• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen in Analysis 3 E+M 2 03 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen in Analysis 3 E+M 2 03 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Ubungen in Analysis¨ 3 E+M 2 03 3

Probl. 1 Berechne die L¨angen der Kurven und skizziere die Kurven:

(a) f(x) =x2, x[−1,1]

(b) f(x) =ex, x[0,100]

(c) f(x) = sin(x), x[0,2π]

Probl. 2 Berechne die Fl¨acheninhalte unter den folgenden Kurven in Polaarkordianten und skizziere die Kurven:

(a) r(ϕ) =eϕ, ϕ[0,2π]

(b) r(ϕ) =ln(ϕ), ϕ[0,2π]

(c) r(ϕ) = 1

1 +ϕ2, ϕ[0, π 2]

Probl. 3 Berechne die L¨angen der Kurven in Polaarkordianten:

(a) r(ϕ) =eϕ, ϕ[0,2π]

(b) r(ϕ) =ln(ϕ), ϕ[0,2π]

(c) r(ϕ) = 1

1 +ϕ2, ϕ[0, π 2]

Probl. 4 Die folgenden Kurven werden um die x–Achse rotiert. Berechne den Volumeninhalt der entstehenden Rotationsk¨orper:

(a) f(x) =x2, x[−1,1]

(b) f(x) =ex, x[0,100]

(c) f(x) = sin(x), x[0,1π]

Probl. 5 Die folgenden Kurven werden um diex–Achse rotiert. Berechne den Oberfl¨acheninhalt der entstehenden Rotationsk¨orper:

(a) f(x) =x2, x[−1,1]

(b) f(x) =ex, x[0,100]

(c) f(x) = sin(x), x[0,1π]

%

(2)

2

Probl. 6 (a) Gegeben ist die Kurve ~v(t) = t2

t

, t I = [−1,1] sowie die Funktion f(x, y) = x2x yy2. Berechne das LinienintegralR

I

f(x, y)ds

(b) Gegeben ist die Kurve ~v(t) =

cos(t) sin(t)

1

, t I = [0,2π] sowie die Funktion

f(x, y, z) = cos(x2) +y·z. Berechne das LinienintegralR

I

f(x, y)ds

(c) Gegeben ist die Kurve~v(t) =

t2

t 1

, tI = [0,4] sowie die Vektorfunktion (Vek-

torfeld)F~(x, y, z) =

x+y y+z zx

. Berechne das LinienintegralR

I

f(x, y)d~s

(d) Gegeben ist die Kurve~v(t) =

cos(t) sin(t)

1

, t I = [0,2π] sowie die Vektorfunktion

(Vektorfeld)F~(x, y, z) =

cos(x2) y·z

x

. Berechne das LinienintegralH

I

f(x, y)d~s

WIR1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Spurpunkte einer Geraden sind definiert als die Schnittpunkte der Geraden

[r]

Der Direktor des Max Planck Instituts für Mathematik in Bonn, Don Zagier, berichtet in einem Artikel anlässlich eines Besuches in Bremen (JUB, 2011):.. Im Wintersemester 1986 war

[r]

Zur Ermittlung der Ableitung legt man an verschiedenen Punkten des Graphen eine Tangente und bestimmt mit Hilfe eines Stei- gungsdreiecks dessen Steigung3. Die so gewonnenen Werte