• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen in Analysis 3 E+M I / 16 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen in Analysis 3 E+M I / 16 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Ubungen in Analysis ¨ 3 E+M I / 16 3

Probl. 1 Entwickle die folgenden Funktionen in eine Potenzreihe bis n= 15:

(a) f1(x) =ex und x0 = 0.

(b) f2(x) =ex2 und x0 = 0.

(Hinweis: Nimm die Reihe vonf1(x) = ex und ersetzex durchx2.) (c) f3(x) =e−x2 und x0 = 0.

(Hinweis: Nimm die Reihe vonf1(x) = ex und ersetzex durch−(x2).) (d) f4(x) =x·ex2 und x0 = 0.

(Hinweis: Nimm die Reihe vonf2(x) = ex2 und verrechne sie geeignet mit x.) (e) f5(x) = sin(x) + cos(x) undx0 = 0.

(Hinweis: Entwickle erst fs(x) = sin(x) und fc(x) = cos(x). Diese beiden Reihen kann man gliedweise addieren.)

(f ) f6(x) =ln(x) und x0 = 1.

(g) f7(x) = cosh(x) undx0= 0.

(Hinweis: Verwende die Reihen von f1(x) =ex und vonfm(x) =e−x.) (h) f8(x) = sinh(x) undx0= 0.

(Hinweis: Verwende die Reihen von f7(x) = cosh(x)und differenziere gliedweise.) Probl. 2 Bestimme den Konvergenzradius der Potenzreihen folgender Funktionen:

(a) f1(x) =ex und x0 = 0.

(b) f2(x) =ex2 und x0 = 0.

(c) f3(x) =e−x2 und x0 = 0.

(d) f4(x) =x·e−x2

(e) f5(x) = sin(x) + cos(x) undx0 = 0.

(f ) f6(x) =ln(x) und x0 = 1.

(g) f7(x) = cosh(x) undx0= 0.

(h) f8(x) = sinh(x) undx0= 0.

Probl. 3 (a) Wie weit muss man h1(x) = sin(x) um x0 = 0 entwickeln, bis der Fehler in x1 = 2 weniger als 0.001 betr¨agt?

(b) Approximiereh2(x) = 7x e0.5 (x−2)durch p2(x) quadratisch und berechne den Fehler

|p2(x)−h2(x)|f¨urx= 2,3,4,8,16, x0= 0.

(2)

2

Probl. 4 Berechne mit Hilfe der Theorie der geometrischen Reihen die Grenzwerte der folgenden Ausdr¨ucke:

(a) S= 3 (1 + (1 5) + (1

5)2+ (1

5)3+ +(1

5)4+. . .) . (b) S= 1 + 1

23 + 1 26 + 1

29 +. . . (c) S=

P n=0

((1

2)n−(1 3)n)

Probl. 5 Informiere dich in der Literatur ¨uber den Begriff

”Sierpinski–Teppich“. Gegeben sei nun ein quadratischer

”Sierpinski–Teppich“ mit der Seitenl¨anges= 1. Berechne seinen verbleiben- den Fl¨acheninhalt, wenn alle vorgesehenen L¨ocher herausgeschnitten sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Notiere die Anzahle Iterationsschritte welche es braucht, um eine Genauigkeit von 5 Stellen hinter dem Komme zu erhalten, falls dies m¨ oglich ist.. (a) Zeichne den Graphen und lese

1 Berechne den Fl¨ acheninhalt zwischen der Kurve f (x) = x 2 und der x–Achse ¨ uber dem Intervall [0, 1] mit Hilfe eines Grenzwertes von Obersummen oder Untersummen und mit Hilfe

[r]

4 Die folgenden Kurven werden um die x–Achse rotiert.. 5 Die folgenden Kurven werden um die

[r]

Dabei kann die Potenzreihenentwicklungen von sin(x) verwendet werden.. (d) Berechne aus dem vorhin gewonnenen Resultat die Tangentensteigung

(c) Berechne den Volumeninhalt der entsteht, wenn die eben berechnete Querschnitts- fl¨ ache zwischen der Kurve und der horizontalen Gerade um die x–Achse rotiert

Bestimme die Kr¨ ummung der folgenden Kurven und skizziere die Situation mit dem