• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen in Analysis 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen in Analysis 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Ubungen in Analysis 3 ¨ 3 M2 02 3

Kleinprojekt S3/02: (Zeitziel: 2 Wochen)

(Ein Kleinprojekt hat einen kurzen Bericht oder eine graphische Darstellung zur Folge.)

Probl. 1 Erstelle Graphiken (3D) mit Modellierungen von Schl¨ auchen um beliebige, selbst gew¨ ahlte interessante Kurven.

(a) Erarbeite den notwendigen Stoff nach Skript Analysis Kapitel 9: Begriffe verstehen, Zusammenh¨ ange erkennen (Parametrisierung von Kurven, Kurvenl¨ ange als Parame- ter, Kr¨ ummung, Tangentenvektor, Normalenvektor, Binormalenvektor, begleitendes Dreibein, u.s.w.

(b) W¨ ahle beliebige Kurven und erzeuge Schl¨ auche um diese Kurven (Kreis mit konstan- tem oder variablem Radius in der Normalenebene um jeden Kurvenpunkt).

(c) Ziel: Erster Output nach einer Woche.

Probl. 2 Erstelle Graphiken (2D) mit Modellierungen von Evolventen, Evoluten zu beliebigen, selbst gew¨ ahlten interessanten Kurven.

(a) Erarbeite den Stoffs nach Skript Analysis Kapitel 9 Begriffe verstehen, Zusam- menh¨ ange erkennen (2-dimensional: Evolute als Kurve des Mittelpunktes des Kr¨ ummungskreises , Evolvente als Abwicklungskurve anschaulich des eines Fadens, Evolute der Evolvente gleich Ursprungskurve u.s.w.)

(b) W¨ ahle beliebige Kurven (z.B. y = cos(x) oder y = x

4

) und erzeuge graphische Darstel- lungen von Evoluten und Evolventen f¨ ur die gew¨ ahlten Kurven.

(c) Ziel: Zweiter Output nach zwei Wochen.

WIR1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) Berechne den Volumeninhalt der entsteht, wenn die eben berechnete Querschnitts- fl¨ ache zwischen der Kurve und der horizontalen Gerade um die x–Achse rotiert

Bestimme die Kr¨ ummung der folgenden Kurven und skizziere die Situation mit dem

[r]

Skizziere eine Serie von L¨

Suche im Falle, dass es sich noch nicht um eine exakte Differentialgleichung (mit einem erkennbaren totalen Differential) handelt, einen eulerschen Multiplikator

¨ Uberlagere die beiden Skizzen und beurteile das erhaltene Resultat.. ==>

Was dort noch ¨ uber Laplace-Transformationen steht, kann auf der momentanen Kenntnisstufe weggelassen

4 Porte–Feuille (dient je nach Bedarf als zus¨ atzlicher Leistungsnachweis. Daf¨ ur k¨ onnen nach Ank¨ undigung auch Punkte verteilt werden, die eventuell dann eine Rundung