• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen in Analysis 3 E+M 2 08 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen in Analysis 3 E+M 2 08 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Ubungen in Analysis ¨ 3 E+M 2 08 3

Nachbearbeitung des Tests:

Probl. 1 Zeige die Berechnungen der L¨ osungen von Hand. Erkl¨ are kurz die Schritte:

(a) f (x) = 4 x 4 + 5 x 5 − 6 x 6 + x 0 − 2 x 2 i. R

f (x) dx = ? ii.

R 2 1

f (x) dx = ? iii.

x=1 R

x=−1

f(x) dx = ?

iv. d d t (

Z x=t

x=0

f 0 (x) + 1 dx) = ? (b) f (x) = 1

(sin( x 3 − 3)) 2 i. R

f (x) dx = ? ii.

t=u R

t=1

d d t

Z t

2

f(x) dx = ? (c) f (x) = 1

x (x + 2) (x − 2) i.

R 5 3

f (x) dx = ? ii.

R ∞ 3

f(x) dx = ? (d) f (x) = 7ln(x) − e x − e −x

e 3x i.

R e 1

f (x) dx = ? (e) f (x) = x · (ln(x)) 2 + x

i. R

f (x) dx = ? ii.

x=2 R t x=t

f (x) dx = ?

(2)

2

Probl. 2 (a) Berechne die Potenzreihenentwicklungen bis zum n–ten Glied:

f (x) = sin(2 x), x 0 = 2 π, n = 8. Dabei kann die Potenzreihenentwicklungen von sin(x) verwendet werden. Die Potenzen von 2 π − x sollen nicht ausmultipliziert wer- den. (Das Vorgehen muss gut sichtbar gezeigt werden.)

(b) Berechne die Potenzreihenentwicklungen bis zum n–ten Glied:

f 1 (x) = cos(x 2 ) + e −x

2

, x 0 = 0, n = 8. Dabei kann die Potenzreihenentwicklungen von e x und von cos(x) verwendet werden. (Das Vorgehen muss gut sichtbar gezeigt werden.)

(c) Berechne approximativ mit Hilfe der Potenzreihenentwicklung bis zum n–ten Glied:

R 2

−2

f 1 (x) dx = ? (n = 8). Vergleiche das Resultat mit dem numerisch besseren Resultat des Integtrals aus dem Rechner und mit dem Resultat f¨ ur n = 100.

(d) Ermittle den Konvergenzradius der Potehnzreihen von f 1 (x).

Probl. 3 f (x, y) = sin(x y) + sin(x), D f = {(x, y) | x ∈ [0, π], y ∈ [−π, π]}

(a) Skizziere die Funktion (3D) und skizziere die H¨ ohenlinienkarte.

(b) Ermittle die Punkte, in denen f ein Maximum oder ein Minimum annimmt.

(c) Berechne die Richtungsableitung im Punkte (1, 1) in Richtung des Vektors 1

2

. (d) Berechne aus dem vorhin gewonnenen Resultat die Tangentensteigung im Punkte

(1, 1). Zeiche die Tangente in die Skizze ein.

(e) ¨ Uber der Kurve g(x, y) = y 2 − x = 0 wird auf der Funktionsfl¨ ache ein Weg definiert.

Berechne im angegebenen Definitionsbereich Punkte, in denen die Funktion maximale und minimale Werte annimmt.

WIR1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Notiere die Anzahle Iterationsschritte welche es braucht, um eine Genauigkeit von 5 Stellen hinter dem Komme zu erhalten, falls dies m¨ oglich ist.. (a) Zeichne den Graphen und lese

Berechne seinen verbleiben- den Fl¨ acheninhalt, wenn alle vorgesehenen L¨ ocher

1 Berechne den Fl¨ acheninhalt zwischen der Kurve f (x) = x 2 und der x–Achse ¨ uber dem Intervall [0, 1] mit Hilfe eines Grenzwertes von Obersummen oder Untersummen und mit Hilfe

[r]

4 Die folgenden Kurven werden um die x–Achse rotiert.. 5 Die folgenden Kurven werden um die

[r]

(c) Berechne den Volumeninhalt der entsteht, wenn die eben berechnete Querschnitts- fl¨ ache zwischen der Kurve und der horizontalen Gerade um die x–Achse rotiert

Bestimme die Kr¨ ummung der folgenden Kurven und skizziere die Situation mit dem