• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial : Chance vertan?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial : Chance vertan?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Editorial : Chance vertan?. Autor(en):. Haldi, Nelly. Objekttyp:. Preface. Zeitschrift:. Actio : ein Magazin für Lebenshilfe. Band (Jahr): 96 (1987) Heft 6-7. PDF erstellt am:. 30.01.2022. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) Schweizerisches Rotes Kreuz. EDITORIAL. Chance vertan Es. war viel von der Rotkreuzfamilie und vom. Rotkreuzgeist die Rede an der diesjährigen SRKDelegiertenversammlung, über die wir ab Seite 6 berichten. Weshalb war davon in St. Moritz so wenig zu spüren? Speditiv und routinemässig wurden Geschäfte erledigt, Wahlen und Ehrungen vorgenommen und verdankt, Hände geschüttelt und Blumensträusse verteilt, ohne dass auf die Versammlung ein Funke übergesprungen wäre. Einzige Ausnahme bildeten die Wahl eines neuen Westschweizer Vertreters ins Zentralkomitee und die Verabschiedung des scheidenden Generalsekretär-Stellvertreters. Die Wahl schlug Wellen, weil etwas geschehen war, das eigentlich nicht geschehen dürfte, obwohl es das immer wieder tut: Eine Deutschschweizer Minderheit hatte sich über den WahlVorschlag der Westschweizer Mehrheit hinweggesetzt und eine Gegenkandidatur aufgestellt. Die Gründe für dieses Vorgehen blieben für Uneingeweihte völlig undurchschaubar. So ehrbar sie aber auch immer sein mögen: Das Gleichgewicht zwischen Deutsch und Welsch, zwischen Mehrheit und Minderheit ist in unserem Land ebenso verletzlich wie es wichtig ist und darf ohne grosse Not nicht aufs Spiel gesetzt werden. Eine grosse Mehrzahl der Delegierten hat dies offensichtlich auch erkannt. Bei der Verabschiedung des langjährigen Generalsekretär-Stellvertreters wurde ein kurzer Augenblick lang etwas vom vielbeschworenen Rotkreuzgeist spürbar. Hier, so wurde deutlich, verabschiedete sich tatsächlich jemand von seiner «Familie». Warmer Applaus dankte ihm. INHALTSVERZEICHNIS. 2 4. Editorial Eine Chance vertan? In Kürze. SRK. Appelle zum Dialog und zur Zusammenarbeit DelegiertenVersammlung 1987. -. 8. SRK Das Unmögliche möglich. -. machen Peter Arbenz vor der SRK-Delegiertenversammlung. 10. Flüchtlinqshilfe Eine Adresse für abgewiesene Asylbewerber. 12. Flüchtlingshilfe Ausreisehilfe wird zum zentralen Anliegen. 14. Rotkreuzdienst Innert fünf Stunden 70 Patienten versorgen. 16. Porträt Ein Leben im Dienste der Krankenpflege zum Rücktritt von Mireille Baechtold. 18. Ausland Hilfe beim Wiederaufbau des GesundheitswesensDas SRK in Indochina. -. dafür. Aber sonst? «Eigentlich sollte ich jetzt frisch motiviert an meine Rotkreuzarbeit zurückgehen», sagte eine Delegierte beim Schlussapéro, «aber ich fühle nichts.» Wurde da nicht eine Chance vertan?. Nelly Haldi. Einer der Grossen des Roten Kreuzes. 22. Zum Titelbild Kunst ist auch Hilfe zum Überleben. ACTIO. 3.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

modellieren – ich kann nicht erkennen, wieso mich dies zu einem Klimaleugner macht.. In der Tat, warum sollte man nicht nach besseren Wegen suchen, um

„Es gibt nur eine Schule für mich, aber ich weiß nicht, welche“. Beginne mit der Unendlichkeit von Gottes Güte. Vergiss nicht, dass seine Mittel un- endlich sind. Die Mittel

Das geht auch dann nicht, wenn es an Versorgung gepappt wird, um die uneinheitliche Versorgung aufzu- peppen. Versorgungsgeschehen würde man nicht einmal beim Scrabble

Dass das Bewusstsein und die Gewohnheit wirklich der ausschlag- gebende Factor ist, schliesse ich u. aus der Thatsache, dass wir gerade Linien, von denen wir vorher nicht wissen,

Gavrilova SI et al.; GIMCIPlus Study Group: Efficacy and safety of Ginkgo biloba extract EGb 761 in mild cognitive impairment with neuropsychiatric symptoms:

Mit ihrem knapp eineinhalbstündigen Abend aus Lesung und Kammermusik möchten Roman Knižka und das Ensemble Opus 45 dazu anregen, sich mit dem Problem des

Eine ostpreußische Schule, die zwar nicht allzu viel Schüler hatte und der auch keine allzu lange Lebensdauer beschieden war, an der aber ein Gemeinschaftsgeist herrschte, wie

[r]