• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Analysis in mehreren Ver¨ ¨ anderlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Analysis in mehreren Ver¨ ¨ anderlichen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Analysis in mehreren Ver¨ ¨ anderlichen

Universit¨at Bonn, Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Carsten Burstedde

Stand: 17. November 2016

Blatt 5

Ausgabe: 17.11.2016

Abgabe: 24.11.2016 Aufgabe 13 (4 + 3 Punkte). 1. Sei U ⊂ Rn offen. Zeigen Sie, daß f¨ur alle x ∈ Rn

gilt U =U \ {x}.

2. Seien fk : U → R1 f¨ur k = 1, . . . , m Funktionen mit U ⊂ Rn beliebig. Betrachten Sie eine Abbildung f :U →Rm, die durch

f(x) = (f1(x), . . . , fm(x))T, x∈U, (5.1) definiert ist. Dann gilt f¨ur x ∈ U \ {x}, daß f = limx→xf(x) genau dann exi- stiert, wenn f¨ur alle k = 1, . . . , m fk = limx→xfk(x) existiert. Wenn die Grenz- werte existieren, gilt

f = (f1, . . . , fm)T. (5.2) Aufgabe 14 (5 Punkte). In der Vorlesung haben wir gesehen, daß die Funktion

f(x, y) = ( xy2

x2+y2, falls x2+y2 >0,

0, falls x=y= 0 (5.3)

in Null nicht differenzierbar ist. Nach Satz 2.43 ist deswegen mindestens eine partielle Ableitung nicht stetig in Null. Berechnen sie die partiellen Ableitungen von f(x, y) mit Ihrem Wissen aus Analysis 1 und weisen Sie eine der Unstetigkeiten nach.

Aufgabe 15 (6 + 2 Punkte). Sei U ⊂Rn offen. Zeigen Sie:

1. Sei B : X ×Y → Z eine bilineare Abbildung mit euklidischen R¨aumen X, Y, Z, sprich f¨ur festes x∈ X, y∈ Y seien die Abbildungen Bx(·) = B(x,·) und By(·) = B(·, y) linear. Dann ist B in X×Y differenzierbar mit

DB(x, y) :X×Y →Z, (u, v)∈X×Y 7→B(x, v) +B(u, y). (5.4) 2. Die Abbildungh·,·i:X2 →R,(x, y)7→x·yist in jedem Punkt(x, y)differenzierbar,

und es gilt f¨ur

Dh·,·i(x, y) : (u, v)7→ hx, vi+hu, yi. (5.5)

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lokalisieren Sie die kritischen Punkte der gegebenen Funktionen auf die gegebenen Definitionsbereich und stellen Sie fest, ob es sich um (strik- te?) lokale Minima, Maxima oder

[r]

F¨ur tan- gentielle Ableitungen k¨onnen Sie eine Differentialgleichung herleiten, die verbleibenden rein normalen Ableitungen k¨onnen Sie abschließend mit Hilfe

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Anschlie- ßend ¨uberdecken Sie den Raum R n bis auf eine L n -Nullmenge durch abz¨ahlbar viele paar- weise disjunkte W¨urfel und addieren die Absch¨atzungen auf den

Hinweis: Argumentieren Sie mit Hilfe von Faltungen, oder machen Sie sich anhand der Produkt- und Kettenregel f¨ur Sobolevfunktionen, Proposition 3.22 der Vorlesung, klar, dass Sie

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur