• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen in Analysis 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen in Analysis 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Ubungen in Analysis 3 ¨ 3 M2 10 3

Anwendungsaufgaben Integration und damit verbundene Gebiete

Probl. 1 Ein rundes Rohr mit dem Radius r ist stirnsei- tig (links in nebenstehender Skizze) transparent durch ein Sichtglas verschlossen. Auf diesem Sichtglas soll eine Skala angebracht werden, auf welcher das jeweils im Rohr vorhandene Fl¨ussigkeitsvolumen ablesbar ist.

Berechne das Volumen V(h, α, r) allgemein und erstelle Tabellen sowie die Skizzen f¨urr= 10cm und α= 30o sowieα= 45o.

Probl. 2 Stelle den vivianischen K¨orper (Kugelradiusr= 2) mit einem Computer als 3D–Bild dar und berechne den Inhalt. Siehe dazu auch

http://de.wikipedia.org/wiki/Vincenzo_Viviani. Probl. 3 (a) Literaturstudium:

Rufe den Link http://rowicus.ch/Wir/Scripts/restricted/MasterIndex.html auf. Dieser Link ist auf die vom Aufruf der ¨Ubungen bekannte Art passwortgesch¨utzt.

Unter diesem Link findet sich ein weiterer Link zu Literaturangaben (Handouts).

F¨ur den Aufruf der angegebenen Seite braucht es wiederum einen Loginname. Dieser Loginname ist auf dem beim Aufruf erscheinenden Fenster angegeben. Beachte dabei die Schreibung. Das Passwort wird m¨undich mitgeteilt.

Unter diesem Link findet man diverse Literaturangaben zu interessanten Themen aus der Praxis. Gehe die Liste durch und studiere die Handouts zu den Themen

”Schwerpunkte“,

”Fl¨achenmomente 1. und 2. Grades“(statische Momente bez¨uglich Achsen, Tr¨agheitsmomente bez¨uglich Achsen, polares Tr¨agheitsmoment, Zentrifu- galmoment), Guldinsche Regeln, Satz von Steiner (Jakob). Informiere dich zu diesen Themen auch im Internet zur Sache. (Wikipedia):

%

(2)

2

Achtung: Eventuell im Browser, Kommandozeile ae durch ¨a ersetzen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Traegheitsmoment http://de.wikipedia.org/wiki/Flaechenmoment http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerpunkt http://de.wikipedia.org/wiki/Guldin

http://de.wikipedia.org/wiki/Guldinsche_Regeln http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Steiner http://de.wikipedia.org/wiki/Steinerscher_Satz (b) Kurzprojekt:

Berechne den Fl¨achenschwerpunkt, dazu die statischen Momente sowie die Tr¨agheitsmomente zu folgenden Figuren bez¨uglich der x–Achse sowohl als auch der y–Achse:

i. Einstieg 1: FigurF1, eingeschlossen durch die Funktionen f1(x) = cos(x), f2(x) = a x2−1,

wobei sichf1 undf2 auf der x–Achse bei π

2 schneiden.

ii. Einstieg 2:F2= Figur begrenzt durch diesleben Kurven wieF1 jedoch nur rechts dery–Achse(zwischen x= 0 undx= π

2).

iii. Projekt 2:F3 = eigene, selbst gew¨ahlte Figur oder K¨orper. Beispiel: Viereck F3, definiert durch die Punkte P1(0,0), P2(7,0), P3(9,7), P4(3,11). (Zerschneide die Figur (P2P4) in zwei Dreiecke und rechne mit diesen.)

Entwickle dazu ein eigenes Programm f¨ur einen eigenen Rechner zur Berechnung der oben genannten Gr¨ossen f¨ur Polygonfl¨achen.

WIR1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Ermittlung der Ableitung legt man an verschiedenen Punkten des Graphen eine Tangente und bestimmt mit Hilfe eines Stei- gungsdreiecks dessen Steigung3. Die so gewonnenen Werte

F¨ ur Polynome dritten Grades ergibt sich somit bereits eine exakte Bestimmung des

Zeigen Sie, dass x e 42 x kleiner als jede gegebene positive Zahl wird, wenn man x groß genug wählt. (Die Exponentialfunktion steigt also offensichtlich schnel- ler als

Berechne mit Hilfe der Rotationsformel das Volumen eines geraden Kreis- kegelstumpfs, dessen Mantellinie durch k(x) = 1 2 x gegeben ist, eine K¨ orperh¨ ohe von 5 hat und

Σ und Σ 0 seien zwei relativ zueinander bewegte kartesische Koordinatensysteme mit parallelen Achsen. zeigen Sie die Abgeschlossenheit sowie die Existenz der Einheit und

Diese Schnittpunkt liegen zugleich auf einer nach oben geöffneten Normalparabel. b) Ermitteln Sie rechnerisch die Normalform der Parabel. d) Zeichnen Sie die Gerade und die