• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen in Analysis 3 E+M 2 15 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen in Analysis 3 E+M 2 15 3"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen in Analysis ¨ 3 E+M 2 15 3

F¨ ur die folgenden Aufgaben ist notfalls ein Computer zu verwenden (Skizze!):

Probl. (1) Kurzprojekt Schwingungen:

Konsultiere den Abschnitt 6.3.1., Schwingungen und Oxzillatoren im Skript

” Mathematik II“ unter dem Link

http://rowicus.ch/Wir/Scripts/KursMathZweid.pdf resp.

http://rowicus.ch/Wir/Scripts/KursMathZweidf.pdf resp.

http://rowicus.ch/Wir/Scripts/KursMathZweif.pdf

Orientiere dich ¨ uber das Thema

” Schwingung und Differentialgleichungen“. Was dort noch ¨ uber Laplace-Transformationen steht, kann auf der momentanen Kenntnisstufe weggelassen werden.

Zitat:

(Aus dem 1. Beispiel) Annahme:

ampfungskraftGeschwindigk. y, Proportionalit¨ ˙ atskonstante d (D¨ ampfungskonstante)

Mit dem Federgesetz ergibt sich dann: m · y ¨ + d · y ˙ + f · y = 0, f = Federkonstante

(2)

Sei 2 ρ = d

m , ω

2

= f

my ¨ + 2 ρ · y ˙ + ω

20

· y = 0

(Aus dem 2. Beispiel)

Falls zus¨ atzlich eine Anregerkraft F wirkt, etwa ¨ uber einen Exzenter, so erh¨ alt man die folgende D’Gl:

F (t) = k · sin(ω t) ⇒

E(y)y ¨ + 2 ρ y ˙ + ω

02

y = k · sin(ω t), y(0) = y

0

(0) = 0

Aus physikalischen Gr¨ unden kann man vermuten: y(t) = A · sin(Ω · t + ϕ)

Ende Zitat

Aufgabe ==> %

(3)

(a) Stelle die Differentialgleichung auf f¨ ur die Fall m = 1, d = 0 und f = 1, ¨ aussere Kraft

= 0. L¨ ose diese Differentialgleichung.

Anfangsbedingungen: y(0) = 1, y

0

(0) = 0.

(b) Stelle die Differentialgleichung auf f¨ ur die Fall m = 1, d = 0 wie oben, ¨ aussere Kraft

= 0. Die Verwendete Feder soll pro L¨ angeneinheit dieselbe Federkonstante wie oben haben. Die Feder soll aber doppelt so lang sein.

Anfangsbedingungen: y(0) = 1, y

0

(0) = 0.

(c) Stelle die Differentialgleichung auf f¨ ur die F¨ all m = 2, d = 0 und f = 1 wie oben,

¨ aussere Kraft = 0.

Anfangsbedingungen: y(0) = 1, y

0

(0) = 0.

(d) Stelle die Differentialgleichung auf f¨ ur die Fall m = 1, d = 0 und f = 1 wie ganz oben, ¨ aussere Kraft = 10. L¨ ose diese Differentialgleichung.

Anfangsbedingungen: y(0) = 1, y

0

(0) = 0.

(e) Stelle die Differentialgleichungen auf f¨ ur die Fall einer horizontalen Situation, dass jetzt Masse m = 1 und zweimal die Feder, wie in der 1. Aufgabe verwendet wird, d = 0. Die Abfolge der Federn und Massen ist ist wie folgt:

Feder

1

— Masse — Feder

2

, ¨ aussere Kraft = 0. L¨ ose diese Differentialgleichung.

Anfangsbedingungen: y

1

(0) = 1, y

10

(0) = 0, y

2

(0) = 5, y

20

(0) = 0.

Bemerkung: F¨ ur jede Masse muss man eine Differentialgleichung aufstellen. Die bei- den Gleichungen kann man entkoppeln.

(f ) Stelle die Differentialgleichungen auf f¨ ur die Fall einer horizontalen Situation, dass jetzt zweimal die Masse m = m

1

= m

2

= 1 und dreimal die Feder, wie in der 1.

Aufgabe verwendet wird, d = 0. Die Abfolge der Federn und Massen ist ist wie folgt:

Feder

1

— Masse

1

— Feder

2

— Masse

2

— Feder

3

, ¨ aussere Kraft = 0. L¨ ose diese Dif- ferentialgleichung.

y

1

(x) und y

2

(x) seien die Auslenkungen der beiden Massen aus ihren Ruhelagen. F¨ ur die Anfangsbedingungen sei: y

1

(0) = 2, y

10

(0) = 0, y

2

(0) = −1, y

20

(0) = 0, Posi- tion von m

2

im Koordinatensystem von m

1

: d = −6.

Bemerkung: F¨ ur jede Masse muss man eine Differentialgleichung aufstellen. Die bei- den Gleichungen kann man entkoppeln.

(g) Stelle die Differentialgleichung auf f¨ ur die Fall m = 1, d = 0 und f = 1, ¨ aussere Kraft

= sin(t). L¨ ose diese Differentialgleichung.

