• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen in Analysis 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen in Analysis 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Ubungen in Analysis 3 ¨ 3 M2 11 3

Schwingungen

Probl. 1 Literaturstudium:

Rufe den Link http://rowicus.ch/Wir/Scripts/restricted/MasterIndex.html auf.

Dieser Link ist auf die vom Aufruf der ¨ Ubungen bekannte Art passwortgesch¨ utzt. Unter diesem Link findet sich ein weiterer Link zu Literaturangaben (Handouts). F¨ ur den Aufruf der angegebenen Seite braucht es wiederum einen Loginname. Dieser Loginname ist auf dem beim Aufruf erscheinenden Fenster angegeben. Beachte dabei die Schreibung. Das Passwort wird m¨ undlich mitgeteilt.

Unter diesem Link findet man diverse Literaturangaben zu interessanten Themen aus der Praxis. Gehe die Liste durch und studiere die Handouts zu den Themen

” Schwingungen“.

Informiere dich zu diesen Themen auch im Internet zur Sache. (Wikipedia):

Achtung: Eventuell im Browser, Kommandozeile ae durch ¨ a ersetzen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingung

http://de.wikipedia.org/wiki/Harmonische_Schwingung http://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz_(Physik) http://rowicus.ch/Wir/Scripts/KursMathZweid.pdf http://rowicus.ch/Wir/Scripts/KursMathZweidf.pdf

Probl. 2 Kurzprojekt:

Betrachte die Differentialgleichung mit den beigef¨ ugten Parametern:

m y 00 (t) + d y 0 (t) + k y(t) = f (t), y(0) = y 0 , y (0) = y 0 ,

D = d

2

m · k , a = − d

2 · m , ω D = ω · p

1 − D 2 , ω > 0.

(a) Interpretiere y(t) sowie die Konstanten m, d, k und auch die Funktion f (t).

(b) L¨ ose die Differentialgleichung allgemein mit Hilfe der Laplace-Transformationen.

(c) L¨ ose die Differentialgleichung speziell im Falle f (t) ≡ 0, y 0 = 0, y 0 0 = b.

(d) L¨ ose die Differentialgleichung speziell im Falle f (t) ≡ 0, y 0 = 0, y 0 0 = 1, m = 1, d = 1 2 , k = 1.

(e) L¨ ose die Differentialgleichung speziell im Falle f (t) ≡ 0, y 0 = 0, y 0 0 = 1,

m = 1, d = 1 2 , k = −1. Handelt es sich immer noch um eine Schwingung?

(2)

2

(f ) L¨ ose die Differentialgleichung speziell im Falle f (t) = δ(t), y 0 = y 0 0 = 0. Sieht man eine Beziehung der hier gefundenen L¨ osung zur unter (c) gefundenen L¨ osung?

(g) L¨ ose die Differentialgleichung speziell im Falle f (t) = δ(t), y 0 = y 0 0

= 0, y 0 0

= 1, m = 1, d = 1 2 , k = 1.

(h) L¨ ose die Differentialgleichung speziell im Falle f (t) = A sin(ω t + ϕ), y 0 = y 0 0 = 0.

(i) L¨ ose die Differentialgleichung speziell im Falle f (t) = A sin(ω t), y 0 = y 0 0 = 0.

(j) L¨ ose die Differentialgleichung speziell im Falle f (t) = A sin(ω t), y 0 = y 0 0 = 0, m = 1. F¨ ur welche Beziehung zwischen d und k wird die L¨ osung problematisch?

(k) L¨ ose die Differentialgleichung speziell im Falle f (t) = A sin(ω t), y 0 = y 0 0 = 0, m = 1, d = 2 √

k.

(l) L¨ ose die Differentialgleichung speziell im Falle f (t) = A sin(ω t), y 0 = y 0 0 = 0, m = 1. Was passiert dann f¨ ur ω 4 + (d 2 − 2 k) ω 2 + k 2 = 0? Wie gross ist dann ω?

(m) Setze ω = ± q

d 2

2

± 1 2

d 2 − 4kd + k. In welchem Falle ist ω ∈ R?

(n) L¨ ose die umgeschriebene Differentialgleichung f¨ ur f (t) ≡ 0, y 0 = 1, y 0 0 = 0 mit m = 1, q = d 2 , ω 0 =

k. L¨ ose die Gleichung allgemein und untersuche die F¨ alle G = q 2ω 0 2 < 0 (schwache D¨ ampfung), G = q 2ω 0 2 = 0 (aperiodischer Grenzfall) und G = q 2ω 0 2 > 0 (starke D¨ ampfung).

(o) Skiziere im letzten Fall die L¨ osung f¨ ur schwache D¨ ampfung, den periodischen Gren- zfall und die starke D¨ ampfung. W¨ ahle dazu die Parameter speziell.

(p) Skiziere im letzten Fall die L¨ osung f¨ ur schwache D¨ ampfung, den periodischen Gren- zwall und starke D¨ ampfung..W¨ ahle dazu die Parameter speziell.

(q) Probiere eigene Parameterkombinationen aus. W¨ ahle dazu auch f (t) = A sin(ω t) und verwende q sowie ω 0 . Probiere herauszufinden, unter welchen Bedingungen die Aplitude maximal wird (Resonanz). Hinweis: Probiere in der Umgebung von

ω = p

ω 2 0 − 2q 2 . . . (r) L¨ ose die umgeschriebene Differentialgleichung f¨ ur f(t) = sin(ω t), y 0 = 1, y 0 0 = 0

mit m = 1, q = d 2 , ω 0 =

k. Studiere im Falle der schwachen D¨ ampfung (z.B.

q = 1, ω 0 = 2, d.h. G = q 2ω 0 2 < 0) das Verhalten der Auslenkung (Amplitude) in Funktion von ω.

WIR1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechne den Fl¨ achenschwerpunkt, dazu die statischen Momente sowie die Tr¨ agheitsmomente zu folgenden Figuren bez¨ uglich der x–Achse sowohl als auch der y–Achse:. (Zerschneide

(Rufe den Link http://rowicus.ch/Wir/Scripts/restricted/express.html auf, falls du das Handout suchst. Dieser Link ist auf die vom Aufruf der ¨ Ubungen bekannte Art passwortgesch¨

(Rufe den Link http://rowicus.ch/Wir/Scripts/restricted/express.html auf, falls du das Handout suchst. Dieser Link ist auf die vom Aufruf der ¨ Ubungen bekannte Art passwortgesch¨

Zwei durch eine Fed- er mit der Federkonstanten k verbundene Massen m sind an gleich langen Stangen aufgeh¨ angt, welche wir als gewichtslos an- nehmen... Der Reibungskoeffizient

[r]

Berechne allenfalls die ersten 10 Fourierkoeffizienten und zeichne die damit erhaltene Approximation in den Plot der letzten Aufgabe

(f ) Versuche mit Hilfe der letzten Gleichung eine N¨ aherungsformel zur Berechnung von π zu finden und pr¨ ufe die Genauigkeit der Berechnung f¨ ur n =

[r]