines Elektromagneten, der sich im Kreis dreht, kann man Bewegung erzeugen.

beschreiben Generator und Transformator anhand ihrer energiewandelnden bzw. übertragenden Funktion.

Dreht man einen Elektromotor, dann kann man Strom erzeugen. Hätte man gerne Strom mit anderen Spannungen, sollte man diesen

transformieren (verändern).

beschreiben die Wandlung von Spannung und Stromstärke als weitere Eigenschaften des Transformators.

Wandelt man elektrischen Strom, dann verändert man immer gleichzeitig Spannung und Stromstärke.

beschreiben das Energieversorgungssystem mit elektrischer Energie hinsichtlich Energiestrom und Wirkungsgrad.

Energie kann man auf verschiedene Weise transportieren. Als elektrische Energie ist dies oft sehr praktisch. Leider geht immer ein wenig beim Transport verloren.

nennen alltagsbedeutsame Unterschiede von Gleich- und Wechselstrom.

Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom kann man nicht sehen, aber messen. Manche Anwendungen brauchen Wechselstrom andere Gleichstrom.

beschreiben die gleichrichtende Wirkung einer Diode.

Eine Diode kann den Strom nur einer Richtung weiterleiten. Polt man die Diode um, dann sperrt diese den Strom. Das macht es für

ElektrikerInnen interessant.

beschreiben das unterschiedliche Leitungsverhalten von Leitern und Halbleitern.

Halbleiter leiten nur halb. Vormittags ja, nachmittags nein. Oder?

beschreiben die Vorgänge am pn-Übergang mithilfe geeigneter energetischer Betrachtungen.

Fügt man 2 verschiedene Materialien zusammen, so können an der

(2)

Grenzschicht eigenartige Erscheinungen gemessen werden.

beschreiben den Aufbau und die Wirkungsweise von Leuchtdiode und Solarzelle.

Mit einer Solarzelle kann man Strom aus Licht erzeugen. Mit dem Strom kann man dann eine Leuchtdiode zum Leuchten bringen. Der oben genannte pn-Übergang spielt dabei eine wichtige Rolle.

erläutern die Vorgänge in Leuchtdioden und Solarzellen energetisch.

Aus Lichtenergie wird elektrische Energie und umgekehrt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

beschreiben die Energiestromstärke (Leistung) P als Maß dafür, wie schnell Energie übertragen wird.. Die Zeit spielt bei der Beschreibung der Übertragung von Leistung

Mit einer Lichtquelle und einem Spiegel kann ich herausfinden, wie die Lichtstrahlen von einem Spiegel reflektiert werden.. Aus links wird rechts, aber aus oben wird

Krankheitserreger (Bakterien, Viren, u.a.) können sich rasant schnell in unserem Körper vermehren, wenn diese die ersten Verteidigungslinien unseres Körpers überwunden

Dieses Molekül ist einerseits stets gleich aufgebaut, aber doch von Lebewesen zu Lebewesen verschieden.. beschreiben ein Gen als definierten Abschnitt

beschreiben Merkmale unterschiedlicher Lebewesen unter Verwendung eines einfachen Artbegriffs (Art als Fortpflanzungsgemeinschaft) Es ist kaum zu glauben, alle Hunde sind

In jeder Entwicklungsphase wie Kindheit oder Pubertät machen wir meist auch ganz typische.. Entwicklungsschritte (z.B. der Junge bekommt eine

Viele Teilchen eines Stoffes in einem Behälter ergeben eine höhere Konzentration als die Anwesenheit von wenigen Teilchen desselben Stoffes. beschreiben den pH-Wert als Maß für

Alle anderen Nahrungsmittel enthalten auch diese Nährstoffe, aber in anderen Anteilen.. beschreiben den Aufbau und die Funktion des menschlichen