Anfangsbedingungen: y(0) = 1, y

0

(0) = 0.

(h) Stelle die Differentialgleichung auf f¨ ur die Fall m = 1, d = 1 und f = 1, ¨ aussere Kraft

= 0. L¨ ose diese Differentialgleichung.

Anfangsbedingungen: y(0) = 1, y

0

(0) = 0.

(i) Stelle die Differentialgleichung auf f¨ ur die Fall m = 1, d = 1 und f = 1, ¨ aussere Kraft

= sin(t). L¨ ose diese Differentialgleichung.

Anfangsbedingungen: y(0) = 1, y

0

(0) = 0.

(j) Eine Masse m ist an zwei parallelen Federn aufgeh¨ angt mit f

1

= 3 und f

2

= 4. Stelle die Differentialgleichung auf f¨ ur die Fall m = 2 und d = 1, ¨ aussere Kraft = 4 sin(2x).

L¨ ose diese Differentialgleichung.

Anfangsbedingungen: y(0) = 0, y

0

(0) = 1.

Bemerkung: Erst muss aus f

1

und f

2

die gemeinsame Konstante f errechnet werden.

(4)

Probl. (2) Linienintegral

Konsultiere die Abschnitte 6.4.1., Linienintegrale ff im Skript

” Mathematik II“ unter dem Link

http://rowicus.ch/Wir/Scripts/KursMathZweid.pdf resp.

http://rowicus.ch/Wir/Scripts/KursMathZweidf.pdf resp.

http://rowicus.ch/Wir/Scripts/KursMathZweif.pdf

Orientiere dich ¨ uber das Thema

” Linienintegrale“. Was dort noch ¨ uber weitere Begreiffe steht (Differentialoperatoren) steht, kann auf der momentanen Kenntnisstufe weggelassen werden.

(a) Sei F ~ (x, y, z) =

 3 x y

5 z 10 x

 , γ : t 7−→ ~ x(t) =

t

2

+ 1

2 t

2

t

3

 , t ∈ [0, 2]

i. Berechne das Linienintegral W = R

2 0

F ~

~ x

t0

dt = R

2 0

h F , ~ ~ x

t0

i dt ii. Berechne das Linienintegral W = R

|γ|

| F ~ | d|γ|

(b) Sei nun F ~ (x, y, z) =

 3 x y

5 z 10 x

 , γ : t 7−→ ~ x(t) =

t

3

2 t

2

t

2

+ 1

i. Berechne das Linienintegral W = R

2 0

F ~

~ x

t0

dt = R

2 0

h F , ~ ~ x

t0

i dt ii. Berechne das Linienintegral W = R

|γ|

| F ~ | d|γ|

(c) Sei nun F ~ (x, y, z) =

 3 x y

5 z 10 x

 , γ : t 7−→ ~ x(t) =

cos(t) sin(2 t) 1 + sin(3t)

i. Berechne das Linienintegral W = H

|γ|

F ~

~ x

t0

dt =

2P i

R

0

h F , ~ ~ x

t0

i dt ii. Berechne das Linienintegral W = H

|γ|

| F ~ | d|γ|

(5)

Probl. (3) Spezielle Differentialgleichungen

(a) Studiere die allgemeine L¨ osung der Differentialgleichung

y

0

(x) + α y(x) = f (x) (b) Studiere die allgemeine L¨ osung der Differentialgleichung

y

00

(x) + α y

0

(x) + β y(x) = f(x) (c) Studiere die der Differentialgleichung

y

00

(x) + α y

0

(x) + β y(x) = f(x)

mit α = 2, β = −1, c

1

= 1, c

2

= 1, f (x) = cos(x) (d) Studiere die der Differentialgleichung

y

00

(x) + y

0

(x) − y(x) = cos(x + 1), y(x) = 1, y

0

(x) = 0

WIR1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Notiere die Anzahle Iterationsschritte welche es braucht, um eine Genauigkeit von 5 Stellen hinter dem Komme zu erhalten, falls dies m¨ oglich ist.. (a) Zeichne den Graphen und lese

Berechne seinen verbleiben- den Fl¨ acheninhalt, wenn alle vorgesehenen L¨ ocher

1 Berechne den Fl¨ acheninhalt zwischen der Kurve f (x) = x 2 und der x–Achse ¨ uber dem Intervall [0, 1] mit Hilfe eines Grenzwertes von Obersummen oder Untersummen und mit Hilfe

[r]

4 Die folgenden Kurven werden um die x–Achse rotiert.. 5 Die folgenden Kurven werden um die

[r]

Dabei kann die Potenzreihenentwicklungen von sin(x) verwendet werden.. (d) Berechne aus dem vorhin gewonnenen Resultat die Tangentensteigung

(c) Berechne den Volumeninhalt der entsteht, wenn die eben berechnete Querschnitts- fl¨ ache zwischen der Kurve und der horizontalen Gerade um die x–Achse rotiert